Hella Gutmann MT 56 User manual

.
BD0006V0000ML0622S0
460 989-57 / 06.22
Operating Instructions
MT 56


3
5-22
BedienungsanleitungXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX DE
23-40
O erating InstructionsXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX EN
41-58
Notice d'utilisationXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX FR
59-76
Istruzione d'usoXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX IT
77-94
Manual de instruccionesXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ES
95-112
GebruikershandleidingXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX NL
113-130
Instrukcja obsługiXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PL
131-148
BetjeningsvejledningXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX DA
149-166
Manual de instruçõesXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX PT
167-184
Kullanım kılavuzuXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX TR
185-202
Návod k obsluzeXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX CS
203-220
Használati útmutatóXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX HU
221-238
KäyttöohjeXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX FI
239-256
Ghid de utilizareXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX RO
257-274
Návod na obsluhuXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX SK
275-291
Οδηγίες χειρισμούXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX EL

4

DE
MT 56 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Verwendete Symbole ......................................................................................................................6
1.1 Kennzeichnung von Textteilen..................................................................................................6
1.2 Symbole auf dem Produkt.......................................................................................................7
2 Benutzerhinweis.............................................................................................................................8
2.1 Sicherheitshinweise...............................................................................................................8
2.1.1 Sicherheitshinweise allgemein........................................................................................8
2.1.2 Sicherheitshinweise für MT 56........................................................................................8
2.1.3 Sicherheitshinweise Hoch-/Netzs annung ........................................................................9
2.1.4 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr ............................................................................9
2.1.5 Sicherheitshinweise Klemm-/Quetschgefahr .....................................................................9
2.1.6 Sicherheitshinweise Hybrid-/Elektrofahrzeuge ................................................................ 10
2.2 Haftungsausschluss.............................................................................................................11
2.2.1 Nachweis flicht Anwender...........................................................................................11
2.2.2 Dokumentation..........................................................................................................11
3 Gerätebeschreibung......................................................................................................................12
3.1 Lieferumfang......................................................................................................................12
3.1.1 Lieferumfang rüfen...................................................................................................12
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...........................................................................................13
3.3 Modulvorderseite ................................................................................................................14
3.4 Modulunterseite..................................................................................................................14
3.5 Modulrückseite...................................................................................................................15
4 Inbetriebnahme............................................................................................................................16
4.1 MT 56 in mega macs 56 einstecken ........................................................................................ 16
4.2 MT 56 in MT–HV einstecken...................................................................................................16
4.3 Messkabel in MT 56 einstecken..............................................................................................17
4.4 Strommesszange an Fahrzeug und MT 56 anschließen............................................................... 18
5 Allgemeine Informationen..............................................................................................................19
5.1 Pflege................................................................................................................................19
5.2 Entsorgung ........................................................................................................................19
5.3 Technische Daten MT 56 .......................................................................................................20
5

DE
Verwendete Symbole MT 56
Kennzeichnung von Textteilen
1 Verwendete Symbole
1 1 Kennzeichnung von Textteilen
GEFAHR
Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Diese Kennzeichnungen weisen auf rotierende Teile hin.
Diese Kennzeichnung weist auf eine gefährliche elektrische S annung/Hochs annung hin.
Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche Quetschgefahr hin.
Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche Handverletzung hin.
WICHTIG
Alle mit WICHTIG gekennzeichneten Texte weisen auf eine Gefährdung des Geräts oder der
Umgebung hin. Die hier hinterlegten Hinweise bzw. Anweisungen müssen deshalb unbedingt
beachtet werden.
HINWEIS
Die mit HINWEIS gekennzeichneten Texte enthalten wichtige und nützliche Informationen. Das
Beachten dieser Texte ist zu em fehlen.
D rchkre zte Mülltonne
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass das Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf.
Der Balken unterhalb der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt nach dem 13.08.2005 in Verkehr
gebracht wurde.
6

