Hella Gutmann SEG V User manual

SEG V
User Manual
User Manual
Manuel d'utilisation
Manuale d'utente
Manual del usuario
User Manual
Podręcznik użytkownika
Brugervejledning
User Manual
Manual do utilizador
Kullanım kılavuzu
Uživatelský manuál
Kezelési útmutató
Käyttöohjeet
Manual de utilizare
Užívateľská príručka
User Manual
manuals
460 985-23 / 04.23

Deutsch ............................................................................................................................................................................ 3
US-English....................................................................................................................................................................... 74
Français ........................................................................................................................................................................... 144
Italiano ............................................................................................................................................................................. 215
Español............................................................................................................................................................................. 287
Nederlands ...................................................................................................................................................................... 359
Polski................................................................................................................................................................................ 430
Dansk................................................................................................................................................................................ 501
Svenska............................................................................................................................................................................ 572
Português ........................................................................................................................................................................ 643
Türkçe .............................................................................................................................................................................. 714
Česky................................................................................................................................................................................ 784
Magyarul.......................................................................................................................................................................... 855
Suomi ............................................................................................................................................................................... 926
Română ............................................................................................................................................................................ 997
Slovenská ........................................................................................................................................................................ 1068
Norsk................................................................................................................................................................................ 1139

Hella Gutmann Inhaltsverzeichnis
SEG V 3
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung............................................................................................................................... 7
1.1. Hinweise zur Verwendung der Anleitung .................................................................................................................. 7
1.2. Kennzeichnung von Textteilen ................................................................................................................................... 7
2. Benutzerhinweis................................................................................................................................... 9
2.1. Sicherheitshinweise.................................................................................................................................................... 9
2.1.1. Sicherheitshinweise allgemein...................................................................................................................... 9
2.1.2. Sicherheitshinweise für SEG V ...................................................................................................................... 9
2.1.3. Sicherheitshinweise Hochspannung/Netzspannung.................................................................................... 10
2.1.4. Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr ....................................................................................................... 11
2.1.5. Sicherheitshinweise Verätzung..................................................................................................................... 11
2.1.6. Sicherheitshinweise Laser-Visiereinrichtung............................................................................................... 11
3. Gerätebeschreibung.............................................................................................................................. 13
3.1. Lieferumfang............................................................................................................................................................... 13
3.1.1. Lieferumfang prüfen ...................................................................................................................................... 14
3.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............................................................................................................................. 14
3.3. Geräteübersicht........................................................................................................................................................... 15
3.4. Optikgehäuse in Höhe verstellen ............................................................................................................................... 16
3.5. Optikgehäuse drehen.................................................................................................................................................. 17
3.6. Laser einschalten........................................................................................................................................................ 17
3.7. Laservisier in Höhe verstellen.................................................................................................................................... 17
3.8. Laservisier in Neigung verstellen .............................................................................................................................. 18
3.9. Gerät bedienen ............................................................................................................................................................ 18
3.10. Wichtige Symbole ....................................................................................................................................................... 18
4. Montage ............................................................................................................................................... 20
4.1. Gummilaufrolle montieren......................................................................................................................................... 20
5. Inbetriebnahme Benutzerhandbuch ....................................................................................................... 22
5.1. Benutzerhandbuch SEG V aufrufen............................................................................................................................ 22
6. Inbetriebnahme .................................................................................................................................... 23
6.1. Akku laden................................................................................................................................................................... 23
6.2. Gerät einschalten ........................................................................................................................................................ 23
6.3. Gerät ausschalten ....................................................................................................................................................... 24
7. Gerät konfigurieren .............................................................................................................................. 25

