Helios EVS Series User manual

Entrauchungsventilatoren-Steuerung
Smoke exhaust fan control system
EVS
für maschinelle Rauchabzugsanlagen
for mechanical smoke extraction systems
EN
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
DE

Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 SICHERHEIT.....................................................................Seite 1
1.0 Wichtige Informationen .................................................................Seite 1
1.1 Warnhinweise ........................................................................Seite 1
1.2 Sicherheitshinweise....................................................................Seite 1
1.3 Personalqualifikation ...................................................................Seite 2
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................Seite 2
KAPITEL 2 GRUNDLEGENDE HINWEISE .......................................................Seite 2
2.0 Gewährleistung und Haftungsansprüche....................................................Seite 2
2.1 Vorschriften – Richtlinien ................................................................Seite 2
2.2 Transport ...........................................................................Seite 2
2.3 Sendungsannahme ....................................................................Seite 2
2.4 Einlagerung..........................................................................Seite 2
KAPITEL 3 INSTALLATION ..................................................................Seite 3
3.0 Technische Daten .....................................................................Seite 3
3.1 Montage ............................................................................Seite 4
3.2 Elektrischer Anschluss .................................................................Seite 4
3.2.1 Anschlussmöglichkeiten...............................................................Seite 4
3.2.2 Anschlussleitungen ..................................................................Seite 5
3.2.3 Anschlusspläne .....................................................................Seite 6
KAPITEL 4 INBETRIEBNAHME ..............................................................Seite 23
4.0 Funktionen .........................................................................Seite 23
4.1 Anzeige und Bedienung ...............................................................Seite 24
4.2 Inbetriebnahme ......................................................................Seite 25
KAPITEL 5 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG................................................Seite 25
5.0 Funktionsprüfung ....................................................................Seite 25
5.1 Wartung ...........................................................................Seite 25
5.2 Reparatur/Instandsetzung ..............................................................Seite 26
5.3 Onboard-Diagnose und Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26
5.4 Fehlerbeschreibung Störmeldungen ......................................................Seite 28
5.5 Entsorgung .........................................................................Seite 29
DEUTSCH

1
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
1
DE
m GEFAHR
m WARNUNG
m VORSICHT
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten.
Dieses Dokument ist Teil des Produktes und als solches zugänglich und dauerhaft aufzubewahren. Der Betreiber ist
für die Einhaltung aller anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Die dem Gerät zugehörige Zulassung und Leistungserklärung sind zu beachten!
1.1 Warnhinweise
Nebenstehende Symbole sind sicherheitstechnische Warnhinweise. Zur
Vermeidung jeglicher Gefahrensituation, müssen alle Sicherheitsvor-
schriften bzw. Symbole unbedingt beachtet werden!
1.2 Sicherheitshinweise
Schutzbrille
Dient zum Schutz vor Augenverletzungen.
Gehörschutz
Dient zum Schutz vor allen Arten von Lärm.
Arbeitsschutzkleidung
Dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Teile.
Keine Ringe, Ketten oder sonstigen Schmuck tragen.
Schutzhandschuhe
Dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen
oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen.
Sicherheitsschuhe
Dienen zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und verhindern
Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Haarnetz
Dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen von langen Haaren durch be-
wegliche Teile.
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen; bei
Zweifel ist Rückfrage erforderlich. Die Bundes- sowie regionale Brand-
schutzverordung ist zu beachten! Weitere Informationen sind den einschlä-
gigen Normen und Gesetzestexten zu entnehmen.
m Bei allen Arbeiten am Gerät sind die allgemein gültigen Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten!
• Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des
Anschlussraumes ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen und ge-
gen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
•
Alle elektrischen Arbeiten sowie die Inbetriebnahme dürfen nur von auto-
risiertem Elektrofachpersonal durchgeführt werden!
•
Wartungs- und Installationsarbeiten dürfen nur von geeignetem Fachper-
sonal durchgeführt werden!
• Alle gesetzlichen Bestimmungen, öffentliche Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemeine Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
• Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten!
Gegebenenfalls müssen weitere länderspezifische Vorschriften einge-
halten werden!
• Dieses Gerät wird mit gefährlicher elektrischer Spannung betrieben
und dient der Überwachung gefährlich drehender Teile. Erheblicher
KAPITEL 1
SICHERHEIT
l
p
r
n
m
ACHTUNG

