Heiniger Handy User manual

Betriebsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Istruzioni d’uso
Manual de Instrucciones
Bedieningshandleiding
Instruktionsbog
Instruktionsbok
Instruksjonsbok
Käyttöohjekirja
Manual de instruções
δηγίες ρήσης
swiss made
Ausgabe/Index: HANDY/M 11-11

2 Betriebsanleitung HANDY
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
1.2 Verwendungszweck
1.3 Technische Daten
1.4 Ausstattung
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
2.2 Symbole und Warnhinweise
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energieverbindungen
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
2.4.4 Restgefahren
2.5 Anforderungen an den Bediener
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
3.2 Schereinstellung mit Regulierschraube
3.3 Schmierung
3.4 Ein- / Ausschalten
3.5 Störungen
4 Wartung
4.1 Reinigung
4.2 Montage der Schermesser
4.3 Nachschleifen der Schermesser
4.4 Reinigung des Luftfilters
4.5 Aufbewahren der Schermaschine
5 Reparaturen
5.1 Einleitung
5.2 Störungslisten
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
6.2 Materialgruppen
7 Kontaktadressen
Abbildungen: am Schluss der Anleitung

Betriebsanleitung HANDY 3
1.2 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschliesslich zum Scheren von Rindern und Pferden bestimmt.
Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz der Maschine an Menschen, sind aus-
drücklich verboten.
Hinweis
Achtung Blockiergefahr! Die Maschine darf nicht ohne montierte Messer betrieben werden.
1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
Bild 1
Pos
Bezeichnung Total
1 Viehscherkopfgehäuse USV/HANDY/
CORDLESS 1x
2 Schwenkhebel USV/HANDY/CORDLESS 1x
3 Exzenterlager USV/HANDY/CORDLESS 1x
4 Exzenterwelle USV/HANDY/CORDLESS 1x
5 Exzentervierkant 1x
6 Zahnrad Z31 HANDY 1x
7 Druckregulierschraube USV/HANDY/
CORDLESS 1x
8 Distanzschraube USV/HANDY/CORDLESS/
DELTA1/PROGRESS 1x
9 Druckbügel 1x
10 Zentrierhülse 2x
11 Druckfeder 1x
12 Blattfeder 2x
13 PH-Schraube M5 x 16 2x
14 Kammplattenschraube Vieh/Pferd 2x
15 PH-Schraube M4 x 10 2x
16 Sicherungsscheibe für Welle Ø6 1x
17 Zylinderschraube mit Schaft M3 x 6 2x
18 Viehscherkopf HANDY mit Kammplatten 1x
19 Zylinderschraube M3.5 x 6 4x
20 Getriebegehäuse HANDY schwarz 1x
21 Dichtung VS84/HANDY/12V 1x
22 Zentrierflansch VS84/HANDY 1x
23 Spielausgleichscheibe 608 1x
24 Kugellager 608-2Z 1x
25 Sicherungsring für Bohrung Ø22 1x
26 Ventilationsflügel HANDY (1x)
27 Rotor HANDY 240V 1x
27 Rotor HANDY 120V 1x
28 Spielausgleichscheibe 626 1x
29 Kugellager 626-2Z 1x
Pos
Bezeichnung Total
30 Zylinderschraube M3 x 45 2x
31 Rippenscheibe M3 2x
32 Distanzhülse HANDY 2x
33 Luftleitstück HANDY 1x
34 Stator HANDY 240V 1x
34 Stator HANDY 120V 1x
35 Motorgehäuse HANDY Heiniger grau 1x
36 Kohlen mit Feder + Abdeckhülse VS84/HANDY 2x
37 Kohlekappe VS84/HANDY 2x
38 Zylinderschraube M3.5 x 8 3x
39 Kabel VS84/HANDY mit Stecker EURO 1x
39 Kabel VS84/HANDY mit Stecker AUS 1x
39 Kabel VS84/HANDY mit Stecker USA 1x
40 Knickschutztülle VS84/HANDY EURO/AUS 1x
40 Knickschutztülle VS84/HANDY/12V USA 1x
41 Aufhängeschlaufe HANDY/12V 1x
42 Schaltergehäuse oben HANDY schwarz 1x
43 Ansatzschraube M3.5 1x
44 Geräteschalter VS84/HANDY/12V 1x
45 Kondensator 0.15µF VS84/HANDY 240V 1x
45 Kondensator 0.15µF VS84/HANDY 120V 1x
46 Kabelklemme VS84/HANDY AUS 1x
46 Kabelklemme VS84/HANDY/12V EURO/USA 1x
47 Klemmstück VS84/HANDY/12V 1x
48 Zylinderschraube M3 x 25 1x
49 Abdeckung VS84/HANDY/12V 1x
50 Schaltergehäuse unten VS84/HANDY/12V
schwarz 1x
51 Zylinderschraube M3 x 6 4x
52 Filterdeckel komplett VS84/HANDY/12V
schwarz 1x
Converter EURO/GB-Stecker 1x

