Heiniger X Series User manual

swiss made
Ausgabe/Index: Xplorer/E 01-22
Vieh- und Pferdeschermaschine Original-Betriebsanleitung
Cattle and Horse Clipper Translation of the original instructions
Tondeuse à chevaux et à bétail Traduction de la notice originale
Tosatrice per equini e bestiame Traduzione delle istruzioni originali
Esquiladora para bovinos y equinos Traducción del manual original
Vee- en paardenscheermachine Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Kreatur- og hesteklipper Oversættelse af den originale brugsanvisning
Klippmaskin för boskap och hästar Översättning av bruksanvisning i original
Klippemaskin for hest og storfe Oversettelse av den originale brukerveiledningen
Trimmeri naudoille ja hevosille Alkuperäisten ohjeiden käännös
Máquina de tosquiar gado e cavalos Tradução do manual original
Κουρευτική μηχανή βοοειδών και αλόγων Μετάφραση πρωτοτύπου οδηγιών χρήσης
de
en
fr
it
es
nl
da
sv
nb
fi
pt
gr
牛、馬用バリカン オリジナルの取扱説明書の翻訳
ja

2Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ..............................................................................................3
1.1 Personal .................................................................................................3
1.2 Symbole und Warnhinweise...................................................................3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................4
1.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)....................................................4
1.5 Stromversorgung....................................................................................5
1.6 Tiere........................................................................................................6
1.7 Akku........................................................................................................6
1.8 Schermesser ..........................................................................................7
1.9 Kinder .....................................................................................................7
2 Allgemeines...........................................................................................8
2.1 Garantiebestimmungen..........................................................................8
2.2 Kundendienst..........................................................................................8
2.3 Haftungsbeschränkung ..........................................................................8
2.4 Urheberrecht ..........................................................................................8
2.5 Verwendete Symbole .............................................................................8
2.6 Bestimmungsgemässe Verwendung......................................................9
3 Technische Daten .................................................................................9
3.1 Schermaschine.......................................................................................9
3.2 Ladestation und Netzteil.........................................................................9
3.3 Akku........................................................................................................9
3.4 Betriebsbedingungen .............................................................................9
4 Aufbau und Funktion........................................................................... 10
4.1 Aufbau ..................................................................................................10
4.2 Funktionsbeschreibung ........................................................................10
5 Transport, Verpackung und Lagerung ................................................ 10
5.1 Lieferumfang.........................................................................................10
5.2 Verpackung...........................................................................................11
5.3 Lagerung ..............................................................................................11
6 Bedienung ........................................................................................... 11
6.1 Anforderungen an den Einsatzort ........................................................11
6.2 Ladestation aufstellen ..........................................................................11
6.3 Akkusauaden.....................................................................................12
6.4 Ladestandanzeige Ladestation ............................................................12
6.5 Scherdruck einstellen...........................................................................13
6.6 Schermaschine ein- und ausschalten..................................................13
6.7 Schermaschine verwenden..................................................................14
6.8 Schermesser wechseln ........................................................................14
6.9 Schmierung ..........................................................................................15
6.10 Reinigung..............................................................................................16
7 Störungsbehebung.............................................................................. 16
7.1 Sicherheitshinweise..............................................................................16
7.2 Störungsursachen und -behebung.......................................................16
8 Ersatzteile ........................................................................................... 18
9 Entsorgung.......................................................................................... 19

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
HINWEIS!
Wenn Sie ein elektrisches Gerät verwenden, müssen Sie immer
grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten, wie nachfolgend be-
schrieben:
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Gerät verwenden.
1 Sicherheit
Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsan-
weisungen und Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden an Gerät, Personen und Tieren führen.
1.1 Personal
yDer Bediener muss Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tie-
ren besitzen.
yBedienen des Gerätes durch Kinder ist grundsätzlich verboten.
Die Bedienung ist nur durch Personen zugelassen, von denen zu erwarten
ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktions-
fähigkeitbeeinusstist,z.B.durchDrogen,AlkoholoderMedikamente,
dürfen das Gerät nicht bedienen.
1.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese
weisen auf mögliche Gefahren hin oder signalisieren technische Informati-
onen, deren Nichtbeachtung zu Personen- und Sachbeschädigungen oder
unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwerste Verletzungen und sogar Tod die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die
Folge sein.
Informationssymbol
HINWEIS!
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden
führen kann.

4Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschliesslich für die hier beschriebene bestimmungsge-
mässe Verwendung konzipiert und konstruiert.
Das Gerät dient ausschliesslich zum Scheren von Rindern und Pferden.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller
Angaben in dieser Anleitung.
Jede andersartige Benutzung ist untersagt.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
WARNUNG!
Insbesondere folgende Verwendungen des Geräts unterlassen:
yEinsatzderMaschineanMenschen.
yScheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen wie z. B.
Raubtieren.
1.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
VORSICHT!
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH FALSCHE ODER FEHLENDE
SCHUTZAUSRÜSTUNG!
Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung er-
forderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren.
X Tragen Sie stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrü-
stung während der Arbeit.
Rutschfeste Schuhe zum Schutz vor Ausrutschen auf rutschigem
Untergrund.
SchutzbrillezumSchutzderAugenvorumheriegendenTeilen.
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit geringer Reissfestigkeit,
mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwie-
gendzumSchutzvorErfassendurchbeweglicheMaschinenteile.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
Arbeitshandschuhe zum Schutz vor Verletzungen.
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 65 dB(A).
Wir empfehlen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 5
1.5 Stromversorgung
GEFAHR!
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern:
X Greifen Sie nicht nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen
Sie sofort den Stecker aus der Steckdose.
X Nicht beim Baden oder unter der Dusche verwenden.
X Stellen oder lagern Sie das Gerät nicht so, dass es in eine Wanne oder
ein Waschbecken fallen oder gezogen werden kann. Stellen Sie das
Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten und lassen Sie es nicht
hineinfallen.
X ZiehenSie,außerbeimAuaden,immersofortnachdemGebrauchden
Stecker aus der Steckdose.
X Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
WARNUNG!
Um die Gefahr von Verbrennungen, Feuer, elektrischem Schlag
oder Verletzungen von Personen zu verringern:
X Ein Gerät darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn es ein-
gesteckt ist.
X Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen ver-
wendet zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von dieser Person An-
weisungen, wie das Gerät zu verwenden ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
X Verwenden Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung beschriebenen
Verwendungszweck. Verwenden Sie keine Anbauteile, die nicht vom
Hersteller vorgegeben sind.
X Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Kabel oder der
Stecker beschädigt ist, wenn es nicht richtig funktioniert, nachdem es
fallen gelassen oder beschädigt wurde oder nachdem es ins Wasser
gefallen ist. Bringen Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur zu
einem Service-Center.
X HaltenSiedasKabelvonerhitztenOberächenfern.
X HaltenSiedieLuftönungenfreivonFusseln,Haarenoderähnlichem.
X LassenSieniemalsGegenständeineineÖnungfallenundsteckenSie
keine Gegenstände hinein.
X Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und betreiben Sie es nicht,
während Aerosolprodukte (Sprays) verwendet werden.
X Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit einem beschädigten oder abge-
brochenen Kamm, da dies zu Verletzungen führen kann.

6Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
X Stecken Sie den Stecker immer zuerst in das Gerät und dann in die
Steckdose. Drehen Sie zum Trennen der Verbindung alle Bedienele-
mente in die Aus-Stellung (z. B. “0”) und ziehen Sie dann den Stecker
aus der Steckdose.
X Stecken Sie das Ladegerät direkt in die Steckdose, verwenden Sie kein
Verlängerungskabel.
X Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät ein-
stecken oder ausstecken.
WARNUNG!
Halten Sie das Gerät trocken.
1.6 Tiere
Das Gerät ist nur für Scherarbeiten vorgesehen.
WARNUNG!
Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt, Angri
oder das Körpergewicht des Tieres kann zu schweren Verletzungen
führen. Deshalb:
X Bei Arbeiten mit den Tieren sind nur Personen zugelassen, die Erfah-
rung im Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen.
X DasTiervorderArbeitausreichendxierenundberuhigen.
X Bei Arbeiten vorsichtig vorgehen.
X Unbefugten Personen den Zugang zum Scherort untersagen
X Laden Sie das Gerät nicht auf oder stellen Sie es nicht da auf und lassen
Sie es nicht an Orten liegen, an denen erwartet wird, dass:
yBeschädigungen durch ein Tier ausgesetzt ist, oder
yWitterungseinüssenausgesetztist
1.7 Akku
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit dem Akku!
DerwiederauadbareAkkumussmitbesondererVorsichtbehandelt
werden. Deshalb:
X Nur Original-Akku verwenden.
X Den Akku nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen aussetzen.
EsbestehtExplosionsgefahr.
X Nur unbeschädigten Akku verwenden.
X Akku und Ladestation dürfen nie direkter Sonneneinstrahlung und
Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
X Akku niemals kurzschliessen. Wegen durch Kurzschluss entstehender
Überhitzung kann der Akku durchbrennen.

