Helios WHSH HE 24 V 0-10 V User manual

Hydraulikeinheit
Hydraulic Unit
Module hydraulique
WHSH HE 24 V (0-10 V)
mit Umwälzpumpe und 3-Wege-Ventil
with Circulating Pump and 3-Way Valve
avec pompe et vanne 3 voies
EN
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE DE MONTAGE ET D‘UTILISATION
DE
FR

DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE.................................. SEITE 1
1.1 Wichtige Informationen................................................................................................. Seite 1
1.2 Warnhinweise ............................................................................................................... Seite 1
1.3 Sicherheitshinweise ...................................................................................................... Seite 1
1.4 Garantieansprüche – Haftungsausschluss ................................................................... Seite 1
1.5 Vorschriften – Richtlinien .............................................................................................. Seite 1
1.6 Transport....................................................................................................................... Seite 1
1.7 Sendungsannahme ....................................................................................................... Seite 1
1.8 Einlagerung ................................................................................................................... Seite 1
1.9 Serienausführung.......................................................................................................... Seite 2
1.10 Lieferumfang ................................................................................................................. Seite 2
1.11 Einsatzbereich............................................................................................................... Seite 2
KAPITEL 2 MONTAGE........................................................................................................ SEITE 2
2.1 Konstruktier Aufbau ...................................................................................................... Seite 5
2.2 Technische Daten ......................................................................................................... Seite 6
2.3 Druckverlustdiagramm.................................................................................................. Seite 6
2.4 Abmessungen ............................................................................................................... Seite 7
2.5 Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme...................................................................... Seite 7
KAPITEL 3 WHSH HE ...KOMPONENTEN......................................................................... SEITE 8
3.1 Stellantrieb 24V (0-10 V) ............................................................................................... Seite 8
3.2 Umwälzpumpe .............................................................................................................. Seite 9
3.3 Pumpe einstellen........................................................................................................... Seite 9
3.4 Ermitteln des Betriebspunktes...................................................................................... Seite 12
KAPITEL 4 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG........................................................... SEITE 12
4.1 Instandhaltung und Wartung ........................................................................................ Seite 12
4.2 Ersatzteile...................................................................................................................... Seite 12
4.3 Stilllegen und Entsorgen ............................................................................................... Seite 12

1
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
1.1 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten.
Dieses Dokument ist Teil des Produktes und als solches zugänglich und dauerhaft aufzubewahren um einen sicheren
Betrieb der Baugruppe zu gewährleisten. Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden.
m
GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen unmittelbar zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
m
WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
mVORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Verletzungen führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Sachschäden führen können.
1.2 Warnhinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Zur Vermeidung jeglicher Gefahren-
situation, müssen alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole unbedingt beachtet werden!
1.3 Sicherheitshinweise
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen; bei Zweifel ist Rückfrage erforderlich.
Weitere Informationen sind den einschlägigen Normen und Gesetzestexten zu entnehmen.
– Bei allen Arbeiten an der Hydraulikeinheit bzw. Anlage sind die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfall-
verhütungsvorschriften einzuhalten!
– Alle elektrischen Arbeiten sowie die Inbetriebnahme dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal
durchgeführt werden! Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von geeignetem
Fachpersonal durchgeführt werden!
– Vor allen Reinigungs-, Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ist folgendes einzuhalten:
mDas Gerät ist allpolig vom Netz zu trennen!
mVerbrennungsgefahr! Rohrleitungen und Armaturen können durch den Betrieb heiß sein.
– Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten! Gegebenenfalls müssen weitere länder-
spezifische Vorschriften eingehalten werden!
– Eine leichte Zugänglichkeit für Inspektions- und Reinigungsarbeiten ist zu gewährleisten!
1.4 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt
für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrach von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung
ist in diesem Fall ausgeschlossen.
1.5 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und EG-Richtlinien.
1.6 Transport
Die Sendung ist werkseitig so verpackt, dass sie gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie den
Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen die Hydraulikeinheit bis zur Montage in der Originalverpackung zu belassen.
1.7 Sendungsannahme
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.8 Einlagerung
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen: Schutz der Steuerung durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperaturschwankun-
gen sein. Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und
-weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen,
sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
KAPITEL 1
ALLGEMEINE
MONTAGE- UND
BETRIEBSHINWEISE
ACHTUNG
m
VORSICHT
m
WARNUNG
m
GEFAHR
m
m
WARNUNG
DE