2
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
2
DE
Sachschaden, schwere Körperverletzung oder sogar der Tod können die
Folge sein, wenn Anweisungen in dieser Betriebsanleitung nicht be-
achtet werden.
• Arbeiten am angeschlossenen Gerät sowie bei laufendem Ventilator
durch nicht qualifiziertes Personal oder durch die Nichtbeachtung der
Montage- und Betriebsvorschrift können schwere Personenschäden
verursachen. Insbesondere sind sowohl die allgemeinen und re-
gionalen Montage- und Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an
Starkstromanlagen (z.B. VDE), als auch die Vorschriften für die
Benutzung von persönlichen Sicherheitseinrichtungen zu beachten.
• Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten.
Das Personal muss mit allen Warnhinweisen und Maßnahmen vertraut
sein, die in dieser Montage- und Betriebsvorschrift über das Aufstellen
und die Bedienung des Gerätes enthalten sind. Kinder und nicht berech-
tigte Personen dürfen keinen Zugang und Zugriff zum Gerät haben.
• Das Gerät darf ausschließlich für die in dieser Montage- und
Betriebsvorschrift genannten Anwendungen eingesetzt und nur in
Verbindung mit den aufgeführten Komponenten angewendet werden.
1.3 Personalqualifikation
– Alle elektrischen Arbeiten sowie die Inbetriebnahme dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
– Installation, Wartung und Instandhaltung, mit Ausnahme der elektrischen Arbeiten, dürfen nur von Fachkräften
(bspw. Industriemechaniker, Mechatroniker, Schlosser oder vergleichbar) ausgeführt werden.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Entrauchungsventilatoren-Steuerung (EVS) ist zum Betrieb von Helios Entrauchungsventilatoren konzipiert.
Die EVS für maschinelle Rauchabzugsanlagen ist besonders für die Entrauchung kleinerer Objekte sowie einzelner
Brandabschnitte geeignet und verfügt zusätzlich über eine Be- und Entlüftungsfunktion (Entrauchungsventilatoren mit
Doppelfunktion).
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
2.0 Gewährleistung und Haftungsansprüche
Alle Ausführungen dieser Montage- und Betriebsvorschrift müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung.
Gleiches gilt für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder
angeboten werden, ist nicht zulässig. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Verände-
rungen und Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung
und Haftung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
2.1 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden.
2.2 Transport
Das Gerät ist werkseitig so verpackt, dass es gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie
den Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen das Gerät in der Originalverpackung zu belassen.
Das Gerät darf während dem Transport und der Lagerung keinen schweren Schlägen ausgesetzt sein.
Ebenso sollte das Gerät ordnungsgemäß verschlossen sein (Deckel und Verschraubungen), so dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
2.3 Sendungsannahme
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
2.4 Einlagerung
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen: Schutz des Gerätes durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel
und Feuchtigkeitsindikatoren). Erschütterungsfreie, wassergeschützte und temperaturkonstante Lagerung bei einer
KAPITEL 2
GRUNDLEGENDE
HINWEISE