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 7
X Akkunieönen.Flüssigkeit,diebeifalscherAnwendungaustritt,kann
zu Hautreizungen führen. Den Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeitindieAugengelangt,sofort10Min.mitWasserausspülenund
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
X VerwendenSiezumAuadendesAkkusnurdasabnehmbareNetzteil,
welches mit diesem Gerät geliefert wird.
VORSICHT!
Verringerte Lebensdauer des Akkus bei falschem Umgang!
Bei falschem Umgang kann die Leistungsfähigkeit des Akkus ver-
ringert werden. Deshalb:
X Nur die Original-Akku-Ladestation verwenden. Andere Ladevorrich-
tungen können den Akku zerstören.
X Bei längerem Nichtgebrauch die Ladestation von der Stromversorgung
trennen.
X AkkuundMaschineausderLadestationentfernen,wenndieLadestati-
on nicht am Netz angeschlossen ist.
X NieandereGegenstände ineineÖnungderLadestationoderindie
Aufnahme des Akkus am Gerät stecken.
X Ein nicht mehr ladefähiger Akku schädigt die Ladestation und muss er-
setzt werden.
1.8 Schermesser
MesserkönnennachlängeremGebrauchheisswerden.
WARNUNG!
Sich bewegendes Schermesser und spitze Ecken des Schermessers
können an der Haut Verletzungen verursachen. Deshalb:
X Bei Arbeiten vorsichtig vorgehen.
X Jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermesser vermeiden.
1.9 Kinder
WARNUNG!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie es mit
grosser Vorsicht wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht
einschätzen können, in der Nähe sind.
Bedienen des Gerätes durch Kinder ist grundsätzlich verboten. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF!

8Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
2 Allgemeines
DieseAnleitungermöglichtIhnendensicherenundezientenUmgangmitdemGerät.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshin-
weise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie
auch diese Anleitung mit.
2.1 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers
enthalten.
2.2 Kundendienst
Für technische Auskünfte stehen unser Kundendienst und unsere autorisierten Servicestellen
zur Verfügung.
DarüberhinaussindunsereMitarbeiterständiganneuenInformationenundErfahrungenin-
teressiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte
wertvoll sein können.
2.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden
Normen und Vorschriften, dem neusten Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkennt-
nisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
yNichtbeachtung der Betriebsanleitung.
yNichtbestimmungsgemässerVerwendungderMaschine.
yEinsatz von nicht ausgebildetem Personal.
yTechnischer Veränderungen.
yVerwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätz-
licher Bestelloptionen oder aufgrund neuster technischer Änderungen von den hier beschrie-
benen Erläuterungen und Darstellungen abweichen.
2.4 Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck,
auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist
nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
2.5 Verwendete Symbole
GEFAHR!
EIN WARNHINWEIS DIESER GEFAHRENSTUFE KENNZEICHNET EINE DRO-
HENDE GEFÄHRLICHE SITUATION.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren
Verletzungen.
X Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
VORSICHT!
EIN WARNHINWEIS DIESER GEFAHRENSTUFE KENNZEICHNET EINE MÖG-
LICHE GEFÄHRLICHE SITUATION.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
X Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
ACHTUNG!
EIN WARNHINWEIS DIESER GEFAHRENSTUFE KENNZEICHNET EINEN MÖG-
LICHEN SACHSCHADEN.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
X Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 9
HINWEIS!
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät er-
leichtern.
2.6 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient ausschliesslich zum Scheren von Rindern und Pferden. Das Gerät ist für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
VORSICHT!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung und/oder andersar-
tiger Nutzung Gefahren ausgehen.
X Verwenden Sie das Gerät ausschliesslich bestimmungsgemäss.
X Halten Sie die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen ein.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung sind
ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
VORSICHT!
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Unterlassen Sie insbesondere folgende Verwendungen des Geräts:
X EinsatzderMaschineanMenschen.
X Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen, wie z. B. Raubtieren.
3 Technische Daten
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten.
3.1 Schermaschine
Gri Ø 54 mm
Länge 280 mm
Gewicht mit Akku 1,02 kg
Motorleistung sieheLeistungsschildanderMaschine
Drehzahl sieheLeistungsschildanderMaschine
Lärmemission 65 dB (A) (EN 60745-1:2009)
Unsicherheit K 3 dB (A)
3.2 Ladestation und Netzteil
Spannung siehe Leistungsschild am Netzteil und der Ladestation
Max.Stromaufnahme siehe Leistungsschild am Netzteil und der Ladestatio
Frequenz siehe Leistungsschild am Netzteil und der Ladestation.
3.3 Akku
Typ Li-Ion
Spannung 10,8 V
Kapazität siehe Leistungsschild am Akku
3.4 Betriebsbedingungen
Umgebungstemperaturbereich 0 - 40 °C
maximalerelativeLuftfeuchte 75 %