Inhaltsverzeichnis Hella Gutmann
4 SEG V
7.1. Fahrzeugdaten eingeben ............................................................................................................................................ 25
7.1.1. Lichtmesseinheit konfigurieren .................................................................................................................... 25
7.2. Region konfigurieren .................................................................................................................................................. 26
7.2.1. Land konfigurieren......................................................................................................................................... 26
7.2.2. Sprache konfigurieren ................................................................................................................................... 26
7.2.3. Datumsformat konfigurieren......................................................................................................................... 27
7.2.4. Uhrzeitformat konfigurieren.......................................................................................................................... 27
7.2.5. Datum konfigurieren...................................................................................................................................... 27
7.2.6. Uhrzeit konfigurieren..................................................................................................................................... 27
7.3. Firmendaten konfigurieren......................................................................................................................................... 28
7.3.1. Firmendaten eingeben................................................................................................................................... 28
7.4. Benutzer konfigurieren............................................................................................................................................... 28
7.4.1. Benutzername eingeben................................................................................................................................ 28
7.5. Passwortschutz einrichten......................................................................................................................................... 29
7.6. SEG V konfigurieren.................................................................................................................................................... 29
7.6.1. Display-Helligkeit konfigurieren ................................................................................................................... 29
7.6.2. Automatisches Abdunkeln des Displays....................................................................................................... 29
7.6.3. Automatisches Ausschalten bei Inaktivität................................................................................................... 30
7.6.4. Touchscreen kalibrieren ................................................................................................................................ 30
7.6.5. Diagnosedaten sichern .................................................................................................................................. 30
7.6.6. Diagnosedaten versenden ............................................................................................................................. 31
7.6.7. Report ............................................................................................................................................................. 31
7.6.8. Niveauausgleich............................................................................................................................................. 31
7.6.9. Werks-Reset starten...................................................................................................................................... 32
7.7. Schnittstellen konfigurieren....................................................................................................................................... 33
7.7.1. WLAN-Schnittstelle suchen und einrichten.................................................................................................. 33
7.7.2. WLAN-Konfiguration testen.......................................................................................................................... 34
7.7.3. WLAN-Konfiguration zurücksetzen.............................................................................................................. 34
7.7.4. Reports per E-Mail versenden....................................................................................................................... 34
7.7.5. Asanetwork .................................................................................................................................................... 35
7.8. Update Gerät ............................................................................................................................................................... 36
7.8.1. Voraussetzung für Update............................................................................................................................. 36
7.8.2. Software-Update starten............................................................................................................................... 37
7.9. Servicemenü................................................................................................................................................................ 37
8. Mit dem Gerät arbeiten ......................................................................................................................... 38
8.1. Symbole....................................................................................................................................................................... 38
8.1.1. Symbole in Kopfzeile...................................................................................................................................... 38
8.1.2. Symbole im Hauptmenü ................................................................................................................................ 38
8.1.3. Symbole Scheinwerfertest ............................................................................................................................ 38