4 Betriebsanleitung HANDY
1.3 Technische Daten
Typenbezeichnung: HC (Handy Clipper)
Anschlussspannung:
Motorleistung:
Drehzahlen:
notwendige Absicherung:
Abmessungen (B/H/L): ca. 79 mm x 72 mm x 290 mm
Gewicht ohne Kabel: 1240 g
max. Umgebungstemperatur: 0°C - 40°C
max. Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% (relativ)
Lärmemission (LpAm): 75 dB(A) (DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
Beschleunigung (avhw): 4,6 m/sec2(EN-28662-1/01.93)
1.4 Ausstattung
1 Schermaschine mit Scherkopf, 1 Paar Schermesser, 1 Spezial-Schraubenzieher, 1 Flasche
Spezial-Schmieröl, 1 Reinigungspinsel, 1 Bedienungsanleitung, 1 Koffer für den Transport und
zur Aufbewahrung
Optionen:
• DiverseSchermesser
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim Einsatz der Schermaschine
zwingend zu berücksichtigen sind.
Für alle Personen, die an und mit der Maschine Arbeiten ausführen, ist das Lesen der Betrieb-
sanleitung eine Pflicht.
Die Betriebsanleitung, ist jederzeit zugänglich, im Verpackungskoffer sorgfältig aufzubewah-
ren.
2.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf mög-
liche Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Per-
sonen- und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
Warnung
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
siehe Typenschild auf der Maschine

Betriebsanleitung HANDY 5
Informationssymbol
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer weist auf das entsprechende Bild am Schluss der Anleitung
hin.
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 1.2 beschrieben.
Für den sicheren Gebrauch gilt:
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 1.3 «Techni-
sche Daten».
Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen wie Raubtieren und dergleichen,
entspricht einem Missbrauch. Daraus können gefährliche Situationen für Leib und Leben ent-
stehen.
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Energie-Verbindungen
Stecken Sie den Stecker nur in unbeschädigte Steckdosen ein. Defekte Elektroinstallationen
können zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss führen. Steckdosen im Aus-
senbereich sollten mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) ausgerüstet sein. Beachten Sie
die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur ausführen bei ausgezogenem Stromstecker.
Lassen Sie die Maschine nie mit eingestecktem Kabel unbeaufsichtigt liegen. Halten Sie Kin-
der vom Arbeitsbereich fern und bewahren Sie das Gerät ausserhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und ordnungsgemässen Zustand.
Wird am Gehäuse oder am elektrischen Kabel ein Defekt festgestellt, so ist dieser durch eine
Reparatur- und Servicestelle zu beheben.
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 80.1 dB(A). Wir empfehlen beim
Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.

6 Betriebsanleitung HANDY
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und Hand-
schuhen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
2.4.4 Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Sche-
ren der Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen
Mängeln, die Gefahren verursachen.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen an die Bedienerperson.
Diese müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt sein.
• DerBedienerbesitztErfahrungimUmgangmitdenzuscherendenTieren.
• DerBedienerhatdieBetriebsanleitunggelesenundverstandenoderistdurcheineFachper-
son in die Bedienung eingeführt und auf die Risiken hingewiesen worden.
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfall-
vermeidende, Massnahmen:
• DieVoltzahldesTypenschildesunddesStromnetzesmüssenübereinstimmen.Ein
Anschluss der Maschine darf nur an Wechselspannung erfolgen.
• VermeidenSiejedenKontaktmitdenbewegendenSchermessern.
• DenBereichderSchermesserauchbeiausgeschalteterMaschinenichtberühren,solange
die Maschine noch an eine Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermes-
sern/Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
• VermeidenSieKontaktmiteinerMaschine,diemitFlüssigkeiteninBerührungsteht.Sche-
ren Sie nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen Sie
die Maschine nur trocken mit einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
• EinauflängereDistanzloseaufdemBodenliegendesElektrokabelkannsichverfangenund
zu einer Gefahr werden. Verlegen Sie vor dem Beginn des Scherens das Kabel sorgfältig
und sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Stromkabels. Tiere sollen nicht
auf das Stromkabel stehen, darüber gehen oder sich darin verfangen können. Wickeln Sie
das Stromkabel nie um die Maschine und halten Sie das Stromkabel von heissen Unterla-
gen und Gegenständen fern. Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigungen entste-
hen. Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf schadhafte Stellen.