10 Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
1 Schermesser
2 Scherkopf
3 Schmierönung
4 Scherdruckeinstellung
5 Motorenteil
6 Ein-/Ausschalter
7 Akkuverriegelung
8 Kordel
Abb. 1
4 5
6 7 8
4.2 Funktionsbeschreibung
1
2 3
Abb. 2
Die Schermaschine dient zum Scheren von Rin-
dern und Pferden. Als Schneidwerkzeuge werden
zweikammartigeMesserverwendet.DasderHaut
zugewandte Untermesser (2) ist feststehend und
mit dem Gehäuse verschraubt. Das Obermesser
(3) wird gegen dieses quer hin- und herbewegt.
Das Obermesser wird mit Hilfe eines Schwenkhe-
bels in Bewegung versetzt. Der Scherdruck zwi-
schendenMessernwirdüberdenVerstellkopf(1)
eingestellt.
5 Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Lieferumfang
1 Schermaschine
1 Paar Schermesser
1 Ladestation
1 Reserve-Akku (ausstattungsabhängig)
1 Netzteil mit Stecker
1 Spezial-Schraubendreher
1 Flasche Spezial-Schmieröl
1 Reinigungspinsel
1KoerfürdenTransportunddieAufbewahrung
1 Betriebsanleitung
HINWEIS!
X Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. Melden
Sie eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/
Händler.

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 11
5.2 Verpackung
FürdieVerpackungwurdenausschliesslichumweltfreundlicheMaterialienverwendet.
DieRückführungderVerpackungindenMaterialkreislaufspartRohstoeundver-
ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs-
materialien gemäss den örtlich geltenden Vorschriften.
5.3 Lagerung
Schermaschine und Zubehör unter folgenden Bedingungen lagern:
X Nicht im Freien aufbewahren.
X Trocken und staubfrei lagern.
X Vor Sonneneinstrahlung schützen.
X MechanischeErschütterungenvermeiden.
X Lagertemperatur: 0 bis 40 °C
X BeiLagerunglängerals3MonateregelmässigdenallgemeinenZustandallerTeilekontrol-
lieren.
X Die Schermaschine zwischen den Einsätzen gut gereinigt, geölt und mit entspanntem Scher-
systemimGerätekoeraufbewahren(Korrosionsgefahr).
6 Bedienung
6.1 Anforderungen an den Einsatzort
X Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
X Steckdosen im Aussenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) ausge-
rüstet sein.
X Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung vorhanden sein.
X Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
X Der Aufstellort muss ausserhalb der Reichweite von Kindern sein.
X DasAnschlusskabelderLadestationdarfnichtstragespanntseinodergeknicktwerden.
X Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6.2 Ladestation aufstellen
1
2
3
Abb. 3
X Stellen Sie die Ladestation (1) auf eine feste,
ebene, trockene und saubere Unterlage.
X Schliessen Sie das Steckernetzteil (2) an die
Ladestation an.
X Schliessen Sie das Steckernetzteil an die
Netzsteckdose an.
X Das grüne Dauerlicht der unteren LED (3)
signalisiert, dass das Steckernetzteil richtig
an die Steckdose angeschlossen ist und die
Ladestation Strom erhält. Die Ladestation ist
betriebsbereit (siehe auch Kapitel 6.4).

