Heiniger Cordless User manual

Betriebsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Istruzioni d’uso
Manual de instrucciones
Bedieningshandleiding
Instruktionsbog
Instruktionsbok
Instruksjonsbok
Käyttöohjekirja
Manual de instruções
δηγίες ρήσης
swiss made
Ausgabe/Index: CORDLESS/M 11-11

2 Betriebsanleitung CORDLESS
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
1.2 Verwendungszweck
1.3 Technische Daten
1.4 Ausstattung
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
2.2 Symbole und Warnhinweise
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energieverbindungen
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
2.4.3 Persönliche Schutzausrüstung
2.4.4 Restgefahren
2.5 Anforderungen an den Bediener
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
3.2 Laden der Batterie
3.3 Batterie einsetzen und entfernen
3.4 Schereinstellung mit Regulierschraube
3.5 Schmierung
3.6 Ein- / Ausschalten
3.7 Störungen
4 Wartung
4.1 Reinigung
4.2 Montage der Schermesser
4.3 Nachschleifen der Schermesser
4.4 Aufbewahren der Schermaschine
5 Reparaturen
5.1 Einleitung
5.2 Störungslisten
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
6.2 Materialgruppen
7 Kontaktadressen
Abbildungen: am Schluss der Anleitung

1.2 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschliesslich zum Scheren von Rindern und Pferden bestimmt. Ande-
re Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz der Maschine an Menschen, sind ausdrück-
lich verboten.
Hinweis
Achtung Blockiergefahr! Die Maschine darf nicht ohne montierte Messer betrieben werden.
1.3 Technische Daten
Schermaschine
Typenbezeichnung: CORDLESS
Motorleistung:
Drehzahlen:
Abmessungen (B/H/L): ca. 80 mm x 72 mm x 310 mm
Gewicht ohne Batterie: 840 g
Gewicht mit Batterie: 1207 g
max. Umgebungstemperatur: 0°C - 40°C
max. Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% (relativ)
Lärmemission (LpAm): < 70 dB(A) (DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
Beschleunigung (avhw): < 4,6 m/sec2(EN-28662-1/01.93)
1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
Betriebsanleitung CORDLESS 3
Bild 1
siehe Typenschild auf der Maschine
Pos
Bezeichnung Total
1 Viehscherkopfgehäuse USV/HC/CORDLESS 1x
2 Schwenkhebel USV/HC/CORDLESS 1x
3 Exzenterlager USV/HC/CORDLESS 1x
4 Exzenterwelle USV/HC/CORDLESS 1x
5 Exzentervierkant 1x
6 Zahnrad Z52 CORDLESS braun 1x
7 Druckregulierschraube USV/HC/CORDLESS 1x
8 Distanzschraube USV/HC/CORDLESS/
DELTA1/PROGRESS 1x
9 Druckbügel 1x
10 Zentrierhülse 2x
11 Druckfeder 1x
12 Blattfeder 2x
13 PH-Schraube M5 x 16 2x
14 Kammplattenschraube Vieh/Pferd 2x
15 PT-Schraube Kombitorx KA40 x 16 2x
16 Sicherungsscheibe für Welle Ø6 1x
17 Zylinderschraube mit Schaft M3 x 6 2x
18 Viehscherkopf CORDLESS mit Kammplatten 1x
19 Motorgehäuse CORDLESS Heiniger grau 1x
20
Anschlussplatte CORDLESS mit Überlastschutz
1x
Pos
Bezeichnung Total
21 Akkuanschlussgehäuse CORDLESS schwarz 1x
22 Feder CORDLESS mit Hülse 1x
23 Spannstift Ø3.5 x 22 1x
24 Schalter CORDLESS mit Abdeckung 1x
25 Motor CORDLESS mit Zahnrad 1x
26 PH-Schraube M2.6 x 6 2x
27 PT-Schraube Senkkopf KA35 x 18 4x
28 NiCd-Akku CORDLESS 7.2V /
2Ah Heiniger schwarz 1x
29 Ladegerät CORDLESS Heiniger 230V EURO 1x
29 Ladegerät CORDLESS Heiniger 120V USA 1x
29 Ladegerät CORDLESS Heiniger 230V AUS 1x
29 Ladegerät CORDLESS Heiniger 230V GB 1x
29a Gehäuse zu Ladegerät CORDLESS komplett 1x
29b Elektronik zu Ladegerät CORDLESS 1x
29c Trafo zu Ladegerät CORDLESS 240V 1x
29c Trafo zu Ladegerät CORDLESS 120V 1x
29d Kabel zu Ladegerät CORDLESS EURO 1x
29d Kabel zu Ladegerät CORDLESS USA 1x
Converter EURO/GB-Stecker 1x