Betriebsanleitung HANDY 7
• SchaltenSiedenSchalterderMaschineaufAUS(Stellung0;Bild2)bevorSiedenStecker
ausziehen.
• TragenSiegeeigneteArbeitskleidung.TragenSiekeineweite,losesitzendeKleidungoder
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das
Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• SteckenSienieeinenGegenstandineineÖffnungderMaschine.
• DasMaschinengeräuschkannTierebeunruhigen.EinTrittoderdasKörpergewichtdesTie-
res kann zu erheblichen Verletzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern Sie
sich dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine bereits im Sichtbereich des Tieres
ein.
• DasScherenvonTierensolltenurerfolgen,wennUnbefugtekeinenZugangzumScherort
haben.
• ScherenSienuringutbelüftetenRäumen(Staub)undnieinderNähevonexplosiven
Gegenständen oder Gasen.
• AchtungBlockiergefahr!DieMaschinedarfnichtohnemontierteMesserbetriebenwerden.
• TauchenSiedieSchermaschineunddenScherkopfgenerellnieinFlüssigkeitenwie
Wasser, Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik
und Motor.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es empfiehlt sich, bei der Arbeit mit
elektrischen Geräten immer einen Fehlerstrom Sicherheitsstecker zu verwenden.
3.2 Schereinstellung mit Regulierschraube
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine die Regulierschraube bis zum ersten spürbaren Widerstand
zuschrauben. Dann die Regulierschraube noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zuschrauben.
Während der Schur:
Das patentierte Schersystem gewährleistet eine Langzeitregulierung. Wenn die Messer nicht
mehr hinreichend schneiden, ist die Regulierschraube um eine weitere 1/4 Umdrehung
(gemäss Bild 3) nachzustellen. Bringt dieses Nachstellen nicht den gewünschten Erfolg, sind
die Schermesser nachzuschleifen.
Das Schersystem arbeitet mit viel geringerem Anpressdruck als bei herkömmlichen Viehscher-
maschinen. Somit ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch eingestellt wird.
Während der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspannung ganz leicht nachstellen.
Wenn die Schur mit ungenügender Scherspannung begonnen wird, können sich Haare zwi-
schen den Schermessern ansammeln. Dadurch wird der weitere Verlauf der Schur negativ
beeinträchtigt oder gar verunmöglicht. Ist dies der Fall, müssen die Schermesser demontiert,
gereinigt, geölt und wie unter 4.2 beschrieben neu montiert werden.
Bild 3
Bild 2

8 Betriebsanleitung HANDY
3.3 Schmierung
Vor und während der Schur
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Maschine und Schermes-
seristeinedünneÖlschichtaufdemOber-undUntermesser(Bild4,Pos.1+4)unumgänglich.
AuchalleanderenbeweglichenTeileimScherkopfmüssengutgeöltwerden.TropfenSieÖl
auf die Schermesser und in die dafür vorgesehenen Schmierlöcher auf dem Scherkopf (Bild 4,
Pos. 2+3).
VerwendenSienurunserSpezialölodereinParaffin-ÖlderSpezifikationISOVG15.DiesesÖl
ist giftklassefrei und verursacht weder auf Haut noch auf Schleimhäuten irgendwelche Irritati-
onen.DiesesParaffin-Ölistnach21Tagenzuetwa20%abgebaut(CEC-L-33-T-82).
Mangelnde Schmierung ist die häufigste Fehlerursache für nicht zufriedenstellende Scherer-
gebnisse. Ungenügendes ölen der Schermesser führt zur Erwärmung und einer reduzierten
Lebensdauer der Messer.
Die Schermesser und der Scherkopf sind während der Schur ausreichend zu ölen (mindestens
alle 15 Minuten) damit diese nicht trockenlaufen.
3.4 Ein-/Ausschalten
Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen (Bild 2 zeigt Stellung 0).
Stellung I: Maschine eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ausgeschaltet
Benützen Sie immer den Schiebeschalter (Bild 2) zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Kabels die Schalterposition.
3.5 Störungen
Zur Behebung von Störungen siehe die Störungsliste im Kapitel 5 «Reparaturen».
Bild 4+8
Bild 2