3
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
3
Temperatur von 0 °C bis +40 °C.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen, z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und
-weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind
nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
3.0 Technische Daten
Typenübersicht EVS
Gehäuse
/
Schaltschrank ohne Anschluss für Radial-Kühlluftgebläse
Gehäuse
/
Schaltschrank mit Anschluss für Radial-Kühlluftgebläse und integriertem Luftströmungswächter
KAPITEL 3
INSTALLATION
EVS-FUEC EVS-W EVS-D EVS-SD EVS-DA
Schaltung 0-10 V Direkt Direkt Y/dY/ YY
Leistungsaufnahme beliebig bis 4,00 kW bis 4,00 kW bis 55,00 kW bis 55,00 kW
Nennspannung 230 V 230 V 400 V 400 V 400 V
Phasen 1~ 1~ 3~ 3~ 3~
Strom Wechselstrom Wechselstrom Drehstrom Drehstrom Drehstrom
Frequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz
Steuerspannung 24 V 24 V 24 V 24 V 24 V
Steuersicherung 6 A 6 A 6 A 6 A 6 A
Y/dHochlaufzeit –––1,5 - 30 Sek. –
Hochlaufzeit ––––1,5 - 30 Sek.
Rückschalttrudelzeit ––––3,0 - 60 Sek.
Leitungseinführungen 8 n 8 n 8 n 12 n 12 n
Umgebungstemperatur 0 °C bis +40 °C 0 °C bis +40 °C 0 °C bis +40 °C 0 °C bis +40 °C 0 °C bis +40 °C
Schutzart IP54 IP54 IP54 IP54 IP54
Nennleistung (Type) Material Abmessungen (Hx BxT) Schutzart Schutzklasse
4 kW (EVS-W, EVS-D, EVS-FUEC) Kunststoff 320 x 240 x 130 IP54 II
4 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 400 x 320 x 130 IP54 II
5,5 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 400 x 320 x 190 IP54 II
7,5 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 400 x 320 x 190 IP54 II
11 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 400 x 320 x 190 IP54 II
15 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 190 IP54 II
18,5 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 190 IP54 II
22 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 190 IP54 II
30 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 600 x 600 x 250 IP54 II
45 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 600 x 600 x 250 IP54 II
55 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 800 x 800 x 300 IP54 II
Nennleistung (Type) Material Abmessungen (Hx BxT) Schutzart Schutzklasse
4 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 130 IP54 II
5,5 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 190 IP54 II
7,5 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 190 IP54 II
11 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 190 IP54 II
15 kW (EVS-SD, EVS-DA) Kunststoff 480 x 400 x 190 IP54 II
18,5 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 600 x 600 x 250 IP54 I
22 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 600 x 600 x 250 IP54 I
30 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 600 x 600 x 250 IP54 I
45 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 600 x 600 x 250 IP54 I
55 kW (EVS-SD, EVS-DA) Blech 800 x 800 x 300 IP54 I
DE

