Heiniger Saphir series User manual

swiss made
Ausgabe/Index: D 09-11
Kleintier-Schermaschine Betriebsanleitung D
Small animal clipper Instruction manual GB
Tondeuse pour petits animaux Mode d'emploi F
Tosatrice per animali piccoli Manuale di istruzione I
Esquiladora para animales pequeños Manual de instrucciones E
Scheermachine voor kleine dieren Bedieningshandleiding NL
Klipper til små dyr Driftsvejledningen DK
Klipper för små djur Bruksanvisning S
Klipper for små dyr Instruksjonshåndbok N
Pieni karvanleikkuri Käyttöohjeet FIN
Máquina de tosquiar para animais pequenos Manual de instruções P
Griech

2 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Garantiebestimmungen
1.2 Kundendienst
1.3 Haftungsbeschränkung
2 Sicherheit
2.1 Personal
2.2 Symbole und Warnhinweise
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
2.5 Stromversorgung
2.6 Tiere
2.7 Akkus
2.8 Schermesser
2.9 Kinder
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Angaben
3.2 Anschlusswerte
3.3 Betriebsbedingungen
4 Aufbau und Funktion
4.1 Lieferumfang
4.2 Überblick
4.3 Kurzbeschreibung
4.4 Bedienelemente
4.5 Ladestation
4.6 Akkus
5 Transport, Verpackung und Lagerung
6 Bedienung
6.1 Erstinbetriebnahme
6.1.1 Ladestation aufstellen
6.1.2 Akkus aufladen
6.1.3 Aufstecken des Scherkopfs
6.2 Tätigkeiten während des Betriebs
6.2.1 Schur
6.2.2 Akku wechseln
6.2.3 Scherkopf auswechseln
6.2.4 Schmierung
6.2.5 Reinigung
7 Störungsliste
8 Ersatzteile
9 Entsorgung

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 3
1 Allgemeines
Diese Anleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem
Gerät. Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
geben Sie auch diese Anleitung mit.
1.1 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des
Herstellers enthalten.
1.2 Kundendienst
Für technische Auskünfte stehen unser Kundendienst und unsere autorisierten Ser-
vicestellen zur Verfügung.
Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfah-
rungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung
unserer Produkte wertvoll sein können.
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der
geltenden Normen und Vorschriften, dem neusten Stand der Technik sowie unserer
langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
• Nichtbeachtung der Anleitung.
• Nichtbestimmungsgemässer Verwendung der Maschine.
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal.
• Technischer Veränderungen.
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuster technischer Änderungen von den
hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen.
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit entwickelt und
nur mit den besten verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt. Für Reparaturen dür-
fen nur Original Heiniger-Ersatzteile verwendet werden, da sonst die Leistung des
Produkts beeinträchtigt wird und die Garantie verfällt.
2 Sicherheit
Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen
und Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an Gerät und
Personen führen.

4 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
2.1 Personal
• Der Bediener muss Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen.
• Bedienen des Gerätes durch Kinder ist grundsätzlich verboten.
Die Bedienung ist nur durch Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass
sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst
ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, dürfen das Gerät nicht bedienen.
2.2 Symbole und Warnhinweise
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung oder des
Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädigungen des Gerätes oder Umwelt-
schäden zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist ausschliesslich für die hier beschriebene bestimmungsgemässe Ver-
wendung konzipiert und konstruiert.
Das Gerät dient ausschliesslich zum Scheren von Hunden, Katzen, Rindern und Pfer-
den.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemässe Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung des Geräts gilt als Fehlgebrauch und ist untersagt.
WARNUNG!
Insbesondere folgende Verwendungen des Geräts unterlassen:
• Einsatz der Maschine an Menschen.
• Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen wie z. B. Raubtieren.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Rutschfeste Schuhe – zum Schutz vor Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
2.5 Stromversorgung
WARNUNG!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Deshalb:
• Wenn Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie
immer direkt am Stecker. Niemals am Kabel, es könnte beschädigt werden.
• Bei Beschädigung der Isolation den Strom sofort abschalten und eine Reparatur
veranlassen.