Betriebsanleitung HANDY 9
4 Wartung
UnterbrechenSievorBeginnderWartungsarbeitendieEnergiezufuhr;ziehenSiedenStecker
aus.
Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht berühren solange die
Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermessern/
Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
4.1 Reinigung
Reinigung des Scherkopfes und der Schermesser
NachbeendenderSchurdieMaschinedurchabreibenmiteinemtrockenenLappenvonÖl
befreien und den Scherkopf und die Schermesser mit einem trockenem Pinsel oder Bürste
sorgfältig säubern. Danach die Teile ölen um Rostbildung zu vermeiden. Bereits kleinste Rost-
stellen an den Schermessern beeinträchtigen die Schur oder machen sie gänzlich unmöglich.
4.2 Montage der Schermesser
EinPaarSchermesserbestehtauseinemUntermesser(Bild5,Pos.2)undObermesser
(Bild 5, Pos. 1). Bei der Montage der Messer ist darauf zu achten, dass die richtigen Flächen
aufeinander zu liegen kommen. Die Messer werden wie folgt montiert:
Lösen Sie die Scherdruck-Regulierschraube (Bild 6) und legen Sie die Maschine auf eine harte
Unterlage, so dass die Messer-Befestigungsschrauben nach oben zu liegen kommen.
Lösen Sie die Messer-Befestigungsschrauben (Bild 7) und nehmen Sie die beiden alten Messer
weg.
Stellen Sie sicher, dass die neuen Schermesser sauber sind. Insbesondere ist darauf zu achten,
dass die geschliffenen Flächen frei von Schmutz sind. Ansonsten ist auch mit neu geschliffe-
nen Schermessern keine zufriedenstellende Scherleistung zu erreichen.
LegenSiedasneueObermesserindieFührungsspitzendesSchwenkhebels,danachgeben
SieeinigeTropfenÖlaufdiegeschliffenenFlächen(Bild8).NunschiebenSiedasneueUnter-
messer zwischen die gelösten Schrauben (Bild 9).
Wichtig ist nun, dass Sie die Messer so aufeinander legen, dass die geschliffene Fläche des
Untermessersca.1,5–2,0mmüberdieSpitzendesObermessersherausragt(Bild10).
Sobald Sie die Schermesser eingestellt haben, fixieren Sie die Position des Untermessers und
ziehen die Messer-Befestigungsschrauben fest an.
4.3 Nachschleifen der Schermesser
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte Messer mit
fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist nur mittels Spezialma-
schinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre Servicestelle.
Bild 5
Bild 6+7
Bild 8, 9, 10

10 Betriebsanleitung HANDY
4.4 Reinigung des Luftfilters
Das Luftfilter-Element befindet sich auf der Unterseite des Motorenteils der Maschine. Zur
Reinigung lässt sich das Luftfilter-Element von der Maschine demontieren. Die regelmässige
Reinigung des Elementes mit trockenem Pinsel oder Bürste ist unerlässlich. Achten Sie dabei
darauf, dass während der Reinigung des Luftfilters keine Fremdkörper in die Maschine gelan-
gen.
Die Maschine darf niemals ohne Luftfilter-Element betrieben werden!
4.5 Aufbewahren der Schermaschine
Lagern Sie die Schermaschine nur in trockenen Räumen und im mitgelieferten Koffer. Bei
Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Übergeben Sie die Schermaschine
einer Servicestelle.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie die Schermaschine zwischen den Einsätzen
immer gut gereinigt, geölt und mit entspanntem Schersystem im Gerätekoffer an einem tro-
ckenen und sauberen Platz, ausserhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahren.
5 Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit entwickelt und nur mit
denbestenverfügbarenEinzelteilenzusammengestellt.FürReparaturendürfennurOriginal
Heiniger-Ersatzteile verwendet werden, da sonst die Leistung des Produkts beeinträchtigt wird
und die Garantie verfällt.
5.1 Einleitung
Die Massnahmen zur Behebung solcher Störungen sind in der Kolonne «Behebung» der Stö-
rungslisten gekennzeichnet. Behebungshinweise auf dunklem Hintergrund, dürfen nur durch
eine autorisierte Servicestelle durchgeführt werden.
Informationen zu autorisierten Servicestellen finden Sie weiter hinten im Kapitel «Kontakt-
adressen».
5.2 Störungslisten
Bei Störungen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, ist eine autorisierte Service-Stelle
zu kontaktieren.
Bild 11
Bild 12