DE
MT 56 Verwendete Symbole
Symbole auf dem Produkt
Handb ch beachten
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass das Handbuch stets verfügbar sein und gelesen
werden muss.
1 2 Symbole auf dem Produkt
GEFAHR
Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Handb ch beachten
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Bedienungsanleitung/das Handbuch stets
verfügbar sein und gelesen werden muss.
Gleichspann ng
Diese Kennzeichnung weist auf eine Gleichs annung hin.
Gleichs annung bedeutet, dass sich über einen längeren Zeitraum die elektrische S annung nicht
ändert.
Polarität
Diese Kennzeichnung weist auf einen Plusanschluss einer S annungsquelle hin.
Masseanschl ss
Diese Kennzeichnung weist auf einen Masseanschluss einer S annungsquelle hin.
7

DE
Benutzerhinweis MT 56
Sicherheitshinweise
2 Benutzerhinweis
2 1 Sicherheitshinweise
2 1 1 Sicherheitshinweise allgemein
• Das MT 56 ist ausschließlich für den Einsatz am Kfz bestimmt. Für den Einsatz des MT 56 sind
Kfz-technische Kenntnisse des Nutzers und somit das Wissen über Gefahrenquellen und
Risiken in der Werkstatt bzw. dem Kfz Voraussetzung.
• Bevor der Nutzer das MT 56 verwendet, muss er die Bedienungsanleitung und ggf. das
Benutzerhandbuch mega macs 56 und mega macs X in Verbindung mit dem MT-HV vollständig
und sorgfältig gelesen haben.
• Es gelten alle Hinweise in der Bedienungsanleitung MT 56 und in den Benutzerhandbüchern
mega macs 56 und mega macs X in Verbindung mit dem MT-HV, die in den einzelnen Ka iteln
gegeben werden. Sämtliche Symbole auf dem MT 56 sowie nachfolgende Maßnahmen und
Sicherheitshinweise sind zusätzlich zu beachten.
• Ferner gelten alle allgemeinen Vorschriften von Gewerbeaufsichtsämtern,
Berufsgenossenschaften, Kraftfahrzeugherstellern, Umweltschutzauflagen sowie alle Gesetze,
Verordnungen und Verhaltensregeln, die eine Werkstatt zu beachten hat.
2 1 2 Sicherheitshinweise für MT 56
Um eine fehlerhafte Handhabung und daraus resultierende Verletzungen des Anwenders oder eine
Zerstörung des MT 56 zu vermeiden, Folgendes beachten:
• Das MT 56 und die Anschlusskabel vor heißen Teilen schützen.
• Das MT 56 und die Anschlusskabel vor rotierenden Teilen schützen.
• Die Anschlusskabel/Zubehörteile regelmäßig auf Beschädigung rüfen (Zerstörung des MT 56
durch Kurzschluss).
• Das Einstecken des MT 56 in den Modulschacht nur gemäß der Bedienungsanleitung
vornehmen.
• Das MT 56 vor Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Benzin schützen. MT 56 ist nicht
wasserdicht.
• Das MT 56 vor harten Schlägen schützen und nicht fallen lassen.
• Das MT 56 nicht selbst öffnen. Das MT 56 darf nur durch die von Hella Gutmann autorisierten
Techniker geöffnet werden. Bei Beschädigung des Schutzsiegels oder nicht erlaubten
Eingriffen in das MT 56 erlischt die Garantie und Gewährleistung.
• Bei Störungen am MT 56 umgehend Hella Gutmann oder einen Hella Gutmann-Handels artner
benachrichtigen.
8