12 Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
6.3 Akkus auaden
1
Abb. 4
X Drücken Sie die Akkuverriegelung (1) beidseitig
und entnehmen Sie den Akku.
X Überprüfen Sie die Kontakte des Akkus auf
Fremdkörper und Verschmutzung.
Abb. 5
X Setzen Sie den Akku von oben ohne Gewalt in die
dafür vorgesehene Lademulde der Ladestation
ein.
Abb. 6
X Der Akku wird geladen. Der Ladevorgang wird
mittels Lauicht der LED entsprechend der La-
destände dargestellt (siehe auch Kapitel 6.4).
Sobald der Akku fertig geladen ist, schaltet die
Ladestation auf „Erhaltungsladung“.
1
Abb. 7
X Schieben Sie den geladenen Akku in die Scher-
maschine ein, bis die Akkuverriegelung (1) beid-
seitig eingerastet ist.
6.4 Ladestandanzeige Ladestation
1
2
3
Die LED werden in dieser Betriebsanleitung wie folgt dargestellt:
1 LED ausgeschaltet
2 LED leuchtet rot
3 LED leuchtet grün
MittelsderLEDwerdenvierLadezuständeangezeigt:
Steckernetzteil angeschlossen
Das grüne Dauerlicht der unteren LED zeigt, dass das Steckernetzteil richtig an die
Steckdose angeschlossen ist. Die Ladestation erhält Strom und ist betriebsbereit.

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 13
Normale Ladung
DasgrüneLauichtzeigt,dassderAkkugeladenwird.DerLadevorgangwirdunterschiedlich
dargestellt:
Entladener Akku,
0 % Akkuladung
ca. 30 % Akkuladung ca. 75 % Akkuladung ca. 90 % Akkuladung
Tiefentladen
Bei tiefentladenem Akku leuchtet die unterste LED grün. Das Ladegerät versucht
den Akku zu laden. Steigt die Spannung nach einiger Zeit nicht an, wechselt die
Anzeige auf „Akku defekt“. Sonst beginnt der normale Ladevorgang.
Akku defekt
Kann der Akku nicht mehr geladen werden oder ist der Akku defekt, blinkt die ober-
ste LED rot.
6.5 Scherdruck einstellen
Abb. 8
Stellen Sie den Scherdruck vor Beginn der Schur wie
folgt ein:
X Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis zum
ersten spürbaren Widerstand.
X Drehen Sie den Einstellknopf um eine weitere
1/4-Drehung in Pfeilrichtung.
X Prüfen Sie nach jeder neuen Einstellung die Schnitt-
leistung am Tier und drehen Sie erst danach weiter
zu.
X Lässt das Scherergebnis nach, erhöhen Sie den
Scherdruck durch eine weitere 1/4-Drehung des
Einstellknopfes in Pfeilrichtung. Führt dies nicht
zum gewünschten Ergebnis, müssen die Scher-
messerersetztodernachgeschlienwerden.
HINWEIS!
X Bei zu geringem Scherdruck können sich Haare zwischen den Schermessern an-
sammeln. Dies führt zu einem schlechten Scherergebnis. Reinigen Sie in diesem
Fall die Schermesser, wie im Kapitel 6.10 beschrieben.
6.6 Schermaschine ein- und ausschalten
Abb. 9
X Zum Einschalten der Schermaschine schieben Sie
den Ein-/Ausschalter auf Position I.
X Zum Ausschalten der Schermaschine schieben Sie
den Ein-/Ausschalter auf Position 0(siehe Abb. 9).

14 Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
6.7 Schermaschine verwenden
X Nähern Sie sich dem Tier von vorne.
X FixierenSiedaszuscherendeTierundstellenSieesruhig.
X Schalten Sie die Schermaschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
X Beobachten Sie das Verhalten des Tieres während der Schur.
X Schalten Sie nach der Schur die Schermaschine aus.
6.8 Schermesser wechseln
Abb. 10
X Schalten Sie die Schermaschine aus, indem Sie den
Schalterschieber auf Position „0“ schieben.
X Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis der
Widerstand nachlässt.
X Legen Sie die Schermaschine mit den Kammplatten-
schrauben nach oben auf eine ebene Unterlage.
Abb. 11
X Lösen Sie die Kammplattenschrauben und entneh-
men Sie die Schermesser.
Abb. 12
HINWEIS!
X Achten Sie bei der Montage der neuen bzw.
nachgeschlienenSchermesseraufdierichtige
Lage der Schermesser zueinander.
Abb. 13
X Legen Sie das neue Obermesser in die Führungs-
spitzen des Schwenkhebels.
X GebenSieeinigeTropfenÖlaufdiegeschlienenFlä-
chen des Obermessers.

