Heraeus Kulzer Translux Power Blue User manual

Gebrauchsinformation ..................................... 1 - 22
Instructions for use ........................................ 23 - 42
Mode d‘emploi ............................................... 43 - 62
Instrucciones de uso ..................................... 63 - 82
Istruzioni per l‘uso ....................................... 83 - 102
Instruções de uso ...................................... 103 - 122
Gebruiksaanwijzing ................................... 123 - 142
Bruksanvisning .......................................... 143 - 162
Brugsanvisning.......................................... 163 - 182
Bruksanvisning .......................................... 183 - 202
Käyttöohje ................................................. 203 - 222
O‰Á„flÂÚ XÒfiÛÁÚ ..................................... 223 - 244
Translux Power Blue_DE.book Seite 1 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

2
Translux Power Blue_DE.book Seite 2 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Inhaltsverzeichnis
3
1 Geltungsbereich ......................................................................................................... 5
1.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 5
1.2 EG - Konformitätserklärung ......................................................................................................... 5
1.3 Bescheinigung des Herstellers .................................................................................................... 5
2 Hinweise für den sicheren Betrieb ........................................................................... 5
2.1 Bildzeichenerklärung ................................................................................................................... 5
2.2 Transportschäden........................................................................................................................ 5
2.3 Eigentümerpflichten..................................................................................................................... 6
2.4 Gerätebuch.................................................................................................................................. 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 6
3.1 Bestimmungszweck..................................................................................................................... 6
3.2 Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 6
3.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise: Verwendung............................................................................ 7
3.2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise: Gerät ....................................................................................... 7
3.2.3 Sicherheitshinweise: Ladegerät/Akku.......................................................................................... 7
3.2.4 Sicherheitshinweise: Reinigung................................................................................................... 8
4 Gerätebeschreibung .................................................................................................. 8
4.1 Lieferumfang................................................................................................................................ 8
4.1.1 Bezeichnungen von Bild 1 ........................................................................................................... 9
4.2 Anzeigeelemente......................................................................................................................... 9
4.2.1 Bezeichnungen von Bild 2 ........................................................................................................... 9
4.2.2 Funktionen der Bedien- und Anzeigeelemente ........................................................................... 9
4.2.3 Erklärung der akustischen Signale ............................................................................................ 10
5 Aufstellung und Inbetriebnahme ............................................................................ 10
5.1 Transport ................................................................................................................................... 10
5.2 Auspacken................................................................................................................................. 10
5.3 Aufstellen................................................................................................................................... 10
5.4 Anschließen des Ladegerätes ans Stromnetz........................................................................... 10
6 Inbetriebnahme......................................................................................................... 11
6.1 Anschluss des Gerätes.............................................................................................................. 11
6.1.1 Ladegerät .................................................................................................................................. 11
6.1.2 Bezeichnungen von Bild 3 ......................................................................................................... 11
6.2 Energieversorgung .................................................................................................................... 11
6.3 Sicherheitsvorschriften für den Akku ......................................................................................... 12
6.3.1 Neuer Akku: Erstmaliges Aufladen............................................................................................ 12
6.3.2 Anzeige Akku-Minimalladezustand............................................................................................ 12
6.3.3 Anzeige Akku leer...................................................................................................................... 12
6.3.4 Anzeige Akku defekt.................................................................................................................. 12
6.3.5 Austauschen des Akkus ............................................................................................................ 13
6.4 Anschließen des Zubehörs........................................................................................................ 13
6.4.1 Bezeichnungen von Bild 4 ......................................................................................................... 13
6.5 Lichtintensitätsmessung ............................................................................................................ 13
7 Bedienung des Translux Power Blue ..................................................................... 14
7.1 Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch .................................................................................... 14
7.2 Wahl der Belichtung Fast (10 s - 20 s) ...................................................................................... 15
7.3 Wahl der Belichtung Slow rise................................................................................................... 15
7.4 Sicherheitseinrichtung gegen Überlastung................................................................................ 16
7.5 Die rote LED am Ladegerät blinkt ............................................................................................. 16
8 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation.................................................................... 16
8.1 Hinweise zum Sterilisationsverfahren........................................................................................ 16
8.2 Reinigen und Desinfizieren des Ladegerätemantels................................................................. 16
8.3 Reinigen und Desinfizieren des Handstücks ............................................................................. 17
8.4 Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren des Lichtleiters.......................................................... 17
8.5 Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren des Schutzschirms.................................................... 17
Translux Power Blue_DE.book Seite 3 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Inhaltsverzeichnis
4
9 Entsorgung................................................................................................................ 18
9.1 Bedingungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung .................................................... 18
10 Fehler und Ursachen ................................................................................................ 18
10.1 Störungsbehebung .................................................................................................................... 18
11 Technische Daten ..................................................................................................... 18
11.1 Typenschild Ladegerät .............................................................................................................. 19
11.1.1 Bezeichnungen von Bild 6 ......................................................................................................... 19
11.2 Seriennummer Handstück ......................................................................................................... 20
11.2.1 Bezeichnungen von Bild 7 ......................................................................................................... 20
12 Gewährleistung......................................................................................................... 20
13 Service ....................................................................................................................... 21
13.1 Ansprechpartner in Hanau......................................................................................................... 21
13.2 FreeCall ..................................................................................................................................... 21
14 Dokumentenhistorie ................................................................................................. 22
Translux Power Blue_DE.book Seite 4 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
5
1 Geltungsbereich
1.1 Allgemeines
Translux Power BlueTM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Heraeus © Kulzer GmbH & Co. KG.
Autor 42415SCH
Diese Betriebsanleitung gilt für:
1.2 EG - Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Heraeus Kulzer GmbH & Co. KG, Grüner Weg 11, 63450 Hanau, dass das nachfolgend
bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
1.3 Bescheinigung des Herstellers
Hiermit wird bestätigt, dass das Gerät Translux Power BlueTM der Norm CE 93/42 EG sowie der
EN 60601-1 und EN 60601-2 entspricht.
Hanau, Dezember 2003
Heraeus Kulzer GmbH & Co. KG, Grüner Weg 11, D-63450 Hanau
2 Hinweise für den sicheren Betrieb
2.1 Bildzeichenerklärung
2.2 Transportschäden
Das Gerät ist stoßempfindlich, da es elektronische Bauteile enthält. Daher ist sowohl beim Transport als auch
bei der Lagerung besondere Vorsicht geboten. Die von Heraeus Kulzer versandte Ware wurde vor dem
Versand genau kontrolliert. Das Gerät wird ordnungsgemäß geschützt und verpackt geliefert.
Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung das Gerät auf Transportschäden. Bei Feststellung von
Schäden melden Sie diese bis spätestens 24 Stunden nach Auslieferung dem Transportunternehmen. Auf
keinen Fall darf ein beschädigtes Gerät aufgestellt oder mit einem beschädigten Gerät gearbeitet werden.
Bestell-Nr. Typ und Ausstattung Ausgabe
66015574 Translux Power BlueTM Polymerisationsgerät 99000238/3.2004
Bildzeichen Wortmarke Erklärung
ACHTUNG! Sicherheitsrelevante Kapitel und Abschnitte, die zur
Verhütung von Personen- und Sachschäden sowie von
Beschädigungen des Geräts zu beachten sind.
HINWEIS! Hinweise zur optimalen Nutzung des Gerätes.
EXPLOSIONSGEFAHR! Achtung, Explosionsgefahr - Hinweise und Warnungen in
den durch dieses Bildzeichen gekennzeichneten Kapiteln
und Abschnitten beachten.
STROMSCHLAG! Achtung, Stromschlaggefahr - Hinweise und Warnungen in
den durch dieses Bildzeichen gekennzeichneten Kapiteln
und Abschnitten beachten - bei Nichtbeachtung der
Hinweise und Warnungen besteht Lebensgefahr!
NETZTRENNUNG! Bei Öffnen des Geräts besteht Stromschlaggefahr.
Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen.
Translux Power Blue_DE.book Seite 5 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