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 5
• Vor Anschluss an die Energieversorgung die Angaben der Technischen Daten mit
den Daten des Stromnetzes vergleichen und nur bei Übereinstimmung anschlies-
sen.
• Das Steckernetzteil der Ladestation nur in unbeschädigte Steckdosen einstecken.
• Das Stromkabel nie um das Gerät wickeln und von heissen Unterlagen und Gegen-
ständen fernhalten.
• Feuchtigkeit vom Gerät fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen.
• Nie nasse Tiere scheren.
• Das Gerät nur trocken mit einer Bürste und dem mitgelieferten Reinigungspinsel
reinigen.
• Tauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten
wie Wasser, Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an
Mechanik und Motor.
• Bei Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Schermaschine oder die Ladesta-
tion nicht mehr einschalten und einer Servicestelle übergeben.
• Unterbrechen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Energiezufuhr; ziehen Sie
den Stecker aus. Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine
nicht berühren solange die Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist.
Bei Arbeiten an den Schermessern/Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung
unterbrechen.
2.6 Tiere
WARNUNG!
Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt, Angriff oder das Körperge-
wicht des Tieres kann zu schweren Verletzungen führen. Deshalb:
• Bei Arbeiten mit den Tieren sind nur Personen zugelassen, die Erfahrung im
Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen.
• Das Tier vor der Arbeit ausreichend fixieren und beruhigen.
• Bei Arbeiten vorsichtig vorgehen.
• Unbefugten Personen den Zugang zum Scherort untersagen.
2.7 Akkus
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit Akkus!
Wiederaufladbare Akkus müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
Deshalb:
• Nur Original Akkus verwenden.
• Die Akkus nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen aussetzen. Es besteht
Explosionsgefahr.
• Nur unbeschädigte Akkus verwenden.
• Akkus und Ladestation dürfen nie direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit
ausgesetzt sein.
• Akku niemals kurzschliessen. Wegen durch Kurzschluss entstehender Überhitzung
kann der Akku durchbrennen.
• Akku nie öffnen. Flüssigkeit, die bei falscher Anwendung austritt, kann zu Hautrei-
zungen führen. Den Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden. Bei Kontakt die Flüs-
sigkeit mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort
10 Min. mit Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

6 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
ACHTUNG!
Verringerte Lebensdauer von Akkus bei falschem Umgang!
Bei falschem Umgang kann die Leistungsfähigkeit der Akkus verringert werden.
Deshalb:
• Nur die Original Akku-Ladestation verwenden. Andere Ladevorrichtungen können
die Akkus zerstören.
• Bei längerem Nichtgebrauch die Ladestation von der Stromversorgung trennen.
• Akku und Maschine aus der Ladestation entfernen, wenn die Ladestation nicht am
Netz angeschlossen ist.
• Nie andere Gegenstände in eine Öffnung der Ladestation oder in die Aufnahme des
Akkus am Gerät stecken.
• Nicht mehr ladefähige Akkus schädigen die Ladestation und müssen ersetzt
werden.
2.8 Schermesser
WARNUNG!
Sich bewegendes Schermesser und spitze Ecken des Schermessers können an der
Haut Verletzungen verursachen. Deshalb:
• Bei Arbeiten vorsichtig vorgehen.
• Jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermesser vermeiden.
2.9 Kinder
WARNUNG!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie es mit grosser Vor-
sicht wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der
Nähe sind.
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Angaben
Länge 204 mm
Breite 50 mm
Höhe 41 mm
Gewicht mit Akku 0,44 kg
Schermaschine
Typ Li-Ion
Spannung 7,4 V
Kapazität 1400 mAh
Akku
Ladedauer bei 20 °C 45 min
Ladestation

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 7
4 Aufbau und Funktion
Temperaturbereich 0–40 °C
Relative Luftfeuchte, maximal 75 %
3.2 Anschlusswerte
3.3 Betriebsbedingungen
Spannung 100–240 V
Stromaufnahme, maximal 1,6 A
Schermaschine 1 Stk.
Scherkopf (ausstattungsabhängig) 1 Stk.
Reserve-Akku (ausstattungsabhängig) 1 Stk.
Ladestation 1 Stk.
Tropföler 1 Stk.
Reinigungspinsel 1 Stk.
Bedienungsanleitung 1 Stk.
Koffer für Transport und Aufbewahrung 1 Stk.
4.2 Überblick
1 Akku
2 Schalterschieber
3 Schermaschine
4 Scherkopf
5 Scherkopfverriegelung
6 Akkuverriegelung
Abb. 1
Abb. 2
Elektrisch
(Ladestation)
Umgebung
4.1 Lieferumfang