Betriebsanleitung HANDY 11
Gewinde ist verschmutzt oder
rostig (Bild 1, Pos. 8)
Druckfeder hat sich verklemmt
Zahnrad ersetzenZahnrad defekt (Bild 1, Pos. 12)
Exzentervierkant und/oder
Exzenter sind ausgeleiert
(ungenügende Schmierung)
(Bild 1, Pos. 4)
Blattfedern sind ganz gebro-
chen
Exzentervierkant verloren
(Bild 1, Pos. 4) Exzentervierkant ersetzen
Blattfedern auf beiden Seiten
ersetzen lassen
Exzenter ersetzen lassen
Exzentervierkant ersetzen
Unter-undObermesservon
Servicestelle nachschleifen
lassen
Schermesser alle 15 Minuten
ölen (Bild 4, Pos. 1/2/4)
Druck erhöhen durch zuschrau-
ben der Druckregulierschraube
(Bild 3)
Blattfedern ersetzen lassen
Nur trockenes Haar scheren
Messer demontieren, gut reini-
gen und einölen, anschliessend
montieren und Druck erhöhen
Scherkopf revidieren lassen
Abstand richtig einstellen
(Bild 10)
Schermesser sind stumpf
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen
Schermesser sind nicht geölt
Schurspannung zu niedrig
Blattfedern sind gebrochen
Die Haare des Tieres sind nass
HaarezwischenOber-und
Untermesser eingeklemmt
(
Bild 5, Pos. 1+2
)
Scherkopf hat zuviel Spiel
ObermesserabstandzuUnter-
messer nicht richtig eingestellt
Viehscherkopf
Obermesserbewegensichzu
wenig
Druckregulierschraube klemmt
Schwenkhebel hat Spiel zur
Schwenkfeder
Schwenkhebel lässt sich nur
schwer auf und ab bewegen
Schneidet schlecht oder gar
nicht
Obermesserbewegtsichnicht
Blattfedern haben Spiel in der
Kopfverankerung
STÖRUNG
Gewinde reinigen und ölen
Druckfeder ersetzen lassen
BEHEBUNG
Befestigungsschrauben anzie-
hen
Blattfedern und/oder Zylin-
derschrauben M3x6 ersetzen
lassen
Neue Zentrierhülse montieren
lassen
URSACHE
Befestigungsschrauben sind
lose
Blattfedern und/oder Zylinder-
schrauben sind ausgeleiert
Zentrierhülse verloren

12 Betriebsanleitung HANDY
Rotor ersetzen lassen
Lager ersetzen lassen
Rotor läuft unrund (erzeugt
durch einen starken Schlag)
Lager sind ausgeleiert
Luftfilter in demontiertem
Zustand mit Pinsel oder Bürste
reinigen oder Filter ersetzen
Druckregulierschraube weniger
stark anziehen (Bild 6). Sollten
die Messer danach nicht mehr
schneiden, sind sie nachzu-
schleifen oder zu ersetzen
Lager ersetzen lassen
Luftfilter ist verstopft, Luft kann
nicht mehr zirkulieren
(Bild 1, Pos. 20)
Schurspannung ist zu hoch
Lager sind defekt (Eindringen
von Reinigungsflüssigkeit)
Kohlen durch Servicestelle
ersetzen lassen
Rotor oder/und Stator ersetzen
lassen
Kohlen verbraucht
Rotor oder Stator sind defekt
kein Strom
Kabel defekt
Schalter oder Motor defekt
Leitung und Sicherung prüfen
durch Servicestelle überprüfen
und auswechseln lassen
durch Servicestelle reparieren
lassen
Motor läuft nicht
Motor läuft sehr langsam
Motorenteil wird warm
Motor vibriert
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE
Motorenteil

Betriebsanleitung HANDY 13
Werkstoff enthalten in Pos. aus Bild 1a
Gummi 22 / 23
Polyamid 17 / 20
Eisen/Stahl 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 12 / 13 / 14 / 15 / 20
Kupfer 14 / 15 / 23
Messing 17 / 19
Aluminium 11
andere Stoffe 12 / 13 / 18 / 19
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie der Schermaschine nach deren Funk-
tionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres
Landes.
6.2 Materialgruppen
Zur Demontage der Maschine übergeben Sie diese bitte an eine Servicestelle oder nahegele-
gene Elektro-Fachwerkstatt.
7 Kontaktadresse
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma sind autorisierte
Service-Stellen oder verweisen Sie an die nächstgelegene Service-Stelle in Ihrer Region.

