Helios WHS HE User manual

Temperatur Regelsystem
Temperature control system
Kit de régulation
WHS HE
Komplettset
Complete set
Set complet
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE DE MONTAGE ET D‘UTILISATION
DE
EN
FR

DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE��������������������������������������������������������������������������� SEITE 1
1.1 Wichtige Informationen......................................................................................................................................... Seite 1
1.2 Warnhinweise ....................................................................................................................................................... Seite 1
1.3 Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................. Seite 1
1.4 Garantieansprüche – Haftungsausschluss ........................................................................................................... Seite 1
1.5 Vorschriften – Richtlinien ...................................................................................................................................... Seite 1
1.6 Transport............................................................................................................................................................... Seite 1
1.7 Sendungsannahme ............................................................................................................................................... Seite 1
1.8 Einlagerung ........................................................................................................................................................... Seite 1
1.9 Einsatzbereich....................................................................................................................................................... Seite 1
1.10 Lieferumfang ......................................................................................................................................................... Seite 2
1.11 Systemschema WHS HE ...................................................................................................................................... Seite 2
KAPITEL 2 HYDRAULIKBAUGRUPPE������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ SEITE 3
2.1 Montage................................................................................................................................................................ Seite 3
2.2 Konstruktiver Aufbau ............................................................................................................................................ Seite 7
2.3 Technische Daten ................................................................................................................................................. Seite 8
2.4 Druckverlustdiagramm.......................................................................................................................................... Seite 8
2.5 Abmessungen ....................................................................................................................................................... Seite 9
2.6 Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme.............................................................................................................. Seite 9
2.7 Umwälzpumpe .................................................................................................................................................... Seite 10
2.8 Pumpe einstellen................................................................................................................................................. Seite 10
2.9 Ermitteln des Betriebspunktes............................................................................................................................ Seite 12
2.10 Stellantrieb 24V................................................................................................................................................... Seite 13
KAPITEL 3 INBETRIEBNAHME��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� SEITE 14
3.1 Erstinbetriebnahme über elektronische Steuereinheit WHSE............................................................................. Seite 14
3.2 Temperaturregelung............................................................................................................................................ Seite 15
3.3 Montage und Funktion – WHSE.......................................................................................................................... Seite 15
KAPITEL 4 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG���������������������������������������������������������������������������������������������������� SEITE 16
4.1 Instandhaltung und Wartung .............................................................................................................................. Seite 16
4.2 Ersatzteile............................................................................................................................................................ Seite 16
4.3 Stilllegen und Entsorgen ..................................................................................................................................... Seite 16
KAPITEL 5 SCHALTPLAN ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� SEITE 17
5.1 Schaltplan SS-953 .............................................................................................................................................. Seite 17

1
Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
1�1 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten.
Dieses Dokument ist Teil des Produktes und als solches zugänglich und dauerhaft aufzubewahren um einen sicheren
Betrieb der Baugruppe zu gewährleisten. Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden.
m GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen unmittelbar zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
m WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
m VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Verletzungen führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Sachschäden führen können.
1�2 Warnhinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis� Zur Vermeidung jeglicher Gefahren-
situation, müssen alle Sicherheitsvorschriften bzw� Symbole unbedingt beachtet werden!
1�3 Sicherheitshinweise
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb gelten besondere Bestimmungen; bei Zweifel ist Rückfrage erforderlich�
Weitere Informationen sind den einschlägigen Normen und Gesetzestexten zu entnehmen�
– Bei allen Arbeiten an der Hydraulikeinheit bzw� Anlage sind die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfall-
verhütungsvorschriften einzuhalten!
– Alle elektrischen Arbeiten sowie die Inbetriebnahme dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal
durchgeführt werden! Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von geeignetem
Fachpersonal durchgeführt werden!
– Vor allen Reinigungs-, Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ist folgendes einzuhalten:
mDas Gerät ist allpolig vom Netz zu trennen!
mVerbrennungsgefahr! Rohrleitungen und Armaturen können durch den Betrieb heiß sein�
– Alle anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten! Gegebenenfalls müssen weitere länder-
spezifische Vorschriften eingehalten werden!
– Eine leichte Zugänglichkeit für Inspektions- und Reinigungsarbeiten ist zu gewährleisten!
1�4 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt
für Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrach von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten
werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung
ist in diesem Fall ausgeschlossen.
1�5 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und EG-Richtlinien.
1�6 Transport
Die Sendung ist werkseitig so verpackt, dass sie gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie den
Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen die Hydraulikeinheit bis zur Montage in der Originalverpackung zu belassen.
1�7 Sendungsannahme
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1�8 Einlagerung
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen: Schutz der Steuerung durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von Temperaturschwankun-
gen sein. Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und
-weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen,
sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1�9 Einsatzbereich
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt das Temperatur Regelsystem WHS HE (Komplettset).
Die im Set enthaltene elektronische Steuereinheit WHSE regelt die Zuluft- oder Raumtemperatur über einen 3-Punkt-
ausgang und verfügt über eine Frostschutzfunktion.
Die Hydraulikbaugruppe WHSH HE 24 V wird zum Betrieb eines Heizkreislaufs in Verbindung mit Helios Warmwasser-
Heizregistern eingesetzt. Die Vorlauftemperatur zum Heizregister wird mit Hilfe eines 3-Wege-Ventils geregelt, das
durch einen elektrischen Stellmotor 24V betrieben wird. Aufstellung nur innerhalb der Gebäudehülle in frostfreien
Räumen > 5°C.
KAPITEL 1
ALLGEMEINE
MONTAGE- UND
BETRIEBSHINWEISE
m GEFAHR
m WARNUNG
m VORSICHT
ACHTUNG
ACHTUNG
m
DE