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
2
1.9 Serienausführung
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt die Baureihe:
Weitere Informationen zu der Hydraulikeinheit sind dem Typenschild zu entnehmen!
1.10 Lieferumfang
Die Hydraulikbaugruppe wird vormontiert geliefert.
1 x WHSH HE 24V (0-10V) Art.Nr. 8318
Die Baugruppe besteht aus:
– Umwälzpumpe, 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb, Verrohrung, Sperrventil, Absperrventile mit Thermometer (Vor-/Rücklauf)
2 x Panzerschlauch (Edelstahl), DN25, 1”
2 x Reduziernippel, Messing ¾” - 1”
1 x Dichtungssatz
1 x Montage- und Betriebsvorschrift
3-teilige Gehäuseisolierung
1.11 Einsatzbereich
Die Hydraulikbaugruppen WHSH HE... werden zum Betrieb eines Heizkreislaufs in Verbindung mit einem Helios
Warmwasser-Heizregister eingesetzt. Die Vorlauftemperatur zum Heizregister wird mit Hilfe eines 3-Wege-Ventils ge-
regelt, das durch einen elektrischen Stellmotor 24V (0-10V) betrieben wird.
Aufstellung nur innerhalb der Gebäudehülle
in frostfreien Räumen > 5°C
mEs sind die in Kapitel 1.3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
mLebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bei Anschlussarbeiten/Demontage an einem Regler, der unter Spannung steht, besteht die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags.
– Der Anschluss elektrischer Komponeten wie Pumpe, Stellantrieb usw. an einem Regler zur Spannungsversorgung
muss immer von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
– Eventuell bereits vorhandene Regler zuerst allpolig von der Netzspannung trennen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
– Vor allen Verkabelungsarbeiten zum Anschluss z.B. von Pumpe oder Stellantrieb Spannungsfreiheit des Reglers
feststellen.
– Neu zu installierende Regler erst unter Spannung nehmen, nachdem alle Anlagenkomponenten vollständig verkabelt
sind.
– Armaturengruppe immer nur in trockenen und geschlossenen Räumen montieren.
– Vor der Inbetriebnahme ist die Armaturengruppe über einen Potentialausgleich gem. gültiger Normen sachgemäß zu
erden. Sind werksseitig Erdungsanschlüsse vorgegeben, müssen diese verwendet werden.
– Nicht zugelassen ist ein Potentialausgleich über Rohrleitungen. VDE 0100-540 ist einzuhalten.
mVerbrühungsgefahr durch heiße Medien!
Bei Arbeiten an der Armaturengruppe im laufenden Betrieb besteht bei unkontrolliertem Austritt von Heißwasser oder
Wasserdampf Verbrühungsgefahr.
– Vor allen Arbeiten (Umrüstung, Wartung, Demontage) Heizungsanlage entleeren oder Zuleitungen des entsprechen-
den Abschnitts absperren.
– Anlage abkühlen lassen.
– Beim Entlüften der Anlage immer Schutzbrille tragen.
mGefahr durch unter Druck stehende Armaturen!
Von druckbeaufschlagten Armaturen geht bei unsachgemäßem Umgang, Überdruck oder Defekten ein Verletzungsrisiko
durch unkontrollierten Medienaustritt oder sich plötzlich ablösende Teile aus.
– Nach abgeschlossener Installation muss die Dichtheit sowohl der inneren Bauteile der Armaturengruppe als auch der
äußeren Anschlüsse an die Anlage geprüft werden.
– Im laufenden Betrieb immer die erlaubten Betriebsdrücke einhalten.
– Defekte Bauteile, die im Betrieb mit Druck beaufschlagt werden, sofort von qualifiziertem Personal austauschen
lassen.
– Wartungs- und Demontagearbeiten immer nur an einer drucklosen Anlage durchführen.
mVerbrennungsgefahr an heißen Armaturen!
Im laufenden Betrieb können Teile der Armaturengruppe heiß sein und der ungeschützte Kontakt zu Verbrennungen
führen.
– Vor allen Arbeiten (Umrüstung, Wartung, Demontage) Heizungsanlage außer Betrieb nehmen und abkühlen lassen.
– Ggf. Schutzhandschuhe tragen.
Baugruppe Komponenten Ausstattung
Hydraulikeinheit WHSE HE 24V (0-10V) Pumpe und 3-Wege-Ventil Ventilstellantrieb 24V (0-10V)
HINWEIS m
KAPITEL 2
MONTAGE
m
GEFAHR
m
GEFAHR
m WARNUNG
m VORSICHT