8 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
4.3 Kurzbeschreibung
4.4 Bedienelemente
Abb.4 Schiebeschalter in AUS-Position ("0") Abb. 5 Schiebeschalter in EIN-Position ("I")
Abb. 6 Scherkopfverriegelung Abb. 7 Akkuverriegelung
4.5 Ladestation
1 Ladestation
2 Steckernetzteil
3 Lademulde für Akku einzeln
4 Lademulde für Schermaschine mit
eingesetztem Akku
Die Schermaschine dient zum Sche-
ren von Hunden, Katzen, Rindern
und Pferden. Als Schneidwerkzeuge
werden zwei kammartige Messer ver-
wendet. Das der Haut zugewandte
Untermesser (3) ist feststehend und
auf dem Messerscharnier (4) befes-
tigt. Das Obermesser (2) wird gegen
dieses quer hin- und herbewegt.
Das Obermesser wird mit Hilfe eines
Schwenkhebels (1) in Bewegung ver-
setzt.
Abb. 3
Abb. 8

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 9
4.6 Akkus
1 Akkuverriegelung
2 Kontakte
5 Transport, Verpackung und Lagerung
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
HINWEIS!
Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadenersatzansprüche können
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden.
Für die Verpackung wurden ausschliesslich umweltfreundliche Materialien verwen-
det.
Der Koffer soll die einzelnen Bauteile bis zum Einsatz vor Transportschäden, Korrosion
und anderen Beschädigungen schützen.
Schermaschine und Zubehör unter folgenden Bedingungen lagern:
• Immer im mitgelieferten Koffer lagern.
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur: 0 bis 40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 75 %.
• Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand aller Teile
kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern.
6 Bedienung
WARNUNG!
Unsachgemässe Bedienung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb:
• Alle Bedienschritte gemäss den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen.
6.1 Erstinbetriebnahme
6.1.1 Ladestation aufstellen
• Die Technischen Daten nach Betriebsbedingungen beachten (3 Technische Daten).
Abb. 9

10 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
• Die Aufstellfläche muss eben sein und eine ausreichende Standfestigkeit und Trag-
fähigkeit aufweisen.
• Der Aufstellort muss vor Feuchtigkeit und Regen geschützt sein.
• Steckdosen im Aussenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI)
ausgerüstet sein.
• Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung und Belüftung vorhanden sein.
• Der Aufstellort muss ausserhalb der Reichweite von Kindern sein.
1. Ladestation auf eine feste, ebene, tro-
ckene, saubere und freie Unterlage auf-
stellen oder an den dafür vorgesehenen
Aufhängeführungen (1) auf der Rückseite
der Ladestation an der Wand befestigen
(Schraubendurchmesser 4,5 mm).
2. Steckernetzteil der Ladestation an die
Netzsteckdose anschliessen.
3. Das Dauerlicht der grünen LED signa-
lisiert, dass das Steckernetzteil richtig
an der Netzsteckdose angeschlossen ist
und die Ladestation betriebsbereit ist.
6.1.2 Akkus aufladen
1. Die Kontakte der Schermaschine (1) und
des Akkus (2) auf Fremdkörper und Ver-
schmutzung überprüfen.
2. Sicherstellen, dass der Schalterschieber
der Schermaschine in Position AUS ("0")
steht (Abb. 4).
Abb. 10
Abb. 11
3. Akku (2) in die Schermaschine (3) ein-
schieben, bis die Akkuverriegelung (1)
beidseitig eingerastet ist.
Abb. 12