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
2
Weiter verbindliche Informationen zu der Hydraulikeinheit sind dem Typenschild zu entnehmen!
1�10 Lieferumfang
1 x WHSH HE 24V Art�Nr� 8317
Die Hydraulikbaugruppe wird vormontiert geliefert und besteht aus:
– Umwälzpumpe, 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb, Verrohrung, Sperrventil,
Absperrventile mit Thermometer (Vor-/Rücklauf)
2 x Panzerschlauch (Edelstahl), DN25, 1” / 2 x Reduziernippel, Messing ¾” - 1” / 1 x Dichtungssatz
1 x WHSE = elektronische Steuereinheit
2 x TFK = Temperaturfühler (Kanalfühler)
1 x TFR = externer Raumfühler
1 x Montage- und Betriebsvorschrift
3 teilige Gehäuseisolierung
1�11 Systemschema WHS HE
HINWEIS m
WHSH HE 24V
Abb� 1
Einsetzbar für Helios
Warmwasser-Heizregister
- Rohrsystem:
WHR 250
WHR 315
WHR 355
WHR 400
- Kanalsystem:
WHR 2/40/20
WHR 4/40/20
WHR 2/50/25-30
WHR 4/50/25-30
WHR 2/60/30-35
WHR 4/60/30-35
WHR 2/70/40

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
3
Einzelkomponenten des Temperatur-Regelsystems WHS HE
2�1 Montage
mEs sind die in Kapitel 1�3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
mLebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bei Anschlussarbeiten/Demontage an einem Regler, der unter Spannung steht, besteht die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags.
– Der Anschluss elektrischer Komponeten wie Pumpe, Stellantrieb usw. an einem Regler zur Spannungsversorgung
muss immer von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
– Eventuell bereits vorhandene Regler zuerst allpolig von der Netzspannung trennen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
– Vor allen Verkabelungsarbeiten zum Anschluss z.B. von Pumpe oder Stellantrieb Spannungsfreiheit des Reglers
feststellen.
– Neu zu installierende Regler erst unter Spannung nehmen, nachdem alle Anlagenkomponenten vollständig verkabelt
sind.
– Armaturengruppe immer nur in trockenen und geschlossenen Räumen montieren.
– Vor der Inbetriebnahme ist die Armaturengruppe über einen Potentialausgleich gem. gültiger Normen sachgemäß zu
erden. Sind werksseitig Erdungsanschlüsse vorgegeben, müssen diese verwendet werden.
– Nicht zugelassen ist ein Potentialausgleich über Rohrleitungen. VDE 0100-540 ist einzuhalten.
mVerbrühungsgefahr durch heiße Medien!
Bei Arbeiten an der Armaturengruppe im laufenden Betrieb besteht bei unkontrolliertem Austritt von Heißwasser oder
Wasserdampf Verbrühungsgefahr.
– Vor allen Arbeiten (Umrüstung, Wartung, Demontage) Heizungsanlage entleeren oder Zuleitungen des entsprechen-
den Abschnitts absperren.
– Anlage abkühlen lassen.
– Beim Entlüften der Anlage immer Schutzbrille tragen.
1x Isolierte Hydraulikeinheit
WHSH HE 24V
1x Elektronische Steuereinheit
WHSE 1x Raum-Temperaturfühler
TFR
1x Kanal-Temperaturfühler
1x Frostschutz-Temperaturfühler
TFK
KAPITEL 2
HYDRAULIKBAU-
GRUPPE
m
GEFAHR
m
GEFAHR
m WARNUNG

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
4
mGefahr durch unter Druck stehende Armaturen!
Von druckbeaufschlagten Armaturen geht bei unsachgemäßem Umgang, Überdruck oder Defekten ein Verletzungsrisiko
durch unkontrollierten Medienaustritt oder sich plötzlich ablösende Teile aus.
– Nach abgeschlossener Installation muss die Dichtheit sowohl der inneren Bauteile der Armaturengruppe als auch der
äußeren Anschlüsse an die Anlage geprüft werden.
– Im laufenden Betrieb immer die erlaubten Betriebsdrücke einhalten.
– Defekte Bauteile, die im Betrieb mit Druck beaufschlagt werden, sofort von qualifiziertem Personal austauschen
lassen.
– Wartungs- und Demontagearbeiten immer nur an einer drucklosen Anlage durchführen.
mVerbrennungsgefahr an heißen Armaturen!
Im laufenden Betrieb können Teile der Armaturengruppe heiß sein und der ungeschützte Kontakt zu Verbrennungen
führen.
– Vor allen Arbeiten (Umrüstung, Wartung, Demontage) Heizungsanlage außer Betrieb nehmen und abkühlen lassen.
– Ggf. Schutzhandschuhe tragen.
1. Die vordere thermische Gehäuseisolierung (1) und den Einlegeblock (2) abziehen
2. Schraube (7) am Wandwinkel (6) lösen
3. Den Vor- (3) und Rücklaufstrang (4) der Baugruppe aus der hinternen Gehäuseisolierung (5) nehmen
4. Position der Baugruppe an der Wand festlegen und den Wandwinkel mit beiliegenden Schrauben befestigen
TIPP: Die hintere Isolierung als Bohrschablone verwenden!
5. Hintere Isolierung (5) auf Wandwinkel aufsetzen, Vor- und Rücklaufstrang in Wandwinkel einhängen und mit Sicher-
ungsblech (8) und Schraube gegen verdrehen sichern.
6. Nach Abschluss der Arbeiten wasserseitigen Anschluss vornehmen
7. Einlegeblock (2) und vordere Gehäuseisolierung (1) aufstecken
m WARNUNG
m VORSICHT
1 2 34 5 6 7 8
Abb� 2