DE
MT 56 Benutzerhinweis
Sicherheitshinweise
2 1 3 Sicherheitshinweise Hoch-/Netzspannung
In elektrischen Anlagen treten sehr hohe S annungen auf. Durch S annungsüberschläge an
beschädigten Bauteilen, z.B. aufgrund von Marderbissen, oder durch Berühren von
s annungsführenden Bauteilen besteht die Gefahr eines Stromschlags. Die
S annungsüberschläge gelten z.B. für die Primär- und Sekundärseite der Zündanlage, den
Anschluss an das Fahrzeug, den Lichtanlagen oder dem Kabelbaum mit Steckverbindungen.
Deshalb Folgendes beachten:
• Nur Stromzuleitungen mit geerdetem Schutzkontakt verwenden.
• Nur ge rüftes oder beiliegendes Netzanschlusskabel verwenden.
• Nur den Original-Kabelsatz verwenden.
• Die aufgedruckten S annungsgrenzen auf den Anschlusskabeln nicht überschreiten.
• Die zu messenden S annungen müssen do elt bzw. verstärkt von gefährlicher Netzs annung
getrennt sein. Die auf den Messkabeln aufgedruckten S annungsgrenzen dürfen nicht
überschritten werden. Bei gleichzeitiger Messung von ositiver und negativer S annung darauf
achten, dass der erlaubte Messbereich von 60 V/DC / 42 V eak nicht überschritten wird.
• Die Kabel und Netzteile regelmäßig auf Beschädigung rüfen.
• Montagearbeiten, z.B. das Anschließen des MT 56 an das Fahrzeug oder das Ersetzen von
Bauteilen, nur bei ausgeschalteter Zündung vornehmen.
• Bei Arbeiten mit eingeschalteter Zündung keine s annungsführenden Bauteile berühren.
2 1 4 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr
Bei Arbeiten am Fahrzeug besteht Verletzungsgefahr durch rotierende Teile oder durch das
Wegrollen des Fahrzeugs. Deshalb Folgendes beachten:
• Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
• Automatikfahrzeuge zusätzlich in Parkstellung bringen.
• Das Start/Sto -System deaktivieren, um einem unkontrollierten Motorstart zu vermeiden.
• Das Anschließen des MT 56 an das Fahrzeug nur bei ausgeschaltetem Motor vornehmen.
• Bei laufendem Motor nicht in rotierende Teile greifen.
• Die Kabel nicht in der Nähe von rotierenden Teilen verlegen.
• Die hochs annungsführenden Teile auf Beschädigung rüfen.
2 1 5 Sicherheitshinweise Klemm-/Quetschgefahr
Beim Entnehmen/Einsetzen des MT 56 in mega macs 56 und MT-HV besteht eine Klemm-/
Quetschgefahr. Deshalb Folgendes beachten:
• Darauf achten, dass beim Moduleinschub nicht in den Gefahrenbereich gegriffen wird.
9

DE
Benutzerhinweis MT 56
Sicherheitshinweise
2 1 6 Sicherheitshinweise Hybrid-/Elektrofahrzeuge
Bei Hybrid-/Elektrofahrzeugen treten sehr hohe S annungen auf. Durch S annungsüberschläge
an beschädigten Bauteilen, z.B. aufgrund von Marderbissen, oder durch Berühren von
s annungsführenden Bauteilen besteht die Gefahr eines Stromschlags. Hochs annung am/im
Fahrzeug kann bei mangelhafter Aufmerksamkeit zum Tode führen. Deshalb Folgendes beachten:
• Das Hochvolt-System darf nur von folgenden Fachkräften s annungsfrei geschaltet werden:
– Hochvolttechniker (HVT)
– Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) – Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge
– Elektrofachkraft (EFK)
• Warntafeln und -bänder aufstellen bzw. anbringen.
• Das Hochvolt-System und die Hochvoltleitungen auf Beschädigung rüfen (Sicht rüfung!).
• Das Hochvolt-System s annungsfrei schalten:
– Die Zündung ausschalten.
– Den Service-Stecker abziehen.
– Die Sicherung entfernen.
• Das Hochvolt-System gegen Wiedereinschalten sichern:
– Den Zündschlüssel abziehen und sicher aufbewahren.
– Den Service-Stecker sicher aufbewahren oder den Batteriehau tschalter gegen
Wiedereinschalten sichern.
– Den Batteriehau tschalter, die Steckverbindungen usw. durch Blindstecker, Abdeckka en
oder Isolierband mit ents rechendem Warnhinweis isolieren.
• Die S annungsfreiheit mit einem S annungs rüfer rüfen. Selbst bei abgeschalteter
Hochvolts annung kann immer noch eine Rests annung vorhanden sein.
• Das Hochvolt-System erden und kurzschließen (erst ab einer S annung von 1000 V
notwendig).
• In der Nähe liegende oder unter S annung stehende Bauteile abdecken – bei einer S annung
unter 1000 V z.B. mit isolierenden Tücher, Schläuchen oder Kunststoffabdeckungen. Bei
S annungen über 1000 V z.B. s eziell dafür vorgesehene Isolations latten/Abs errtafeln
anbringen, die ausreichenden Berührungsschutz zu benachbarten Bauteilen bieten.
• Vor dem Wiedereinschalten des Hochvolt-Systems Folgendes beachten:
– Sämtliche Werkzeuge und Hilfsmittel sind von Hybrid-/Elektrofahrzeug entfernt.
– Die Kurzschließung und Erdung des Hochvolt-Systems aufheben. Sämtliche Kabel dürfen
nicht mehr berührt werden.
– Entfernte Schutzverkleidungen wieder anbringen.
– Schutzmaßnahmen an den Schaltstellen aufheben.
10