Hella Gutmann Inhaltsverzeichnis
SEG V 5
8.2. Scheinwerfertest vorbereiten..................................................................................................................................... 40
8.2.1. Anforderungen für Aufstellfläche Kfz und SEG V ......................................................................................... 40
8.2.2. Standfläche für ortsfestes SEG V .................................................................................................................. 41
8.2.3. Fahrzeugprüfung............................................................................................................................................ 43
8.2.4. Einstellmaße und Toleranzen........................................................................................................................ 44
8.3. SEG V ausrichten......................................................................................................................................................... 46
8.3.1. Laser einschalten........................................................................................................................................... 46
8.3.2. Optikgehäuse zum Fahrzeug ausrichten ...................................................................................................... 46
8.3.3. Laservisier in Höhe verstellen....................................................................................................................... 48
8.3.4. Optikgehäuse ausrichten bei Nutzfahrzeugen.............................................................................................. 48
8.4. Dokumentierter Test................................................................................................................................................... 49
8.4.1. Voraussetzung für dokumentierten Test...................................................................................................... 49
8.4.2. Dokumentierten Test aus Fahrzeugdatenbank durchführen....................................................................... 49
8.4.3. Dokumentierten Test aus Car History durchführen ..................................................................................... 51
8.4.4. Car History-Einträge verwalten..................................................................................................................... 52
8.4.5. Dokumentierten Test mit manuell angelegtem Fahrzeugdurchführen ...................................................... 53
8.4.6. Report erzeugen............................................................................................................................................. 54
8.5. Schnelltest................................................................................................................................................................... 55
8.5.1. Voraussetzung für Schnelltest ...................................................................................................................... 55
8.5.2. Schnelltest durchführen................................................................................................................................. 55
8.6. Messwert-Kalibrierung .............................................................................................................................................. 55
8.6.1. Niveausensor einschalten ............................................................................................................................. 55
8.6.2. Niveausensor ausschalten ............................................................................................................................ 56
8.7. Scheinwerfertest durchführen ................................................................................................................................... 56
8.7.1. Voraussetzungen für Scheinwerfertest ........................................................................................................ 56
8.7.2. Prüfbildschirm................................................................................................................................................ 56
8.7.3. Scheinwerfertest Abblendlicht durchführen................................................................................................. 58
8.7.4. Scheinwerfertest Fernlicht durchführen....................................................................................................... 59
8.7.5. Scheinwerfertest Nebelscheinwerfer durchführen ...................................................................................... 60
8.7.6. Audi Matrix-/HD Matrix-LED-Scheinwerfer ................................................................................................. 61
8.7.7. BMW Dynamic Light Spot.............................................................................................................................. 62
8.7.8. Scheinwerfertest adaptive Lichtsteuerung durchführen ............................................................................. 64
8.7.9. Scheinwerfertest mit 10-Meter-Wand durchführen..................................................................................... 64
9. Allgemeine Informationen:.................................................................................................................... 68
9.1. Problemlösungen........................................................................................................................................................ 68
9.2. Pflege und Wartung .................................................................................................................................................... 68
9.2.1. 9-Volt-Blockbatterie ersetzen....................................................................................................................... 69
9.3. Instandhaltungsteile und -zubehör............................................................................................................................ 70
9.4. Prüfung des Geräts..................................................................................................................................................... 71

Inhaltsverzeichnis Hella Gutmann
6 SEG V
9.5. Entsorgung.................................................................................................................................................................. 71
9.6. Technische Daten........................................................................................................................................................ 72

Hella Gutmann Zu dieser Anleitung | 1.
SEG V 7
1. Zu dieser Anleitung
Originalanleitung
In dieser Anleitung haben wir für Sie die wichtigsten Informationen in einer übersichtlichen Form zusammengefasst, um
Ihnen den Start mit Ihrem Produkt so angenehm und reibungslos wie möglich zu gestalten.
1.1. Hinweise zur Verwendung der Anleitung
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für die Bedienersicherheit.
Unter www.hella-gutmann.com/manuals stehen Ihnen sämtliche Handbücher, Anleitungen, Nachweise und Listen zu un-
seren Diagnosegeräten sowie Tools und mehr zur Verfügung.
Besuchen Sie auch unsere Hella Academy unter www.hella-academy.com und erweitern Sie Ihr Wissen mit hilfreichen On-
line-Tutorials und weiteren Trainingsangeboten.
Lesen Sie die Anleitung komplett durch. Beachten Sie im Besonderen die ersten Seiten mit den Sicherheitsrichtlinien. Sie
dienen ausschließlich zum Schutz während der Arbeit mit dem Diagnosegerät.
Um einer Gefährdung von Personen und Ausrüstung oder einer Fehlbedienung vorzubeugen, empfiehlt es sich, während
der Verwendung des Diagnosegeräts die einzelnen Arbeitsschritte noch einmal gesondert nachzuschlagen.
Das Diagnosegerät darf nur von einer Person mit kfz-technischer Ausbildung verwendet werden. Informationen und Wis-
sen, die diese Ausbildung beinhaltet, werden in dieser Anleitung nicht noch einmal aufgeführt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen an der Anleitung sowie am Diagnosegerät
selbst vorzunehmen. Wir empfehlen Ihnen daher die Überprüfung auf etwaige Aktualisierungen. Im Falle des Weiterver-
kaufs oder einer anderen Form der Weitergabe ist diese Anleitung dem Diagnosegerät beizulegen.
Die Anleitung ist jederzeit griffbereit und zugänglich und während der gesamten Lebensdauer des Diagnosegeräts aufzu-
bewahren.
1.2. Kennzeichnung von Textteilen
GEFAHR
Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe-
ren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