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
5
– Schwerkraftsperre
Die Schwertkraftsperre verhindert bei abgeschalteter Pumpe
die Eigen- bzw. Fehlzirkulation des Heizungswassers (Heizkreis)
(Öffnungsdruck ca. 20 mbar).
Betriebsstellungen (Abb� 3):
Sperrventil geschlossen > Betriebsstellung
Durchfluss nur in Förderrichtung möglich.
Sperrventil geöffnet > Füllen, Spülen, Entlüften
Durchfluss in beide Richtungen möglich.
Im Heizbetrieb muss sich die Schwertkraftsperre in
der Betriebsstellung befinden.
– Umbau von Vorlauf rechts auf Vorlauf links
1. Verschraubung (1) und Schraube (2) lösen
2. Stellmotor (3) abnehmen
3. Deckel (4) und (5) lösen
4. Mischerküken (6) auf die andere Seite montieren
5. Deckel wieder festschrauben und mit einem Drehmoment von 45 Nm anziehen
6. Verdrehsicherung (7) auf die andere Seite umbauen
7. Mischerküken so einstellen, dass die Nase des Adapters (6) nach unten zeigt (Abb. 6)
Das Mischerküken verschließt in dieser Stellung den Abgang nach unten (voller Bypassbetrieb, kalt)
8. Betriebsschalter (10) auf Handbetrieb stellen
9. Drehrichtungsanzeige (8) gemäß Abb. 7 positionieren
10. Handverstellgriff (9) auf die Mischerachse stecken
Abb� 3
Sperrventil
geschlossen geöffnet
Betrieb Füllen/
Entlüften/
Spülen
¡
¡
blau
4
5
6
77
Vorlauf
(Ansicht von oben)
links rechts
Abb� 4 Abb� 5

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
6
Der Handverstellgriff lässt sich nur in einer Rasterstellung leicht aufdrücken� Keine Gewalt anwenden!
Handverstellgriff gegen Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen� Pfeilmarke des Handverstellgriffes befin-
det sich im blauen Bereich
11. Stellmotor auf die Mischerachse setzen
12. Schraube (2) mit Fächerscheibe einstecken und festdrehen
13. Betriebsschalter wieder auf Automatikbetrieb
– Armaturen
Die Verschraubungen sind nach Einbau der Pumpe nachzuziehen�
– Wasseranschluss
Beim Anschluss des WHSH ist folgendes zu beachten:
1. Der Anschluss des WHSH erfolgt mittels Verschraubungen (Zollgewinde).
2. Die Anschlussrohre dürfen bei der Montage unter keinen Umständen Dreh- oder Biegebeanspruchungen
ausgesetzt werden� Werkzeuge zum Gegenhalten bei der Montage verwenden.
3. Es ist dafür zu sorgen, dass Expansionskräfte in der Anlage oder das Eigengewicht des Rohrsystems die Anschlüsse
nicht belasten.
ACHTUNG
„Nase“
6
3
8
2
9
10
blau
Abb� 6 Abb� 7
ACHTUNG
ACHTUNG

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
7
2�2 Konstruktiver Aufbau
1. Kugelhahn zum Absperren des Heizstrangs (Rücklauf)
2. Kugelhahn zum Absperren des Heizstrangs (Vorlauf)
3. Befestigungsschraube Wandwinkel
4. Thermometer zur Anzeige der Vor- und Rücklauftemperatur
5. Umwälzpumpe
6. Fächerscheibe
7. Schwerkraftsperre mit Sperrventil 90° Position: seitlich unterhalb des 3-Wege-Ventil
8. Hintere Wärmedämmschale
9. 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb 24V (0-10V)
10. Betriebsstellung Automatik/Manuell
11 Drehrichtungsanzeige und Handverstellgriff bei Manuell-Einstellung
Abb� 8
11
12
3
5
4
7
8
10
6
9
4

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
8
2�3 Technische Daten
Hydraulikbaugruppe
– Nenngröße: DN 20
– max. Betriebstemperatur: 95° C
– max. Betriebsdruck: 10 bar (PN10)
– kvs-Wert: 5,1
– Anschlüsse: G1 AG, flachdichtend
– Thermometer-Messbereich: 0 °C…120 °C
– Sperrventil-Öffnungsdruck: 20 mbar
2�4 Druckverlustdiagramm
Druckverlust ∆p [mbar]
·
Durchfluss V [m3/h]
Druckverlust ∆p [kPa]
WHSH HE ...
,, , , , ,
Abb� 9