6
Translux Power BlueTM
2.3 Eigentümerpflichten
Der Eigentümer hat über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hinaus die Pflicht, für die Einhaltung
und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben am Arbeitsplatz zu sorgen, z.B. der Einweisungspflicht, des
Arbeitsschutzgesetzes sowie aller weiteren geltenden Vorschriften und Gesetze.
Für die Arbeiten an und mit dem Gerät sind anhand der Betriebsanleitung und aufgrund der
durchzuführenden Arbeiten vom Eigentümer schriftliche Anweisungen in verständlicher Form zu erstellen und
in der Sprache der Beschäftigten bekannt zu machen.
2.4 Gerätebuch
Wir empfehlen das Führen eines Gerätebuches. In diesem Gerätebuch sind Prüfungen sowie alle
wesentlichen Arbeiten (z.B. Instandsetzungen, Änderungen) zu dokumentieren.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1 Bestimmungszweck
Translux Power Blue ist ein Gerät, das Licht zur Polymerisation von lichthärtenden, zahnärztlichen
Dentalmaterialien, wie zum Beispiel Adhäsiven und Füllungsmaterialien in der Mundhöhle, erzeugt.
Als Lichtquelle wird eine hocheffiziente monochromatische Leuchtdiode (Wellenlänge 440-480 nm)
eingesetzt. Ihre Intensität hat einen Spitzenwert bei der Wellenlänge 460 nm.
HINWEIS!
Obwohl die meisten polymerisierbaren Dentalmaterialien in diesem Wellenlängenintervall
aktiviert werden, sind in Zweifelsfällen die technischen Daten der Dentalmaterialien zu
kontrollieren oder der Hersteller zu kontaktieren.
ACHTUNG!
Qualifiziertes Fachpersonal.
Das Gerät darf nur von angemessen geschultem Fachpersonal sowie vom Zahnarzt bedient
werden. Bei richtiger Bedienung verursacht die Anwendung des Gerätes keine
Nebenwirkungen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Halogenlampen wird das gesamte vom Translux Power BlueTM
ausgestrahlte Licht zur Aktivierung des Kampferchinon-Fotoinitiators genutzt. Dies ermöglicht, hervorragende
Polymerisationsergebnisse mit einer deutlich niedrigeren Leistung ohne Wärmeabgabe zu erzielen.
Das von der Diode abgegebene Licht wird überdies durch eine spezielle Linse auf den Lichtleiter fokussiert.
Das Gerät besteht aus einem Ladegerät und einem Handstück, das durch einen wiederaufladbaren Lithium-
Ionen-Akku versorgt wird.
Translux Power BlueTM arbeitet mit zwei verschiedenen Belichtungsfunktionen:
•Belichtung mit konstanter Leistung Fast (Zyklusdauer 10 s oder 20 s)
•Belichtung mit langsam ansteigender Leistung Slow rise (Zyklusdauer 20 s)
HINWEIS!
Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Belichtungszeiten der Materialien. Für
Materialien mit eigenen Belichtungszeiten (z.B. 30/40 Sek. für dunkle Composite) ist die
Belichtung gegebenenfalls mehrfach anzuwenden.
3.2 Sicherheitshinweise
Die Effektivität der Sicherheitshinweise bezüglich des Schutzes der Personen, des Umgangs mit dem Gerät
und des Umgang mit dem Bearbeitungsgut unterliegt wesentlich dem Verhalten der an diesem Gerät
beschäftigten Personen.
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen, die Angaben beachten, um Fehler
und dadurch bedingte Schäden, insbesondere Gesundheitsschäden, zu vermeiden.
Für die Aufstellung und den Betrieb des Gerätes sind, außer den Angaben in dieser
Betriebsanleitung, die jeweils national gültigen Gesetze, Vorschriften und Richtlinien zu
beachten.
Translux Power Blue_DE.book Seite 6 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
7
3.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise: Verwendung
ACHTUNG!
GEFAHR! BESTIMMUNGSZWECK
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Bestimmungszweck, für welchen es
vorgesehen ist (siehe Absatz 3.1 Bestimmungszweck, Seite 6). Jede Nichtbeachtung dieser
Vorschrift kann schwere Verletzungen des Patienten und des Bedieners sowie Schäden/
Defekte am Gerät zur Folge haben.
ACHTUNG!
GEFAHR! GEGENANZEIGEN
Das Gerät nicht bei Patienten anwenden, die Träger von Herzschrittmachern oder anderen
implantierten elektronischen Geräten sind. Diese Vorschrift gilt genauso für den Bediener.
ACHTUNG!
GEFAHR! GEGENANZEIGEN
Der Eigentümer/Anwender hat sicherzustellen, dass:
- bei Patienten mit positiver Anamnese bei der Lichttestung, zum Beispiel bei Sonnenurtikaria
und/oder Porphyrie usw., sowie bei Patienten, die mit fotosensibilisierenden Arzneimitteln
behandelt wurden, das Gerät nicht angewendet wird.
- bei Patienten, die chirurgischen Katarakteingriffen unterzogen wurden und daher besonders
lichtempfindlich sind, strenge Sicherheitsmaßnahmen angewendet werden (zum Beispiel
Schutzbrillen mit Blaulichtfilter).
- Patienten, deren Anamnese Netzhauterkrankungen aufweist, eine Genehmigung ihres
Augenarztes zur Behandlung mit Translux Power Blue
TM
haben.
- bei allen potentiellen Risikofällen der Facharzt befragt wird.
ACHTUNG!
Den Lichtstrahl direkt nur auf das Polymerisationsmaterial richten! Die Augen, das
Zahnfleisch, das Weichgewebe und andere Körperteile dürfen dem Lichtstrahl nicht ausgesetzt
werden (diese Teile sind gegebenenfalls geeignet zu schützen). Die Lichtwirkung ist in der
Mundhöhle auf den Bereich für die klinische Behandlung zu beschränken.
3.2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise: Gerät
EXPLOSIONSGEFAHR!
Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen aufstellen, in denen leichtentzündliche Luft
herrscht oder absehbar auftreten kann (Anästhetika-Mischungen, Sauerstoff usw.).
ACHTUNG!
Netzanschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch des Gerätes auf Beschädigung zu prüfen.
Wenn Schäden vorhanden sind, darf das Gerät nicht mit dem Stromnetz verbunden werden.
3.2.3 Sicherheitshinweise: Ladegerät/Akku
STROMSCHLAG!
Das Translux Power Blue
TM
-Ladegerät nicht zum Aufladen anderer Akkutypen oder anderer
Geräte mit wiederaufladbarem Akku benutzen! Verwenden Sie nur Originalakkus der Firma
Heraeus Kulzer.
ACHTUNG!
Den Akku für Kinder unerreichbar aufbewahren!
Den Akku nicht öffnen, durchlöchern oder quetschen; er enthält giftige Stoffe.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Den Akku nicht verbrennen oder hohen Temperaturen aussetzen!
Die Enden des Akkus nicht kurzschließen: Verbrennungs-, Brand- und Explosionsgefahr!
Translux Power Blue_DE.book Seite 7 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

