Heylo FT 500 User manual

www.heylo.de
Stand: 05/2015
Art.-Nr. 1 110 909
FT 500 LUFTREINIGER
DER EXPERTE FÜR PROFIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Luftreiniger
EN Air filter

2 DE
EG-Konformitätserklärung, IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EC,
Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
Für Gerätebaureihe : Luftreiniger / Filtergeräte
Typ: FT 500
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen, wenn sie gemäß
Bedienungsanleitung und nach den anerkannten Regeln der Technik installiert, gewartet und gebraucht werden,
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie „Maschinen“, sowie folgenden
Bestimmungen und Normen entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004, Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
EN 61000-6-3:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). Part 6-3
EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). Part 6-1
EN 61000-6-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 61000-6-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 300 220-3 v1.1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERM).
EN301 489-3 v1.4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERC).
2011/65/EU RoHS
Diese Produkte erfüllen die Anforderungen nach den Bestimmungen der Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit 2004/108/EG und ihrer Änderungen, der Richtlinien 2006/95/EG und der Niederspannungs-
Richtlinie und deren Änderungen.
Die Geräte sind typgeprüft nach DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30 EN 60 335-1 und
EN 60 335-2-30 und tragen ein CE-Zeichen.
Achim, 02.01.2014 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines....................................................................................................................... 3
2. Lieferumfang ..................................................................................................................... 3
3. Sicherheitshinweise........................................................................................................... 4
4. Inbetriebnahme und Bedienung......................................................................................... 4
5. Einsatzbereiche und Aufstellhinweise................................................................................ 5
6. Filter und Filterwechsel...................................................................................................... 7
7. Aufstellrichtlinien ............................................................................................................... 9
8. Technische Daten ............................................................................................................10
9. Instandhaltung und Fehlersuche.......................................................................................11
10. Optionales Zubehör........................................................................................................11
11. Ersatzteile ......................................................................................................................12
12. Schaltplan ......................................................................................................................15

3 DE
1. Allgemeines
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Der FT 500 ist ein mobiler Luftreiniger. Die angesaugte Umgebungsluft wird durch ein zweistufiges
Filtersystem geleitet. Hierbei nehmen die Filter Schwebeteilchen aus der Luft, wie z. B. Grob- und
Feinstäube, Schimmelpilzsporen, Pollen, Haustierhaare und Rauch auf. Zur Filterung von gasförmigen
Luftbestandteilen ist das Gerät nicht geeignet. Im Sanierungsbereich kann durch den Anschluss von
Luftschläuchen ein gerichteter Luftstrom erzeugt werden.
Um „sauberere Luft“ zu erzeugen, wurden beim FT 500 Luftfluss und Filterung optimal aufeinander
abgestimmt. Der Motor leitet die Luft durch zwei verschiedene Filterstufen: einen Vorfilter und einen
Hauptfilter. Die erste Filterstufe (Vorfilter) scheidet Grobstäube bis 3 µm ab. Die zweite Filterstufe
(Hauptfilter) scheidet Feinstäube und Schwebstoffe bis zu 1 µm ab.
Bei Verwendung von Filtern der Staubklasse H gemäß DIN EN 60335 ist das Filtergerät für die
Filterung bestimmter biologischer Arbeitsstoffe wie Schimmelpilzsporen und anderer Schadstoffe
geeignet. Die erforderliche Luftwechselzahl hängt von der Art und Menge des freigesetzten
Schadstoffes ab.
Entsprechende behördliche bzw. berufsgenossenschaftliche Regelwerke sind hierbei zu beachten
(siehe Aufstellrichtlinien). Die Pflicht zur Informationsbeschaffung liegt beim Umgang mit Gefahrstoffen
beim Betreiber des Gerätes. Der Betreiber hat vor Beginn der Arbeiten eine Gefährdungsbeurteilung
zu erstellen.
2. Lieferumfang
1 xLuftreiniger FT 500
1 x Verschlusskappe für Ansaugöffnung
Hauptfilter sowie Schlauchanschluss-Stutzen - siehe optionales Zubehör