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
3
1. Die vordere thermische Gehäuseisolierung (1) und den Einlegeblock (2) abziehen
2. Schraube (7) am Wandwinkel (6) lösen
3. Den Vor- (3) und Rücklaufstrang (4) der Baugruppe aus der hinternen Gehäuseisolierung (5) nehmen
4. Position der Baugruppe an der Wand festlegen und den Wandwinkel mit beiliegenden Schrauben befestigen
TIPP: Die hintere Isolierung als Bohrschablone verwenden!
5. Hintere Isolierung (5) auf Wandwinkel aufsetzen, Vor- und Rücklaufstrang in Wandwinkel einhängen und mit Sicher-
ungsblech (8) und Schraube gegen verdrehen sichern.
6. Nach Abschluss der Arbeiten wasserseitigen Anschluss vornehmen
7. Einlegeblock (2) und vordere Gehäuseisolierung (1) aufstecken
Schwerkraftsperre
Die Schwertkraftsperre verhindert bei abgeschalteter Pumpe
die Eigen- bzw. Fehlzirkulation des Heizungswassers (Heizkreis)
(Öffnungsdruck ca. 20 mbar).
Betriebsstellungen (Abb. 2):
Sperrventil geschlossen > Betriebsstellung
Durchfluss nur in Förderrichtung möglich.
Sperrventil geöffnet > Füllen, Spülen, Entlüften
Durchfluss in beide Richtungen möglich.
Im Heizbetrieb muss sich die Schwertkraftsperre in
der Betriebsstellung befinden.
1 2 34 5 6 7 8
Abb. 1
Sperrventil
geschlossen geöffnet
Abb. 2
Betrieb Füllen/
Entlüften/
Spülen

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
4
– Umbau von Vorlauf rechts auf Vorlauf links
1. Verschraubung (1) und Schraube (2) lösen
2. Stellmotor (3) abnehmen
3. Deckel (4) und (5) lösen
4. Mischerküken (6) auf die andere Seite montieren
5. Deckel wieder festschrauben und mit einem Drehmoment von 45 Nm anziehen
6. Verdrehsicherung (7) auf die andere Seite umbauen
7. Mischerküken so einstellen, dass die Nase des Adapters (6) nach unten zeigt (Abb. 5)
Das Mischerküken verschließt in dieser Stellung den Abgang nach unten (voller Bypassbetrieb, kalt)
Drehrichtung des Stellantriebs auf rechtsdrehend (Uhrzeigersinn) umstellen (vgl. KAPITEL 3)
8. Betriebsschalter (10) auf Handbetrieb stellen
9. Drehrichtungsanzeige (8) gemäß Abb. 6 positionieren
10. Handverstellgriff (9) auf die Mischerachse stecken
Der Handverstellgriff lässt sich nur in einer Rasterstellung leicht aufdrücken. Keine Gewalt anwenden!
Handverstellgriff gegen Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Pfeilmarke des Handverstellgriffes befin-
det sich im blauen Bereich
11. Stellmotor auf die Mischerachse setzen
12. Schraube (2) mit Fächerscheibe einstecken und festdrehen
13. Betriebsschalter wieder auf Automatikbetrieb
– Armaturen
Die Verschraubungen sind nach Einbau der Pumpe nachzuziehen.
– Wasseranschluss
Beim Anschluss des WHSH ist folgendes zu beachten:
1. Der Anschluss des WHSH erfolgt mittels Verschraubungen (Zollgewinde).
2. Die Anschlussrohre dürfen bei der Montage unter keinen Umständen Dreh- oder Biegebeanspruchungen
ausgesetzt werden. Werkzeuge zum Gegenhalten bei der Montage verwenden.
3. Es ist dafür zu sorgen, dass Expansionskräfte in der Anlage oder das Eigengewicht des Rohrsystems die Anschlüsse
nicht belasten.
¡
¡
blau
4
5
6
77
Vorlauf
(Ansicht von oben)
links rechts
Abb. 3 Abb. 4
ACHTUNG
Abb. 5 Abb. 6
„Nase“
6
3
8
2
9
10
blau
ACHTUNG
ACHTUNG

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
5
2.1 Konstruktier Aufbau
1. Kugelhahn zum Absperren des Heizstrangs (Rücklauf)
2. Kugelhahn zum Absperren des Heizstrangs (Vorlauf)
3. Befestigungsschraube Wandwinkel
4. Thermometer zur Anzeige der Vor- und Rücklauftemperatur
5. Umwälzpumpe
6. Fächerscheibe
7. Schwerkraftsperre mit Sperrventil 90° Position: seitlich unterhalb des 3-Wege-Ventil
8. Hintere Wärmedämmschale
9. 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb 24V (0-10V)
10. Betriebsstellung Automatik/Manuell
11. Drehrichtungsanzeige und Handverstellgriff bei Manuell-Einstellung
Abb. 7
11
12
3
5
4
7
8
10
6
9
4