8
Translux Power BlueTM
3.2.4 Sicherheitshinweise: Reinigung
ACHTUNG!
Vor jeder Behandlung sind alle neuen oder instandgesetzten Geräte durch genaue Befolgung
der im Absatz 8 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Seite 16 aufgeführten Anweisungen zu
reinigen, zu desinfizieren und, falls autoklavierbar, zu sterilisieren.
ACHTUNG!
Zur größtmöglichen Sicherheit des Patienten und des Bedieners sind der Lichtleiter und der
Schutzschirm vor jeder Behandlung zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren. Dabei
sind die in Absatz 8 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Seite 16 aufgeführten Anweisungen
streng einzuhalten.
Arbeiten an der elektronischen Ausrüstung des Gerätes dürfen nur durch Heraeus Kulzer, Heraeus Kulzer-
Servicepartner oder geschultes Fachpersonal und nur im sicheren (spannungsfreiem) Zustand
durchgeführt werden.
Es dürfen nur zugelassene Originalersatzteile und -zubehöre verwendet werden. Die Verwendung anderer
Teile birgt unbekannte Risiken und ist in jedem Fall zu unterlassen.
Die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn die notwendigen Prüfungen,
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch Heraeus Kulzer, Heraeus Kulzer-Servicepartner oder
geschultes Fachpersonal ausgeführt werden.
Für eventuelle aus einem Defekt des Gerätes in Folge von unsachgemäßen Instandsetzungen, welche nicht
durch Heraeus Kulzer-Servicepartner oder durch von uns geschultes Personal durchgeführt wurden, oder im
Falle, dass bei einem Teileaustausch nicht Originalersatz-/Zubehörteile verwendet wurden, herrührende
Schäden haftet die Heraeus Kulzer GmbH & Co. KG nicht.
4 Gerätebeschreibung
4.1 Lieferumfang
Bild 1 Standardausstattung
1
2
34
5
Translux Power Blue_DE.book Seite 8 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
9
4.1.1 Bezeichnungen von Bild 1
4.2 Anzeigeelemente
4.2.1 Bezeichnungen von Bild 2
4.2.2 Funktionen der Bedien- und Anzeigeelemente
1 Ladegerät
2 Handstück mit wiederaufladbarem Lithium-Ionen-Akku
3 Lichtleiter
4 Schutzschirm
5 Netzanschlusskabel
Bild 2 Bedien- und Anzeigeelemente
1 Intensitätssensor
2 Intensitäts- und Akkudefektanzeige, GRÜN, ROT
3 Netzanschluss- und Akkuladezustands-Kontrollleuchte. (Farbe GRÜN)
4 Taster zur Aktivierung/Unterbrechung der Polymerisation
1 Intensitätssensor
2 ROT dauerleuchtend = unzureichende Intensität
GRÜN dauerleuchtend = Intensität ist für die Behandlung geeignet
ROT blinkend = Betriebsstörung des Akkus
3 GRÜN dauerleuchtend = Netzanschluss-Kontrollleuchte (leuchtet bei nicht ins Ladegerät eingesetztem Handstück)
GRÜN blinkend = Akku im eingesetzten Handstück wird geladen
GRÜN dauerleuchtend bei in das Ladegerät eingesetztem Handstück = Akku im Handstück ist geladen
AUS = kein Betrieb
4 Taster zum Starten oder Unterbrechen der Lichtabgabe/des Polymerisationszyklus
1
4
2
3
Translux Power Blue_DE.book Seite 9 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