4 DE
3. Sicherheitshinweise
Zielgruppe: Das Handbuch ist für Techniker bestimmt, die das Gerät aufbauen, Wartungsarbeiten
ausführen und fehlerhafte Teile austauschen.
Copyright: Die Vervielfältigung des Handbuches im Ganzen oder in Teilen ist nur mit schriftlicher
Genehmigung von HEYLO GmbH gestattet!
Vorbehalt: HEYLO GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung jederzeit
Änderungen und Verbesserungen am Produkt und Handbuch vorzunehmen.
Entsorgung: Das Gerät ist für langjährigen Betrieb ausgelegt. Wenn es entsorgt werden soll, hat dies
gemäß einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen in umweltschonender Weise zu erfolgen
Von Kindern fernhalten: Kinder nicht mit dem Gerät oder in der Nähe des Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss: Der Luftreiniger FT 500 ist für den Betrieb mit 230V/50Hz ausgelegt. Der
Anschluss ist mit 16A abzusichern. Nur mit Schukostecker und Schukosteckdosen verwenden!
Genutzte Steckdosen müssen geerdet und über einen Fehlerstromschutzschalter mit maximal 30 mA
Fehlerstrom abgesichert sein.
Stromkabel vor Beschädigung schützen: Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
benutzen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel: Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen!
Mit Sorgfalt behandeln: Das Gerät nicht fallen lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigungen
von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen kann.
Auf einer festen Fläche arbeiten: Das Gerät immer auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen.
Während des Transports sichern: Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rutschen sichern.
Trocken halten: Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts nass
werden, ist das Gerät vor der Wiederbenutzung gründlich zu trocken.
Luftöffnungen frei halten: Die Luft Ein- und Auslässe nicht abdecken oder blockieren.
Entsorgung der Filter: Wurde das Gerät in schadstoffbelasteter Luft eingesetzt, sind die
verbrauchten Filter luftdicht in Säcke zu verpacken und fachgerecht zu entsorgen. Der Filterwechsel
hat unter Verwendung von PSA, insbesondere geeignetem Atemschutz zu erfolgen.
Umgebung: Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
4. Inbetriebnahme und Bedienung
1. Achtung: Das Gerät kann darf erst eingeschaltet werden, wenn der Hauptfilter und Vorfilter
eingesetzt ist
2. Einschalten: Um das Gerät einzuschalten, den Hauptschalter (A) nach rechts drehen.
3. Leistungsregelung: Mit dem Regler (A) kann die Luftleistung zwischen 0 und 100 % eingestellt
werden. Es ist zu empfehlen, das Gerät mit 100 % Leistung zu betreiben.
4. Filterwechselanzeige: Die Standzeit der Filter richtet sich nach der angesaugten Staubmenge.
Über einen integrierten Differenzdruckschalter ermittelt das Gerät den Luftfluss durch den Filter.
Sollte der Hauptfilter gesättigt sein, wird Ihnen dies durch die Anzeige (B) angezeigt. Beim
Auslösen dieses Signals sollte der Hauptfilter wie auch die Vorfilter ausgetauscht werden. Große
Mengen feinen Staubes können die Standzeiten stark verkürzen. Bitte denken Sie daran genügend
Filtermaterial bereit zu halten.
A B