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
6
2.2 Technische Daten
Hydraulikbaugruppe
– Nenngröße: DN 20
– max. Betriebstemperatur: 95 °C
– max. Betriebsdruck: 10 bar (PN10)
– kvs-Wert: 5,1
– Anschlüsse: G1 AG, flachdichtend
– Thermometer-Messbereich: 0 °C…120°C
– Sperrventil-Öffnungsdruck: 20 mbar
2.3 Druckverlustdiagramm
Druckverlust ∆p [mbar]
·
Durchfluss V [m3/h]
Druckverlust ∆p [kPa]
WHSH HE ...
,, , , , ,
Abb. 8

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
7
2.4 Abmessungen
2.5 Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme
Es sind die in Kapitel 1.3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Der elektrische Anschluss, bzw. die Inbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend
den Angaben im beiliegenden Anschlussplan ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z. B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschlussbedin-
gungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Leistungsschildes übereinstimmen.
– Schutzleiter, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
– Bestimmungsgemäßen Einsatz der Baugruppe überprüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Alle Teile, insbesondere Armaturen, Wasseranschlüsse und Rohre auf festen Sitz überprüfen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen
230
360
100
190
55
G1
WHSH HE 24V
G1
G 1
100
G 1
G 1
G 1
315
Abb. 9
m
GEFAHR

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
8
3.1 Stellantrieb 24V (0-10 V)
Der Stellmotor wird zum motorischen Antrieb des 3-Wege-Ventils verwendet. Der Stellmotor kann durch alle handels-
üblichen Regelsysteme mit 0-10 V Ausgang angesteuert werden. Der Drehwinkel ist auf 90° begrenzt. Bei Erreichen
der Endanschläge wird der Stellmotor elektrisch abgeschaltet und ist stromlos. Bei Störungen des Regelsystems kann
der Antrieb durch einen zusätzlichen Drehknopf auf Handbetrieb umgestellt werden.
– Anpassung von Drehrichtung und/oder Arbeitsbereich
1. Schrauben lösen und Gehäusedeckel öffnen (Abb. 10)
2. Entsprechend der gewünschten Einstellung den Schalter in die notwendige Stellung schieben (Abb. 11).
Arbeitsbereich und Drehrichtung sind aus der unten stehenden Tabelle ersichtlich.
3. Anschließend Gehäusedeckel montieren und festschrauben
– Technische Daten
– Betriebsspannung: 24V / 50/60 Hz (Schutzkleinspannung)
– Stellsignal Y: DC 0-10V / 100 kOhm Eingangswiderstand
– Arbeitsbereich: DC 2-10V für 0-100 % / Drehwinkel 0-90°
– Messspannung U: DC 2-10V (max. 1 mA) für 0-100 % / Drehwinkel 0-90°
– Aufnahmeleistung: 2,5 W
– Schutzklasse: III
– Drehmoment: 5 Nm
– Laufzeit: 140 s
– Handverstellung: mechanische Getriebeausrastung
– Umgebungstemperatur: 0 °C - +50 °C
– Anschlusskabellänge: 2,2 m
– Schaltplan
KAPITEL 3
WHSH HE ...
KOMPONENTEN
Abb. 10
Schalter S1 Drehrichtung
Gegen Uhrzeigersinn
(Werkseinstellung)
Uhrzeigersinn
Schalter S2 Arbeitsbereich
2 .... 10V DC
(Werkseinstellung)
0 .... 10V DC
Schalter S1 Drehrichtung
Schalter S2 Arbeitsbereich
Abb. 11
Abb. 12