10
Translux Power BlueTM
4.2.3 Erklärung der akustischen Signale
5 Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Transport
Gerät vorsichtig waagerecht transportieren. Erschütterungen vermeiden!
Maße und Gewicht siehe Absatz 11 Technische Daten, Seite 18
5.2 Auspacken
Kontrollieren Sie Gerät und Zubehör nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial umweltgerecht.
5.3 Aufstellen
ACHTUNG!
Sicherheitsvorschriften für die Aufstellung des Geräts.
Folgende Anweisungen unbedingt beachten
•Die Elektroinstallation der Räume, in denen das Gerät verwendet wird, hat den geltenden Gesetzen und
den diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften für Elektroanlagen zu entsprechen.
•Das Gerät ist an einem stoßsicheren und vor Wasser- oder Flüssigkeitsspritzern geschützten Platz
aufzustellen.
•Das Gerät nicht über oder nahe bei Wärmequellen aufstellen. Beim Aufstellen ist genügend Freiraum um
das Gerät vorzusehen.
•Das Gerät nicht direkter Sonnen- oder UV-Bestrahlung aussetzen!
•Die elektrischen Kontakte des Ladegerätes nicht mit Metallgegenständen kurzschließen und nicht bei
eingeschaltetem Gerät anfassen.
•Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen aufstellen, in denen leichtentzündliche Luft herrscht
oder absehbar auftreten kann (Anästhetika-Mischungen, Sauerstoff usw.).
5.4 Anschließen des Ladegerätes ans Stromnetz
Stromnetz: 92 - 255 V (AC), 15 VA, 50/60 Hz, gemäß den VDE-Bestimmungen und den Bestimmungen des
örtlichen Versorgungsunternehmens.
Funktion Tasterbedienung Akustisches Signal
Polymerisation Slow rise (20 s) Taster am Handstück
mindestens 2 s lang gedrückt
halten
1 Beep zu Beginn der Belichtung
1 Beep nach 2 s
1 Beep nach 10 s Belichtungszeit
1 Beep am Ende der Belichtungszeit von 20 s
Polymerisation Fast (10 s) Taster am Handstück kurz
drücken
1 Beep zu Beginn der Belichtung
1 Beep am Ende der Belichtungszeit von 10 s
Polymerisation Fast (20 s)
•Nur im Falle nachfolgender
Belichtungen verwendbar
Innerhalb von 3 s nach dem
Ende einer vorangehenden
Belichtung den Taster am
Handstück mindestens 2 s
lang gedrückt halten
1 Beep zu Beginn der Belichtung
1 Beep nach 2 s
1 Beep nach 10 s Belichtungszeit
1 Beep am Ende der Belichtungszeit von 20 s
Unterbrechung des Belichtungszyklus Taster während der
Belichtung kurz drücken
1 Beep
Anzeige Akku-Minimalladezustand
Restenergie reicht noch für 6 Zyklen
2 Beeps am Ende des Belichtungszyklus
Anzeige Akku leer Taster zur Polymerisation
Fast oder Slow rise
gedrückt
2 Beeps - Keine Lichtabgabe
Anzeige Überhitzungsschutz aktiviert 3 Beeps während des Belichtungszyklus,
Unterbrechung des Betriebs
Translux Power Blue_DE.book Seite 10 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
11
6 Inbetriebnahme
Nachfolgende Seiten sollen grundlegende Informationen vermitteln und Hinweise geben, die für ein
erfolgreiches und fehlerfreies Arbeiten von Bedeutung sind. Beachten Sie die Reihenfolge der Arbeitsschritte.
6.1 Anschluss des Gerätes
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Spannung und Frequenz der Stromleitung den auf dem Typenschild
unter dem Ladegerät angegebenen Werten entspricht.
ACHTUNG!
Das Netzanschlusskabel ist in regelmäßigen Abständen auf Beschädigung zu überprüfen.
Sollte es beschädigt sein, ersetzen Sie es durch ein Originalersatzteil von Heraeus Kulzer.
6.1.1 Ladegerät
6.1.2 Bezeichnungen von Bild 3
Zur Inbetriebnahme des Gerätes ist folgendes durchzuführen:
•Das Ladegerät (1) auf eine waagerechte Fläche stellen.
•Das Netzanschlusskabel (siehe Absatz 4.1 Lieferumfang, Seite 8) in die Buchse (2) auf der Rückseite der
Ladeschale einstecken und an eine Steckdose anschließen. Die GRÜNE LED (3) leuchtet auf.
NETZTRENNUNG!
Kontrollieren Sie regelmäßig, dass der Netzanschluss, die Installation und das
Netzanschlusskabel in Ordnung sind. Im Zweifelsfall das Gerät vom Stromnetz trennen und
durch Fachpersonal instandsetzen lassen. Sollte das Netzanschlusskabel beschädigt sein,
ersetzen Sie es durch ein Originalersatzteil von Heraeus Kulzer.
Siehe Absatz 13 Service, Seite 21)
6.2 Energieversorgung
Das Translux Power BlueTM wird von einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku versorgt, der sich
bereits im Handstück befindet.
Das Translux Power BlueTM ist mit zwei Mikroprozessoren ausgestattet, welche ständig die Entlade- und
Aufladeparameter des Akkus überwachen und auf optimalen Werten halten. Daher soll das Handstück nach
jeder Behandlung unabhängig vom Ladestand des Akkus in das Ladegerät eingesetzt und dort aufbewahrt
werden.
Bild 3 Ladegerät
1 Ladegerät
2 Buchse für Netzanschlusskabel
3 Netzanschluss- und Akkuladezustands-Kontrollleuchte. (Farbe GRÜN)
4 Intensitäts- und Akkudefektanzeige (Farbe GRÜN, ROT)
5 Ladeschale/Handstückaufnahme
6 Intensitätssensor
4
2
5
3
6
1
Translux Power Blue_DE.book Seite 11 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