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
9
2�5 Abmessungen
2�6 Elektrischer Anschluss / Inbetriebnahme
Es sind die in Kapitel 1�3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Der elektrische Anschluss, bzw. die Inbetriebnahme darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend
den Angaben im beiliegenden Anschlussplan ausgeführt werden.
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z. B. DIN VDE 0100) sowie die Technischen Anschlussbedin-
gungen der Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
– Netzform, Spannung und Frequenz müssen mit den Angaben des Leistungsschildes übereinstimmen.
– Schutzleiter, einschließlich zusätzlicher Potentialausgleichanschlüsse sind ordnungsgemäß zu installieren!
– Bestimmungsgemäßen Einsatz der Baugruppe überprüfen
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen
– Alle Teile, insbesondere Armaturen, Wasseranschlüsse und Rohre auf festen Sitz überprüfen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen
230
360
100
190
55
G1
WHSH HE 24V
G1
G 1
100
G 1
G 1
G 1
315
WHS HE
Abb� 10
m
GEFAHR

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
10
2�7 Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe (Abb. 11) besteht aus einer Hydraulik, einem Nassläufer-
motor mit Permanentmagnetrotor und einem elektronischen Regelmodul mit
integriertem Frequenzumrichter.
2�8 Pumpe einstellen
Auswahl des Betriebsmodus und der Betriebsstufe über Drucktaster ü. Die
Anzeige des Betriebsmodus (nachfolgende Symbole ùäë) erfolgt mittels LED an
der Pumpe.
Die Betriebsstufe ö(drei Balkensymbole 1-3) wird durch LED angezeigt. Wechsel
zwischen den Betriebsmodi durch wiederholtes Drücken desDrucktasters ü. Die
Meldeanzeige òleuchtet grün im Normalbetrieb. Bei Störung leuchtet/blinkt sie.
Logik: Stufe 3, 2, 1 nächster Modus startend mit Stufe 3
Grundeinstellung Auslieferzustand: Drehzahlkonstant Stufe 2
Empfohlene Einstellung: Differenzdruckkonstant Stufe 2 (Startend von Auslieferungszustand 7maliges Drücken des
Drucktasters).
Differenzdruckvariabler Betrieb
Die Pumpe regelt sich selbstständig entsprechend des Differenzdrucks.
Differenzdruckkonstanter Betrieb
Die eingestellte Förderhöhe wird konstant gehalten.
Drehzahlkonstanter Betrieb
Die Drehzahl wird auf konstantem Niveau gehalten.
Abb� 11
ù
ä
ò
ë
ö
ü
Abb� 12
ò Meldeanzeige
ù Drehzahlkonstanter Betrieb
ä Differenzdruckkonstanter Betrieb
ë Differenzdruckvariabler Betrieb
ö Betriebsstufen 1, 2, 3
ü Drucktaster

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
11
Weitere Funktionen:
Entlüftungsmodus (Dauer ca. 10 Minuten):
Die Schwerkraftsperre, wie in Kapitel 2�1 beschrieben, öffnen�
Halten Sie den Drucktaster üfür drei Sekunden gedrückt. Solange der Modus aktiv ist blinken abwechselnd alle LEDs der
Stufenanzeige öund des Betriebsmodus ùäë.
Nach dem Entlüften zeigt die LED-Anzeige die zuvor eingestellten Werte der Pumpe an�
Tastensperre: Halten Sie den Drucktaster üfür 8 Sekunden gedrückt. Bei aktivierter Tastensperre sind die LEDs der ein-
gestellten Betriebsstufen öund des ausgewählten Betriebsmodus ùäë abwechselnd eine Sekunde ein- und ausgeschaltet
(blinken).
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung bleiben alle Einstellungen/Anzeigen gespeichert�
Manueller Neustart (Dauer ca. 10 Minuten): Halten Sie den Drucktaster üfür 5 Sekunden gedrückt. Es blinken nacheinander
die LEDs der einzelnen Betriebsstufen öund Betriebsmodi ùäë (Lauflicht). Zum Abbrechen des manuellen Neustarts den
Drucktaster üfür 5 Sekunden gedrückt halten.
Nach dem Neustart zeigt die LED-Anzeige die zuvor eingestellten Werte der Pumpe an�
Tipp: Für weitere Informationen zur Pumpe (z.B. Pumpenkennlinie) einfach den QR-Code auf der Pumpe mit Ihrem
Smartphone einscannen.
ù
ä
ò
ë
ö
ü
Abb� 13
HINWEIS m
HINWEIS m
HINWEIS m
HINWEIS m
Abb� 14
1 m = 10 kPa
<
Abb� 15