1. | Zu dieser Anleitung Hella Gutmann
8 SEG V
Diese Kennzeichnungen weisen auf rotierende Teile hin.
Diese Kennzeichnung weist auf eine gefährliche elektrische Spannung/Hochspannung hin.
Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche Quetschgefahr hin.
Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche Handverletzung hin.
WICHTIG
Alle mit WICHTIG gekennzeichneten Texte weisen auf eine Gefährdung des Diagnosegeräts oder der
Umgebung hin. Die hier hinterlegten Hinweise bzw. Anweisungen müssen deshalb unbedingt beachtet
werden.
HINWEIS
Die mit HINWEIS gekennzeichneten Texte enthalten wichtige und nützliche Informationen. Das Beach-
ten dieser Texte ist zu empfehlen.
durchkreuzte Mülltonne
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass das Produkt nicht in den Hausmüll geworfen werden darf.
Der Balken unterhalb der Mülltonne zeigt an, ob das Produkt nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebracht
wurde.
Handbuch beachten
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass das Handbuch stets verfügbar sein und gelesen werden
muss.

Hella Gutmann Benutzerhinweis | 2.
SEG V 9
2. Benutzerhinweis
2.1. Sicherheitshinweise
2.1.1. Sicherheitshinweise allgemein
• Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz am Kfz bestimmt. Für den Einsatz des Geräts sind Kfz-technische Kennt-
nisse des Nutzers und somit das Wissen über Gefahrenquellen und Risiken in der Werkstatt bzw. dem Kfz Vorausset-
zung.
• Bevor der Nutzer das Gerät verwendet, muss er das Benutzerhandbuch SEG V vollständig und sorgfältig gelesen ha-
ben. Zusätzlich ist das Benutzerhandbuch auf dem beiliegenden HGS-Datenträger zu finden.
• Es gelten alle Hinweise im Handbuch, die in den einzelnen Kapiteln gegeben werden. Die nachfolgenden Maßnahmen
und Sicherheitshinweise sind zusätzlich zu beachten.
• Ferner gelten alle allgemeinen Vorschriften von Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaften und Kraftfahr-
zeugherstellern sowie alle Umweltschutzauflagen, Gesetze, Verordnungen und Verhaltensregeln, die eine Werkstatt
zu beachten hat.
2.1.2. Sicherheitshinweise für SEG V
Um eine fehlerhafte Handhabung und daraus resultierende Verletzungen des Anwenders oder eine Zerstörung des SEG V
zu vermeiden, Folgendes beachten:
• Die Funktionen und Menüs auf dem TFT-Display nur mit sauberen Fingern auswählen. Kein Werkzeug, z.B. Schrau-
bendreher, verwenden.
• Nur Original-Netzteil an Netzkabel anschließen (Versorgungsspannung 115-230 V / 50-60 Hz).
• Das TFT-Display/Gerät vor längerer Sonneneinstrahlung schützen.
• Die Fresnellinse des SEG V vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Durch die Lichtbündelung kann es zu thermi-
schen Überanspruchungen bzw. Brandschäden am SEG V kommen.
• Nach der Nutzung des SEG V wird die Abdeckung vom Optikkasten mittels Schutzhülle (8XS 002 500-031) empfohlen.
• Das Gerät und die Anschlusskabel vor heißen Teilen schützen.
• Das Gerät und die Anschlusskabel vor rotierenden Teilen schützen.