4
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
4
DE
3.1 Montage
Grundlegende Hinweise
Vor der Montage sind folgende Hinweise zu beachten:
– Die Montage der EVS muss so nahe wie möglich am zugehörigen Entrauchungsventilator erfolgen, jedoch außerhalb
des zu entrauchenden Bereiches.
– Die EVS muss über Flucht- und Rettungswege erreichbar sein.
– Die Stromversorgung für die EVS und den Entrauchungsventilator ist funktionserhaltend zu verlegen und unmittelbar
an die Niederspannungshauptverteilung anzuschließen.
– Ist die EVS vom Entrauchungsventilator aus nicht einzusehen, muss für Wartungs- und Reparaturarbeiten in unmittel-
barer Nähe des Entauchungsventilators ein Revisionsschalter installiert werden.
EVS montieren:
–
EVS mit geeigneten Schrauben, durch die am Gehäuse vorgesehenen Löcher, an der Wand befestigen.
–
Sicherstellen, dass der Gehäusedeckel korrekt montiert ist und fest sitzt.
3.2 Elektrischer Anschluss
3.2.1 Anschlussmöglichkeiten
Es sind ausschließlich die von Helios vorgesehenen Zubehörkomponenten zu verwenden. Der Anschluss von Fremdprodukten
ist ausdrücklich untersagt! Die zuverlässige Anlagenauslösung im Brandfall sowie der störungsfreie Betrieb, können bei der
Verwendung von Zubehörkomponenten die nicht von Helios freigegeben sind, nicht sichergestellt werden.
Folgende Zubehörkomponenten können an die EVS angeschlossen werden (s. Abb. 1):
Feuerwehrschalter (FWS)
Der Feuerwehrschalter hat absolute Priorität. Alle sonstigen Steuerungskomponenten sind nachrangig. Es können bis zu
6 Feuerwehrschalter gleichrangig betrieben werden. Über LED-Signalleuchten wird der Anlagenzustand angezeigt. Die
Meldeschleife wird auf Drahtbruch und Kurzschluss überwacht. Bei Unterbrechung der Verbindungsleitung und bei Kurzschluss
wird eine Störmeldung ausgegeben.
Druckknopfmelder (DKM)
An die EVS können standardmäßig bis zu 20 Druckknopfmelder in einer Melderlinie angeschlossen werden. Bei Melderbetätigung
wird der Entrauchungsbetrieb ausgelöst und der Alarm gespeichert. Die Meldeschleife wird auf Drahtbruch und Kurzschluss über-
wacht. Bei Unterbrechung der Verbindungsleitung und bei Kurzschluss wird eine Störmeldung ausgegeben. Eine Rücksetzung des
Alarms kann direkt am Druckknopfmelder erfolgen. Die Rücksetzung des Alarms erfolgt durch vorausgehende Rückstellung am
ausgelösten Druckknopfmelder und nachfolgendem Rücksetzen durch „System-Reset“.
Beim Anschluss von Druckknopfmeldern an die EVS ist die Position des Schiebeschalters zu beachten (Verwendung als Schalter
oder Taster möglich).
Rauchmelder (RMR)
An die EVS können standardmäßig bis zu 60 Rauchmelder in einer Melderlinie angeschlossen werden. Bei Melderalarm wird der
Entrauchungsbetrieb ausgelöst. Die Meldeschleife wird auf Kurzschluss, Drahtbruch und fehlenden Meldereinsatz überwacht. Bei
Unterbrechung der Verbindungsleitung, fehlendem Meldereinsatz oder bei Kurzschluss wird eine Störmeldung ausgegeben. Der
Alarm ist selbsthaltend. Die Rücksetzung des Alarms erfolgt über die Funktion „System-Reset“ oder durch Drücken der „Reset-
Taste“ am Druckknopfmelder für 1 Sekunde.
Wochenzeitschaltuhr (WSUP)
An die EVS kann standardmäßig eine Wochenzeitschaltuhr (EVS-W, EVS-D, EVS-SD) bzw. zwei Wochenzeitschaltuhren (EVS-DA),
zur automatischen Steuerung der Entlüftungsfunktion, angeschlossen werden.
Brandmeldeanlage (BMA)
Bei Meldungsauslösung durch die Brandmeldeanlage oder Unterbrechung der Verbindungsleitung wird der Entrauchungsbetrieb
ausgelöst. Die Meldeschleife wird auf Kurzschluss überwacht. Bei Kurzschluss wird eine Störmeldung ausgegeben. Die Auslösung
ist wahlweise speichernd oder selbstrückstellend. Die Einstellung erfolgt über einen Wahlschalter auf dem Steuerteil.
WICHTIG +
Revisions-
schalter
Störung
- pot.frei.
Kontakt
- Blitzlicht
Entrauchung
- pot.frei.
Kontakt
- Blitzlicht
- Blitzlichthupe
- Warnhupe
Motorschutz
TK/KL
(wird im Brandfall
überbrückt)
Wochen-
zeitschaltuhr
Abb. 1