DE
MT 56 Benutzerhinweis
Haftungsausschluss
2 2 Haftungsausschluss
2 2 1 Nachweispflicht Anwender
Der Anwender des Geräts ist beweis flichtig dafür, dass er die technischen Erläuterungen, Bedienungshinweise,
Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise ohne Ausnahme beachtet hat.
2 2 2 Dokumentation
Die aufgeführten Hinweise beschreiben die häufigsten Fehlerursachen. Oft gibt es weitere Ursachen für die
aufgetretenen Fehler, die hier nicht alle aufgeführt werden können oder es gibt weitere Fehlerquellen, die bisher nicht
entdeckt wurden. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH übernimmt keine Haftung für fehlgeschlagene oder
überflüssige Re araturarbeiten.
Für die Verwendung von Daten und Informationen, die sich als falsch erweisen oder falsch dargestellt wurden sowie
Fehler, die versehentlich bei der Zusammenstellung der Daten entstanden sind, übernimmt die Fa. Hella Gutmann
Solutions GmbH keine Haftung.
Ohne Einschränkung des zuvor Genannten übernimmt die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH keine Haftung für
jeglichen Verlust hinsichtlich des Gewinns, Firmenwertes oder jedweden anderen sich daraus ergebenden - auch
wirtschaftlichen - Verlustes.
Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden oder Betriebsstörungen, die sich aus
der Nichtbeachtung des Handbuches "mega macs" und der besonderen Sicherheitshinweise ergeben.
Der Anwender des Geräts ist beweis flichtig dafür, dass er die technischen Erläuterungen, Bedienungshinweise,
Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise ohne Ausnahme beachtet hat.
11

DE
Gerätebeschreibung MT 56
Lieferumfang
3 Gerätebeschreibung
3 1 Lieferumfang
AAnnzzaahhll BBeezzeeiicchhnnuunngg
1 MT 56
1Strommesszange grün (o tional)
1Strommesszange blau (o tional)
1Messkabel schwarz/rot
1Messkabel schwarz/blau
1Schnellstartanleitung
3 1 1 Lieferumfang prüfen
Den Lieferumfang bei oder sofort nach der Anlieferung rüfen, damit etwaige Schäden sofort reklamiert werden
können.
Um den Lieferumfang zu rüfen, wie folgt vorgehen:
1. Das Anlieferungs aket öffnen und anhand des beiliegenden Lieferscheins auf Vollständigkeit rüfen.
Wenn äußerliche Trans ortschäden erkennbar sind, dann im Beisein des Zustellers Anlieferungs aket öffnen und
das MT 56 auf verdeckte Beschädigungen rüfen. Alle Trans ortschäden des Anlieferungs akets und
Beschädigungen des MT 56 vom Zusteller mit einem Schaden rotokoll aufnehmen lassen.
12