2. | Benutzerhinweis Hella Gutmann
10 SEG V
• Die Anschlusskabel/Zubehörteile regelmäßig auf Beschädigung prüfen (Zerstörung des Geräts durch Kurzschluss).
• Den Anschluss des Geräts nur gemäß Handbuch durchführen.
• Das Gerät vor Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Benzin schützen. Das SEG V ist nicht wasserdicht.
• Das Gerät vor harten Schlägen schützen und nicht fallen lassen.
• Das Gerät nicht selbst öffnen. Das Gerät darf nur durch die von Hella Gutmann autorisierten Techniker geöffnet wer-
den. Bei Beschädigung des Schutzsiegels oder nicht erlaubten Eingriffen in das Gerät erlischt die Garantie und Ge-
währleistung.
• Bei Störungen am Gerät umgehend Hella Gutmann oder einen Hella Gutmann-Handelspartner benachrichtigen.
• Eine verkratzte Fresnellinse ersetzen lassen.
• Die Abbildung auf dem Prüfbildschirm kann durch Schmutz und Kratzer negativ beeinflusst werden. Die Linse nur mit
einem weichen Tuch und Glasreiniger säubern.
• Die 9-Volt-Blockbatterie (Typ 9 V) des Laservisiers in regelmäßigen Abständen auf Auslaufen/Sulfatierung prüfen.
• Beschädigte Schutzscheiben vor der nächsten Nutzung ersetzen lassen.
2.1.3. Sicherheitshinweise Hochspannung/Netzspannung
In elektrischen Anlagen treten sehr hohe Spannungen auf. Durch Spannungsüberschläge an beschädigten Bauteilen, z.B.
aufgrund von Marderbissen, oder durch Berühren von spannungsführenden Bauteilen besteht die Gefahr eines Strom-
schlags. Hochspannung über das Fahrzeug und Netzspannung über das Hausnetz können bei mangelhafter Aufmerk-
samkeit schwere Verletzungen verursachen oder zum Tode führen. Die Spannungsüberschläge gelten z.B. für die Primär-
und Sekundärseite der Zündanlage, den Anschluss an das Fahrzeug, den Lichtanlagen oder dem Kabelstrang mit Steck-
verbindungen. Deshalb Folgendes beachten:
• Nur Stromzuleitungen mit geerdetem Schutzkontakt verwenden.
• Nur geprüftes oder beiliegendes Netzanschlusskabel verwenden.
• Nur den Original-Kabelsatz verwenden.
• Die Kabel und Netzteile regelmäßig auf Beschädigung prüfen.
• Montagearbeiten, z.B. das Anschließen des Diagnosegeräts an das Fahrzeug oder das Ersetzen von Bauteilen, nur bei
ausgeschalteter Zündung durchführen.

Hella Gutmann Benutzerhinweis | 2.
SEG V 11
2.1.4. Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr
Bei Arbeiten am Fahrzeug besteht Verletzungsgefahr durch rotierende Teile oder Wegrollen des Fahrzeugs. Deshalb Fol-
gendes beachten:
• Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
• Automatikfahrzeuge zusätzlich in Parkposition bringen.
• Das Start/Stopp-System deaktivieren, um einem unkontrollierten Motorstart zu vermeiden.
• Das Anschließen des Geräts an das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung durchführen.
• Bei laufendem Motor nicht in rotierende Teile greifen.
• Die Kabel nicht in der Nähe von rotierenden Teilen verlegen.
• Die hochspannungsführenden Teile auf Beschädigung prüfen.
2.1.5. Sicherheitshinweise Verätzung
Bei Beschädigung des TFT-Displays besteht die Gefahr, dass es durch Austritt der Kristallflüssigkeit zu Verätzungen
kommt. Deshalb Folgendes beachten:
• Die betroffenen Körperpartien oder Kleidung sofort mit Wasser spülen (Arzt aufsuchen!).
• Nach Einatmen oder Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen.
2.1.6. Sicherheitshinweise Laser-Visiereinrichtung
Die Laser-Visiereinrichtung entspricht der Laserklasse 2.
Bei Arbeiten mit dem Laser besteht Verletzungsgefahr durch Blenden der Augen. Deshalb Folgendes beachten:
• Laser nur in Verbindung mit den angebrachten Schutzscheiben verwenden.
• Defekte Schutzscheiben sofort ersetzen.
• Laserstrahl nicht auf Personen, Türen oder Fenster richten.
• Nie direkt in den Laserstrahl schauen.
• Die Laser-Visiereinrichtung nur für den ursprünglichen Einsatz nutzen.