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
9
3.2 Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe (Abb. 13) besteht aus einer Hydraulik, einem Nassläufer-
motor mit Permanentmagnetrotor und einem elektronischen Regelmodul mit
integriertem Frequenzumrichter.
3.3 Pumpe einstellen
Auswahl des Betriebsmodus und der Betriebsstufe über Drucktaster ü. Die
Anzeige des Betriebsmodus (nachfolgende Symbole ùäë) erfolgt mittels LED an
der Pumpe.
Die Betriebsstufe ö(drei Balkensymbole 1-3) wird durch LED angezeigt. Wechsel
zwischen den Betriebsmodi durch wiederholtes Drücken des Drucktasters ü. Die
Meldeanzeige òleuchtet grün im Normalbetrieb. Bei Störung leuchtet/blinkt sie.
Logik: Stufe 3, 2, 1 nächster Modus startend mit Stufe 3
Grundeinstellung Auslieferzustand: Drehzahlkonstant Stufe 2
Empfohlene Einstellung: Differenzdruckkonstant Stufe 2 (Startend von Auslieferungszustand 7maliges Drücken des
Drucktasters).
Differenzdruckvariabler Betrieb
Die Pumpe regelt sich selbstständig entsprechend des Differenzdrucks.
Differenzdruckkonstanter Betrieb
Die eingestellte Förderhöhe wird konstant gehalten.
Drehzahlkonstanter Betrieb
Die Drehzahl wird auf konstantem Niveau gehalten.
Abb. 13
ù
ä
ò
ë
ö
ü
ò Meldeanzeige
ù Drehzahlkonstanter Betrieb
ä Differenzdruckkonstanter Betrieb
ë Differenzdruckvariabler Betrieb
ö Betriebsstufen 1, 2, 3
ü Drucktaster
Abb. 14

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
10
Weitere Funktionen:
Entlüftungsmodus (Dauer ca. 10 Minuten):
Die Schwerkraftsperre, wie in KAPITEL 2 beschrieben, öffnen.
Halten Sie den Drucktaster üfür drei Sekunden gedrückt. Solange der Modus aktiv ist blinken abwechselnd alle LEDs der
Stufenanzeige öund des Betriebsmodus ùäë.
Nach dem Entlüften zeigt die LED-Anzeige die zuvor eingestellten Werte der Pumpe an.
Tastensperre: Halten Sie den Drucktaster üfür 8 Sekunden gedrückt. Bei aktivierter Tastensperre sind die LEDs der ein-
gestellten Betriebsstufen öund des ausgewählten Betriebsmodus ùäë abwechselnd eine Sekunde ein- und ausgeschaltet
(blinken).
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung bleiben alle Einstellungen/Anzeigen gespeichert.
Manueller Neustart (Dauer ca. 10 Minuten): Halten Sie den Drucktaster üfür 5 Sekunden gedrückt. Es blinken nacheinander
die LEDs der einzelnen Betriebsstufen öund Betriebsmodi ùäë (Lauflicht). Zum Abbrechen des manuellen Neustarts den
Drucktaster üfür 5 Sekunden gedrückt halten.
Nach dem Neustart zeigt die LED-Anzeige die zuvor eingestellten Werte der Pumpe an.
Tipp: Für weitere Informationen zur Pumpe (z.B. Pumpenkennlinie) einfach den QR-Code auf der Pumpe mit Ihrem
Smartphone einscannen.
ù
ä
ò
ë
ö
ü
Abb. 15
HINWEIS m
HINWEIS m
HINWEIS m
HINWEIS m
Abb. 16
1 m = 10 kPa
<
Abb. 17

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
11
Geschwindigkeit constant I, II, III Abb. 18