Ladegerät
Typenbezeichnung: BCC
Ladestrom: 1.6 A
Gewicht: 1000 g
Ladedauer: ca. 11/2h bei 20°C Umgebungstemperatur
max. Umgebungstemperatur: 10°C - 40°C
max. Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% (relativ)
Anschlussspannung: siehe Typenschild auf dem Ladegerät
Batterie
Typ: NiCd 7.2V ≥2000 mAh
Lagerung
Temperatur: 0° – 40° C
Luftfeuchtigkeit: 10% – 75% (relativ)
Betrieb (laden/entladen)
Temperatur: 10° – 40° C
Luftfeuchtigkeit: 10% – 75% (relativ)
4 Betriebsanleitung CORDLESS
1.4 Ausstattung
1 Schermaschine mit Scherkopf, 1 Batterie, 1 Ladegerät, 1 Paar Schermesser, 1 Spezial-Schrau-
benzieher, 1 Flasche Spezial-Schmieröl, 1 Reinigungspinsel, 1 Bedienungsanleitung, 1 Koffer
für den Transport und zur Aufbewahrung.
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim Einsatz der Schermaschine
zwingend zu berücksichtigen sind.
Für alle Personen, die an und mit der Maschine Arbeiten ausführen, ist das Lesen der
Betriebsanleitung eine Pflicht.
Die Betriebsanleitung, ist jederzeit zugänglich, im Verpackungskoffer sorgfältig aufzubewah-
ren.
2.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf mögli-
che Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Per-
sonen- und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.

Gefahrensymbol
Warnung
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Informationssymbol
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer weist auf das entsprechende Bild am Schluss der Anleitung
hin.
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 1.2 beschrieben.
Für den sicheren Gebrauch gilt:
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 1.3 «Techni-
sche Daten».
Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen wie Raubtieren und dergleichen,
entspricht einem Missbrauch. Daraus können gefährliche Situationen für Leib und Leben ent-
stehen.
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energie-Verbindungen
Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes nur in unbeschädigte Steckdosen ein. Defekte Elek-
troinstallationen können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss führen.
Steckdosen im Aussenbereich sollten mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) ausgerüstet
sein. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
Lassen Sie die Maschine nie mit eingesetzter Batterie und das Ladegerät nie mit eingesteck-
tem Kabel unbeaufsichtigt liegen. Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern und bewahren
Sie das Gerät ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, aufgeladene Batterien sowie ein einwandfrei funktionie-
rendes Ladegerät. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
Ziehen Sie bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Batterie aus der Maschine und trennen
Sie das Ladegerät vom Netz.
Entfernen Sie die Batterie aus der Lademulde wenn das Ladegerät nicht am Netz angeschlos-
sen ist.
Betriebsanleitung CORDLESS 5

6 Betriebsanleitung CORDLESS
Stellen Sie das Ladegerät zum aufladen der Batterie ausserhalb der Reichweite von Kin-
dern, auf eine feste, ebene, trockene, saubere, freie Unterlage, geschützt von Feuchtig-
keit und Regen.
Stellen Sie sicher, dass während dem Ladevorgang der Kontakt zwischen Ladegerät und Bat-
terien richtig hergestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass für den Betrieb der Schere die Batterien richtig mit dem Schnappver-
schluss befestigt ist. (Bild 5, Pos. 1)
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und ordnungsgemässen Zustand.
Wird am Gehäuse, an der Batterie am Ladegerät oder am elektrischen Kabel ein Defekt festge-
stellt, so ist dieser durch eine Reparatur- und Servicestelle zu beheben.
2.4.3 Persönliche Schutzausrüstung
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und Hand-
schuhen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
2.4.4 Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Sche-
ren der Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen
Mängeln, die Gefahren verursachen.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen an die Bedienerperson.
Diese müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• DerBedienerbesitztErfahrungimUmgangmitdenzuscherendenTieren.
• DerBedienerhatdieBetriebsanleitunggelesenundverstandenoderistdurcheineFachper-
son in die Bedienung eingeführt und auf die Risiken hingewiesen worden.
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfall-
vermeidende, Massnahmen:
• EsdarfnurdasvorgeschriebeneLadegerätverwendetwerden.DieaufdemTypenschild
(Bild 1, Pos. 26) des Ladegerätes angegebene Spannung muss mit derjenigen des Strom-
netzes übereinstimmen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie einen Fachmann.
Bild 5
Bild 1