2. | Benutzerhinweis Hella Gutmann
12 SEG V
• Die Hinweise auf dem Gerät müssen jederzeit vorhanden und erkennbar sein.
Laserklasse 2
Die zugängliche Laserstrahlung liegt im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Sie ist bei kurzzeitiger Ex-
positionsdauer (bis 0,25 Sekunden) auch für das Auge ungefährlich. Zusätzliche Strahlungsanteile außerhalb des
Wellenlängenbereiches von 400 nm bis 700 nm erfüllen die Bedingungen für die Laserklasse 1. Das Auge ist bei zu-
fälligem, kurzzeitigem Hineinschauen in die Laserstrahlung durch den Lidschutz geschützt. Aufgrund der Einstufung
der Laser-Visiereinrichtung in Klasse 2, ist die Bestellung eines Laserschutzbeauftragten nicht erforderlich.

Hella Gutmann Gerätebeschreibung | 3.
SEG V 13
3. Gerätebeschreibung
3.1. Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 SEG V (ohne 3. Gummilaufrolle)
1 3. Gummilaufrolle (Montage not-
wendig)
2 Sicherungsring (für die Montage
der 3. Gummilaufrolle)
3 Unterlegscheibe (für die Montage
der 3. Gummilaufrolle)

3. | Gerätebeschreibung Hella Gutmann
14 SEG V
Anzahl Bezeichnung
1 Netzkabel
IEC-60320 C13
1 HGS-Datenträger (inkl. Bedie-
nungsanleitung)
3.1.1. Lieferumfang prüfen
VORSICHT
Kurzschlussgefahr durch lose Teile im oder am Gerät
Gerät niemals in Betrieb nehmen, wenn lose Teile im oder am Gerät vermutet werden.
Sofort Hella Gutmann-Handelspartner oder Technisches Callcenter von Hella Gutmann benachrichtigen.
Den Lieferumfang bei oder sofort nach der Anlieferung prüfen, damit etwaige Schäden sofort reklamiert werden können.
Um den Lieferumfang zu prüfen, wie folgt vorgehen:
1. Das Anlieferungspaket öffnen und anhand des beiliegenden Lieferscheins auf Vollständigkeit prüfen. Wenn äußerliche
Transportschäden erkennbar sind, dann im Beisein des Zustellers das Anlieferungspaket öffnen und das Gerät auf
verdeckte Beschädigungen prüfen. Alle Transportschäden des Anlieferungspakets und Beschädigungen des Geräts
vom Zusteller mit einem Schadenprotokoll aufnehmen lassen.
2. Das Gerät aus der Verpackung nehmen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch schweres Gerät
Bei Abladen des Geräts kann dies herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Gerät nur mit 2. Person abladen.
Ggf. geeignete Hilfsmittel verwenden, z.B. Gabelstapler.
3. Das Gerät auf mechanische Beschädigung prüfen.
3.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das SEG V ist ein mobiles Gerät zur Prüfung aller modernen Scheinwerfersysteme von Kraftfahrzeugen.
Das SEG V ist mit einem modernen Kamerasystem ausgerüstet. Dadurch können Halogen-, Xenon-, LED- und Laser-
Scheinwerfersysteme mit allen Lichtverteilungen wie Abblend-, Fern- und Nebellicht sowie der vertikalen Hell-Dunkel-
Grenze präzise getestet werden.

