DEUTSCH
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser hochwertigen HELIX
Endstufe aus deutscher Fertigung. Diese Verstärker wurden
nach neuesten, technischen Erkenntnissen entwickelt und
zeichnen sich durch hervorragende Verarbeitung und berzeu-
gende Technologie aus. Somit ergänzen sie perfekt die HELIX
Performance Line von AUDIOTEC FISCHER.
Um alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, lesen Sie bitte
sorgfältig die nachfolgenden Installationshinweise. Wir garan-
tieren, dass jedes Gerät vor Versand auf seinen einwand-
freien Zustand berpr ft wurde.
Viel Freude an diesem Produkt w nscht Ihnen das Team von
AUDIOTEC FISCHER.
Einbauanleitung
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den
Minusanschluß der Autobatterie. Wir empfehlen Ihnen die
Installation von einem Einbauspezialisten vornehmen zu lass-
sen, da der Nachweis eines fachgerechten Einbaus und
Anschlusses des Gerätes Voraussetzung f r die
Garantieleistungen sind. Installieren Sie Ihren Verstärker an
einer trockenen Stelle im Auto, die f r eine K hlung des
Gerätes eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet.
Im Sinne der Unfallsicherheit muß der Verstärker professionell
befestigt werden. Dieses geschieht ber die 4 beiliegenden
Schrauben, die in eine Montagefläche eingeschraubt werden,
die gen gend Halt bieten muß.
Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befestigen, verge-
wissern Sie sich, dass keine elektrischen Kabel und
Komponenten, hydraulische Bremsleitungen, der Benzintank
etc. dahinter verborgen sind. Diese könnten sonst beschä-
digt werden. Achten Sie darauf, dass solche Teile sich auch
in der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Ans hluß des Verstärkers
Der Verstärker darf nur in Kraftfahrzeuge eingebaut werden,
die den 12V Minuspol an Masse haben. Bei anderen
Systemen können der Verstärker und die elektrische Anlage
des Kfz beschädigt werden.
Die Plusleitung f r die gesamte Anlage sollte in einem
Abstand von max. 30 cm von der Batterie mit einer
Hauptsicherung abgesichert werden. Der Wert der Sicherung
errechnet sich aus der maximalen Stromaufnahme der
Car-Hifi Anlage. Die Kabelverbindungen m ssen so verlegt
sein, dass keine Klemm-, Quetsch-oder Bruchgefahr besteht.
Bei scharfen Kanten (Blechdurchf hrungen) m ssen alle
Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein.
Ferner d rfen die Stromversorgungskabel niemals mit
Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (L ftermotoren,
Brandkontrollmodulen, Benzinleitungen etc.) verlegt werden.
Um eine sichere Installation zu gewährleisten, sollte
auf hohe Qualität der verwendeten Anschlußmaterialien
geachtet werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach
BRAX und HELIX Zubehör.
1
Ans hluß Remoteleitung
Die Remoteleitung wird mit dem automatischen Antennen-
anschluß des Steuergerätes (Radio) verbunden. Dieser ist nur
aktiviert, wenn das Steuergerät EIN-geschaltet ist. Somit wird
der Verstärker mit dem Steuergerät ein-und ausgeschaltet.
2 Ans hluß Batteriekabel
Das +12V Versorgungskabel ist am Pluspol der Batterie anzu-
schließen. Empfohlener Querschnitt: min. 10 mm2.
3 Ans hluß Massekabel
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt (dieser
befindet sich dort, wo der Minuspol der Batterie zum Metall-
chassis des Kfz geerdet ist) oder an einer blanken, von
Lackresten befreiten Stelle des Kfz-Chassis angeschlossen werden.
4 Si herung
Die Eingangssicherung sch tzt vor einem geräteinternen
Fehler, d.h. die Anlage muß mit einer zusätzlichen Sicherung
in Nähe der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesichert wer-
den. Der Sicherungswert der Endstufe beträgt 30 Ampere.
5 - 8 Signaleingänge
Die HXA 40/HXA 40X haben RCA-Anschl sse zum Kontaktieren
von Cinchkabeln, welche mit den Vorverstärkerausgängen
der Line-Outputs des Steuergerätes oder eines Vorverstärkers
z.B. HXE 100 verbunden werden. Diese Anschl sse sind ver-
goldet um eine bessere NF-Übertragung zu gewährleisten.
9 grüne LED
Wenn die gr ne LED leuchtet ist die Endstufe in Betrieb.
10 gelbe LED
Leuchtet bei einer Fehlfunktion der Endstufe, oder wenn am
Lautsprecherausgang ein Kurzschluss anliegt.