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
12
2�9 Ermitteln des Betriebspunktes
In Verbindung mit einem Helios Warmwasser-Heizregister WHR.. ergeben sich näherungsweise folgende Richtwerte
für den Differenzdruck-Sollwert:
- Technische Daten
Geschwindigkeit constant I, II, III
Abb� 16
* Der Druckverlust in der Rohrleitung ist von der Leitungslänge, Leitungsdurchmesser und der Wassermenge abhängig!
Type
WHR
Wasser-
menge
Leitungs-
Querschnitt Druckverlust
WHR [kPa]
Druckverlust*
Rohrleit� [kPa]
Druckverlust
WHSH [kPa]
Druckverlust
Gesamt [kPa]
Differenzdruck-
Sollwert Pumpe
250 470 l/h 3/4” 8 8 3,5 19,5 2,0 m
315 810 l/h 3/4” 9 8 4,5 21,5 2,2 m
355 1080 l/h 3/4” 9 10 5,5 24,5 2,5 m
400 1060 l/h 3/4” 11 10 5,5 26,5 2,7 m
2/40/20 610 l/h 3/4” 10 8 4 22 2,2 m
4/40/20 980 l/h 3/4” 7 10 5 22 2,2 m
2/50/25-30 1050 l/h 3/4” 7 10 5,5 22,5 2,5 m
4/50/25-30 1680 l/h 1” 5 8 12 25 2,5 m
2/60/30-35 1420 l/h 1” 8 8 9 25 2,2 m
4/60/30-35 2270 l/h 1” 7 10 20 37 3,7 m
2/70/40 2200 l/h 1” 6 10 20 36 3,6 m
Kanal Rohr
Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 2035) Wasser-Glykol-
Gemische (max. 1:1; ab 20 % Beimischung sind die
Förderdaten zu überprüfen)
Leistung
Max. Förderhöhe (Hmax) 6,0 m
Max. Volumenstrom (Qmax) 3,6 m3/h
Zulässiger Einsatzbereich
Anforderungen an Aufstellraum 5 - 50°C < 90% rF nicht kondensierend
Anschlussspannung 1 ~ 230 V +10 %/ -15 %, 50/60 Hz (gemäß IEC 60038)
Schutzart IP X4D
Energieeffizienzindex EEI siehe Typenschild
max. Betriebsdruck 10 bar (1000 kPa)
Mindest-Zulaufdruck bei +95 °C/+110 °C 0,5 bar/ 1,0 bar (50 kPa/ 100 kPa)

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
13
2�10 Stellantrieb 24V
Der Stellmotor wird zum motorischen Antrieb des 3-Wege-Ventils verwendet. Der Drehwinkel ist auf 90° begrenzt. Bei
Erreichen der Endanschläge wird der Stellmotor elektrisch abgeschaltet und ist stromlos. Bei Störungen des Regelsy-
stems kann der Antrieb durch einen zusätzlichen Drehknopf auf Handbetrieb umgestellt werden.
– Technische Daten
– Betriebsspannung: 24V / 50/60 Hz
– Elektr. Leistungsaufnahme: 2,5 W
– Schutzklasse: II (schutzisoliert)
– IP-Klasse: IP 44
– Drehmoment: 5 Nm
– Laufzeit (90°): 140 s
– Umgebungstemperatur: 0 °C - +50 °C
– Anschlusskabellänge: 2,2 m (mit Aderendhülsen)
– Schaltplan SS-954
Abb� 17
85127 001 SS-954 03.12.09
24V~ 50/60Hz
2
3
1
Stellantrieb
zu WHSH
24V~
~~

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
14
3�1 Erstinbetriebnahme über elektronische Steuereinheit WHSE
1. Überprüfen der korrekten Verdrahtung.
2. Wenn alles korrekt angeschlossen ist, schließen Sie die Versorgungsspannung an und führen Sie die folgenden Tests
für die jeweils zutreffende Temperaturregelung durch.
– Funktionstest
Fühler-Betriebsart 1: Konstante Zuluft-Temperatur-Regelung
1. Stellen Sie die DIP-Schalter (Pos.û)2, 3 und 5 auf Position A und die DIP-Schalter 1 und 4 auf Position B.
2. Drehen Sie das interne Sollwert-Poti (Pos. â) im Uhrzeigersinn in die Endposition.
Die LED Y1 (Pos. á) sollte aufleuchten und der Stellantrieb sollte das Drei-Wege-Ventil öffnen.
3. Drehen Sie das interne Sollwert-Poti (Pos. â) im entgegengesetzten Uhrzeigersinn in die
Endposition.
Die LED Y2 (Pos. é) sollte aufleuchten und der Stellantrieb sollte das Drei-Wege-Ventil schließen.
Fühler-Betriebsart 2: Konstante Raum-Temperatur-Regelung
1. Stellen Sie die DIP-Schalter (Pos.û)3 und 5 auf Position A und die DIP-Schalter 1, 2 und 4 auf Position B.
2. Drehen Sie das externe Sollwert-Poti (TFR) im Uhrzeigersinn in die Endposition.
Die LED Y1 (Pos. á) sollte aufleuchten und der Stellantrieb sollte das Drei-Wege-Ventil öffnen.
3. Drehen Sie das externe Sollwert-Poti (TFR) im entgegengesetzten Uhrzeigersinn in die Endposition.
Die LED Y2 (Pos. é) sollte aufleuchten und der Stellantrieb sollte das Drei-Wege-Ventil schließen.
â ê ô û áé ó ú â Solltemperatur-Vorgabe für Betrieb mit konstanter Zulufttemperatur
ê CF = Einstellung des Kaskadenfaktors
ô MIN = Minimal-Begrenzung
û Einstellung/Wahl der Regelmodi über Dip-Schalter
á Stellmotor Betriebsanzeige Y1
é Stellmotor Betriebsanzeige Y2
ó Frostschutz: LED Alarm und Reset-Taster
ú Betriebsanzeige
KAPITEL 3
INBETRIEBNAHME
Abb� 18
â ê ô û áé ó ú â Solltemperatur-Vorgabe für Betrieb mit konstanter Zulufttemperatur
ê CF = Einstellung des Kaskadenfaktors
ô MIN = Minimal-Begrenzung
û Einstellung/Wahl der Regelmodi über Dip-Schalter
á Stellmotor Betriebsanzeige Y1
é Stellmotor Betriebsanzeige Y2
ó Frostschutz: LED Alarm und Reset-Taster
ú Betriebsanzeige
Abb� 19