2
Instruction manual HANDY
Contents
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
1.2 Intended Use
1.3 Technical Data
1.4 Equipment Items
2 Safety Regulations
2.1 Introduction
2.2 Symbols and Warning Signs
2.3 Proper Use
2.4 Safety Principles
2.4.1 Power Connections
2.4.2 Servicing and Checking Requirement
2.4.3 Noise Emission / Personal Protective Equipment
2.4.4 Other Dangers
2.5 Essential Operator Skills
3 Putting into Operation
3.1 Controls and Operating Notes
3.2 Setting the Clipper Blades with the Adjusting Screw
3.3 Lubrication
3.4 Switching On / Off
3.5 Malfunctions
4 Servicing
4.1 Cleaning
4.2 Fitting the Clipper Blades
4.3 Resharpening the Clipper Blades
4.4 Cleaning the Air Filter
4.5 Storing the Clipping Machine
5 Repairs
5.1 Introduction
5.2 Malfunction Lists
6 Environmental Protection and Disposal
6.1 Introduction
6.2 Material Categories
7 Contact Addresses
Illustrations: at the end of the instructions

Instruction manual HANDY
3
1.2 Intended Use
The clipping machine is exclusively intended for use on cattle and horses.
Other uses, in particular using the machine on people, are expressly prohibited.
Note
Danger of blockage! The machine must not be operated unless the blades are fitted.
Illustr. 1
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
Component Names
Pos
Description Total
1 Clipper head case USV/HANDY/CORDLESS
2 Driving carrier USV/HANDY/CORDLESS
3 Crank spindle sleeve USV/HANDY/CORDLESS
4 Crankshaft USV/HANDY/CORDLESS
5 Crank drive block
6 Cogwheel Z31 HANDY
7 Tension screw USV/HANDY/CORDLESS
8 Distance screw USV/HANDY/ CORDLESS/
DELTA1/PROGRESS
9 Pressure plate
10 Centering bush
11 Pressure spring
12 Laminated spring
13 PH-screw M5 x 16
14 Comb screw cattle/horse
15 PH-screw M4 x 10
16 Circlip for shaft Ø6
17 Socket head cap screw partially
threaded M3 x 6
18 Clipper head HANDY with blades
19 Socket head cap screw M3.5 x 6
20 Gearbox housing HANDY black
21 Seal VS84/HANDY/12V
22 Centering flange VS84/HANDY
23 Spring washer 608
24 Ball bearing 608-2Z
25 Retaining ring for bores Ø22
26 Fan wheel HANDY
27 Rotor HANDY 240V
27 Rotor HANDY 120V
28 Spring washer 626
29 Ball bearing 626-2Z
Pos
Description Total
30 Socket head cap screw M3 x 45 2x
31 Ribbed washer M3 2x
32 Spacer sleeve HANDY 2x
33 Airflow guide HANDY 1x
34 Stator HANDY 240V 1x
34 Stator HANDY 120V 1x
35 Motor housing HANDY Heiniger grey 1x
36 Carbon brushes with spring + protection
cap VS84/HANDY 2x
37 Brush cap VS84/HANDY 2x
38 Socket head cap screw M3.5 x 8 3x
39 Cable VS84/HANDY with EURO plug 1x
39 Cable VS84/HANDY with AUS plug 1x
39 Cable VS84/HANDY with USA plug 1x
40 Anti-kink sleeve VS84/HANDY EURO/AUS 1x
40 Anti-kink sleeve VS84/HANDY/12V USA 1x
41 Cord hanger HANDY/12V 1x
42 Switch housing, upper HANDY black 1x
43 Retaining screw M3.5 1x
44 Main switch VS84/HANDY/12V 1x
45 Capacitor 0.15µF VS84/HANDY 240V 1x
45 Capacitor 0.15µF VS84/HANDY 120V 1x
46 Cable grip VS84/HANDY AUS 1x
46 Cable grip VS84/HANDY/12V EURO/USA 1x
47 Clamp VS84/HANDY/12V 1x
48 Socket head cap screw M3 x 25 1x
49 Dust cover VS84/HANDY/12V 1x
50 Switch housing, lower VS84/HANDY/12V black 1x
51 Socket head cap screw M3 x 6 4x
52 Filter cover complete VS84/HANDY/12V black 1x
Converter EURO/GB plug 1x