12
Translux Power BlueTM
6.3 Sicherheitsvorschriften für den Akku
ACHTUNG!
Den Akku für Kinder unerreichbar aufbewahren.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur Originalakkus von Heraeus Kulzer.
Fordern Sie bei Heraeus Kulzer das Ersatz-Kit an.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus ausschließlich das Ladegerät von Heraeus Kulzer.
Versuchen Sie nicht, den Akku mit Universal-Ladegeräten aufzuladen. Explosions- und
Brandgefahr!
ACHTUNG!
Der Akku ist auf geeignete Weise gemäß den geltenden Gesetzen zu entsorgen. Er darf
keinesfalls mit der Müllabfuhr entsorgt werden. Der Eigentümer haftet für etwaige durch
unsachgemäße Entsorgung des Akkus verursachte Schäden.
ACHTUNG!
Den Akku nicht für andere als die vorgeschriebenen Zwecke verwenden.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Den Akku nicht öffnen, durchlöchern oder quetschen; er enthält giftige Stoffe. Den Akku nicht
verbrennen oder hohen Temperaturen aussetzen: Explosionsgefahr! Die Enden des Akkus
nicht kurzschließen, Verbrennungs- und Brandgefahr!
6.3.1 Neuer Akku: Erstmaliges Aufladen
ACHTUNG!
Der Akku des Translux Power Blue
TM
wird in ungeladenem Zustand geliefert.
Zum vollständigen Aufladen des Akkus:
•setzen Sie das Handstück in seine Aufnahme im Ladegerät ein. Die GRÜNE LED (3) beginnt zu blinken.
Siehe Absatz 6.1.1 Ladegerät, Seite 11.
•Die Aufladephase ist beendet, wenn die GRÜNE LED (3), bei in das Ladegerät eingesetztem Handstück,
ununterbrochen leuchtet.
6.3.2 Anzeige Akku-Minimalladezustand
Wenn der Ladezustand des Akkus nach häufigem Gebrauch des Translux Power BlueTM auf den minimalen
Wert gesunken ist, lässt der Mikroprozessor ohne Aufladen des Akkus noch 6 Belichtungen (Fast oder Slow
rise) zu.
Der Minimalladezustand des Akkus wird am Ende jedes der 6 Zyklen durch 2 Beeps signalisiert.
Nach Beendigung der 6 Zyklen befindet sich das Handstück im Zustand "Akku leer". Siehe Absatz 6.3.3
Anzeige Akku leer, Seite 12.
Setzen Sie das Translux Power BlueTM in das Ladegerät ein.
6.3.3 Anzeige Akku leer
Der Akku des Translux Power BlueTM ist leer, wenn nach Drücken des Tasters keine Belichtung erfolgt und
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt (2 Beeps). Das Handstück befindet sich im Zustand "Akku leer",
siehe Absatz 6.3.1 Neuer Akku: Erstmaliges Aufladen, Seite 12
6.3.4 Anzeige Akku defekt
Die Intensitäts-LED am Ladegerät blinkt intermittierend in der Farbe rot, um eine Betriebsstörung des Akkus
zu signalisieren. Siehe Absatz 4.2 Anzeigeelemente, Seite 9.
Translux Power Blue_DE.book Seite 12 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
13
HINWEIS!
Diese Funktionsstörung unterbricht den Betrieb des Ladegerätes.
Zur Wiederinbetriebnahme des Ladegerätes folgendes durchführen:
1 das Handstück aus dem Ladegerät nehmen,
2 einige Sekunden lang die Stromversorgung des Ladegerätes unterbrechen (Netzanschlusskabel aus der
Steckdose ziehen). Alle LEDs gehen aus.
3 das Ladegerät wieder ans Stromnetz anschließen: die GRÜNE LED (3) leuchtet auf.
6.3.5 Austauschen des Akkus
Zum Ersetzen des defekten Akkus fordern Sie das Ersatz-Kit mit den dazugehörigen Montageanweisungen
bei Heraeus Kulzer an. Siehe Absatz 13 Service, Seite 21.
6.4 Anschließen des Zubehörs
Zur Verwendung des Translux Power BlueTM ist folgendes Zubehör anzuschließen:
•Setzen Sie den Lichtleiter (1) unter Ausüben eines leichten Drucks und gegebenenfalls unter Ausführen
von Drehbewegungen bis zum Anschlag in das Handstück (2) ein.
•Setzen Sie den Schutzschirm (3) auf das obere Ende des Lichtleiters (1)
(siehe Bild 4).
6.4.1 Bezeichnungen von Bild 4
ACHTUNG!
Infektionskontrolle: Zur maximalen Sicherheit des Patienten und des Bedieners sind der
Lichtleiter und der Schutzschirm vor jeder Behandlung zu reinigen, zu desinfizieren und zu
sterilisieren. Befolgen Sie Schritt für Schritt die in Absatz 8 Reinigung, Desinfektion,
Sterilisation, Seite 16 aufgeführten Anweisungen.
6.5 Lichtintensitätsmessung
Um zu bestimmen, ob die Lichtintensität ausreicht, den Lichtleiter (1) flächig und ohne Druck auszuüben
direkt auf den Intensitätssensor (2) aufsetzen und durch Drücken des Tasters (3) die Lampe einschalten.
Die rechts vom Sensor befindliche LED (4) zeigt sofort die gemessene Lichtleistung an:
GRÜNE LED leuchtet = Lichtleistung ist für die Behandlung geeignet;
ROTE LED leuchtet = unzureichende Lichtleistung.
Bei unzureichender Lichtleistung ist eine Behandlung am Patienten nicht zulässig. In diesem Fall sind
folgende Kontrollen und Maßnahmen durchzuführen:
1) Überprüfen Sie, ob der Lichtleiter richtig in das Handstück eingesetzt ist:
(siehe Absatz 6.4 Anschließen des Zubehörs, Seite 13)
2) Überprüfen Sie, ob der Lichtleiter verschmutzt oder beschädigt ist.
Bild 4 Anschließen des Zubehörs
1 Lichtleiter
2 Handstück
3 Schutzschirm
4 Elektrische Ladekontakte des Handstücks
4
31
2
Translux Power Blue_DE.book Seite 13 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

14
Translux Power BlueTM
Den verschmutzten Lichtleiter reinigen - siehe Absatz 8.4 Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren des
Lichtleiters, Seite 17 - oder den beschädigten Lichtleiter durch einen neuen ersetzen.
Wenn diese Maßnahmen nicht zu einer Verbesserung der Funktion führen, nehmen Sie das Gerät (durch
Ziehen des Netzsteckers) außer Betrieb und stellen Sie sicher, dass es nicht unbefugt wieder in Betrieb
genommen wird. Lassen Sie das Gerät durch Heraeus Kulzer, einen Heraeus Kulzer-Servicepartner oder
geschultes Fachpersonal instandsetzen (siehe Absatz 13 Service, Seite 21).
7 Bedienung des Translux Power Blue
7.1 Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch
ACHTUNG!
Vor jeder Behandlung ist stets der perfekte Betrieb des Gerätes und die Funktionsfähigkeit des
Zubehörs zu prüfen. Bei Betriebsstörungen ist die Verwendung des Gerätes und die
Behandlung von Patienten nicht zulässig. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die
Betriebsstörungen das Gerät betreffen.
ACHTUNG!
Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf die Augen!
ACHTUNG!
Prüfen Sie vor jedem Belichtungszyklus, ob der Lichtleiter korrekt bis zum Anschlag im
Handstück sitzt.
ACHTUNG!
Prüfen Sie vor jedem Belichtungszyklus, ob der Schutzschirm am oberen Ende des Lichtleiters
angebracht ist.
HINWEIS!
Ein beschädigter oder ineffizienter Lichtleiter ist zu ersetzen, weil sonst die Lichtleistung
erheblich verringert wird.
ACHTUNG!
Prüfen Sie vor jedem Belichtungszyklus mittels des in das Ladegerät integrierten Sensors, ob
die Lichtintensität ausreicht. Ohne ausreichende Lichtleistung ist die Behandlung am
Patienten nicht zulässig (siehe Absatz 6.5 Lichtintensitätsmessung, Seite 13).
Bild 5 Lichtintensitätsmessung
3
4
1
2
Translux Power Blue_DE.book Seite 14 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
15
EXPLOSIONSGEFAHR!
Die elektrischen Kontakte des Handstücks (siehe Bild 4) nicht mit Metallgegenständen oder
Flüssigkeiten kurzschließen.
HINWEIS!
In den ersten Belichtungssekunden ist der direkte Kontakt des Lichtleiters mit dem
Polymerisationsmaterial zu vermeiden. Polymerisierte Compositen-Rückstände an der
Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters behindern die Lichtabgabe und beeinträchtigen die
nachfolgenden Polymerisationszyklen.
Mit Translux Power BlueTM können Sie zwischen zwei Belichtungsarten wählen:
•Fast: Belichtungszeiten 10 oder 20 Sekunden mit der maximalen Lichtleistung.
Wichtige Anmerkung:
Die Funktion Fast mit einer Belichtungszeit von 20 Sekunden lässt sich nur im Falle nachfolgender, das heißt
wiederholter Belichtungen aktivieren. Mit der Funktion Fast ist es nicht möglich, eine einzelne Belichtung von
20 s zu starten.
•Slow rise: Belichtungszeit 20 Sekunden mit langsamer Steigerung der Lichtleistung in den ersten drei
Sekunden bis zum Höchstwert.
7.2 Wahl der Belichtung Fast (10 s - 20 s)
Belichtungszeit 10 s:
•Den Taster am Handstück kurz drücken, um den Belichtungszyklus Fast (10 s) zu starten (siehe Bild 2).
•Zu Beginn ertönt ein akustisches Signal (1 Beep).
•Nach 10 Sekunden ertönt ein akustisches Signal (1 Beep).
•Der Zyklus Fast (10 s) ist beendet.
Belichtungszeit 20 s:
•Innerhalb von 3 Sekunden nach dem Ende einer vorangehenden Belichtung den Taster am Handstück
mindestens 2 s lang gedrückt halten.
•Es ertönen folgende akustischen Signale:
1 Beep zu Beginn der Belichtung
1 Beep nach 2 s
1 Beep nach 10 s Belichtungszeit
1 Beep am Ende der Belichtungszeit von 20 s
7.3 Wahl der Belichtung Slow rise
•Halten Sie den Taster am Handstück zwei Sekunden lang gedrückt, um den Belichtungszyklus "Slow rise"
zu starten
Es ertönen die folgenden akustischen Signale:
•Ein Signal (1 Beep) bei Drücken des Tasters
•Ein Signal (1 Beep) 2 Sekunden nach Beginn des Zyklus.
(Dieses bestätigt das Starten des Zyklus "Slow rise")
•Nach 10 Sekunden ertönt ein akustisches Signal (1 Beep).
•Nach 20 Sekunden ertönt ein akustisches Signal. Der Slow rise-Zyklus ist beendet (1 Beep).
Nach Abschluss der Behandlung setzen Sie das Handstück des Translux Power BlueTM in die Ladeschale
des Ladegerätes ein (siehe Bild 3).
HINWEIS!
Unterbrechung des Zyklus: Der Belichtungszyklus kann jederzeit sowohl in der "Fast"- als
auch in der "Slow rise"-Funktion durch Drücken des Tasters am Handstück unterbrochen
werden. Wenn nach einer Unterbrechung des Zyklus eine Belichtung von 20 Sekunden im
Modus "Slow rise" gestartet werden soll, müssen erst 3 Sekunden verstreichen, bevor der
Taster erneut gedrückt wird.
HINWEIS!
Nachfolgende Belichtungen: Nach Beendigung jeder Belichtung können neue nachfolgende
Zyklen durch entsprechendes Drücken des Tasters am Handstück durchgeführt werden.
Translux Power Blue_DE.book Seite 15 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