5
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
5
DE
Revisionsschalter/ externer Meldeeingang (RS)
Im Lüftungsbetrieb erfolgt bei Abschaltung durch den Revisionsschalter die Ventilatorabschaltung und die Ausgabe einer Störmeldung.
Im Entrauchungsbetrieb erfolgt nur eine Störmeldung, keine Ventilatorabschaltung durch die EVS. Der Revisionsschalter muss
immer mit Lastabschaltung ausgeführt sein.
Motorschutz (Kaltleiter oder Thermokontakt)
Während der Lüftungsfunktion sind alle Motorschutzeinrichtungen, zur Vermeidung von Schäden am Antriebsmotor oder
einer Überlast, vollständig in Funktion. Die Motorschutzeinrichtungen werden zur Erreichung der maximal möglichen Funkti-
onsdauer im Brandfall, im Entrauchungsbetrieb, bis zur Zerstörung des Entrauchungsventilators überbrückt.
Die Überstromauslösung muss nach Störungsbeseitigung am Motorschutzorgan entriegelt werden. Je nach anzusteuerndem
Entrauchungsventilator wird die EVS mit Motorschutzrelais, einer Auswerteeinheit für Kaltleiter/Thermokontakt ausgeliefert.
Bei Entrauchungsventilatoren für die Temperaturklasse F600 erfolgt eine ständige Überwachung des Radial-Kühlluftgebläses
im Lüftungsbetrieb, zur Vermeidung von Motorschäden am Entrauchungsventilator. Eine Überbrückung der Überwachungs-
funktion durch den Luftströmungswächter im Brandfall ermöglicht das Erreichen der maximalen Dauer der Entrauchungs-
funktion, bis zur Zerstörung des Entrauchungsventilators.
Die Motorschutzeinrichtung muss nach Störungsbeseitigung wie folgt entriegelt werden:
– EVS mit Kaltleiter- bzw. Thermokontaktauswertung:
Nach Störungsbeseitigung ist die Taste „Reset“ an dem Auswertegerät zu betätigten. Alternativ dazu kann der Haupt-
schalter aus und wieder eingeschaltet werden.
– EVS-FUEC:
Nach Störungsbeseitigung ist die Taste „Reset“ an dem Auswertegerät zu betätigten.
– EVS mit Motorschutzrelais:
Nach Störungsbeseitigung muss die blaue Taste „Reset“ am Motorschutzrelais und anschließend „Reset“ am Auswer-
tegerät gedrückt werden. Diese muss für die Entriegelung per Hand immer auf Stellung „H“ gedreht sein. Zu Testzwe-
cken kann die rote Taste „Test“ betätigt werden, um eine Überstromauslösung zu simulieren.
Radial-Kühlluftgebläse für Entrauchungsventilatoren Temperaturklasse F600 (B KLG)
Die EVS für den Betrieb von Entrauchungsventilatoren für die Temperaturklasse F600 mit separatem Kühlluftgebläse verfügt
über die Anschlussmöglichkeit von einem Radial-Kühlluftgebläse, bzw. wenn in Abhängigkeit des Entrauchungsventilators er-
forderlich, von zwei Radial-Kühlluftgebläsen. Die Radial-Kühlluftgebläse zur Motorbelüftung von Entrauchungsventilatoren für die
Temperaturklasse F600 sind vollumfänglich in die EVS integriert. Dabei verfügt die EVS über einen separaten Lastteil und einen be-
reits integrierten Luftströmungswächter für den Betrieb des Radial-Kühlluftgebläses. Eine Überbrückung der Überwachungsfunktion