• EsdürfennurOriginal-Batterienverwendetwerden.(Bild1,Pos23)
• DasLadegerätunddieBatteriedürfenauchwährenddemLadevorgangnichtdirekterSon-
nenbestrahlung und Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
• VermeidenSieKontaktmiteinerMaschine,diemitFlüssigkeiteninBerührungsteht.Sche-
ren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen Sie
die Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• DieBatterieistbeieinerTemperaturvon10°Cbis40°Czuladen.NiedrigereTemperaturen
können gefährliche Überladung verursachen.
• DieUmgebungstemperaturderBatteriedarf40°Cnichtüberschreiten(direkteSonnenbe-
strahlung, Feuer etc.) da dies zur Explosion der Batterie führen kann.
• VermeidenSie,dassMetallobjekte,entzündlicheGegenständeetc.indieLüftungsschlitze
des Ladegerätes eindringen können, da dies zu elektrischen Schlägen,Beschädigung und
Brand des Ladegerätes führen kann.
• UnmittelbarnachdementladenderBatterie(scheren)solltemitdemerneutenaufladen
mind. 15 Min. zugewartet werden damit sich die Batterie abkühlen kann.
• DieAnschlussöffnungen/AnschlusskontaktevonLadegerät(Bild1,Pos.21)undBatterie
(Bild 1, Pos. 24) müssen stets sauber, trocken und frei von Fremdkörpern sein. Überprüfen
Sie vor Ladebeginn Kontakte und Anschlussöffnung.
• DieBatterieniemalskurzschliessen.BeiKurzschlussentstehtdurchzugrossenStromfluss
Überhitzung. Die Batterie kann durchbrennen oder sonstigen Schaden nehmen.
• LadenSienurvollständigentladeneBatterienauf,dadiesesonstihreLeistungsfähigkeit
verlieren. Die Batterie darf nur durch laufen der Schermaschine entladen werden, d.h. die
Schermaschine so lange laufen lassen, bis die Maschine von selbst ausschaltet.
• ÜberprüfenSievorArbeitsbeginnobdieBatterierichtigeingesetztistundderSchnappver-
schluss der Maschine richtig befestigt ist. (Bild 5, Pos. 1)
• WickelnSiedasStromkabelnieumdasLadegerätundhaltenSiedasStromkabelvonheis-
sen Unterlagen und Gegenständen fern. Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigun-
gen entstehen. Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf schadhafte Stellen.
•
Schalten Sie die Maschine aus bevor Sie die Batterie einsetzen oder entfernen (Bild 2, Pos. 2).
• NichtmehrladefähigeBatterienschädigendasLadegerätundmüssenersetztwerden.
• Defekte,verbrauchteBatterienmüssenderVerkaufsstelleodereineroffiziellenEntsorgungs-
stelle übergeben werden.
• ÖffnenundverbrennenderBatterieistverboten,eskannzuschwerenVerletzungendurch
Verätzung/Explosion führen. Beachten Sie die Warnhinweise auf der Batterie.
• TragenSiegeeigneteArbeitskleidung.TragenSiekeineweite,losesitzendeKleidungoder
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das
Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• SteckenSienieeinenGegenstandineineÖffnungderMaschineoderdesLadegerätes.
• VermeidenSiejedenKontaktmitdenbewegendenSchermessern.
• DasMaschinengeräuschkannTierebeunruhigen.EinTrittoderdasKörpergewichtdesTie-
res kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern Sie
sich dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine bereits im Sichtbereich des Tieres
ein.
• DasScherenvonTierensolltenurerfolgen,wennUnbefugtekeinenZugangzumScherort
haben.
Betriebsanleitung CORDLESS 7
Bild 5
Bild 2

8 Betriebsanleitung CORDLESS
• ScherenSienuringutbelüftetenRäumen(Staub)undnieinderNähevonexplosiven
Gegenständen oder Gasen.
• AchtungBlockiergefahr!DieMaschinedarfnichtohnemontierteMesserbetriebenwerden.
• TauchenSiedieSchermaschineunddenScherkopfgenerellnieinFlüssigkeitenwieWas-
ser, Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik und
Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es empfiehlt sich, bei der Arbeit mit
elektrischen Geräten immer einen Fehlerstrom Sicherheitsstecker zu verwenden.
3.2 Laden der Batterie
Beachten Sie in jedem Fall Abschnitt 3.1 “Kontrollen und Bedienungshinweise”.
Batterien die neu oder längere Zeit nicht benutzt worden sind, und/oder deren Temperatur
unter 10°C liegt, haben noch nicht ihre volle Leistungsfähigkeit. Dies ist durch die Funktions-
weise der Batterie bedingt und deutet nicht auf einen Fehler hin. Die volle Leistungsfähigkeit
wird jedoch nach einigen Entlade- und Ladevorgängen wieder erreicht.
Netzstecker einstecken und Batterie von oben ohne Gewalt anzuwenden in das Ladegerät ein-
setzen (Bild 3). Auf saubere Kontaktflächen/Lademulde achten.
Wenn die Batterie durch äussere Einflüsse nach dem Scheren erhitzt ist (Sonnenlicht, Umge-
bungstemperatur o.ä.), kann es sein, dass die Batterie nicht geladen werden kann (rote Lade-
lampe leuchtet nicht auf; Bild 3, Pos. 1). In diesem Fall die Batterie zuerst abkühlen lassen.
Während dem Ladevorgang leuchtet die rote Kontrollampe. Leuchtet die Kontrollampe nicht,
Kontaktflächen und Ladeöffnung auf Verschmutzung und Fremdkörper kontrollieren. Leuchtet
die Kontrollampe trotzdem nicht, liegt eine Funktionsstörung vor, die nur durch einen Fach-
mann behoben werden darf.
Sobald die Batterie vollständig geladen ist (Ladedauer ca. 11/2 h), leuchtet die grüne Kontrol-
lampe (Bild 3, Pos. 2) und das Ladegerät schaltet auf “Erhaltungsladung”.
Nach Ende des Ladevorganges das Ladegerät mit einer Hand festhalten und mit der anderen
Hand die Batterie herausziehen. Das Ladegerät vom Netz trennen.
3.3 Batterie einsetzen und entfernen
Überprüfen Sie die Kontaktstellen der Maschine (Bild 1, Pos. 17) und der Batterie (Bild 1,
Pos. 24) auf Fremdkörper und Verschmutzung.
Schalten Sie die Maschine aus bevor Sie die Batterie einsetzen oder entfernen (Bild 2, Pos.2)
Setzen Sie die Batterie vollständig in die Schermaschine (Bild 4) und klemmen Sie die Batterie
mit dem Schnappverschluss (Bild 5, Pos. 1) sorgfältig fest. Beim Einsetzen der Batterie keine
Gewalt anwenden. Die Batterie muss leicht in die Maschine eingleiten, andernfalls liegt ein
Fehler vor.
Zum entfernen der Batterie den Schnappverschluss lösen und die Batterie aus der Maschine
ziehen.
Bild 3
Bild
1/2/4/5