4
Instruction manual HANDY
1.3 Technical Data
Model Designation: HC (Handy Clipper)
Mains Voltage:
Motor Output:
RPM:
Fuse Protection Needed:
Dimensions (W/H/L): approx. 79 mm x 72 mm x 290 mm
Weight, excluding cable: 1240 g
Max. Ambient Temperature: 0°C - 40°C
Max. Air Humidity: 10% - 90% (relative)
Noise Emission (LpAm): 75 dB(A) (DIN-45635-1/04.84 + BG-PAS 26)
Acceleration (avhw): 4,6 m/sec2(EN-28662-1/01.93)
1.4 Equipment Items
1 Clipping Machine with Clipper Head, 1 Pair of Clipping Blades, 1 Special Screwdriver, 1 Bottle
of Special Lubricating Oil, 1 Cleaning Brush, 1 Set of Operating Instructions, 1 Transport and
Storage Case
Options:
• Variousclipperblades
2 Safety Regulations
2.1 Introduction
This section describes the mandatory safety regulations which must be observed when using
the clipping machine.
All persons undertaking work on or with the machine have an obligation to read the opera-
ting instructions.
The operating instructions must be kept safely in the storage case and accessible at all
times.
2.2 Symbols and Warning Signs
Various symbols are used in the operating instructions. They refer to potential dangers or point
to technical information, the non-observance of which will lead to personal injury, damage to
objects or inefficient operation.
Danger Symbols
Warning
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, death or very seri-
ous injury could result.
Caution
indicates a potentially dangerous situation. If preventive action is not taken, the consequences
could be slight or minor injuries.
see rating plate

Instruction manual HANDY
5
Information Symbols
Note
Note, non-compliance with which can lead to operating malfunctions or damage.
Pictorial Note
This symbol, together with its number, refers to the relevant illustration at the end of the
instructions.
2.3 Proper Use
The use to which the machine is intended for is described in Section 1.2.
The following applies to safe operation:
The details at Section 1.3, “Technical Data”, count as mandatory operating limits and ratings.
Clipping other animals, in particular dangerous animals such as beasts of prey and the like,
counts as mis-use. This could lead to circumstances dangerous to life and limb.
The appliance is not intended for use by young children or infirm persons. If used with a cord
extension device or portable outlet device, ensure such devices are positioned so as not to be
subjected to splashing or ingress of moisture.
2.4 Safety Principles
2.4.1 Power Connections
Only insert the plug into undamaged sockets. Defective installations can cause an electrical
shock or a short circuit. Outside sockets must be equipped with a fault current breaker (Fl).
Observe the relevant national regulations.
Cleaning and servicing should only be done with the mains plug pulled out.
Never let a machine with its cable plugged in lie around unsupervised. Keep children away
from the working area and store the machine out of their reach.
2.4.2 Servicing and Checking Requirement
Only operate the clipping machine if it is undamaged and in a proper condition. Any defects to
the housing or the electrical cable should be rectified by a repair or service agent.
2.4.3 Noise Emission / Personal Protective Equipment
Wear Ear Protectors!
Typical sound emissions when working are 80.1 dB(A). We recommend that ear protectors
should always be worn when working.

6
Instruction manual HANDY
Wear Protective Goggles and Gloves!
For your personal protection we recommend that you wear protective goggles and gloves.
Personal protective equipment is to be provided by the operator.
2.4.4 Other Dangers
Should evidence of dangers or potential dangers, not directly related to the clipping of ani-
mals, occur during operation, we would ask you to inform us. This also applies to dangerous
technical deficiencies.
2.5 Essential Operator Skills
Operating the machine safely makes only small demands of the operator. However, it is essen-
tial that they are observed and carried out.
• Theoperatormustbeexperiencedinhandlingtheanimalstobeclipped.
• Theoperatormusthavereadandunderstoodtheinstructionsorhavebeeninstructedbyan
expert in the machine’s use and have had the potential dangers explained.
Children are not permitted to operate the equipment.
3 Putting into operation
3.1 Controls and Operating Notes
There are dangers inherent in the improper use of electrical equipment, especially stockbree-
ding equipment! Therefore, before using the machine, you should observe the following acci-
dent-prevention measures:
• Themainsvoltagemustbethesameasthatshownonthenameplate.Themachinemay
only be connected to an AC supply.
• Avoidallcontactwiththemovingclipperblades.
• Evenwhenthemachineisswitchedoff,donothandletheareaoftheclipperbladesaslong
as the machine is connected to a power source. Always disconnect the power supply first
when working on the clipper blades/clipper head.
• Avoidtouchinganymachinewhichisincontactwithanyliquids.Neverclipwetanimals.
Any liquid which has got into the machine will lower the electrical insulation. There is then
the danger of an electric shock or short circuit. Only clean the machine when dry using a
brush or the cleaning brush provided.
• Anelectriccablelyinglooseonthegroundforanydistancecansnagandbecomeasource
of danger. Before starting to clip, lay the cable out carefully and safely. Avoid any kinks in
the power cable and prevent it becoming entangled. Animals must not stand on or walk
across the power cable or get caught in it. Never wrap the power cable around the machine
and keep it away from hot surfaces and objects. This may result in breaks and damage to
the insulation. The cable should be regularly checked for damage.
• SwitchthemachinetoOFF(Position0:Illustration2)beforepullingouttheplug.
Illustr. 2