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 11
4. Schermaschine mit eingesetztem Akku
(1) oder Reserve-Akku (2) von oben ohne
Gewalt in die dafür vorgesehene Lade-
mulde der Ladestation einsetzen.
5. Ladezeit abwarten (3 Technische Daten).
6. Akku wird geladen. Während des Lade-
vorgangs leuchtet die Kontrolllampe (3)
rot. Sobald der Akku fertig geladen ist,
wechselt die Kontrolllampe auf grün und
die Ladestation schaltet auf "Erhaltungs-
ladung".
HINWEIS!
Wenn sich in der Ladestation gleichzeitig die Schermaschine (1) und der Reserve-Akku
(2) befinden, wird nur der Akku in der Schermaschine (1) aufgeladen.
Der Reserve-Akku (2) wird erst aufgeladen, wenn die Schermaschine aus der Ladesta-
tion entnommen wird.
7. Das Ladegerät mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Scherma-
schine (1) oder den Akku (2) herausziehen.
6.1.3 Aufstecken des Scherkopfs
1. Wenn das Messerscharnier (2) verse-
hentlich geschlossen ist, dieses mit
Hilfe eines Schraubendrehers (1) auf-
klappen.
2. Scherkopf (1) auf das geöffnete Mes-
serscharnier (2) stecken.
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

12 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
6.2 Tätigkeiten während des Betriebs
6.2.1 Schur
1. Das Tier vor der Arbeit ausreichend fixieren und ruhig stellen.
2. Schermaschine bereits im Sichtbereich des Tieres einschalten.
3. Sich dem Tier von vorne nähern.
4. Während der Schur das Verhalten des Tieres beobachten.
6.2.2 Akku wechseln
Bei entladenem Akku wird die Schermaschine durch eine Schutzschaltung abgeschal-
tet.
1. Schiebeschalter auf Position "0"
schieben (Abb. 4).
2. Die Akkuverriegelung (2) beidseitig
nach innen drücken und Akku (1) aus
der Schermaschine ziehen.
3. Geladener Akku (1) in die Scherma-
schine (2) einsetzen, bis die Akkuver-
riegelung beidseitig eingerastet ist.
3. Scherkopf (2) bei eingeschaltetem
Gerät mit leichtem Druck an die
Schermaschine (1) klappen.
4. Sicherstellen, dass der Scherkopf (1)
gut eingerastet ist und fest sitzt.
HINWEIS!
Für einen einwandfreien
Betrieb muss sichergestellt
werden, dass der Scherkopf
(1) korrekt eingerastet ist.
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 13
3. Bei gedrückter Scherkopfverriege-
lung den Scherkopf nach vorne auf-
klappen.
4. Scherkopf abnehmen.
5. Aufgeklapptes Scharnierteil mit Hilfe
des mitgelieferten Pinsels reinigen.
6. Gewünschten Scherkopf auf das Mes-
serscharnier stecken und bei einge-
schaltetem Gerät mit leichtem Druck
an die Schermaschine klappen (Abb.
15, 16, 17).
HINWEIS!
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte Mes-
ser mit fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist nur mit-
tels Spezialmaschinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie in diesem
Fall Ihre Servicestelle.
6.2.4 Schmierung
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Schermaschine
und des Scherkopfes ist eine dünne Ölschicht zwischen dem Ober- und Untermesser
unumgänglich (Abb. 22).
ACHTUNG!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung und einer reduzierten
Lebensdauer von Schermaschine und Messer, wie auch eine Verkürzung der Akkulauf-
zeit. Deshalb:
• Schermesser während der Schur ausreichend ölen (mindestens alle 15 Minuten),
damit sie nicht trocken laufen (Abb. 22).
• Nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Schmierstoffe verwenden.
6.2.3 Scherkopf auswechseln
1. Schiebeschalter auf Position "0"
schieben (Abb. 4).
2. Scherkopfverriegelung drücken.
Abb. 20
Abb. 21