Betriebsanleitung CORDLESS 9
Bild 6
3.4 Schereinstellung mit Regulierschraube
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine die Regulierschraube bis zum ersten spürbaren Widerstand
zuschrauben. Dann die Regulierschraube noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zuschrauben.
Während der Schur:
Das patentierte Schersystem gewährleistet eine Langzeitregulierung. Wenn die Messer nicht
mehr hinreichend schneiden, ist die Regulierschraube um eine weitere 1/4 Umdrehung
(gemäss Bild 6) nachzustellen. Bringt dieses Nachstellen nicht den gewünschten Erfolg, sind
die Schermesser nachzuschleifen.
Das Schersystem arbeitet mit viel geringerem Anpressdruck als bei herkömmlichen Viehscher-
maschinen. Somit ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch eingestellt wird.
Während der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspannung ganz leicht nachstellen.
Wenn die Schur mit ungenügender Scherspannung begonnen wird, können sich Haare zwi-
schen den Schermessern ansammeln. Dadurch wird der weitere Verlauf der Schur negativ
beeinträchtigt oder gar verunmöglicht. Ist dies der Fall, müssen die Schermesser demontiert,
gereinigt, geölt und wie unter 4.2 beschrieben neu montiert werden.
3.5 Schmierung
Vor und während der Schur
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Maschine und Schermes-
seristeinedünneÖlschichtaufdemOber-undUntermesser(Bild7,Pos.1+4)unumgänglich.
AuchalleanderenbeweglichenTeileimScherkopfmüssengutgeöltwerden.TropfenSieÖl
auf die Schermesser und in die dafür vorgesehenen Schmierlöcher auf dem Scherkopf (Bild 7,
Pos 2+3).
VerwendenSienurunserSpezialölodereinParaffin-ÖlderSpezifikationISOVG15.DiesesÖl
ist giftklassefrei und verursacht weder auf Haut noch auf Schleimhäuten irgendwelche Irritati-
onen.DiesesParaffin-Ölistnach21Tagenzuetwa20%abgebaut(CEC-L-33-T-82).
Mangelnde Schmierung ist die häufigste Fehlerursache für nicht zufriedenstellende Scherer-
gebnisse. Ungenügendes ölen der Schermesser führt zur Erwärmung und einer reduzierten
Lebensdauer der Messer.
Die Schermesser und der Scherkopf sind während der Schur ausreichend zu ölen (mindestens
alle 15 Minuten) damit diese nicht trockenlaufen.
3.6 Ein-/Ausschalten
Der Druckschalter besitzt zwei Positionen. Beim ersten hineindrücken des Schalters wird dieser
arretiert und die Maschine ist eingeschaltet. Zum Ausschalten der Maschine den Druckschalter
erneut betätigen.
Bild 7/11