DE
MT 56 Gerätebeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2. Das MT 56 aus der Ver ackung nehmen.
VORSICHT
Kurzschlussgefahr durch lose Teile im oder am MT 56
Gefahr der Zerstörung von MT 56 und/oder Fahrzeugelektronik
Das MT 56 niemals in Betrieb nehmen, wenn lose Teile im oder am Modul vermutet werden. In
diesem Fall sofort den Hella Gutmann-Re araturservice oder einen Hella Gutmann-
Handels artner benachrichtigen.
3. Das MT 56 auf mechanische Beschädigung und durch leichtes Schütteln auf lose Teile im Inneren kontrollieren.
3 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das MT 56 ist ein Messtechnikmodul mit einem 2-Kanal-Oszillosko . Über Kanal 1 (Anschlüsse CH1 und ST3) können
Widerstand und Strom gemessen werden. Über Kanal 2 (Anschluss CH2) ist ausschließlich die Messung von S annung
möglich.
An den Messeingängen CH1 und CH2 des MT 56 darf die S annung nicht höher als 60 V/DC und 42 V eak betragen.
Bei mehr als 60 V/DC und 42 V eak kann eine Übers annung entstehen und zur Zerstörung des MT 56 bzw. Geräts
führen. Die zu messenden S annungen müssen do elt bzw. verstärkt von gefährlicher Netzs annung getrennt sein.
Es droht Gefahr durch einen elektrischen Schlag.
Das MT 56 kann in Verbindung mit mega macs 56 von Hella Gutmann betrieben werden. Das MT 56 kann zusätzlich
mit MT-HV in Verbindung mit mega macs X von Hella Gutmann betrieben werden. Geräte von anderen Herstellern
werden nicht unterstützt. Das MT 56 ist für folgende Instandsetzungen/S annungsmessungen nicht geeignet:
• elektrische Maschinen und Geräte
• Hauselektrik
• Stromnetze/Netzs annungen
Wenn das MT 56 in einer nicht von Hella Gutmann angegebenen Weise verwendet wird, dann kann der Schutz des MT
56, des mega macs 56 und des mega macs X in Verbindung mit dem MT-HV beeinträchtigt werden.
13

DE
Gerätebeschreibung MT 56
Modulvorderseite
3 3 Modulvorderseite
BBeezzeeiicchhnnuunngg
1ST3-Anschl ss
Hier können die blaue und grüne Strommesszange angeschlossen werden.
2Eingangsspann ng
Hier wird die max. Eingangss annung der Messanschlüsse angezeigt.
3Anschlüsse Scope 1 (CH1)
Hier können die Messkabel an Sco e 1 (CH1) angeschlossen werden.
• blau = Signal
• schwarz = Masse
4Anschlüsse Scope 2 (CH2)
Hier können die Messkabel an Sco e 2 (CH2) angeschlossen werden.
• rot = Signal
• schwarz = Masse
3 4 Modulunterseite
BBeezzeeiicchhnnuunngg
7Entriegel ngstaste
Hiermit kann das MT 56 aus mega macs 56 und MT-HV entriegelt und entnommen werden.
Das MT-HV hat aufgrund der Gehäuseform einen se araten Entriegelungskno f. Wenn dieser
betätigt wird, dann kann das Modul entriegelt und entnommen werden.
14

DE
Inbetriebnahme MT 56
MT 56 in mega macs 56 einstecken
4 Inbetriebnahme
Dieses Ka itel beschreibt, wie das MT 56 in mega macs 56 und MT-HV eingesteckt wird.
4 1 MT 56 in mega macs 56 einstecken
Um das MT 56 in mega macs 56 einzustecken, wie folgt vorgehen:
1. Die Entriegelungstaste eines der Module am mega macs 56 eindrücken.
Das Modul löst sich aus dem Modulschacht.
2. Das Modul aus dem Modulschacht herausziehen.
3. Das MT 56 in den freien Modulschacht einstecken, bis es vollständig eingerastet ist.
4. Bei Nichtbenutzung des MT 56 alle Anschlüsse/Messkabel von MT 56 entfernen und mega macs 56 von der
S annungsversorgung trennen.
4 2 MT 56 in MT–HV einstecken
Um das MT 56 in MT-HV einzustecken, wie folgt vorgehen:
1. Die Entriegelungstaste des Moduls am MT-HV eindrücken.
Das Modul löst sich aus dem Modulschacht.
2. Das Modul aus dem Modulschacht herausziehen.
16