14 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
1. Die Ladestation von der Stromversor-
gung trennen.
2. Nötigenfalls Haare aus den beiden Lade-
mulden entfernen.
3. Die Kontakte (1) und (2) mit einem tro-
ckenen Tuch bei Bedarf reinigen.
HINWEIS!
Ölen Sie den Scherkopf immer
mit dem mitgelieferten Spezi-
alöl oder einem Paraffin-Öl der
Spezifikation ISO VG 15.
Das mitgelieferte Öl ist giftklas-
sefrei und verursacht weder
an Haut noch an Schleimhäu-
ten Irritationen. Es ist nach 21
Tagen zu etwa 20 % abgebaut
(CEL-L-33-T-82).
Die Messer müssen vor, während und nach jedem Gebrauch geölt werden. Wenn die
Messer der Schermaschine Streifen hinterlassen oder sich verlangsamen, ist dies ein
sicheres Zeichen, dass Sie Öl benötigen. Einige Tropfen Öl vorne und seitlich auf die
Schermesser auftragen (siehe Pfeile Abb. 22). Überschüssiges Öl mit einem weichen,
trockenen Tuch abwischen. Schmiersprays enthalten nicht genug Öl für eine gute
Schmierung, eignen sich jedoch zur Kühlung der Schermesser. Beschädigte oder
gekerbte Messer sofort auswechseln um Verletzungen zu verhindern.
ACHTUNG!
An allen Schmierstellen, die von Hand mit Schmierstoff versorgt werden, das aus-
tretende, verbrauchte oder überschüssige Fett entfernen und nach den gültigen örtli-
chen Bestimmungen entsorgen.
6.2.5 Reinigung
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Schermaschi-
ne und des Scherkopfes ist eine dünne Ölschicht zwischen Ober- und Untermesser
unumgänglich (6.2.4 Schmierung).
Scherkopf und Scharnierteil
Zwischen den Einsätzen Scherköpfe und Scharnierteil mit dem Pinsel reinigen.
Ladegerät
Abb. 22
Abb. 23

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 15
Kontakte
Bei Bedarf die Kontakte der Akkus und der Schermaschine mit einem trockenen Tuch
reinigen.
HINWEIS!
Bei nicht täglichem Gebrauch Schermaschine und Ladestation im mitgelieferten Kof-
fer aufbewahren. Bei täglichem Gebrauch wird empfohlen, die Schermaschine und
den Reserve-Akku in die Ladestation zu stellen.
7 Störungsliste
• Die hier beschriebenen Arbeiten zur Störungsbeseitigung können grösstenteils
durch den Bediener ausgeführt werden.
• Einige Arbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch
eine autorisierte Servicestelle ausgeführt werden; gekennzeichnet mit (F).
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegt
sich nicht Scherkopf ist nicht gut
eingerastet Scherkopf bei laufendem Motor richtig
einrasten
Schwenkhebel ist defekt Schwenkhebel ersetzen (F)
Schermaschine
schneidet schlecht
oder gar nicht
Schermesser sind stumpf Ober- und Untermesser von Servicestelle
nachschleifen lassen (F)
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen
Schermesser sind nicht geölt Schermesser alle 15 Minuten ölen
Die Haare des Tieres sind zu
nass Nur trockenes Haar scheren
Haare sind zwischen Ober- und
Untermesser eingeklemmt Scherkopf abnehmen, Obermesser
zur Hälfte vom Scherkopf schieben,
Haare zwischen Ober- und Untermesser
entfernen
Scherkopf hat zu wenig
Scherdruck Scherkopf revidieren lassen (F)
Motor läuft nicht Akku leer Akku aufladen
Kontakte sind verschmutzt Schermaschine ausschalten, die
Kontakte der Schermaschine und Akku
reinigen
Akku ist defekt Akku ersetzen (F)
Brandgeruch aus dem
Motorengehäuse, Motor
verbrannt
Motor und / oder Elektronik ersetzen
lassen (F)
Motor und / oder Elektronik
defekt Motor und / oder Elektronik ersetzen
lassen (F)
Scherkopf blockiert Scherkopf reinigen und ölen
Motor läuft sehr
langsam Schermesser wurden nicht
genügend geölt Schermesser ölen