10 Betriebsanleitung CORDLESS
Bild 2, Pos. 1 > die Maschine ist eingeschaltet
Bild 2, Pos. 2 > die Maschine ist ausgeschaltet
Benützen Sie immer den Druckschalter zum ein- und ausschalten der Maschine. Kontrollie-
ren Sie vor dem einsetzen der Batterie die Schalterposition; die Maschine muss ausgeschaltet
sein.
3.7 Störungen
Die Maschine verfügt über einen elektronischen Überlast- und Tiefentladeschutz. Sollte sich
die Maschine im Betrieb selbsttätig ausschalten, so kann das eine der folgenden Ursachen
haben:
1. Die Schurspannung ist zu hoch eingestellt und/oder die Messer sind nicht ausreichend
geölt. Verringern Sie den Scherdruck und ölen Sie die Messer regelmässig damit diese
nicht trockenlaufen. Sollten Sie trotzdem kein befriedigendes Scherergebnis mehr erhal-
ten, lassen Sie die Schermesser durch eine Fachwerkstatt nachschärfen.
2. Der Scherkopf ist blockiert. Blockierung beheben.
3. Um die Batterie von schädlicher Tiefentladung zu schützen, schaltet die Maschine bei lee-
rer Batterie selbsttätig ab. Die Batterie muss wieder aufgeladen werden.
Sollte Fall 1,2 oder 3 eintreten, schalten Sie die Maschine aus. Nach Behebung der Ursache
können Sie die Maschine wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
Zur Behebung von Störungen siehe die Störungsliste im Kapitel 5 «Reparaturen».
Bild 2

4 Wartung
Das Ladegerät ist Wartungsfrei. Ziehen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Stecker des
Ladegerätes aus und entfernen Sie die Batterie aus der Maschine.
4.1 Reinigung
Reinigung des Scherkopfes und der Schermesser
NachbeendenderSchurdieMaschinedurchabreibenmiteinemtrockenenLappenvonÖl
befreien und den Scherkopf und die Schermesser mit einem trockenem Pinsel oder Bürste
sorgfältig säubern. Danach die Teile ölen um Rostbildung zu vermeiden. Bereits kleinste Rost-
stellen an den Schermessern beeinträchtigen die Schur oder machen sie gänzlich unmöglich.
Reinigung des Ladegerätes und der Batterie
Reinigen Sie die Batterie und das Ladegerät nur mit einem trockenen oder leicht mit Seifen-
wasser angefeuchteten Lappen (darf nicht tropfen).
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, da diese das Ladegerät und die Batterie beschädigen kön-
nen.
4.2 Montage der Schermesser
Ein Paar Schermesser besteht aus einem Untermesser (Bild 8, Pos. 2) und Obermesser
(Bild 8, Pos. 1). Bei der Montage der Messer ist darauf zu achten, dass die richtigen Flächen
aufeinander zu liegen kommen. Die Messer werden wie folgt montiert:
Lösen Sie die Druckregulierschraube (Bild 9) und legen Sie die Maschine auf eine harte Unter-
lage, so dass die Messer-Befestigungsschrauben nach oben zu liegen kommen.
Lösen Sie die Messer-Befestigungsschrauben (Bild 10) und nehmen Sie die beiden alten Mes-
ser weg.
Stellen Sie sicher, dass die neuen Schermesser sauber sind. Insbesondere ist darauf zu achten,
dass die geschliffenen Flächen frei von Schmutz sind. Ansonsten ist auch mit neu geschliffe-
nen Schermessern keine zufriedenstellende Scherleistung zu erreichen.
Legen Sie das neue Obermesser in die Führungsspitzen des Schwenkhebels, danach geben
SieeinigeTropfenÖlaufdiegeschliffenenFlächen(Bild11).NunschiebenSiedasneueUnter-
messer zwischen die gelösten Schrauben (Bild 12).
Wichtig ist nun, dass Sie die Messer so aufeinander legen, dass die geschliffene Fläche des
Untermessers ca. 1,5 – 2,0 mm über die Spitzen des Obermessers herausragt (Bild 13).
Sobald Sie die Schermesser eingestellt haben, fixieren Sie die Position des Untermessers und
ziehen die Messer-Befestigungsschrauben fest an.
Betriebsanleitung CORDLESS 11
Bild 8
Bild 9/10
Bild
11/12/13

12 Betriebsanleitung CORDLESS
4.3 Nachschleifen der Schermesser
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte Messer mit
fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist nur mittels Spezialma-
schinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre Servicestelle.
4.4 Aufbewahren der Schermaschine
Lagern Sie die Schermaschine nur in trockenen Räumen und im mitgelieferten Koffer. Bei
Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Übergeben Sie die Schermaschine
einer Servicestelle.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie die Schermaschine zwischen den Einsätzen
immer gut gereinigt, geölt und mit entspanntem Scherdruck im Gerätekoffer an einem trocke-
nen und sauberen Platz, ausserhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahren.
5 Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit entwickelt und nur mit
den besten verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt. Für Reparaturen dürfen nur Original
Heiniger-Ersatzteile verwendet werden, da sonst die Leistung des Produkts beeinträchtigt wird
und die Garantie verfällt.
5.1 Einleitung
Die Massnahmen zur Behebung solcher Störungen sind in der Kolonne «Behebung» der Stö-
rungslisten gekennzeichnet. Behebungshinweise auf dunklem Hintergrund, dürfen nur durch
eine autorisierte Servicestelle durchgeführt werden.
Informationen zu autorisierten Servicestellen finden Sie weiter hinten im Kapitel «Kontakt-
adressen».
5.2 Störungslisten
Bei Störungen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, ist eine autorisierte Service-Stelle
zu kontaktieren.
Bild 14