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
15
Fühler-Betriebsart 3: Konstante Raum-Temperatur-Regelung mit Minimumbegrenzung der Zulufttemperatur
1. Stellen Sie die DIP-Schalter (Pos.û)1 und 4 auf Position A und die DIP-Schalter 2, 3 und 5 auf Position B.
2. Drehen Sie das MIN-Poti (Pos. ô) im Uhrzeigersinn in die Endposition.
Die LED Y1 (Pos. á) sollte aufleuchten und der Stellantrieb sollte das Drei-Wege-Ventil öffnen.
3. Drehen Sie das MIN-Poti (Pos. ô) im entgegengesetzten Uhrzeigersinn in die Endposition.
Die LED Y2 (Pos. é) sollte aufleuchten und der Stellantrieb sollte das Drei-Wege-Ventil schließen.
â ê ô û áé ó ú â Solltemperatur-Vorgabe für Betrieb mit konstanter Zulufttemperatur
ê CF = Einstellung des Kaskadenfaktors
ô MIN = Minimal-Begrenzung
û Einstellung/Wahl der Regelmodi über Dip-Schalter
á Stellmotor Betriebsanzeige Y1
é Stellmotor Betriebsanzeige Y2
ó Frostschutz: LED Alarm und Reset-Taster
ú Betriebsanzeige
– Nach Testende
Setzen Sie die gewünschten Regelmodi über die Dip-Schalter (Pos.û)in die korrekte Position (siehe SS-953).
Bei konstanter Raum-Temperaturregelung mit Minimumbegrenzung stellen Sie den Kaskadenfaktor CF (Pos.ê)und
das MIN-Poti (Pos.ô)auf die gewünschte minimale Zulufttemperatur ein.
Bei Zulufttemperatur- und konstanter Raum-Temperaturregelung, sollte CF (Pos.ê)auf 1 gestellt werden, um eine stabile
Regelung zu gewährleisten.
3�2 Temperaturregelung
Das WHS-Regelsystem steuert die Vorlauftemperatur zum Warmwasser-Heizregister mit Hilfe eines Dreipunkt-Ventil-
stellantriebs. Die Steuerung erfolgt durch ein Impuls/Pausensignal, dessen Verhältnis proportional zur Regelabwei-
chung ist. Nähert sich die zu regelnde Temperatur dem vorgewählten Sollwert, so vermindert sich die Laufzeit des
Stellantriebs und die Pausenzeit vergrößert sich entsprechend.
Für die Temperaturregelung sind drei Regelfunktionen möglich:
1. Konstante Zuluft-Temperaturregelung mit einem Kanal-Temperaturfühler (TFK)
2. Konstante Raumtemperaturregelung mit einem externen Raum-Temperaturfühler (TFR)
3. Konstante Raumtemperaturregelung mit Minimumbegrenzung der Zulufttemperatur.
Mit externen Raum-Temperaturfühler (TFR) und zusätzlichen Kanal-Temperaturfühler (TFK).
Alle drei Regelschaltungen sind mit einem Frostschutz-Temperaturfühler (TFK) hinter dem WHR zu versehen
(siehe Schaltplan SS-953 auf Seite 17 und Systemschema auf Seite 2, Abb.1).
3�3 Montage und Funktion – WHSE
Die elektronische Steuereinheit WHSE wird als Zuluft- oder Raumtemperaturregler in Lüftungssystemen eingesetzt. Die
Steuereinheit verfügt über einen Drei-Punkt-Ausgang für „kälter“ und „wärmer“.
Die Montage erfolgt auf einer DIN-Profilschiene in einem Schaltschrank oder einem separatem Schutzgehäuse. Das
Gehäuse der Steuereinheit hat eine Schutzklasse von IP 20 und ist für eine Umgebungstemperatur von 0° ... 50 °C
einsetzbar.
Abb� 20