Instruction manual HANDY
7
• Wearsuitableworkclothes.Donotwearanyloosefittingclothingoritemsofjewellery
which could get caught up in moving machine parts. We would recommend in the strongest
terms that protective goggles and ear protectors are worn.
• Neverinsertanyobjectintoanyofthemachine’sapertures.
• Noisefromthemachinecanworryanimals.Considerableinjurycanbecausedasaresultof
being kicked by an animal or being crushed by its body weight. Tether the animal securely,
approach it from in front and switch the machine on within the animals’ range of vision.
• Animalsshouldonlybeclippedifunauthorisedpersonshavebeenexcludedfromtheclip-
ping area.
• Onlyclipinwell-ventilatedspaces(dust)andnevernearobjectsorgaseslikelytoexplode.
• Dangerofblockage!Themachinemustnotbeoperatedunlessthebladesarefitted.
• Generally,neverplungetheclipperandclipperheadintoliquidssuchaswater,soapywater,
diesel, petrol, etc. This may cause serious injury to mechanics and motor.
These safety notes must be complied with in all cases. It is recommended that a fault current
safety plug always be used when working with electrical equipment.
3.2 Setting the Clipper Blades with the Adjusting Screw
Before putting into operation, make adjustments as follows:
Before clipping:
With the machine switched off, tighten the adjusting screw until the first resistance is notice-
able. Then tighten the adjusting screw a further 1/4 turn.
During clipping:
The patent clipping system guarantees long-term adjustment. When the blades cease clipping
adequately the adjusting screw should be tightened a further 1/4 turn (as in Illustration 3). If
this adjustment does not produce the desired result, the clipper blades should be resharpe-
ned.
The clipping system works with much less pressure having to be applied than with traditional
animal clipping machines. Care should be taken, therefore, to ensure that the blade tension is
not set too high. Slightly adjust the blade tension from time to time during clipping.
Hair may collect between the clipper blades if they are insufficiently tensioned at the start
of clipping. This will have an adverse effect on further clipping progress or make it quite
impossible. If this happens, the clipper blades must be disassembled, cleaned, oiled and
re-fitted as described at 4.2.
Illustr. 3

8
Instruction manual HANDY
Illustr. 4+8
Illustr. 2
3.3 Lubrication
Before and During Clipping
A thin layer of oil on the upper and lower blades (Illustration 4, Items 1 + 4) is essential for
good clipping results and so as to increase the life of the machine and its clipper blades. All
other moving parts in the clipper head must also be well-oiled. Place a few drops of oil on
the clipper blades and pour some into the lubricating holes provided on the clipper head
(Illustration 4, Items 2 + 3).
Only use our special oil or a paraffin oil meeting the ISO VG 15 specification. This oil is non-
toxic and produces no irritation on contact with the skin or the mucous membranes. This par-
affin oil degrades to some 20% after 21 days (CEC-L-33-T-82).
Poor lubrication is the most frequent cause of unsatisfactory clipping results. Inadequately
oiled clipper blades will overheat, leading to reduced blade life.
The clipper blades and clipper head must be adequately lubricated during clipping (at least
every 15 minutes) so that they do not run dry.
3.4 Switching On / Off
There are two positions on the slide switch (Illustration 2 shows the 0 Position).
Position I: Machine switched on
Position 0: Machine switched off
Always use the slide switch (Illustration 2) when switching the machine on and off. Check the
switch position before plugging in the cable.
3.5 Malfunctions
See the list of malfunctions in Section 5, “Repairs”, for the rectification of malfunctions.
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Pet Care Product manuals

Heiniger
Heiniger Saphir series User manual

Heiniger
Heiniger XTRA VS84-S User manual

Heiniger
Heiniger saphir User manual

Heiniger
Heiniger Xperience User manual

Heiniger
Heiniger Opal User manual

Heiniger
Heiniger PROGRESS User manual

Heiniger
Heiniger Xpert User manual

Heiniger
Heiniger SaphirCord User manual

Heiniger
Heiniger C12 User manual

Heiniger
Heiniger Cordless User manual