Gewinde ist verschmutzt oder
rostig (Bild 1, Pos. 10)
Druckfeder hat sich verklemmt
Zahnrad ersetzenZahnrad defekt (Bild 1, Pos. 13)
Exzentervierkant verloren
(Bild 1, Pos. 5)
Blattfedern sind ganz gebro-
chen
Exzentervierkant und/oder
Exzenter sind ausgeleiert
(ungenügende Schmierung)
(Bild 1, Pos. 5)
Exzentervierkant ersetzen
Blattfedern auf beiden Seiten
ersetzen lassen
Exzentervierkant ersetzen
Exzenter ersetzen lassen
Unter- und Obermesser von
Servicestelle nachschleifen
lassen
Schermesser alle 15 Minuten
ölen (Bild 7, Pos. 1/2/4)
Druck erhöhen durch zuschrau-
ben der Druckregulierschraube
(Bild 6)
Blattfedern ersetzen lassen
Nur trockenes Haar scheren
Messer demontieren, gut reini-
gen und einölen, anschliessend
montieren und Druck erhöhen
Scherkopf revidieren lassen
Abstand richtig einstellen
(Bild 13)
Schermesser sind stumpf
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen
Schermesser sind nicht geölt
Schurspannung zu niedrig
Blattfedern sind gebrochen
Die Haare des Tieres sind nass
Haare zwischen Ober- und
Untermesser eingeklemmt
(Bild 8, Pos. 1+2)
Scherkopf hat zuviel Spiel
Obermesserabstand zu Unter-
messer nicht richtig eingestellt
Viehscherkopf
Obermesser bewegen sich zu
wenig
Druckregulierschraube klemmt
Schwenkhebel hat Spiel zur
Schwenkfeder
Schwenkhebel lässt sich nur
schwer auf und ab bewegen
Schneidet schlecht oder gar
nicht
Obermesser bewegt sich nicht
Blattfedern haben Spiel in der
Kopfverankerung
STÖRUNG
Gewinde reinigen und ölen
Druckfeder ersetzen lassen
BEHEBUNG
Befestigungsschrauben anzie-
hen
Blattfedern und/oder Zylin-
derschrauben M3x6 ersetzen
lassen
Neue Zentrierhülse montieren
lassen
URSACHE
Befestigungsschrauben sind
lose
Blattfedern und/oder Zylinder-
schrauben sind ausgeleiert
Zentrierhülse verloren
Betriebsanleitung CORDLESS 13

14 Betriebsanleitung CORDLESS
Batterie leer
Kontakte verschmutzt
(Bild 1, Pos. 17/24)
Brandgeruch aus dem Moto-
rengehäuse, Motor verbrannt.
Schalter ohne Kontakt
Batterie aufladen
Maschine ausschalten und
Kontakte reinigen.
Motor ersetzen lassen
Schalter ersetzen lassen
Motor läuft nicht
Batterie leer
Falscher Batterie-Typ
Batterie aufladen
Nur Original-Batterie verwen-
den
Motor läuft sehr langsam
Schurspannung zu hoch
Messer und Scherkopf wurden
zu wenig geölt
Leere, nicht voll geladene,
oder defekte Batterie ver-
wendet
Batterie defekt
Schurspannung verringern
(Bild 9) und evtl. Messer nach-
schleifen lassen
Messer und Scherkopf ölen
(Bild 7)
Nur intakte, vollständig
geladene Original-Batterie
verwenden
Batterie ersetzen
Laufzeit einer Batterieladung zu
kurz und/oder Motor wird heiss
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE
Motorenteil / Ladegerät / Batterie

6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie der Schermaschine nach deren Funk-
tionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber.
Defekte, verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle oder einer offiziellen Entsorgungs-
stelle übergeben werden.
Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
6.2 Materialgruppen
Zur Demontage der Maschine übergeben Sie diese bitte an eine Servicestelle oder nahegele-
gene Elektro-Fachwerkstatt.
Betriebsanleitung CORDLESS 15
7 Kontaktadresse
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma sind autorisierte
Service-Stellen oder verweisen Sie an die nächstgelegene Service-Stelle in Ihrer Region.
Werkstoff enthalten in Pos. aus Bild 1a
ABS 19 / 22
Polyamid 15
Eisen/Stahl 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 20 / 22
Kupfer 14 / 22
Messing 17
Aluminium 6
andere Stoffe 13 / 14 / 16 / 19 / 22 / 27