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
16
Funktion und Montage der Fühler
Der Leitungsquerschnitt sollte mindestens 0,5 mm2betragen. Bei Längen über 25 m, sind abgeschirmte Kabel zu ver-
wenden.
– Frostschutzfunktion
Der Frostschutz-Temperaturfühler (TFK) muss hinter dem Warmwasser-Heizrgister WHR.. (in Strömungsrichtung)
eingebaut werden, entweder als Einbaufühler im Heizregister, oder als Anlegefühler auf der Rücklaufleitung. Wenn
die Temperatur am Frostschutzfühler unter 10 °C fällt, öffnet der Stellantrieb das Drei-Wege-Ventil des WHSH. Der
Frostschutzregler arbeitet als P-Regler mit einem Proportionalbereich von 5 °C, d.h. bei 5 °C am Frostschutzfühler geht
das Signal an der Klemme 6 auf 24 V~. Fällt die Temperatur am Frostschutzfühler unter 5 °C, schaltet das Alarm-Relais
um, und die Alarm-LED (Pos.ó)leuchtet. Das Alarmsignal kann mit der Reset-Taste (Pos.ó)zurückgesetzt werden.
Die Frostschutzschaltung ist zwingend vorgeschrieben� Bei nicht angeschlossenem Frostschutz und eventuell
auftretenden Wasserschäden, entfällt jegliche Gewährleistung�
1� Konstante Zuluft-Temperaturregelung
Der externe Kanal-Temperaturfühler (TFK) wird in den Zuluftkanal nach dem Heizregister eingebaut (siehe SS-953/ 1).
Die elektronische Steuereinheit WHSE wirkt einer Temperaturabweichung zwischen Istwert und eingestelltem Sollwert
entgegen. Der Kaskadenfaktor CF muss auf 1 gestellt werden. Der Sollwert wird an der Steuereinheit eingestellt und hält
Tsoll konstant.
2� Konstante Raum-Temperaturregelung
Bei konstanter Raumtemperaturregelung, muss der externe Raum-Temperaturfühler (TFR) an geeigneter Stelle senkrecht
im Raum montiert werden (siehe SS-953 / 2); dabei sind Fensternähe und Zugluft zu vermeiden.
Der Sollwert wird am Raum-Temperaturfühler (TFR) eingestellt, somit lässt sich eine konstante Raumtemperatur erreichen.
Technische Daten:
Temperaturbereich: 0 – 30 °C Schutzart: IP 20 Maße (b x h x t): 70 x 70 x 30 mm
3� Konstante Raum-Temperaturregelung mit Minimumbegrenzung der Zulufttemperatur
Die Steuereinheit WHSE arbeitet als Kaskadenregler mit Minimumbegrenzung der Zulufttemperatur. Der externe Raum-
Temperaturfühler (TFR) wird im Raum angeordnet und ein zusätzlicher Kanal-Temperaturfühler (TFK) wird im Luftkanal
nach dem WHR-Heizregister eingebaut (siehe SS-953 / 3).
Ist die Raumtemperatur höher oder gleich dem eingestellten Sollwert, hält der Regler die Zulufttemperatur auf dem ein-
gestellten Minimalwert. Fällt die Raumtemperatur unter die Sollwerttemperatur, erhöht der Regler die Zulufttemperatur
über den eingestellten Minimalwert. Der Wert der Temperaturerhöhung wird durch den Kaskadenfaktor CF bestimmt.
Ein Kaskadenfaktor von 5 bedeutet z.B., dass die Zulufttemperaturänderung fünfmal so groß ist wie die Raumtempe-
raturänderung.
Weitere Funktionen:
Sollwertregelung (z.B. für Nacht- und Wochenendabsenkung)
Der Sollwert kann zwischen -15 K und +15 K mittels einem 0–10 VDC-Signal am Eingang 13 und 14 geschoben werden.
Dabei wird der bereits vorhandene Sollwertgeber übersteuert. Eine Spannung von 5 V oder eine offene Klemme 13 ergibt
keine Verschiebung.
4�1 Instandhaltung und Wartung
Es sind die in Kapitel 1�3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
Vor allen Arbeiten ist sicherzustellen, dass die Baugruppe allpolig vom Netz getrennt wurde!
Grundsätzlich sind die Baugruppen wartungsfrei, es ist keine Benutzer-Wartung vorgesehen. Alle dennoch notwendigen
Wartungsarbeiten sind von autorisiertem Fachpersonal durchzuführen!
Nach Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ist folgendes zu prüfen:
• fester Sitz der Armaturen, Wasseranschlüsse und Rohrleitungen
4�2 Ersatzteile
Es sind ausschließlich Helios Originalersatzteile zu verwenden. Alle Reparaturen dürfen nur von autorisiertem/en Fach-
personal/-Betrieben durchgeführt werden.
4�3 Stilllegen und Entsorgen
Die verwendeten Komponenten, entsprechend den örtlich aktuell gültigen Vorschriften und Gesetzen, entsorgen.
ACHTUNG
Tsoll = 20 °C
3 °C 5 = 15 + 15 = 30 °C
x
Tist = 17 °C
Differenz
Tmin = 15 °C
Zuluft-
temperatur*
CF= 5
*da die errechnete Zulufttemperatur abhängig von Vorlauf-
temperatur und Luftdurchsatz ist, kann bei hohen CF-Werten
die errechnete Zulufttemperatur evtl. nicht erreicht werden.
Beispiel:
KAPITEL 4
INSTANDHALTUNG
UND WARTUNG
ACHTUNG