16 Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine
Laufzeit einer
Akkuladung zu kurz
und / oder Messer
werden heiss
Schermesser wurden nicht
genügend geölt Schermesser ölen
Leere, nicht vollgeladene,
oder defekte Akkus wurden
verwendet
Nur intakte, vollständig geladene
Original-Akkus verwenden
Kontrolllampe der
Ladestation leuchtet
nicht
Ladestation ist nicht an
die Stromversorgung
angeschlossen
Ladestation an die Stromversorgung
anschliessen
Ladestation ist defekt Ladestation überprüfen lassen (F)
Bei leerem Akku
wechselt die LED
nicht von grün auf
rot
Kontakte der Akkus und / oder
Ladestation sind verschmutzt Kontakte reinigen
Akku ist defekt Akku ersetzen (F)
Kontakte der Ladestation sind
deformiert Ladestation reparieren lassen (F)
Pos. Nr. Bezeichnung Stückzahl
Schermaschine
Ladestation 110-240 V
1 Gehäuseschale oben vormontiert, inkl. Schalterschieber 1
2 Gehäuseschale unten, inkl. Stifte 1
3 Li-Ion-Akku 1
4 Motor komplett 1
5 Elektronik zu Schermaschine 1
6 Gummilappen 1
7 Schwenkhebel 1
8 Dichtung 1
9 Sicherungsring Ø3,2 1
10 Scheibe Ø4x0,5 1
11 Exzenterzahnrad inkl. Kugellager 1
12 Zylinderstift Ø4x31,5 1
13 Zylinderstift Ø5h6x18 1
8 Ersatzteile
Siehe Illustration Ersatzteile am Schluss dieser Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder
Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchtigen. Deshalb:
• Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Die Ersatzteile über Vertrags-
händler oder direkt beim Hersteller beschaffen.
• Bei Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verfallen jegliche Garantie- und
Serviceansprüche.

Betriebsanleitung / Kleintier-Schermaschine 17
Laufzeit einer
Akkuladung zu kurz
und / oder Messer
werden heiss
Schermesser wurden nicht
genügend geölt Schermesser ölen
Leere, nicht vollgeladene,
oder defekte Akkus wurden
verwendet
Nur intakte, vollständig geladene
Original-Akkus verwenden
Kontrolllampe der
Ladestation leuchtet
nicht
Ladestation ist nicht an
die Stromversorgung
angeschlossen
Ladestation an die Stromversorgung
anschliessen
Ladestation ist defekt Ladestation überprüfen lassen (F)
Bei leerem Akku
wechselt die LED
nicht von grün auf
rot
Kontakte der Akkus und / oder
Ladestation sind verschmutzt Kontakte reinigen
Akku ist defekt Akku ersetzen (F)
Kontakte der Ladestation sind
deformiert Ladestation reparieren lassen (F)
9 Entsorgung
ACHTUNG!
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
Elektroschrott, Akkus, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbe-
handlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!
HINWEIS!
Zur Entsorgung die Schermaschine und die Ladestation an eine Servicestelle oder
nahe gelegene Elektro-Fachwerkstatt übergeben.
14 PT-Schraube Kombitorx KA30x16 12
15 Messeraufnahme 1
16 Messerarretierung 1
17 PT-Schraube Kombitorx KA30x8 1
18 Scherdruckfeder 1
19 Messerführung 1
20 Klemmhalter 1
21 Obermesser opt.
22 Untermesser opt.
23 Schraube M3,5x4 2
24 Gehäuseoberteil zu Ladestation 1
25 Netzteil mit Ladeelektronik 1
26 Bodenplatte zu Ladestation 1
27 Gummifuss 4
28 Stecker EU opt.
29 Stecker AU opt.
30 Stecker GB opt.
31 Stecker US opt.
32 Koffer mit Einlage 1
33 Tropföler 1
34 Flachpinsel 1
35 Betriebsanleitung 1

2 Instruction Manual / Small animal clipper
Contents
1 Generalities
1.1 Guarantee conditions
1.2 Customer service
1.3 Limitation of liability
2 Safety
2.1 Persons
2.2 Information symbols
2.3 Proper use
2.4 Personal protective equipment
2.5 Power supply
2.6 Animals
2.7 Battery
2.8 Blades
2.9 Children
3 Technical Data
3.1 General information
3.2 Mains voltage
3.3 Operating conditions
4 Assembly and function
4.1 Scope of delivery
4.2 Overview
4.3 Abstract
4.4 Operating elements
4.5 Charging station
4.6 Batteries
5 Transport, packaging and storage
6 Operation
6.1 Initial start-up
6.1.1 Setting up the charging station
6.1.2 Charging the batteries
6.1.3 Fitting the clipperhead
6.2 Activities during operation
6.2.1 Clipping
6.2.2 Changing the battery
6.2.3 Changing the clipperhead
6.2.4 Lubrication
6.2.5 Cleaning
7 Trouble shooting
8 Spare parts
9 Disposal