16
Translux Power BlueTM
HINWEIS!
Nachfolgende Belichtungen und Belichtungen von 20 Sekunden im Modus "Fast"
Wenn innerhalb von 3 Sekunden nach dem Ende einer Belichtung (in welchem Modus auch
immer) der Taster am Handstück länger als 2 Sekunden gedrückt gehalten wird, dann erfolgt
die nachfolgende Belichtung mit einer Dauer von 20 Sekunden im Modus "Fast".
Wird der Taster am Handstück hingegen erst nach Ablauf von 3 Sekunden nach der
vorangehenden Belichtung auf die gleiche Weise gedrückt (das heißt, länger als 2 Sekunden
gedrückt gehalten), dann erfolgt die nachfolgende Belichtung mit einer Dauer von 20 Sekunden
im Modus "Slow rise".
Bedienungsweise in Kurzform siehe Absatz 4.2.2 Funktionen der Bedien- und Anzeigeelemente, Seite 9 und
Absatz 4.2.3 Erklärung der akustischen Signale, Seite 10.
7.4 Sicherheitseinrichtung gegen Überlastung
Im Falle äußerst massiven Einsatzes wird automatisch ein Überhitzungsschutz aktiviert (normalerweise nach
18 aufeinanderfolgenden 20 Sekunden langen Zyklen), und es ertönt ein akustisches Signal
(3 Beeps). Die Aktivierung des Überhitzungsschutzes verhindert vorübergehend, einige Minuten lang, den
Einsatz der Lampe.
7.5 Die rote LED am Ladegerät blinkt
Wenn die rote LED (2) Bild 2 am Ladegerät rot blinkt, bedeutet das:
1 Akku defekt (siehe Absatz 6.3.5 Austauschen des Akkus, Seite 13)
2 Kurzschluss zwischen den Kontakten des Ladegerätes
Im Fall 2 (Kurzschluss) müssen Sie zur Wiederinbetriebnahme des Ladegerätes folgendes durchführen:
1 das Ladegerät vom Stromnetz trennen; alle LEDs gehen aus,
2 die Ursache des Kurzschlusses beseitigen,
3 das Ladegerät wieder ans Stromnetz anschließen - die GRÜNE LED Bild 2 leuchtet auf.
8 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
8.1 Hinweise zum Sterilisationsverfahren
ACHTUNG!
Die Sterilisation vom Lichtleiter und Schutzschirm ist nur mit einem Wasserdampf-Autoklaven
mit einer Höchsttemperatur von 135° C 20 Minuten lang durchzuführen. Es darf kein anderes
Sterilisationsverfahren verwendet werden (trockene Hitze, Bestrahlung, Äthylenoxid, Gas,
Niedrig-Temperatur-Plasma usw.).
ACHTUNG!
Zur Vermeidung von Bakterien- oder Virusinfektionen sind nach jeder Behandlung der
Lichtleiter und der Schutzschirm zu reinigen, zu desinfizieren und zu sterilisieren!
HINWEIS!
Der Bediener hat alle Sterilisationsphasen nach der Vorschrift EN 554 durchzuführen!
8.2 Reinigen und Desinfizieren des Ladegerätemantels
NETZTRENNUNG!
Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Buchse, bevor Sie das Gerät reinigen und
desinfizieren.
ACHTUNG!
Der Mantel des Ladegerätes ist nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt!
Spritzen Sie deshalb keine Flüssigkeiten direkt auf die Oberfläche und die elektrischen
Kontakte des Ladegerätes!
HINWEIS!
Das Ladegerät ist nicht sterilisierbar! Keinen Dampfstrahler oder ähnliches zur Reinigung
benutzen, nicht in Flüssigkeiten tauchen. Beschädigungsgefahr!
Translux Power Blue_DE.book Seite 16 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
17
Nach jeder Behandlung sind die folgenden Schritte durchzuführen:
1 Nehmen Sie das Handstück aus dem Ladegerät.
2 Reinigen und desinfizieren Sie die Manteloberfläche mit einem Tuch, das Sie mit einer nicht aggressiven
Reinigungs-/ Desinfektionsflüssigkeit mit neutralem pH (pH7) befeuchten. Befolgen Sie genau die vom
Hersteller des Desinfektionsmittels gegebenen Anweisungen. Lassen Sie das Desinfektionsmittel an der
Luft trocknen, bevor Sie das Ladegerät wieder ans Stromnetz anschließen. Vergewissern Sie sich vor
allem, dass die elektrischen Kontakte völlig trocken sind.
HINWEIS!
Äußerst empfehlenswert sind Desinfektionsmittel auf Wasserbasis mit neutralem pH.
Einige Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis können das Kunststoffmaterial des Gehäuses
beschädigen.
8.3 Reinigen und Desinfizieren des Handstücks
ACHTUNG!
Das Handstück ist nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt
Spritzen Sie daher keine Flüssigkeiten direkt auf die Oberfläche und auf die elektrischen
Kontakte! Schließen Sie die elektrischen Kontakte des Handstücks nicht mit
Metallgegenständen oder Flüssigkeiten kurz!
HINWEIS!
Das Handstück ist nicht sterilisierbar! Keinen Dampfstrahler oder ähnliches zur Reinigung
benutzen, nicht in Flüssigkeiten tauchen. Beschädigungsgefahr!
Nach jeder Behandlung sind die folgenden Schritte durchzuführen:
1 Nehmen Sie den Lichtleiter und den Schutzschirm vom Handstück.
2 Reinigen und desinfizieren Sie die Oberfläche des Handstücks mit einem Tuch, das Sie mit einem nicht
aggressiven Reinigungs-/ Desinfektionsmittel mit neutralem pH (pH7) angefeuchtet haben. Befolgen Sie
genau die vom Hersteller des Desinfektionsmittels gegebenen Anweisungen. Lassen Sie das
Desinfektionsmittel an der Luft trocknen, bevor Sie das Handstück wieder verwenden oder es in das
Ladegerät einsetzen. Vergewissern Sie sich vor allem, dass die elektrischen Kontakte völlig trocken sind.
HINWEIS!
Äußerst empfehlenswert sind Desinfektionsmittel auf Wasserbasis mit neutralem pH. Einige
Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis können das Kunststoffmaterial des Gehäuses
beschädigen.
8.4 Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren des Lichtleiters
ACHTUNG!
Keine spitzen oder scharfen Gegenstände zur Reinigung des Lichtleiters benutzen!
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Entfernen Sie etwaige polymerisierte Compositen-Rückstände mit Alkohol von der Oberfläche des
Lichtleiters.
2 Desinfizieren Sie die Oberfläche mit einem Tuch, das Sie mit einem nicht aggressiven Reinigungs-/
Desinfektionsmittel mit neutralem pH (pH7) angefeuchtet haben.
3 Lassen Sie den Lichtleiter trocknen.
4 Schweißen Sie den Lichtleiter einzeln in eine Einweg-Hülle ein.
5 Sterilisieren Sie den Lichtleiter im Autoklaven 20 Minuten lang bei einer Höchsttemperatur von 135° C.
8.5 Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren des Schutzschirms
ACHTUNG!
Keine spitzen oder scharfen Gegenstände zur Reinigung des Schutzschirms benutzen!
Translux Power Blue_DE.book Seite 17 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