Temperatur Regelsystem WHS HE
Montage- und Betriebsvorschrift
DEDE
17
5�1 Schaltplan SS-953
KAPITEL 5
SCHALTPLAN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12
131415161718192021222324
WHSE
M
24V~
WHR
WHSH..
213
Heizkessel / Boiler
régulation de la
chaudière
M
1~
K1
230V~ 2A24V~ 2A
Frostschutz
< 5°C=
offen/
- antifreeze
- antigel
open/ouvert
Externe
Lüftungssteuerung
TFK
Art.Nr.: 5005
Luftrichtung
TFK
Art.Nr.: 5005
1234
TFR
Raumfühler +
ext. Sollwert
Art.Nr.: 93962
11
12
L N PE LN
Sollwert
verschiebung
0-10V,
-15K ..... +15K,
5V=0K
+-
A
B
12345
Versorgung 230V~
Supply / Alimentation
1
2
3
TFK
Begrenzung
Art.Nr.: 5005
23 24
A
B
12345
A
B
12345
A
B
12345
Frost Alarm
- antifreeze
- alarme antigel
7/8=Alarm
- Ventilator aus
= 25°C
- Fan off
- Arrêt ventilateur M
230~
Externe
Heizkesselsteuerung
WHS
Regelkombination Fühlervariationen
Versorgung
Supply
Alimentation
230V~
Sommer/Winter
Summer/Winter
Été/Hiver
85126 002 SS-953,1 06.06.18
N
230V~
L
24V~
zu 24V~
auf 24V~
0-10V
-
+ 10V
0-10V
+
-
+
-
+Haupt
-Haupt
Lüfter an/aus
ventilateur on/off
Sollwert/
Valeur effectif
Sommer = zu
Summer = off
Été = arrêt
- External ventilation control
- Commande ventilation externe
- External control of boiler
- Commande chauffage externe
- WHS control combination
- WHS régulateur
- Sensor variations
- Variations de sonde
- Set point adjustment
- ajustment valeur effectif
- air flow direction
- sens de l'air
- Frostschutz
- antifreeze
- antigel
- Hauptfühler
- main sensor
- sonde principale
limiting / limiteur
fan on / off
- Room sensor +
ext. setpoint
- sonde d'ambiance +
valeur effectif externe
Frost /
antigel Limit
**
* auf/zu ist Typen abhängig
Art.Nr. 08317 001, 2 / 3 getauscht

ENGLISH
Table of Contents
CHAPTER 1 GENERAL INSTALLATION AND OPERATING ��������������������������������������������������������������������������������������������������� PAGE 1
1.1 Important information............................................................................................................................................. Page 1
1.2 Warning instructions .............................................................................................................................................. Page 1
1.3 Safety instructions.................................................................................................................................................. Page 1
1.4 Warranty claims – Exclusion of liability.................................................................................................................... Page 1
1.5 Certificates - Guidelines ......................................................................................................................................... Page 1
1.6 Shipping................................................................................................................................................................. Page 1
1.7 Receipt .................................................................................................................................................................. Page 1
1.8 Storage.................................................................................................................................................................. Page 1
1.9 Area of application ................................................................................................................................................. Page 1
1.10 Scope of delivery.................................................................................................................................................... Page 2
1.11 System diagram WHSH HE.................................................................................................................................... Page 2
CHAPTER 2 HYDRAULIC ASSEMBLY������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ PAGE 3
2.1 Assembly ............................................................................................................................................................... Page 3
2.2 Construction design .............................................................................................................................................. Page 7
2.3 Technical data........................................................................................................................................................ Page 8
2.4 Pressure loss diagram............................................................................................................................................ Page 8
2.5 Dimensions ............................................................................................................................................................ Page 9
2.6 Electrical connection / commissioning.................................................................................................................... Page 9
2.7 Circulating pump.................................................................................................................................................. Page 10
2.8 Adjust pump ........................................................................................................................................................ Page 10
2.9 Calculation of the operating point......................................................................................................................... Page 12
2.10 Actuator 24V........................................................................................................................................................ Page 13
CHAPTER 3 COMMISSIONING ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� PAGE 14
3.1 Initial commissioning using electronic control unit WHSE...................................................................................... Page 14
3.2 Temperature control............................................................................................................................................. Page 15
3.3 Assembly and function – WHSE........................................................................................................................... Page 16
CHAPTER 4 MAINTENANCE AND SERVICING �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� PAGE 16
4.1 Maintenance and servicing................................................................................................................................... Page 16
4.2 Spare parts.......................................................................................................................................................... Page 16
4.3 Decommissioning and disposal............................................................................................................................ Page 16
CHAPTER 5 WIRING DIAGRAMM ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� PAGE 17
5.1 Wiring diagram SS-953........................................................................................................................................ Page 17
Table of contents
Languages:
Other Helios Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

ProMinent
ProMinent DFXa Supplementary operating instructions

Victron energy
Victron energy VE.Bus BMS manual

Siemens
Siemens SIPLUS HCS Series operating instructions

SEMIKRON
SEMIKRON SKiiP 3 Technical Explanations

Bosch
Bosch Rexroth IndraControl XM21 operating instructions

LEGRAND
LEGRAND Pass & Seymour Harmony De-Hummer installation instructions

Key Digital
Key Digital KD-X1000ProK operating instructions

CGG
CGG P02 manual

Universal Remote Control
Universal Remote Control MX-3000 brochure

Honeywell
Honeywell Tema-Voyager Compact user guide

Extron electronics
Extron electronics TLP 1000MV user guide

Progressive Industries
Progressive Industries EMS-PT30C operating guide