
MiniVent M1/100 F und M1/120 F
Montage- und Betriebsvorschrift
8
D
KAPITEL 7
FUNKTION
M1/100 F/120 F
Elektrische Anschlüsse:
- Klemme N / L:
Auf die Klemme N/L wird die Betriebsspannung 230 V~ dauerhaft ange-
schlossen.
- Klemme 1:
Die Klemme 1 ist ein Funktionseingang!
Es können zwei Funktionen wahlweise über den DIP-Schalter S1-6 voreinge-
stellt werden. Siehe unter 2. Nachlauf oder 3. Feuchte deaktivieren
- Klemme 2:
Manueller Betrieb (nur Ein / Aus Betrieb) wird über die Klemme 2 aktiviert (sie-
he SS-919). Dieser hat keinen Einfluss auf den Funktionseingang Klemme 1
bzw. die Feuchtesteuerung. Bei aktivierter Feuchtesteuerung bzw. Zeitsteue-
rung (Klemme 1), ist die Klemme 2 inaktiv.
Funktionsbeschreibung im Detail
1. Funktionsbeschreibung der Feuchteverlaufssteuerung:
Abhängig von der Feuchteanstiegsgeschwindigkeit wird der Ventilator auto-
matisch eingeschaltet. Bei sehr schnellem Feuchteanstieg beginnt die Raum-
entlüftung vor dem eigentlichen gewählten Einschaltpunkt von 60-70-80-90 %
r. F. (Werkseinstellung 70 % r. F.). Abhängig vom Rückschaltpunkt, wird der
Ventilator automatisch ausgeschaltet. Der Rückschaltpunkt ist 10 % r. F. un-
ter dem Einschaltpunkt.
Wenn die relative Feuchte im Raum innerhalb bestimmter Zeit nicht oder nur
gering abnimmt, geht der Ventilator in einen definierten Intervallbetrieb über.
Nach erreichen des Rückschaltpunktes von 10 % r. F. unterhalb dem Ein-
schaltpunkt schaltet der Ventilator aus. Grund für das Nichterreichen des Aus-
schaltpunktes kann z.B. zu hohe Luftfeuchte der Zuluft sein (im Sommer) oder
intensive Feuchtezufuhr im Raum über mehrere Stunden.
2. Funktionsart N = Klemme 1, DIP 6 auf off (Auslieferung)
Einschaltverzögerung und programmierbarer Nachlauf. Geschaltet mit Schal-
ter oder Taster (Tasterbetrieb ohne Einschaltverzögerung).
Einschaltverzögerung (0 bzw. 45 Sek.)
Nach dem Einschalten der Klemme 1, beginnt der Ventilatorbetrieb erst nach
der eingestellten Verzögerungszeit. So kann z. B. bei gemeinsamer Ein-/Aus-
schaltung mit der Raumbeleuchtung (über 2 pol. Schalter) ein Raum kurzzei-
tig betreten werden, ohne dass der Ventilator anläuft. Werkseinstellung ca. 45
Sekunden.
DIP-Schalter S1.1 SS-941: Nr.1: off = deaktiviert, on = 45 Sek.
Tasterbetrieb
Bei deaktivierter Einschaltverzögerung, kann der Ventilator auf der Klemme 1,
mit einem Taster eingeschaltet werden (Tastimpuls mind. 0,5 Sek.).
Nachlauf (6 min, 12 min, 18 min, 24 min), DIP-Schalter S1.2+3 (siehe SS-941)
WARNUNG
Nach dem Abschalten der Klemme 1, läuft der Ventilator weiter und geht nach
Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus.Werkseinstellung ca. 6 Minuten.
Der Betrieb mit Zeitfunktion, ist der Feuchtesteuerung, übergeordnet.
oder
3. Funktionsart Feuchtebetrieb deaktivieren = Klemme 1, DIP 6 auf on
Geschaltet mit Taster.
Mit einem Taster (Tastimpuls mind. 0,5 Sek.) wird die Feuchtesteuerung für 1
Stunde ausgeschaltet. Alle Speicherzustände werden gelöscht. Bei Verwen-
dung eines Schalters der über die 1 Stunde hinaus betätigt ist, verlängert sich
die Deaktivierung, jeweils wieder uM1 Stunde. Die Deaktivierung hat auf den
manuellen Betrieb (Klemme 2), keinen Einfluss.
4. Verändern der Werkseinstellung
DIP-Schalter (siehe SS-941). Das Gerät muss allpolig vom Netz getrennt sein!
5. Beleuchtung
In Verbindung mit der Raumbeleuchtung (Klemme 1 oder 2), muss ein zwei-
poliger Schalter verwendet werden.
6. Parallelschaltung
WICHTIG: Parallel schalten von mehreren Ventilatoren ist nicht erlaubt.
7. umper
Abhängig von der Jumperstellung, läuft der Ventilator bei den Typen M1/100 F
mit 75 bzw. 90 m³/h oder M1/120 F mit 150 bzw. 170 m³/h.
umper 1 (siehe SS-940)
– Typen M1/100 F
Stellung A - Auslieferzustand
Kl. 1 = 75 m³/h, Aktivierung mit Zeitfunktion oder Feuchte abhängig
Kl. 2 = 90 m³/h, Aktivierung manuell ohne Zusatzfunktionen
Stellung B
Kl. 1 = 90 m³/h, Aktivierung mit Zeitfunktion oder Feuchte bedingt
Kl. 2 = 75 m³/h, Aktivierung manuell ohne Zusatzfunktionen
– Typen M1/120 F
Stellung A - Auslieferzustand
Kl. 1 = 150 m³/h, Aktivierung mit Zeitfunktion oder Feuchte abhängig
Kl. 2 = 170 m³/h, Aktivierung manuell ohne Zusatzfunktionen
Stellung B
Kl. 1 = 170 m³/h, Aktivierung mit Zeitfunktion oder Feuchte bedingt
Kl. 2 = 150 m³/h, Aktivierung manuell ohne Zusatzfunktionen
8. Testmodus und Kalibrierung bei Erstinbetriebnahme
Beim Anlegen der Betriebsspannung befindet sich der Ventilator für 1 min im
Testmodus (Voraussetzung: DIP-Schalter in Werkseinstellung, siehe SS-941).
Hierbei ist die Einschaltverzögerung und der Nachlauf innerhalb der ersten Mi-
nute, bzw. für ein Schaltzyklus, deaktiviert.
Bei der ersten Inbetriebnahme (Netz Versorgung einschalten), benötigt der
Feuchte-Sensor ca. 1 Std. um sich zu kalibrieren. Innerhalb der Kalibrierzeit
schaltet sich der Ventilator abhängig der Umgebungsbedingungen, evtl. Ein.