durch den Luftströmungswächter und die Abschaltung der Schutzeinrichtung im Brandfall, ermöglichen das Erreichen der maxima-
len Dauer der Entrauchungsfunktion, bis zur Zerstörung des Entrauchungsventilators.
Es gibt eine separate Steuerbaugruppe für ein Wechselstrom-Kühlluftgebläse und für ein Drehstrom-Kühlluftgebläse.
EVS für Entrauchungsventilatoren F600 mit Radial-Kühlluftgebläse
Anschluss Anzahl Kühlluftgebläse 1 oder 2 Stück
Anschluss Kühlluftgebläse B KLG 500 oder B KLG 1000
Spannung Kühllufgebläse 230 V oder 400 V
Phasen Kühlluftgebläse 1~ oder 3~
Strom Kühlluftgebläse Wechselstrom oder Drehstrom
Frequenz Kühlluftgebläse 50 Hz
Leistung Kühlluftgebläse 160 oder 175 W
Lüftungsbetrieb: Im Lüftungsbetrieb schaltet das Kühlluftgebläse mit dem Entrauchungsventilator EIN und AUS. Wenn der
Motorschutz des Kühlluftgebläses oder der Luftstromwächter eine Störung meldet, werden der Entrauchungsventilator und das
Kühlluftgebläse abgeschaltet und es erscheint eine Störmeldung.
Entrauchungsbetrieb: Im Entrauchungsbetrieb schaltet das Kühlluftgebläse mit dem Hauptlüfter EIN und AUS. Wenn der
Motorschutz des Kühlluftgebläses oder der Luftstromwächter eine Störung meldet, werden der Entrauchungsventilator und das
Kühlluftgebläse NICHT abgeschaltet. Es erscheint eine Störmeldung und die Ventilatoren laufen bis zur elektromechanischen
Zerstörung.
3.2.2 Anschlussleitungen
–
Die Elektrofachplanung zur Verlegung, Auslegung und Dimensionierung der Anschlussleitungen sowie die korrekte Auswahl
der bauseitigen Vorsicherung der Entrauchungsventilatoren-Steuerung, sind durch eine Elektrofachkraft durchzuführen.
Das Hinzuziehen eines Elektro-Fachplaners sowie die frühzeitige Einbeziehung des Prüfsachverständigen der Maschinellen
Rauchabzugsanlage werden in jedem Fall empfohlen.
–
Bei der Dimensionierung der Anschlussleitung und der Vorsicherung sind die objektspezifischen Anforderungen zu be-
rücksichtigen (Brandabschnitte, Leitungslänge, etc.). Ferner sind bei der Auswahl die Vorgaben zum Funktionserhalt der
Anschlussleitung sowie ggf. weitere Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept zu berücksichtigen.
–
Alle zutreffenden Normen, Vorschriften und Richtlinien, sind jeweils in der gültigen und ggf. länderspezifischen Fassung zu
berücksichtigen.
–
Die Anschlusspläne sowie die Montage- und Betriebsvorschrift zur Entrauchungsventilatoren-Steuerung EVS und anzuschlie-
ßenden Zubehörkomponenten sind zu berücksichtigen.
–
Vor der Einspeisung in die Entrauchungsventilatoren-Steuerung ist eine bauseitige Vorsicherung vorzusehen. Die aufgeführten
Empfehlungen für eine Vorsicherung und Anschlussleitung dienen als grobe Orientierung. Die tatsächlich zu verwendende
Vorsicherung und Anschlussleitung sind durch eine objektspezifische Fachplanung zu bestimmen.