18
Translux Power BlueTM
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Reinigen und desinfizieren Sie die Oberfläche mit einem Tuch, das Sie mit einem nicht aggressiven
Reinigungs-/ Desinfektionsmittel mit neutralem pH (pH7) angefeuchtet haben.
2 Lassen Sie den Schutzschirm trocknen.
3 Schweißen Sie den Schutzschirm einzeln in eine Einweg-Hülle ein.
4 Sterilisieren Sie den Schutzschirm im Autoklaven 20 Minuten lang bei einer Höchsttemperatur von 135° C.
9 Entsorgung
9.1 Bedingungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung
Die Bedingungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung des Gerätes unterliegen den geltenden
Gesetzesvorschriften wie für jedes andere unbrauchbar gewordene elektronische Gerät.
Für die Entsorgung von Ersatzteilen bzw. des Gerätes wenden Sie sich bitte direkt an Heraeus Kulzer in
Hanau, Abteilung Service. (Siehe Absatz 13.1 Ansprechpartner in Hanau, Seite 21)
10 Fehler und Ursachen
10.1 Störungsbehebung
Sollte der Betrieb des Gerätes gestört sein, lesen Sie bitte erneut die Betriebsanleitung und gehen Sie die
folgende Tabelle durch:
ACHTUNG!
Bei Fragen zu Fehlermeldungen und deren Beseitigung steht Ihnen gerne unser
Produktsupport zur Verfügung. Telefon 0800 43723368.
Ist ein Fehler nicht zu beseitigen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Servicestelle.
Die Adressen finden Sie in Absatz 13 Service, Seite 21 dieser Anleitung. Eigenmächtige
Eingriffe am Gerät bergen unbekannte Gefahren und sind nicht zulässig.
11 Technische Daten
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Ladegerät lässt sich nicht einschalten
(keine LED leuchtet).
Das Netzanschlusskabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Verbinden Sie das Kabel mit dem Ladegerät
und der Steckdose.
Das Netzanschlusskabel ist beschädigt. Wechseln Sie das Netzanschlusskabel aus.
Das Ladegerät funktioniert nicht. Wenden Sie sich an den
Vertragskundendienst oder Heraeus Kulzer.
Die rote LED des Ladegerätes blinkt. Die Kontakte des Ladegerätes sind
kurzgeschlossen.
Siehe Absatz 7.5 Die rote LED am
Ladegerät blinkt, Seite 16.
Die rote LED des Ladegerätes blinkt. Der Akku ist defekt.
Fordern Sie bei Heraeus Kulzer das Akku-
Ersatzkit mit der entsprechenden
Montageanleitung an. Siehe Absatz 13.1
Ansprechpartner in Hanau, Seite 21.
Bei Drücken des Tasters des Translux Power
BlueTM erfolgt keine Belichtung, sondern es
ertönt ein akustisches Signal (2 Beeps).
Der Akku ist leer.
Laden Sie den Akku wieder auf. Siehe
Absatz 6.3.1 Neuer Akku: Erstmaliges
Aufladen, Seite 12.
Am Ende des Belichtungszyklus ertönt ein
akustisches Signal (2 Beeps).
Der Akku hat seinen
Minimalladezustand erreicht
Laden Sie den Akku wieder auf. Siehe
Absatz 6.3.1 Neuer Akku: Erstmaliges
Aufladen, Seite 12.
Während des Belichtungszyklus ertönt ein
akustisches Signal (3 Beeps), und nach
Beendigung des Zyklus lässt das Translux
Power BlueTM keine weitere Behandlung zu.
Der Überhitzungsschutz wurde aktiviert Eine weitere Belichtung ist erst nach
erfolgter Abkühlung möglich.
Die Polymerisation ist unzureichend. Das Ende des Lichtleiters ist
verschmutzt.
Siehe Absatz 8.4 Reinigen, Desinfizieren
und Sterilisieren des Lichtleiters, Seite 17.
Das Gerät entspricht der EG-Norm 93/42: Klasse I (Eins)
Klassifikation gemäß EN 60601-1: II
Typ B
IP 20 (Ladegerät)
IP 20 (Translux Power BlueTM)
Translux Power Blue_DE.book Seite 18 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