2 Instruction manual CORDLESS
Contents
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
1.2 Intended Use
1.3 Technical Data
1.4 Equipment Items
2 Safety Regulations
2.1 Introduction
2.2 Symbols and Warning Signs
2.3 Proper Use
2.4 Safety Principles
2.4.1 Power Connections
2.4.2 Servicing and Checking Requirement
2.4.3 Personal Protective Equipment
2.4.4 Other Dangers
2.5 Essential Operator Skills
3 Putting into Operation
3.1 Controls and Operating Notes
3.2 Charging the Battery
3.3 Inserting and Removing the Battery
3.4 Setting the Clipper Blades with the Adjusting Screw
3.5 Lubrication
3.6 Switching On / Off
3.7 Malfunctions
4 Servicing
4.1 Cleaning
4.2 Fitting the Clipper Blade
4.3 Resharpening the Clipper Blades
4.4 Storing the Clipping Machine
5 Repairs
5.1 Introduction
5.2 Malfunction Lists
6 Environmental Protection and Disposal
6.1 Introduction
6.2 Material Categories
7 Contact Addresses
Illustrations: at the end of the instructions

Instruction manual CORDLESS 3
Illustr. 1
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
Component Names
1.2 Intended Use
The clipping machine is exclusively intended for use on cattle and horses.
Other uses, in particular using the machine on people, are expressly prohibited.
Note
Danger of blockage! The machine must not be operated unless the blades are fitted.
1.3 Technical Data
Shearing Machine
Model Designation: CORDLESS
Motor Output:
RPM:
Dimensions (W/H/L): approx. 80 mm x 72 mm x 310 mm
Weight without battery: 840 g
Weight with battery: 1207 g
Max. Ambient Temperature: 0°C - 40°C
Max. Air Humidity: 10% - 90% (relative)
Noise Emission (LpAm): <70 dB(A) (DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
Acceleration (avhw): <4,6 m/sec2(EN-28662-1/01.93)
see rating plate
POS DESCRIPTION TOTAL
1 Clipper head case USV/HANDY/CORDLESS 1x
2 Driving carrier USV/HANDY/CORDLESS 1x
3 Crank spindle sleeve USV/HANDY/CORDLESS 1x
4 Crankshaft USV/HANDY/CORDLESS 1x
5 Crank drive block 1x
6 Cogwheel Z52 CORDLESS brown 1x
7 Tension screw USV/HANDY/CORDLESS 1x
8 Distance screw USV/HANDY/CORDLESS/DELTA1/PROGRESS 1x
9 Pressure plate 1x
10 Centering bush 2x
11 Pressure spring 1x
12 Laminated spring 2x
13 PH-screw M5 x 16 2x
14 Comb screw cattle/horse 2x
15 PT-screw Kombitorx KA40 x 16 2x
16 Circlip for shaft Ø6 1x
17 Socket head cap screw partially threaded M3 x 6 2x
18 Clipper head CORDLESS with blades 1x
19 Motor housing CORDLESS Heiniger grey 1x
20 Connection plate CORDLESS with overload protection 1x
POS DESCRIPTION TOTAL
21 Battery junction housing CORDLESS black 1x
22 Spring CORDLESS with brush 1x
23 Spring pin Ø3.5 x 22 1x
24 Switch CORDLESS with cover 1x
25 Motor CORDLESSwith cogwheel 1x
26 PH-screw M2.6 x 6 2x
27 PT-screw countersunk KA35 x 18 4x
28 NiCd battery CORDLESS7.2V / 2Ah Heiniger black 1x
29 Charger CORDLESS Heiniger 230V EURO 1x
29 Charger CORDLESS Heiniger 120V USA 1x
29 Charger CORDLESS Heiniger 230V AUS 1x
29 Charger CORDLESS Heiniger 230V GB 1x
29a Housing for charger CORDLESS complete 1x
29b Electronics for charger CORDLESSC 1x
29c Transformer for charger CORDLESS 240V 1x
29c Transformer for charger CORDLESS 120V 1x
29d Cable for charger CORDLESS EURO 1x
29d Cable for charger CORDLESS USA 1x
Converter EURO/GB plug 1x