Instruction Manual / Small animal clipper 3
1 Generalities
This manual facilitates a safe and efficient machine handling. Read these instructions
carefully before starting operation. Basic requirements for a safe operation are the
adherence of all the information regarding safety and operation in this manual. Keep
this manual permanently. If you hand on the equipment to other persons, provide
them with this manual.
1.1 Guarantee conditions
The guarantee conditions are included in the general terms and conditions of the
manufacturer.
1.2 Customer service
For technical information, our customer service and our authorised service centres
are at your disposal.
Furthermore, our staff is interested in new information and experience resulting from
the operation which could be useful for the improvement of our products.
1.3 Limitation of liability
All data and information in this instruction manual were arranged in consideration of
the current standards and regulations and state of the art as well as our realizations
and experiences of many years.
The manufacturer assumes no liability for disadvantages due to:
• Nonobservanceoftheinstructionmanual
• Operationoftheclipperfornotintendeduse
• Assignmentofnotinstructedpersonal
• Technicalmodifications
• Useofnotapprovedspareparts
The actual scope of delivery can differ from specially designed models, from addi-
tional ordering options or due to the latest state of the art from the here described
annotations and illustrations.
This product has been developed and assembled using the best individual compon-
ents available. It is designed to give longevity and high performance. If spare parts
are used during the life of this product, please ensure that they are genuine Heiniger
parts. Failure to use genuine Heiniger spares may reduce the performance of this
precision engineered product and will void any warranty claim.
2 Safety
The nonobservance of the instructions and safety regulations mentioned in this
manual can cause operating malfunctions or serious injury to persons.
2.1 Personal
• Theoperatormustbeexperiencedinhandlingtheanimalstobeclipped.
• Childrenarenotpermittedtooperatetheequipment.

4 Instruction Manual / Small animal clipper
Operation of the clipper is only permitted by personal expected to do their work
reliably. Persons, whose reactivity is affected by drugs, alcohol or pharmaceuticals,
are not permitted to operate the equipment.
2.2 Information symbols
WARNING!
Indicates a potentially dangerous situation. If preventative action is not taken, death
or very serious injury could result.
ATTENTION!
Indicates a potentially dangerous situation.
NOTE!
Indicates tips and informations.
2.3 Proper use
The equipment is exclusively designed and conceived for the here described use and
intention.
The equipment is exclusively intended for use on dogs, cats, cattle and horses.
The compliance of all indications in this manual is part of the intended use.
Other uses are expressly prohibited.
WARNING!
Expressly prohibited are:
• Usingthemachineonpersons.
• Clippingotheranimals,inparticulardangerousanimalssuchasbeastsofprey.
2.4 Personal protective equipment
Antislip shoes. For protection against slipping on slippery underground.
2.5 Power supply
WARNING!
There is a danger of life in case of contact with life parts, therefore:
• Ifyouunplugtheplug,alwayspulldirectlyontheplug.Neverpullonthecable,it
could get damaged.
• Iftheisolationisdamaged,disconnectimmediatelythepowersupplyandarrange
reparation.
• Beforeconnectingtothepowersupply,comparethetechnicaldatawiththedataof
the power supply system and only connect in case of concordance.
• Onlyplugthechargingstationinundamagedoutlets.
• Neverwrapthecablearoundthemachineandkeepitawayfromhotunderlaysand
objects.
• Keephumidityawayfromthemachine.Thiscancauseashortcircuit.
• Neverclipwetanimals.
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Pet Care Product manuals

Heiniger
Heiniger PROGRESS User manual

Heiniger
Heiniger C12 User manual

Heiniger
Heiniger SaphirCord User manual

Heiniger
Heiniger XTRA VS84-S User manual

Heiniger
Heiniger Cordless User manual

Heiniger
Heiniger Xperience User manual

Heiniger
Heiniger Xpert User manual

Heiniger
Heiniger EVO User manual

Heiniger
Heiniger Opal User manual

Heiniger
Heiniger saphir User manual
Popular Pet Care Product manuals by other brands

Gardigo
Gardigo 70600 instruction manual

Num'axes
Num'axes Canicalm Small user guide

LINK AKC
LINK AKC KITTN03 Getting started

Petrainer
Petrainer GGBPet No Bark Collar PET853 Frequently asked questions

Petsafe
Petsafe PBC17-16000 operating guide

Evolution Aqua
Evolution Aqua Detox Dechlorinator instruction manual