5 DE
5. Einsatzbereiche und Aufstellhinweise
Der FT 500 ist für den Einsatz bei staubintensiven Arbeiten an wechselnden Arbeitsorten konzipiert.
Das Gerät dient dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, stellt das Sanierungsziel sicher und erhöht die
Effizienz der Arbeit. Durch Luftfilterung und eine ausreichende Frischluftzufuhr wird eine
gesundheitlich unbedenkliche Umgebungsluft sichergestellt. Der Gesundheitsschutz und die
Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer werden verbessert. Dies erhöht gleichzeitig die Arbeitsleistung.
Nicht betroffene Bereiche und Anwohner werden vor der Ausbreitung von schädlichen Partikeln
geschützt.
Durch eine Absaugung möglichst nahe an der Emissionsquelle von gefährlichen Stäuben (durch
fachgerechte Anordnung des Ansaugschlauches) oder sofern dies nicht ausreichend wirksam
durchgeführt werden kann durch Abschottungen und Einrichtung einer gerichteten Luftströmung zur
Abführung von Gefahrstoffen kann die Schadstoffkonzentration wesentlich gesenkt werden. Der
Luftreiniger kann zur Belüftung oder zur Absaugung mit gleichzeitiger Luftreinigung eingesetzt
werden.
Besteht die Gefahr, dass durch die Absaugung Gefahrstoffe zur Arbeitsstelle aus der Umgebung
hingeführt werden (z. B. in Kanalisationen aus angrenzenden Abwasserrohren oder z. B. bei
mehreren nicht genauer lokalisierbaren Emissionsquellen von Gasen in der Umgebung) ist blasende
Belüftung zu bevorzugen.
Hinweis: Bei Entstehung hoher Staubmengen durch elektrisch betriebene Geräte wie z. B.
Trennschleifern oder Mauernutfräsen kann eine ausreichende Luftreinigung nur durch die
Verwendung eines Luftreinigers nicht erreicht werden! Es sind geeignete staubarme
Bearbeitungsmaschinen mit direkter Absaugung der Maschinen einzusetzen! Luftreiniger können hier
nur eine unterstützende Funktion bei unzureichender Erfassung der Stäube durch die
Bearbeitungsmaschine leisten.
Achtung: Arbeiten in Sanierungsbereichen setzen entsprechende Sachkunde voraus. Der Luftreiniger
darf nur bei Vorliegen entsprechender Sachkunde in Sanierungsbereichen betrieben werden. Die
örtlichen Berufsgenossenschaften informieren Sie über die benötigten Sachkundenachweise.
Aufstellung des Luftreinigers
Blasende Belüftung: Der Luftreiniger ist in einem Bereich aufzustellen, in dem dauerhaft das
Ansaugen von gesundheitlich unbedenklicher Luft gewährleistet ist. Zur Erhöhung des geförderten
Luftvolumens kann das Hauptfilterelement ausgebaut werden (unter Beachtung der
Sicherheitsvorkehrungen siehe Abschnitt Filterreinigung/Filterwechsel) wenn gleichzeitig verschmutzte
Vorfilter gegen unbelastete Vorfilter ersetzt werden. An die Ausblasseite des Luftreinigers sind
Luftschläuche bis zur Arbeitsstelle zu verlegen. Auf eine möglichst knickfreie und geradlinige
Verlegung der Luftschläuche ist zu achten.
Absaugung verunreinigter Luft direkt am Arbeitsplatz (Arbeitsplatz = Entstehungsstelle der
Luftverunreinigung): Das Gerät ist bei Anordnung zur Absaugung immer mindestens mit einem
Ansaug- oder Abluftschlauch zu versehen um zu vermeiden das ausgeblasene Abluft sofort wieder
angesaugt wird („Aerodynamischer Kurzschluss“). Ohne Ansaug- bzw. Abluftschlauch kann nur in
kleinen Räumen eine zufriedenstellende Luftreinigung erreicht werden.
Raumlüftung, Belüftung abgeschotteter Bereiche: Durch eine Raumlüftung soll ein ganzer
Arbeitsbereich zur Abführung sonst nicht erfassbarer Luftverunreinigungen durchlüftet werden.
Größtmögliche Wirkung des Luftreinigers wird erzielt, wenn der Absaugschlauch (bzw. der
Zuluftschlauch sofern nur Belüftung einsetzbar ist) bei bekannter Emissionsquelle so angeordnet wird,
dass verunreinigte Luft vom Beschäftigten weggeführt wird und Absaugung möglichst nahe an der
Emissionsquelle angeordnet wird.

6 DE
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Raumdurchlüftung ist es erforderlich, die Zuluftführung so
anzuordnen, dass der Luftstrom von der Zuluftzuführung bis zur Ablufterfassung möglichst den
ganzen Raum durchströmen kann. Hierzu können ggf. bei wechselnden Arbeitsstellen in größeren
Räumen auch mehrere Zuluftzuführungen (ggf. verschließbar) erforderlich sein. Zuluftzuführungen
sollten mit einer Rückschlagklappe oder mit Filterelementen in einer Abschottungswand ausgebildet
sein, so dass verhindert wird, dass bei abgestellter Lüftung verunreinigte Luft aus dem Raum
herausgelangen kann.
Sofern die gereinigte Luft wieder in den Raum zurückgeführt werden kann („Umluftbetrieb“, nationale
Vorschriften beachten!) ist der Abluftschlauch mit der Austrittsöffnung der gefilterten Luft möglichst
weit vom Ansaugschlauch entfernt anzuordnen. Auf eine ausreichende Frischluftzufuhr ist zu achten.
Bei unzureichender Frischluftzufuhr und Absaugung von Luft nach außerhalb des abgeschotteten
Bereiches/Raumes wird die Luftwechselrate durch die unzureichende Zuluftmenge und nicht durch die
Leistung des Luftreiniger begrenzt! Die angegebenen Luftleistungen können dann nicht erreicht
werden!
Bei nicht vorhandener Zuluft und einer dichten Abschottung wird vom Ventilator maximaler Unterdruck
aufgebaut aber der Luftvolumenstrom kommt nahezu zum Erliegen. Bei falscher Anordnung der
Zuluftelemente und/oder falscher Anordnung der Absaugung wird der Arbeitsbereich des
Beschäftigten vom Luftstrom nicht oder nur unzureichend erfasst.
Sonderfunktionen: Der FT 500 hat zwei Sonderfunktionen zur Unterstützung bei der Sanierung
1. Auf der Ansaugseiten (I) des Geräts kann ein Luftschlauch (Ø 305 mm) angebaut werden. Der FT
500 kann somit auch außerhalb des eingeschlossenen Bereichs aufstellt werden, um die Luft
mittels des Ansaugschlauches herauszusaugen bzw. punktuelle Absaugung im Schwarzbereich
durchzuführen.
2. Auf die Ausblasöffnung (II) kann ein Luftschlauch (Ø 205 mm) angebaut werden, um die
gereinigte Luft über den Schlauch aus dem Sanierungsbereich zu führen.
Verlegung der Schläuche: Der Ansaugschlauch des FT 500 bzw. das ganze Gerät selbst, ist
möglichst nahe an den Entstehungsort der Luftverunreinigung heranzuführen. Mit zunehmender
Entfernung des Ansaugschlauches vom Entstehungsort der Luftverunreinigung sinkt der Anteil der
direkt vom Luftreiniger erfassten Luftverunreinigungen überproportional ab!
Es ist auf eine zeitnahe Nachführung der Absaugschläuche im Arbeitsbereich zu achten. Schläuche
sind möglichst knickfrei und geradlinig zum Luftreiniger zu führen. Gegebenenfalls sind hierzu z. B.
zur Überwindung von Höhenunterschieden Behelfskonstruktionen zu errichten (z. B. Abschrägung
durch unterstützende Holzbohle). Im Bereich des Ansaugschlauches werden Querschnitts-
einengungen durch Knicke durch den Ansaugluftstrom verstärkt. In der Abluftleitung wirkt der
Abluftstrom einer Querschnittsverengung durch Knicke entgegen.
Der Ansaugschlauch ist so anzuordnen, dass verunreinigte Luft vom Einatmungsbereich des
Beschäftigten weggeführt wird und dem Beschäftigten Frischluft bzw. gereinigte Luft zugeführt
wird.
(I) Ansaugseite
(II) Ausblasseite