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
12
3.4 Ermitteln des Betriebspunktes
In Verbindung mit einem Helios Warmwasser-Heizregister WHR.. ergeben sich näherungsweise folgende Richtwerte
für den Differenzdruck-Sollwert:
– Technische Daten
4.1 Instandhaltung und Wartung
Es sind die in Kapitel 1.3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Vor allen Arbeiten ist sicherzustellen, dass die Baugruppe allpolig vom Netz getrennt wurde!
– Grundsätzlich sind die Baugruppen wartungsfrei, es ist keine Benutzer-Wartung vorgesehen.
Alle dennoch notwendigen Wartungsarbeiten sind von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen!
Nach Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ist folgendes zu prüfen:
• fester Sitz der Armaturen, Wasseranschlüsse und Rohrleitungen
4.2 Ersatzteile
Es sind ausschließlich Helios Originalersatzteile zu verwenden. Alle Reparaturen dürfen nur von autorisiertem/en Fach-
personal/-Betrieben durchgeführt werden.
4.3 Stilllegen und Entsorgen
Die verwendeten Komponenten entsprechend den örtlich aktuell gültigen Vorschriften und Gesetzen entsorgen.
Type
WHR
Wasser-
menge
Leitungs-
Querschnitt Druckverlust
WHR [kPa]
Druckverlust*
Rohrleit. [kPa] Druckverlust
WHSH [kPa]
Druckverlust
Gesamt [kPa]
Differenzdruck-
Sollwert Pumpe
250 470 l/h 3/4” 8 8 3,5 19,5 2,0 m
315 810 l/h 3/4” 9 8 4,5 21,5 2,2 m
355 1080 l/h 3/4” 9 10 5,5 24,5 2,5 m
400 1060 l/h 3/4” 11 10 5,5 26,5 2,7 m
2/40/20 610 l/h 3/4” 10 8 4 22 2,2 m
4/40/20 980 l/h 3/4” 7 10 5 22 2,2 m
2/50/25-30 1050 l/h 3/4” 7 10 5,5 22,5 2,5 m
* Der Druckverlust in der Rohrleitung ist von der Leitungslänge, Leitungsdurchmesser und der Wassermenge abhängig!
Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 2035) Wasser-Glykol-
Gemische (max. 1:1; ab 20 % Beimischung sind die
Förderdaten zu überprüfen)
Leistung
Max. Förderhöhe (Hmax) 6,0 m
Max. Volumenstrom (Qmax) 3,6 m3/h
Zulässiger Einsatzbereich
Anforderungen an Aufstellraum 5 - 50°C < 90% rF nicht kondensierend
Anschlussspannung 1 ~ 230 V +10 %/ -15 %, 50/60 Hz (gemäß IEC 60038)
Schutzart IP X4D
Energieeffizienzindex EEI siehe Typenschild
max. Betriebsdruck 10 bar (1000 kPa)
Mindest-Zulaufdruck bei +95 °C/+110 °C 0,5 bar/ 1,0 bar (50 kPa/ 100 kPa)
KAPITEL 4
INSTANDHALTUNG
UND WARTUNG

DEDE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
Montage- und Betriebsvorschrift
13

ENGLISH
Table of contents
CHAPTER 1 GENERAL INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS .................... PAGE 1
1.1 Important information ................................................................................................... Page 1
1.2 Warning instructions .................................................................................................... Page 1
1.3 Safety instructions ........................................................................................................ Page 1
1.4 Warranty claims – Exclusion of liability......................................................................... Page 1
1.5 Provisions - Guidelines ................................................................................................. Page 1
1.6 Shipping........................................................................................................................ Page 1
1.7 Receipt.......................................................................................................................... Page 1
1.8 Storage ......................................................................................................................... Page 1
1.9 Series ............................................................................................................................ Page 2
1.10 Scope of delivery .......................................................................................................... Page 2
1.11 Area of application........................................................................................................ Page 2
CHAPTER 2 ASSEMBLY ...................................................................................................... PAGE 2
2.1 Construction design ..................................................................................................... Page 5
2.2 Technical data............................................................................................................... Page 6
2.3 Pressure loss diagram .................................................................................................. Page 6
2.4 Dimensions ................................................................................................................... Page 7
2.5 Electrical connection / Commissioning ........................................................................ Page 7
CHAPTER 3 WHSH HE ...COMPONENTS ........................................................................... PAGE 7
3.1 Actuator 24V (0-10 V).................................................................................................... Page 7
3.2 Circulating pump........................................................................................................... Page 9
3.3 Adjust pump.................................................................................................................. Page 9
3.4 Calculation of the operating point................................................................................. Page 11
CHAPTER 4 MAINTENANCE AND SERVICING................................................................. PAGE 11
4.1 Maintenance and servicing ........................................................................................... Page 11
4.2 Spare parts ................................................................................................................... Page 11
4.3 Decommissioning and disposal.................................................................................... Page 11