11 rote LED
Leuchtet bei Überhitzung der Endstufe.
13 S halter für die Kanäle A und B
Zum Umschalten der integrierten Frequenzweiche auf
Hochpass/ Tiefpass oder Full Range.
14 S halter für die Kanäle C und D
Zum Umschalten der integrierten Frequenzweiche auf
Hochpass/ Tiefpass oder Full Range.
19 - 20 S halter für Mono/bridged und Stereo
Mit Hilfe dieses Schalters können die Kanäle A und B (19)
und C und D (20) gebr ckt werden. In diesem Fall darf die
angeschlossene Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm ni ht
unters hritten werden! Im Stereobetrieb darf die ange-
schlossene Impedanz 2 Ohm pro Kanal nicht unterschreiten!
Im Monobetrieb darf die Summe der Eingangssignale beider
Kanäle 8,5 V ni ht übers hreiten !
21 - 24 Levelregler für Eingangsempfindli hkeit
Mit Hilfe dieser Regler kann die Eingangsempfindlichkeit der
einzelnen Kanäle A bis D an die Ausgangsspannung des
angeschlossenen Steuergerätes angepaßt werden. Diese
Regler sind keine Lautstärkeregler, sondern dienen nur der
Anpassung. Der Regelbereich ist 350 mV bis 8,5 V.
25 Lautspre herans hlußklemmen für Kanäle A und B
26 Lautspre herans hlußklemmen für Kanäle C und D
Frequenzwei henmodul HXA 40
Die HXA 40 besitzt eine integrierte, aktive Frequenzweiche,
deren Übernahmefrequenz bei 90Hz/12dB Oct. liegt. Mit den
Schaltern 13 und 14 kann der Arbeitsbereich des Verstärkers
umgeschaltet werden.
nur HXA 40X
12 Eingangswahls halter für Signaleingänge
Position 1: Sollte nur ein Stereosignal, d.h. zwei Cinchleitungen
zur Verf gung stehen, wird der S halter 12 auf Position 1
gestellt und nur die Eingänge A+ Bbelegt.
Position 2: Auf dieser Position kann die Endstufe mit 4
Eingängen belegt werden.
Bei beiden Positionen liegt an den Cin hbu hsen 27 und 28
jeweils das Restsignal von C (27) und D (28) an.
Beispiel: Endstufe Ho hpass Kanäle C+D
= Cinchausgang 27 Tiefpass von C
= Cinchausgang 28 Tiefpass von D
Position 3: vollaktiver Betriebsmodus
In diesem Betriebsmodus kann die HXA 40X als vollaktives
System genutzt werden. In diesem Fall werden von den
Eingängen A und B (nur diese d rfen in diesem Modus
benutzt werden) ausgehend, ber die S halter 13 und 15 und
mit Hilfe des Reglers 17 die Frequenzen f r die Lautspre her-
ausgänge A und B festgelegt. Das Signal, was diese beiden
Kanäle nicht verarbeiten, (Restsignal) wird auf die Kanäle
C und D weitergeleitet. Hier wiederum kann das Restsignal
mit Hilfe der SScchhaalltteerr 1144 uunndd 1166und des Reglers 18 f r die
Lautspre her C und D festgelegt werden. Das Signal, welches
dann noch brig bleibt, wird auf die Ci hbu hsen 27 und 28
geleitet, wo es zur Ansteuerung eines weiteren Verstärkers
zur Verf gung steht.
Beispiel: Wenn die Kanäle A und B als Hochpass 4 kHz
betrieben werden, so stehen den Kanälen C und D die
Frequenzen bis 4 kHz zur Verf gung. Schaltet man diese nun
als Hochpass z.B. 180 Hz, so entsteht f r die Kanäle C und
D ein Bandpass von 180 Hz bis 4 kHz. Die Frequenzen bis
180 Hz werden an den Ausgängen 27 und 28, z.B. f r den
Anschluss eines Bassverstärkers, zur Verf gung gestellt.
15 - 16 Frequenzwahlberei hss halter
Mit Hilfe dieses Schalters kann der Regelbereich der
Potentiometer 17 und 18 von 15Hz bis 1kHz auf Position 1
und von 1kHz bis 5kHz auf Position 2 gestellt werden.
17 - 18 Frequenzeinstellregler
Regler zur Einstellung der Trennfrequenz der Stereokanäle
A+B (S halter 17) und C+D (S halter 18).
27 - 28 Cin h Ausgänge
An den Cinch Ausgängen liegt das Restsummensignal zur
Ansteuerung eines weiteren Verstärkers an.
Siehe Punkt 12