Hella Gutmann Gerätebeschreibung | 3.
SEG V 15
Die CMOS-Kamera nimmt die Lichtverteilung des Scheinwerfers auf und überträgt sie an eine Auswerte-Elektronik. In na-
hezu Echtzeit wird die Lichtverteilung mit präzisen Daten auf dem Prüfbildschirm dargestellt. Basierend auf hinterlegten,
fahrzeugspezifischen Daten und Abläufen wird der Anwender sicher durch die Auswertung und Einstellung geführt. Die
protokollierten Messdaten können über die USB-/WLAN-Schnittstelle an Peripheriegeräte übertragen werden.
3.3. Geräteübersicht
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1 Ein/Aus-Taste Laser (Mit der Ein/Aus-Taste kann
der Laser ein- und ausgeschaltet werden.)
2 Laservisier (Wenn der Strichlaser parallel zu 2
symmetrischen Bezugspunkten von der Frontseite
des Fahrzeugs liegt, dann ist das SEG V korrekt
ausgerichtet. Alternativ dazu kann die optische
Einheit (rechts im Laservisier) für das Ausrichten
zum Fahrzeug verwendet werden.)
3 Schutzscheibe (Die Schutzscheibe schützt das Au-
ge des Anwenders vor dem austretenden Laser-
strahl.)
4 Haltegriff (Mit dem Haltegriff kann das Optikge-
häuse in der Höhe verstellt werden.)
5 Gerätefuß (Der Gerätefuß des SEG V wird mit
Gummilaufrollen geliefert.)
6 Spannungsversorgungs-Buchse (Mit der Span-
nungsversorgungs-Buchse kann das Gerät mit
Spannung versorgt und der interne Akku aufgela-
den werden.)
7 USB-Schnittstelle (Über die USB-Schnittstelle kön-
nen Updates von einem USB-Stick geladen werden
oder Reporte auf einem USB-Stick gespeichert
werden.)
8 Optikgehäuse (Mit dem Optikgehäuse können die
modernen Scheinwerfersysteme geprüft werden.)

3. | Gerätebeschreibung Hella Gutmann
16 SEG V
9 Ein/Aus-Taste Optikgehäuse (Mit der Ein/Aus-Tas-
te kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden.)
10 Säule (An der Säule kann das Optikgehäuse in der
Höhe verstellt werden.)
11 Handrad Laservisier (Wenn das Handrad gelockert
wird, dann kann das Laservisier in der Höhe ver-
stellt werden.)
12 Handrad Säulenarretierung (Wenn das Handrad
gelockert wird, dann kann das Optikgehäuse ge-
dreht werden.)
13
14
15
16
17
18
13 Betätigungshebel (Wenn der Betätigungshebel ge-
drückt wird, dann kann das Optikgehäuses in der
Höhe verstellt werden.)
14 Haltegriff (Mit dem Haltegriff kann das Optikge-
häuse in der Höhe verstellt werden.)
15 Fresnellinse (Die Fresnellinse bündelt das einfal-
lende Scheinwerferlicht und projiziert es auf eine
Projektionsfläche im Optikgehäuse.)
16 TFT-Display (Touchscreen) (Über das TFT-Display
können sämtliche Menüs und Funktionen durch
leichtes Antippen mit dem Finger, dem Bedienstift
oder über die Pfeiltasten ausgewählt bzw. aktiviert
werden.)
17 Klemmschraube Laservisier (Wenn die Klemm-
schraube gelockert wird, dann kann das Laservi-
sier in der Neigung verstellt werden.)
18 Batteriefach (In das Batteriefach des Laservisiers
kann eine 9-Volt-Blockbatterie eingesetzt werden.)
3.4. Optikgehäuse in Höhe verstellen
Um das Optikgehäuse in der Höhe zu verstellen, wie folgt vorgehen:
1. Vom Optikgehäuse (8) beide Haltegriffe (4 + 14) halten.
2. Den Betätigungshebel (13) drücken.