4 Instruction manual CORDLESS
Charger
Model Designation: BCC
Charging current: 1.6 A
Weight: 1000 g
Charging time: ~ 11/2 hr at 20°C ambient temperature
Max. Ambient Temperature: approx. 0°C - 40°C
Max. Air Humidity: 10% - 90% (relative)
Mains Voltage: see nameplate on the charger
Battery
Type: NiCd 7.2V ≥2000 mAh
Storage
Temperature: 0° – 40° C
Air Humidity: 10% – 75% (relative)
Operating (charging/discharging)
Temperature: 10° – 40° C
Air Humidity: 10% – 75% (relative)
1.4 Equipment Items
1 Clipping Machine with Clipper Head, 1 Battery, 1 Charger, 1 Pair of Clipper Blades, 1 Special
Screwdriver, 1 Bottle of Special Lubricating Oil, 1 Cleaning Brush, 1 Set of Operating Instruc-
tions, 1 Transport and Storage Case.
2 Safety Regulations
2.1 Introduction
This section describes the mandatory safety regulations which must be observed when using
the clipping machine.
All persons undertaking work on or with the machine have an obligation to read the opera-
ting instructions.
The operating instructions must be kept safely in the storage case and accessible at all
times.
2.2 Symbols and Warning Signs
Various symbols are used in the operating instructions. They refer to potential dangers or point
to technical information, the non-observance of which will lead to personal injury, damage to
objects or inefficient operation.

Instruction manual CORDLESS 5
Danger Symbols
Warning
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, death or very
serious injury could result.
Caution
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, the consequences
could be slight or minor injuries.
Information Symbols
Note
Note, non-compliance with which can lead to operating malfunctions or damage.
Pictorial Note
This symbol, together with its number, refers to the relevant illustration at the end of the
instructions.
2.3 Proper Use
The use to which the machine is intended for is described in Section 1.2.
The following applies to safe operation:
The details at Section 1.3, “Technical Data”, count as mandatory operating limits and ratings.
Clipping other animals, in particular dangerous animals such as beasts of prey and the like,
counts as mis-use. This could lead to circumstances dangerous to life and limb.
The appliance is not intended for use by young children or infirm persons. If used with a cord
extension device or portable outlet device, ensure such devices are positioned so as not to be
subjected to splashing or ingress of moisture.
2.4 Safety Principles
2.4.1 Power Connections
Only insert the plug into undamaged sockets. Defective installations can cause an electrical
shock or a short circuit. Outside sockets must be equipped with a fault current breaker (Fl).
Observe the relevant national regulations.
Never leave the machine unsupervised with a battery inserted or the charger with the lead
plugged in. Keep children away from the working area and store the machine and charger out
of their reach.
Only use undamaged, charged batteries as well as a charger in perfect working order. Observe
the relevant national regulations.
Take the battery out of the machine when servicing and cleaning and disconnect the charger
from the mains.
Remove the battery from the charging cavity when the charger is not connected to the mains.

6 Instruction manual CORDLESS
Place the battery charger out of the reach of children on a firm, level, dry, clean and open sur-
face, protected from damp and rain.
Ensure that a good connection has been made between charger and battery. For clipping,
ensure that the batteries are properly secured by the snap closure (Illustration 5, Item 1).
2.4.2 Servicing and Checking Requirement
Only operate the clipping machine if it is undamaged and in a proper condition. If a fault is
discovered with the housing, battery, charger or the electrical cable, it must be rectified by a
repair and service centre.
2.4.3 Personal Protective Equipment
Wear Protective Goggles and Gloves!
For your personal protection we recommend that you wear protective goggles and gloves.
Personal protective equipment is to be provided by the operator.
2.4.4 Other Dangers
Should evidence of dangers or potential dangers, not directly related to the clipping of ani-
mals, occur during operation, we would ask you to inform us. This also applies to dangerous
technical deficiencies.
2.5 Essential Operator Skills
Operating the machine safely makes only small demands of the operator. However, it is essen-
tial that they are observed and carried out.
• Theoperatormustbeexperiencedinhandlingtheanimalstobecliped.
• Theoperatormusthavereadandunderstoodtheinstructionsorhavebeeninstructedbyan
expert in the machine’s use and have had the potential dangers explained.
Children are not permitted to operate the equipment.
3 Putting into operation
3.1 Controls and Operating Notes
There are dangers inherent in the improper use of electrical equipment, especially stockbree-
ding equipment! Therefore, before using the machine, you should observe the following acci-
dent-prevention measures:
• Onlytheprescribedchargermaybeused.Thevoltageshownonthecharger’snameplate
(Illustration 1, Item 26) must coincide with that of the mains supply. In case of doubt contact
a specialist.
• Onlyoriginalbatteriesmaybeused.(Illustration1,Item23).
• Thechargerandthebatterymustnotbeexposedtodirectsunlightanddampnesseven
during charging.
Illustr. 5
Illustr. 1
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Pet Care Product manuals

Heiniger
Heiniger SaphirCord User manual

Heiniger
Heiniger C12 User manual

Heiniger
Heiniger Xpert User manual

Heiniger
Heiniger saphir User manual

Heiniger
Heiniger Handy User manual

Heiniger
Heiniger EVO User manual

Heiniger
Heiniger PROGRESS User manual

Heiniger
Heiniger Opal User manual

Heiniger
Heiniger Saphir series User manual

Heiniger
Heiniger XTRA VS84-S User manual