1
Hydraulic Unit WHSH HE 24V (0-10V)
Installation and Operating Instructions
1.1 Important information
In order to ensure complete and effective operation and for your own safety, all of the following instructions should be
read carefully and observed.
This document forms part of the product and as such should be permanently stored so that it is accessible in order to
ensure the safe operation of the assembly. All plant-related safety regulations must be observed.
m DANGER
Indicates dangers which will directly result in death or serious injury if the safety instruction is not followed.
m WARNING
Indicates dangers which will result in death or serious injury if the safety instruction is not followed.
m CAUTION
Indicates dangers which can result in injuries if the safety instruction is not followed.
ATTENTION
Indicates dangers which can result in material damage if the safety instruction is not followed.
1.2 Warning instructions
The adjacent symbol is a safety-relevant warning symbol. All safety regulations and/or symbols must be ab-
solutely adhered to, so that any dangerous situation is avoided!
1.3 Safety instructions
Special regulations apply for use, connection and operation; consultation is required in case of doubt.
Further information can be found in the relevant standards and legal texts.
– With regard to all work on the hydraulic unit or system, the generally applicable safety at work and accident
prevention regulations must be observed!
– All electrical work and the commissioning must only be carried out by authorised, qualified electricians!
Installation, servicing and maintenance work must only be carried out by suitable specialist personnel!
– The following must be observed before all cleaning, installation, servicing and maintenance work:
mThe unit must be completely (all poles) disconnected from the mains power supply!
mDanger of burns! Pipes and fittings may become hot during operation.
– All plant-related safety regulations must be observed! If applicable, further country-specific regulations must
also be observed!
– Easy accessibility for inspection and cleaning work must be ensured!
1.4 Warranty claims – Exclusion of liability
All versions of this documentation must be observed, otherwise the warranty shall cease to apply. The same applies to
liability claims against Helios. The use of accessory parts, which are not recommended or offered by Helios, is not
permitted. Any possible damages are not covered by the warranty. Changes and modifications to the unit are not
permitted and lead to a loss of conformity, and any warranty and liability shall be excluded in this case.
1.5 Provisions - Guidelines
If the product is installed correctly and used to its intended purpose, it conforms to all applicable regulations and EC
directives at its date of manufacture.
1.6 Shipping
The shipment is packaged at the factory, so that it is protected against normal transport stresses. Be careful when ship-
ping. It is recommended that the hydraulic unit is kept in its original packaging until assembly.
1.7 Receipt
The shipment must be checked for damage and correctness immediately upon delivery. If there is any damage,
promptly report the damage with the assistance of the transport company. If complaints are not made within the agreed
period, any claims could be lost.
1.8 Storage
When storing for a prolonged time, the following steps are to be taken to avoid damaging influences: Control system
protection by dry, airtight and dust-proof packaging (plastic bag with desiccant and humidity indicators). The storage
site must be vibration-free, water-tight and a constant-temperature. In case of reshipment (above all over longer dis-
tances), it must be checked whether the packaging is suitable for the form and route of transport. Damages due to
improper transportation, storage or putting into operation are not liable for warranty.
CHAPTER 1
GENERAL
INSTALLATION
AND OPERATING
INSTRUCTIONS
m DANGER
m WARNING
m CAUTION
ATTENTION
m
m WARNING
EN

ENEN
Hydraulic Unit WHSH HE 24V (0-10V)
Installation and Operating Instructions
2
1.9 Series
These installation and operating instructions describe the series:
Further binding information on the hydraulic unit can be found on the type plate!
1.10 Scope of delivery
The hydraulic assembly is supplied pre-assembled.
1 x WHSH HE 24V (0-10V) Ref. no. 8318
The assembly consists of::
– circulating pump, 3-way valve with actuator, piping, check valve, shut-off valve with thermometer (flow/return)
2 x reinforced hose (stainless steel), DN25, 1”
2 x reducing nipple, brass ¾” - 1”
1 x sealing kit
1 x Installation and operating instructions
3-part casing insulation
1.11 Area of application
The hydraulic assemblies WHSH HE... are used to operate a heating circuit in connection with Helios warm water hea-
ter batteries. The flow temperature to the heater battery is regulated with the help of a 3-way-valve, which is operated
by an electrical actuator 24V (0-10V). Only install within the building envelope in frost-free rooms > 5°C.
mThe safety instructions in chapter 1.2 must be observed!
mDanger to life due to electric shock!
With regard to connection/dismantling work on a live controller, there is a risk of fatal electric shock.
– The connection of electrical components such as pumps, actuators etc. to a controller for power supply must always
be carried out by an electrician.
– Any existing controllers must first be fully isolated from the mains voltage and secured against restarting.
– Ensure the controller is voltage-free before any wiring work for connecting e.g. pumps or actuators.
– Only apply voltage to newly installed controllers once all system components are completely wired.
– Only install fitting group in dry and closed rooms.
– The fitting group must be properly grounded via potential equalisation pursuant to applicable standards prior to
commissioning. If factory grounding specifications are specified, they must be used.
– A potential equalisation using piping is not permitted. VDE 0100-540 must be observed.
mRisk of scalding due to hot media!
When working on the fitting group during operation, there is a risk of scalding from the uncontrolled discharge of hot
water or steam.
– Drain the heating system or shut off the supply lines in the relevant section prior to all work (conversion, maintenance,
dismantling).
– Allow the system to cool down.
– Always wear protective glasses when venting the system.
mRisk from pressurised fittings!
With regard to pressurised fittings, there is a risk of injury from the uncontrolled discharge of media or suddenly deta-
ched parts in case of improper handling, overpressure or defects.
– Once installation is complete, the leak tightness of the internal components of the fitting group and the external
system connections must be checked.
– Always maintain permissible operating pressures during operation.
– Ensure that defective components which are pressurised during operation are immediately replaced by qualified
personnel.
– Always carry out maintenance and dismantling work on the unpressurised system.
mRisk of burns from hot fittings!
Fitting group parts can become hot during operation and unprotected contract can cause burns.
– Decommission the heating system and allow it to cool down prior to all work (conversion, maintenance, dismantling).
– Wear protective gloves if necessary.
.
Assembly Components Equipment
Hydraulic unit WHSE HE 24V (0-10V) Pump and 3-way valve Valve actuator 24V (0-10V)
NOTE m
CHAPTER 2
ASSEMBLY
m
DANGER
m WARNING
m WARNING
m CAUTION