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 15
Abb. 14
X MontierenSiedasneueUntermesser.RichtenSiees
dabeisoaus,dassdiegeschlieneFlächedesUnter-
messers ca. 1,5 - 2 mm über die Spitzen des Ober-
messers hinausragt.
X Schrauben Sie die Kammplattenschrauben fest.
HINWEIS!
X Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte
MessermitfehlendenZähnen.DaskorrekteNachschleifenvonSchermessernist
nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie
in diesem Fall Ihre Servicestelle.
6.9 Schmierung
Abb. 15
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der
Lebensdauer der Schermaschine inklusive des Scher-
kopfes ist eine dünne Ölschicht zwischen dem Ober- und
Untermesser notwendig. Auch alle anderen beweglichen
Teile des Scherkopfes müssen geschmiert werden.
X Tropfen Sie Öl auf die Schermesser und in die
SchmierönungaufdemScherkopf.
ACHTUNG!
MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG DER SCHERMASCHINE!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung und einer reduzierten Le-
bensdauervonSchermaschineundMesser.
X ÖlenSiedieSchermesserwährendderSchurausreichend,mindestensalle15Mi-
nuten, damit sie nicht trocken laufen.
X VerwendenSienurdasmitgelieferteSpezialölodereinParan-ÖlderSpezikation
ISO VG 15.
HINWEIS!
X Das mitgelieferte Öl ist giftklassefrei und verursacht weder an Haut noch an
Schleimhäuten Irritationen. Es ist nach 21 Tagen zu etwa 20 % abgebaut
(CEL-L-33-T-82).
X ÖlenSiedieMesservor,währendundnachjedemGebrauch.
X ÖlenSiedieMesserspätestens,wenndieMesserStreifenhinterlassenodersich
verlangsamen.
X Tragen Sie einige Tropfen Öl vorne und seitlich auf die Schermesser auf (siehe
Abb. 15)
X WechselnSiebeschädigteMessersofortaus,umVerletzungenzuverhindern.

16 Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
6.10 Reinigung
ACHTUNG!
UNSACHGEMÄSSE REINIGUNG.
GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG DER SCHERMASCHINE!
X Reinigen Sie die Schermaschine nur mit einem trockenen Tuch und mit dem mitge-
lieferten Pinsel.
X Verwenden Sie auf keinen Fall Druckluft.
Gehäuse der Schermaschine
X Reinigen Sie das Gehäuse der Schermaschine mit einem trockenen Tuch.
Schermesser, Scherkopf und Ladestation
X Trennen Sie die Ladestation von der Stromversorgung.
X Reinigen Sie die Schermesser, Scherkopf und Ladestation mit dem mitgelieferten Pinsel.
X Schmieren Sie die Schermesser, wie im Kapitel 6.9 beschrieben.
X Entfernen Sie nötigenfalls Haare aus der Lademulde.
X Reinigen Sie bei Bedarf die Kontakte mit einem trockenen Tuch.
7 Störungsbehebung
7.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Le-
bensgefahr!
X SchaltenSiedieMaschineaus,bevorSiemitderStörungsbehebungbeginnen.
X Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Werkskundendienst oder von Fach-
leuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
WährendderGarantiezeitdarfdasGerätnurdurchvomHerstellerautorisiertesPersonalgeö-
net werden, andernfalls erlischt der Garantieanspruch.
7.2 Störungsursachen und -behebung
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegen
sich zu wenig.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Exzentervierkantund/oder
Exzenterwellesindverschlissen
(ungenügende Schmierung).
Obermesser bewegt
sich nicht
Zahnrad defekt. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Einstellknopf klemmt. Gewinde ist verschmutzt oder
rostig.
Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Druckfeder hat sich verklemmt.
Blattfedern haben Spiel
in der Kopfverankerung.
Kammplattenschrauben sind
lose.
Schrauben Sie die Kammplatten-
schrauben fest.
Schwenkhebel hat Spiel
zur Blattfeder.
Blattfedern und/oder Zylinder-
schrauben sind verschlissen.
Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Schwenkhebel lässt
sich nur schwer auf und
ab bewegen.
Zentrierhülse verloren. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 17
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Schermaschine schnei-
det schlecht oder gar
nicht
Schermesser sind stumpf Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Schermesser sind nicht nach
Vorschriftgeschlien
Schermesser sind nicht geölt ÖlenSiedieSchermesseralle15Mi-
nuten.
Scherdruck zu gering. Erhöhen Sie den Scherdruck,
wie in Kapitel 6.5 beschrieben.
Blattfedern sind gebrochen. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Die Haare des Tieres sind zu
nass.
Scheren Sie nur trockenes Haar.
Haare sind zwischen Ober- und
Untermesser eingeklemmt.
Demontieren Sie die Schermesser,
reinigen, ölen und montieren Sie sie
wieder, stellen Sie den Scherdruck ein.
Scherkopf hat zu viel Spiel. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Schermesser sind nicht korrekt
ausgerichtet.
Richten Sie die Schermesser korrekt
aus, siehe Abb. 14.
Motor läuft nicht oder
stoppt sofort.
Scherdruck zu stark. Reduzieren Sie den Scherdruck, wie
inKapitel6.5beschrieben.Messer
nachschleifen lassen.
Akku ist leer. Akkuauaden.
Kontakte sind verschmutzt. Schermaschine ausschalten, die
Kontakte der Schermaschine und Akku
reinigen.
Akku ist defekt. Akku ersetzen.
BrandgeruchausdemMotoren-
gehäuse,Motorverbrannt.
Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Scherkopf blockiert. Blockierung beheben.
Motorund/oderElektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Motor läuft sehr lang-
sam.
Schermesser wurden nicht
genügend geölt.
Ölen Sie die Schermesser.
Scherdruck zu stark. Reduzieren Sie den Scherdruck, wie in
Kapitel 6.5 beschrieben.
Akku ist fast leer. Akkuauaden.
Motorund/oderElektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Motorenteilwirdwarm. Scherdruck zu stark. Reduzieren Sie den Scherdruck, wie in
Kapitel 6.5 beschrieben.
Motordefekt. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Laufzeit einer Akkula-
dung zu kurz und / oder
Messerwerdenheiss.
Schermesser wurden nicht
genügend geölt
Schermesser ölen.
Leere, nicht vollgeladene,
oder defekte Akkus wurden
verwendet.
Nur intakte, vollständig geladene
Original-Akkus verwenden.