6
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
– E
s müssen Sicherungen verwendet werden, die in jedem Fall für den hohen Anlaufstrom von Motoren geeignet sind. (z.B.
Leistungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik D oder ähnlich träge Sicherungen). Diese Vorsicherung ist als Empfehlung
nach der folgenden Tabelle auszuwählen.
Alle Angaben dienen als Empfehlung ohne die Berücksichtigung von Verlegeart, Leitungslänge und der Netzart. Die tatsäch-
lich zu verwendende Vorsicherung und Anschlussleitung sind durch eine objektspezifische Fachplanung zu bestimmen. Die
Leitungen in funktionserhaltender Bauart E90 oder Verlegeart F90 sind besonders zu beachten.
Steuerung Nennleistung Vorsicherung Anschlussleitung Zuleitung zu Ventilator
EVS-D bis 4,00 kW 20 A 5 x 2,5 mm² 4 x 2,5 mm²
EVS-D bis 5,50 kW 25 A 5 x 4,00 mm² 4 x 4,0 mm²
EVS-SD bis 4,00 kW 16 A 5 x 1,5 mm² 2 x 4 x 1,5 mm²
EVS-SD bis 5,50 kW 20 A 5 x 2,5 mm² 2 x 4 x 2,5 mm²
EVS-SD bis 7,50 kW 25 A 5 x 4,0 mm² 2 x 4 x 4,0 mm²
EVS-SD bis 11 kW 35 A 5 x 6,0 mm² 2 x 4 x 6,0 mm²
EVS-SD bis 15 kW 50 A 5 x 10,0 mm² 2 x 4 x 10,0 mm²
EVS-SD bis 18,5 kW 63 A 5 x 16,0 mm² 2 x 4 x 16,0 mm²
EVS-SD bis 22 kW 80 A 5 x 25,0 mm² 2 x 4 x 25,0 mm²
EVS-SD bis 30 kW 100 A 5 x 35,0 mm² 2 x 4 x 35,0 mm²
EVS-SD bis 45 kW 125 A 5 x 50,0 mm² 2 x 4 x 50,0 mm²
EVS-SD bis 55 kW 160 A 5 x 70,0 mm² 2 x 4 x 70,0 mm²
EVS-DA bis 4,00 kW 20 A 5 x 2,5 mm² 2 x 4 x 2,5 mm²
EVS-DA bis 5,50 kW 25 A 5 x 4,0 mm² 2 x 4 x 4,0 mm²
EVS-DA bis 7,50 kW 25 A 5 x 4,0 mm² 2 x 4 x 4,0 mm²
EVS-DA bis 11 kW 35 A 5 x 6,0 mm² 2 x 4 x 6,0 mm²
EVS-DA bis 15 kW 50 A 5 x 10,0 mm² 2 x 4 x 10,0 mm²
EVS-DA bis 18,5 kW 63 A 5 x 16,0 mm² 2 x 4 x 16,0 mm²
EVS-DA bis 22 kW 80 A 5 x 25,0 mm² 2 x 4 x 25,0 mm²
EVS-DA bis 30 kW 100 A 5 x 35,0 mm² 2 x 4 x 35,0 mm²
EVS-DA bis 45 kW 125 A 5 x 50,0 mm² 2 x 4 x 50,0 mm²
EVS-DA bis 55 kW 160 A 5 x 70,0 mm² 2 x 4 x 70,0 mm²
Bei der EVS-FUEC wird der Ventilator direkt von der Hauptverteilung mit Strom versorgt. Die Kabelquerschnitte sind entsprechend
der Motorleistung auszuwählen.
3.2.3 Anschlusspläne
Die Anschlussmöglichkeiten und Klemmenbeschriftung der EVS ist dem Schalt- und Anschlussplan der jeweiligen Type zu ent-
nehmen.
m ACHTUNG
DE

7
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-D DE

8
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-D
DE

9
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-D DE

10
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-D
DE

11
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-SD DE

12
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-SD
DE

13
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-SD DE

14
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-SD
DE

15
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-DA DE

16
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-DA
DE

17
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-DA DE

18
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Montage- und Betriebsvorschrift
EVS-DA
DE
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Helios Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

zipwake
zipwake S Series installation guide

Siemens
Siemens SIMATIC PCS 7 Function manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 71013 Installation and operator's manual

Inovance
Inovance NICE9000-V Series user guide

Notifier
Notifier NOTI-FIRE-NET manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric M700V Series manual

Svarog
Svarog 105 PLASMA CNC operating manual

Bosch
Bosch Rexroth IndraMotion MLD Series Applications manual

Force America
Force America SSC6100 CAN ULTRA Operation manual

Cabrinha
Cabrinha 2010 Powerdrive IDS manual

White Rodgers
White Rodgers 50E47-843 installation instructions

Radionics
Radionics D9124 Operation and installation manual