DE
MT 56 Inbetriebnahme
Messkabel in MT 56 einstecken
3. Das MT 56 in den freien Modulschacht des MT-HV einstecken, bis es vollständig eingerastet ist.
4. Bei Nichtbenutzung des MT 56 alle Anschlüsse/Messkabel von MT 56 entfernen und MT-HV von der
S annungsversorgung trennen.
4 3 Messkabel in MT 56 einstecken
In Verbindung mit MT-HV:
17

DE
MT 56 Allgemeine Informationen
Pflege
5 Allgemeine Informationen
5 1 Pflege
Wie jedes Gerät muss auch das MT 56 sorgfältig behandelt werden. Deshalb Folgendes beachten:
• Gerät regelmäßig mit nicht aggressiven Reinigungsmitteln reinigen.
• Handelsübliche Haushaltsreiniger in Verbindung mit einem angefeuchteten weichen Putztuch verwenden.
• Beschädigte Kabel/Zubehörteile sofort ersetzen.
5 2 Entsorgung
HINWEIS
Die hier aufgeführte Richtlinie gilt nur innerhalb der Euro äischen Union.
Nach der Richtlinie 2012/19/EU des Euro äischen Parlaments und des Rates vom 04. Juli 2012 über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sowie dem nationalen Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die
umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG)
vom 16. März 2005, ver flichten wir uns dieses, von uns nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebrachte Gerät nach
Beendigung der Nutzungsdauer unentgeltlich zurückzunehmen und es den o.g. Richtlinien ents rechend zu entsorgen.
Da es sich bei dem vorliegenden Gerät um ein ausschließlich gewerblich genutztes Gerät handelt (B2B), darf es nicht
bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsbetrieben abgegeben werden.
Das Gerät kann, unter Angabe des Kaufdatums und der Gerätenummern, entsorgt werden bei:
Hella Gutmann Solutions GmbH
Am Krebsbach 2
79241 Ihringen
DEUTSCHLAND
WEEE-Reg.-Nr.: DE25419042
Phone: +49 7668 9900-0
Fax: +49 7668 9900-3999
Mail: [email protected]
19

DE
Allgemeine Informationen MT 56
Technische Daten MT 56
5 3 Technische Daten MT 56
Versorg ngsspann ng 5 V (über Modulschnittstelle)
Leist ngsa fnahme 2,5 W
Stroma fnahme max. 500 mA, durchschnittlich 300 mA
Umgeb ngstemperat r em fohlen: 10...35 °C
Arbeitsbereich: 0...40 °C
Geeignet für nasse Umgeb ng? Nein
Einsatzhöhe max. 2000 m ü. NHN (Normalhöhennull)
relative L ftfe chte ca. 10-90 %
Da erbetrieb Ja
Gewicht ca. 220 g
Abmess ng 40 x 110 x 140 mm (H x B x T)
Sch tzart IP20
Bandbreite max. 100 kHz
Abtastrate 1 MSa/s
Amplit dena flös ng 12 bit
Überlastsch tz max. 200 V
Messkanäle 2
Messgrößen • S annung
• Strom (externe Strommesszange)
• Widerstand
Schnittstellen • 4x Sicherheitsbuchse 4 mm (2 ro Messkanal)
• 1x ST3 (12- olig)
ST3-Verbindung:
• 6x Kommunikation
• 1x S annungseingang 10-15 V
• 1x S annungsausgang +17 V
• 2x Sco e (+/-)
• 1x Hardware-Erkennung (Codierung)
20
Table of contents
Languages:
Other Hella Gutmann Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Aries
Aries 2055180 installation manual

WeatherTech
WeatherTech No-Drill MudFlap installation instructions

Code 3
Code 3 79SCBZ Installation & operation manual

GYS
GYS GYSFLASH 1.12 manual

Brake Commander
Brake Commander R2-04-0 user manual

Roadmaster
Roadmaster Falcon 2 Owner's Manual & Installation Instructions