ENEN
Hydraulic Unit WHSH HE 24V (0-10V)
Installation and Operating Instructions
3
1. Remove the front thermal casing insulation (1) and the insert block (2)
2. Loosen screw (7) on wall bracket (6)
3. Remove the flow (3) and return line (4) of the assembly from the rear casing insulation (5)
4. Determine the position of the assembly on the wall and secure the wall bracket with the supplied screws
TIP: Use the rear insulation as a drill template!
5. Place rear insulation (5) on wall bracket, mount flow and return line in the wall bracket and secure against turning
with the locking plate (8) and screw.
6. Once the work has been completed, carry out the water connections
7. Replace insert block (2) and front casing insulation (1)
6. Move anti-rotation device (7) to the other side
– Gravity lock
The gravity lock prevents the natural and unwanted circulation
of the heating water (heating circuit) when the pump is switched
off (opening pressure approximately 20 mbar).
Operating positions (Fig. 2):
Check valve closed > Operating position
Flow only possible in flow direction.
Check valve open > Filling, flushing, venting
Flow is possible in both directions.
During heating operation, the gravity lock must be set to the
operating position.
1 2 34 5 6 7 8
Fig. 1
Sperrventil
geschlossen geöffnet
Operation Filling/
venting/
flushing
Check valve
Closed Open
Fig. 2

ENEN
Hydraulic Unit WHSH HE 24V (0-10V)
Installation and Operating Instructions
4
– Conversion from flow right to flow left
1. Loosen screw fitting (1) and screw (2)
2. Remove actuator (3)
3. Remove cover (4) and (5)
4. Install mixer plug (6) on the other side
5. Retighten cover and fasten with a torque of 45 Nm
6. Move anti-rotation device (7) to the other side
7. Adjust mixer plug so that the nose of the adapter (6) is pointing downwards (Fig. 5)
In this position, the mixer plug closes the outlet downwards (full bypass mode, cold)
Adjust direction of rotation of actuator to clockwise (cf. CHAPTER 3)
8. Set operating switch (10) to manual operation
9. Position rotation direction indicator (8) pursuant to fig. 6
10. Place adjustment grip (9) on the mixer axis
The adjustment grip can only be pushed down on a locking position. Do not use force!
Turn adjustment grip anti-clockwise until the stop. The arrow mark on the adjustment grip is located in the
blue area
11. Place the actuator on the mixer axis
12. Insert and tighten screw (2) with serrated washer
13. Set operating switch back to automatic operation
– Fittings
The screw fittings must be retightened after the installation of the pump.
– Water connection
When connecting the WHSH, the following must be observed:
1. The WHSH is connected by means of screw fittings (inch thread).
2. During assembly, the connection pipes must not be exposed to torsional or bending stress under any cir-
cumstances. Use tools to hold in place during assembly.
3. It must be ensured that the expansion force in system or the dead weight of the pipe system do not strain the
connections.
¡
¡
blau
4
5
6
77
Vorlauf
(Ansicht von oben)
links rechts
blue
left right
Flow
Flow
left right
(View from above)
Fig. 3 Fig. 4
ATTENTION
3
8
2
9
10
blau
„Nase“
6
“Nose”
blue
Fig. 5 Fig. 6
ATTENTION
ATTENTION
Table of contents
Languages:
Other Helios Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

Garmin
Garmin G1000 Series pilot's guide

Contro l4
Contro l4 Control4 Smart Home quick start guide

TeeJet Technologies
TeeJet Technologies DynaJet Flex Series INSTALLATION, SETUP AND USER GUIDE

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN TNC 150 B Mounting instructions

NeoDen
NeoDen NeoDen 4 user manual

Crosswater
Crosswater Elite Operation and care guide