Translux Power BlueTM
19
11.1 Typenschild Ladegerät
11.1.1 Bezeichnungen von Bild 6
Stromversorgung Ladegerät: 92-255 V AC, 50/60 Hz, 15 VA
Stromversorgung Handstück: Lithium-Ionen-Akku 3,6 V, 1000 mAh
Handstück für intermittierenden Betrieb: 120” ON 40” OFF (ED 75%)
Lichtquelle: LED mit hoher Leuchtkraft
Lichtabgabe: 440-480 nm.
Mittlere Lebensdauer:
1.800.000 Zyklen zu je 20 Sekunden
Lichtleiter: Durchmesser 8 mm
Aufbau: kohärente, gezogene, in dunklem Quarz verschmolzene
Fasern
Im Autoklaven sterilisierbar (20 Min. lang bei einer max. Temperatur
von 135° C - max. 500 Zyklen)
Belichtung Fast: Belichtungszeit 10 Sekunden
Akustisches Signal zu Beginn und am Ende der Belichtung
Belichtungszeit 20 Sekunden
Akustische Signale:
1 Beep zu Beginn der Belichtung
1 Beep nach 2 s
1 Beep nach 10 s Belichtungszeit
1 Beep am Ende der Belichtungszeit von 20 s
Belichtung Slow rise: Belichtungszeit 20 Sekunden
Akustische Signale:
1 Beep zu Beginn der Belichtung
1 Beep nach 2 s
1 Beep nach 10 s Belichtungszeit
1 Beep am Ende der Belichtungszeit von 20 s
Ladedauer des leeren Akkus: ca. 2 Stunden
Betriebsbedingungen: von +10° C bis +40° C
Relative Luftfeuchtigkeit von 30% bis 75%
Aufbewahrung und Abmessungen: von -10° C bis +70° C
Relative Luftfeuchtigkeit von 10% bis 90%
Luftdruck P: 500 hPa/1060 hPa
Gewicht und Maße: Ladegerät: Gewicht 585 g
Ø140 mm x 58 mm
Handstück: Gewicht 140 g
L 170 mm, max. Ø22,5 mm.
Bild 6 Typenschild Ladegerät
1 Zeichen für CE-Kennzeichnung
2 Zeichen für Achtung! Betriebsanleitung lesen
3 Zeichen für Zusatzteil Typ „B“
4 Zeichen für Gerät der Klasse II, schutzisoliert
HERAEUS KULZER
GmbH & Co.KG.
Ladestation
Translux Power Blue
92-255 Vac 50/60 Hz 15 VA
serial number xxx xxxx / made in europe
TM
23
4
1
Translux Power Blue_DE.book Seite 19 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14

20
Translux Power BlueTM
11.2 Seriennummer Handstück
11.2.1 Bezeichnungen von Bild 7
12 Gewährleistung
Jedes Heraeus Kulzer-Gerät wird vor der Auslieferung einer strengen Prüfung und Endkontrolle unterzogen,
um einen einwandfreien Betrieb der Geräte zu gewährleisten.
Heraeus Kulzer gewährt auf alle bei einem Heraeus Kulzer-Wiederverkäufer oder -Importeur neu gekauften
Heraeus Kulzer-Produkte eine Gewährleistung von 2 (zwei) Jahren ab dem Kaufdatum für Material- und
Produktionsfehler. Heraeus Kulzer verpflichtet sich, während der Gewährleistungszeit die seines Erachtens
schadhaften Teile der Produkte kostenlos instandzusetzen (oder nach freier Entscheidung zu ersetzen).
Ein Gesamtersatz von Heraeus Kulzer-Produkten ist nicht vorgesehen.
Heraeus Kulzer haftet auf keinen Fall für etwaige direkte oder indirekte Personen- und oder Sachschäden in
den folgenden Fällen:
•Das Gerät wurde nicht für seinen vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt.
•Das Gerät wurde nicht gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen und Vorschriften
benutzt.
•Die Elektroinstallation in den Räumen, in denen das Gerät betrieben wird, entspricht nicht den geltenden
Gesetzen und den diesbezüglichen Vorschriften.
•Zusammensetzung, Zusätze, Einstellungen, Änderungen oder Instandsetzungen wurden nicht von
Heraeus Kulzer-Fachpersonal vorgenommen.
•Die Raumbedingungen zur Aufbewahrung und Lagerung des Gerätes entsprechen nicht den im Absatz
11 Technische Daten, Seite 18 aufgeführten Vorschriften.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Transportschäden, durch unsachgemäßen Gebrauch oder
Nachlässigkeit verursachte Schäden, durch Anschluss an eine andere als die vorgesehene Netzspannung
entstandene Schäden sowie die Kontrollleuchten, Taster und sämtliches Zubehör.
Die Gewährleistung verfällt, wenn das Gerät von anderen Personen als dem Kundendienst verändert oder
instandgesetzt wird.
Zur Inanspruchnahme der Gewährleistung stellt der Kunde das beschädigte Gerät dem Wiederverkäufer oder
dem Heraeus Kulzer-Importeur, bei dem er das Gerät gekauft hat, auf seine Kosten zu.
Das Gerät einschließlich der Zubehörteile ist gut verpackt (möglichst in der Originalpackung) einzusenden.
Dem Gerät ist eine Karte mit folgenden Angaben beizufügen:
a) Name, Adresse und Telefonnummer des Besitzers
b) Name und Adresse des Wiederverkäufers/Importeurs
c) Fotokopie des Lieferscheins/Kaufbelegs des Gerätes durch den Besitzer, auf dem außer dem Datum die
Bezeichnung des Gerätes und die Seriennummer angegeben sind
d) Beschreibung der Betriebsstörung
Es besteht keine Haftung für den Transport und etwaige Transportschäden.
Im Falle von Schäden, die durch Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch verursacht werden oder nach
Ablauf der Gewährleistung eintreten, werden die Instandsetzungen nach den effektiven Material- und
Arbeitskosten berechnet.
Bild 7 Seriennummer Handstück
1 eingravierte Seriennummer
1
Translux Power Blue_DE.book Seite 20 Mittwoch, 12. Mai 2004 2:24 14
Other manuals for Translux Power Blue
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Dental Equipment manuals by other brands

DCI Edge
DCI Edge SERIES 5 installation instructions

Dentsply Sirona
Dentsply Sirona X-Smart IQ Getting started guide

iM3
iM3 Endo-A-class Vet LED Instructions for use

Biolase
Biolase epic 10 Quick setup guide

Deldent
Deldent Jetpolisher 2000 manual

Siemens
Siemens MOBILETT Plus HP Installation and setting instructions