
9
- Kontrollieren Sie Verlängerungslei-
tungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
- Halten Sie die Handgriffe trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose bei Nichtgebrauch
des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung
und beim Wechsel von Werkzeugen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
• Lassen Sie keine Werkzeug-
schlüssel stecken. Überprüfen Sie
vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigten
Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter beim Einstecken des Ste-
ckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
• Benutzen Sie Verlängerungska-
bel für den Außenbereich.
Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel.
• Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder
unter Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Überprüfen Sie das Elektrowerk-
zeug auf eventuelle Beschädi-
gungen. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeu-
ges erhalten bleibt.
- Vor weiterem Gebrauch des Elekt-
rowerkzeugs müssen Schutzvorrich-
tungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion unter-
sucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen rich-
tig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Be-
trieb sicherzustellen.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen bestimmungsgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Betriebs-
anleitung angegeben ist.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge,
bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt. Beschädigte
Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
• Achtung! Der Gebrauch anderer Ein-
satzwerkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
durch eine Elektrofachkraft re-
parieren. Dieses Elektrowerkzeug
entspricht den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, indem Originalersatzteile verwen-
det werden; andernfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch
eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.