18 Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Unterste LED der
Ladestation leuchtet
nicht grün.
Ladestation ist nicht an die
Stromversorgung angeschlos-
sen.
Ladestation an die Stromversorgung
anschliessen.
Elektronik oder Netzteil defekt. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Bei eingestecktem lee-
rem Akku beginnt der
normale Ladevorgang
nicht.
Kontakte des Akkus und/oder
Ladestation sind verschmutzt.
Kontakte reinigen.
Akku ist defekt. Akku ersetzen.
Elektronik ist defekt. Benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
Unterste LED leuchtet
grün.
Akku ist tiefentladen, die Lade-
station versucht die Akkuspan-
nung anzuheben.
Gelingt dies, beginnt der normale La-
devorgang. (Lagern Sie nie entladene
Akkus).
Gelingt dies nicht, leuchtet die oberste
LED rot (siehe nachfolgenden Tabel-
lenpunkt).
Oberste LED leuchtet
rot.
Akku ist defekt. Akku ersetzen.
8 Ersatzteile
Siehe Ersatzteilzeichnung am Ende dieser Betriebsanleitung.
VORSICHT!
FALSCHE ODER FEHLERHAFTE ERSATZTEILE KÖNNEN ZU BESCHÄDI-
GUNGEN, FEHLFUNKTIONEN ODER TOTALAUSFALL FÜHREN SOWIE DIE
SICHERHEIT BEEINTRÄCHTIGEN.
X VerwendenSienurOriginalersatzteiledesHerstellers.BeschaenSiedieErsatz-
teile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller.
HINWEIS!
X Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-, Ser-
vice-,Schadenersatz-undHaftpichtansprüchegegendenHerstelleroderseine
Beauftragten, Händler und Vertreter.
WährendderGarantiezeitdarfdasGerätnurdurchvomHerstellerautorisiertesPersonalgeö-
net werden, andernfalls erlischt der Garantieanspruch.
Pos.
Nr.
Bezeichnung An-
zahl
Pos.
Nr.
Bezeichnung An-
zahl
Schermaschine 32 Schalterrastrierung 1
1Viehscherkopf komplett 133 Gehäuseschale unten 1
2Verstellkopf Vieh 134 Motorhalterungvorne 1
3Distanzschraube 135 Motorhalterunghinten 1
4Verstellkopfspindel 136 Li-Ion-Akku 1
5PH-SchraubeM5x14 237 PCBMaschine 1
6Viehscherkopfgehäuse 138 Schalterkontakt 1
7Druckfeder 139 Flachkopfschlitzschraube
M2.6x6
2
8Druckbügel 140 Gehäuseschale oben vormon-
tiert, inkl. Schalterschieber
1
9Exzentervierkant 141 Kordel 1

Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 19
Pos.
Nr.
Bezeichnung An-
zahl
Pos.
Nr.
Bezeichnung An-
zahl
10 Zyl.-SchraubemitSchaftM3x6 245 Motorkomplett 1
11 Blattfeder 250 Ladestation Komplett 1
12 Schwenkhebel 151 Gehäuseoberteil zu Ladestation 1
13 Kammplattenschr. Vieh/Pferd 252 PT-SchaubeKA30x16 15
14 Zentrierhülse komplett 253 Bodenplatte zu Ladestation 4
15 Sicherungsscheibe für Welle
Gr. 3.73
154 Lichtleiter 1
16 Sicherungsscheibe für Welle
Gr. 6
155 PCB Ladestation 1
17 ExzenterwelleVieh 160 Netzteil 1
18 Exzenterlagerkomplett 161 Stecker EU opt.
19 Zahnrad Z27 doppelgerade 162 Stecker AUS opt.
27 Gummifuss 163 Stecker GB opt.
30 Gehäuseschale oben 164 Stecker US opt.
31 Schalterschieber 1
9 Entsorgung
ACHTUNG!
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
X Elektroschrott,Schmier-undandereHilfsstoeunterliegenderSondermüllbehand-
lung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!
HINWEIS!
X Übergeben Sie die Schermaschine zur Entsorgung an eine Servicestelle oder nahe
gelegene Elektro-Fachwerkstatt.

2Translation of the original instructions / Cattle and Horse Clipper
Table of contents
1 Safety ....................................................................................................3
1.1 Personal .................................................................................................3
1.2 Symbols and warning notes ...................................................................3
1.3 Stipulated usage.....................................................................................4
1.4 Personal Protective Equipment (PPE) ...................................................4
1.5 Power supply ..........................................................................................5
1.6 Animals...................................................................................................6
1.7 Battery ....................................................................................................6
1.8 Clipping blades.......................................................................................7
1.9 Children ..................................................................................................7
2 Generalities...........................................................................................8
2.1 Guarantee conditions .............................................................................8
2.2 Customer service ...................................................................................8
2.3 Limitation of liability ................................................................................8
2.4 Copyright ................................................................................................8
2.5 Symbols used.........................................................................................8
2.6 Stipulated usage.....................................................................................9
3 Technical data .......................................................................................9
3.1 Clipper ....................................................................................................9
3.2 Charger and power supply unit ..............................................................9
3.3 Battery ....................................................................................................9
3.4 Operating conditions ..............................................................................9
4 Assembly and function........................................................................ 10
4.1 Construction .........................................................................................10
4.2 Functional description ..........................................................................10
5 Transport, packaging and storage ...................................................... 10
5.1 Scope of delivery..................................................................................10
5.2 Packaging.............................................................................................11
5.3 Storage .................................................................................................11
6 Operation ............................................................................................ 11
6.1 Requirements at the place of use.........................................................11
6.2 Setting up the charging station.............................................................11
6.3 Charging the batteries..........................................................................12
6.4 Charger status display..........................................................................13
6.5 Adjusting the clipping pressure ............................................................13
6.6 Switchingtheclipperonando ...........................................................14
6.7 Using the clipper...................................................................................14
6.8 Replacing the clipping blades...............................................................14
6.9 Lubrication............................................................................................15
6.10 Cleaning................................................................................................16
7 Troubleshooting................................................................................... 16
7.1 Safety instructions................................................................................16
7.2 Causesofmalfunctionsandtheirrectication .....................................16
8 Spare parts.......................................................................................... 18
9 Disposal .............................................................................................. 19
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Diamond
Diamond AL1TB/H2-R2 Installation, Operating and Maintenance Instruction

Salva
Salva IVERPAN FC-18 User instructions

Allure
Allure Melanger JR6t Operator's manual

saro
saro FKT 935 operating instructions

Hussmann
Hussmann Rear Roll-in Dairy Installation & operation manual

Cornelius
Cornelius IDC PRO 255 Service manual

Moduline
Moduline HSH E Series Service manual

MINERVA OMEGA
MINERVA OMEGA DERBY 270 operating instructions

Diamond
Diamond OPTIMA 700 Installation, use and maintenance instructions

Diamond
Diamond G9/PLCA4 operating instructions

Cuppone
Cuppone BERNINI BRN 280 Installation

Arneg
Arneg Atlanta Direction for Installation and Use