Hella Gutmann Gerätebeschreibung | 3.
SEG V 17
3. Die gewünschte Höhe einstellen.
4. Den Betätigungshebel loslassen.
ðDas Optikgehäuse rastet ein.
3.5. Optikgehäuse drehen
Um das Optikgehäuse zu drehen, wie folgt vorgehen:
1. Das Handrad der Säulenarretierung (12) lockern.
2. Das Optikgehäuse (8) drehen.
3. Das Handrad der Säulenarretierung festdrehen.
3.6. Laser einschalten
VORSICHT
Laserstrahlung
Beschädigung/Zerstörung der Netzhaut der Augen
Nie direkt in den Laserstrahl schauen.
HINWEIS
Nach Einschalten des Lasers wird über eine integrierte Zeitschaltung der Laserausgang für ca. 30 s aktiviert.
Innerhalb dieser Zeit kann das SEG V vor dem Fahrzeug ausgerichtet werden.
Um den Laser einzuschalten, wie folgt vorgehen:
1. Die Ein/Aus-Taste des Lasers (1) kurz drücken.
Der Laser wird für ca. 30 s aktiviert.
2. Ggf. Schritt 1 wiederholen, um den Laser erneut zu aktivieren.
ðJetzt kann das vor dem Fahrzeug ausgerichtet werden.
3.7. Laservisier in Höhe verstellen
Um das Laservisier in der Höhe zu verstellen, wie folgt vorgehen:
1. Das Handrad des Laservisiers (11) lockern.
2. Die gewünschte Höhe einstellen.
3. Das Handrad des Laservisiers festdrehen.

3. | Gerätebeschreibung Hella Gutmann
18 SEG V
3.8. Laservisier in Neigung verstellen
Um das Laservisier in der Neigung zu verstellen, wie folgt vorgehen:
1. Die Klemmschraube des Laservisiers (17) lockern.
2. Die gewünschte Neigung einstellen.
3. Die Klemmschraube des Laservisiers festdrehen.
3.9. Gerät bedienen
VORSICHT
Beschädigung oder Zerstören des Displays
Display niemals mit Werkzeug oder spitzem Metallstift bedienen.
Bedienstift oder Finger verwenden.
Das Gerät ist mit einem 8,4”-Touchscreen-Display (16) ausgestattet. Sämtliche Menüs und Funktionen können durch
leichtes Antippen mit dem Bedienstift oder Finger ausgewählt bzw. aktiviert werden.
3.10. Wichtige Symbole
Symbole Bedeutung
Ausschalten
Hier kann das Gerät ausgeschaltet werden.
Bestätigen
Hier kann u.a. Folgendes durchgeführt werden:
• Ausgewählte Funktion starten.
• Aktuelle Eingabe bestätigen.
• Menü-Auswahl bestätigen.
Abbrechen
Hier kann u.a. Folgendes abgebrochen werden:
• aktive Funktion
• Eingabe
Start
Hier kann eine Funktion oder ein Vorgang gestartet werden.

Hella Gutmann Gerätebeschreibung | 3.
SEG V 19
Symbole Bedeutung
Löschen
Hier können Daten oder Eingaben gelöscht werden.
Pfeiltasten
Hier kann der Cursor in Menüs oder Funktionen navigiert werden.
virtuelle Tastatur
Hier kann die virtuelle Tastatur für Texteingabe geöffnet werden.
Information
Hier können Informationen zum Inhalt des jeweiligen Menüs angezeigt werden.
Auswahlliste
Hier kann eine Auswahlliste geöffnet werden.

4. | Montage Hella Gutmann
20 SEG V
4. Montage
4.1. Gummilaufrolle montieren
Das SEG V ist bis auf die 3. Gummilaufrolle am Gerätefuß komplett montiert. Der Gummilaufrolle liegen 3 Unterlegschei-
ben und 2 Sicherungsringe im Lieferumfang bei.
Um die 3. Gummilaufrolle am Gerätefuß zu montieren, wie folgt vorgehen:
1. Eine Unterlegscheibe auf die Achse bis zum Sicherungsring schieben.
2. Die Gummilaufrolle auf die Achse bis zur Unterlegscheibe schieben.
3. Die beiden anderen Unterlegscheiben auf die Achse schieben.
Other manuals for SEG V
2
Table of contents
Languages:
Other Hella Gutmann Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

MORryde
MORryde JP54-035 installation instructions

AUTOACCESS
AUTOACCESS 3 installation manual

Cequent Performance Products
Cequent Performance Products Rola 59504 installation instructions

RUD
RUD CENTRAX Fitting instructions

Thule
Thule Spirit Fitting instructions

Whispbar
Whispbar K319W Fitting instructions