7 DE
Die gereinigte Abluft des Luftreinigers ist in gut belüftete Bereiche bzw. ins Freie zu führen. Eine
Rückführung gereinigter Luft in den Arbeitsbereich ist nur zulässig, wenn gleichzeitig eine
ausreichende Grundlüftung mit Frischluft gewährleistet ist. Hierzu ist ggf. ein zweiter Luftreiniger zur
Raumlüftung einzusetzen. Bitte beachten Sie hierzu die nationalen Arbeitsschutzvorschriften.
Erforderlicher Luftwechsel: Der erforderliche Luftwechsel richtet sich nach Art und Menge des
Luftschadstoffes. Entsprechend können Luftwechselraten zwischen dem 3-fachen und 20-fachen des
Raumvolumens erforderlich werden.
Die Berufsgenossenschaften empfehlen einen 15 fachen Luftwechsel.
Luftreinigende Maßnahmen sollten ab einer Exposition von mehr als 10mg/m³ durchgeführt werden.
Beispiel: Gefordert ist ein 15-facher Luftwechsel beim Raumvolumen von 30 m³.
Die erforderliche Luftmenge beträgt 15 x 30 m³, also mindestens 450 m³/Std. Der
HEYLO FT 500 leistet in Betriebsart „5“ ca. 470 m³/Std.
Ein ausreichender Luftwechsel ist somit gegeben.
Genaue Anforderungen ergeben sich aus den unter Punkt 7 aufgeführten Aufstellhinweisen.
6. Filter und Filterwechsel
Filtersystem: Der Luftreiniger FT 500 verwendet ein 2-stufiges Filtersystem, welches die modernste
HEPA-Filtertechnik einsetzt. Die erste Filterstufe besteht aus einem Z-Line Vorfilter und der Haupt-
Filterstufe aus einem robusten HEYLO Filter der Staubklasse M oder H.
Welche Filterklasse für welches Material erforderlich ist, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Material Klasse M Klasse H Material Klasse M Klasse H
Hausstaub XPorenbeton X
Erde XBetonstaub X
Sand XZementestrich X
Styropor XFliesenkleber X
Buche XLatex- und Ölfarben X
Eiche XBleihaltige Lacke X
Esche XKalkputz X
Kiefer XKalkzementputz X
Tanne XZementputz X
Birke XLehmputz X
Gips XGipsputz X
Zement XSchimmelpilzsporen X
Ziegel XAsbest (BGI 664) X
Bims XMineralfasern X
Kalksandstein XKrebserregende Stoffe X
Filterwechselanzeige: Beim Auslösen des Signals sind die Vorfilter auszutauschen und der
Hauptfilter mit einem Sicherheitssauger (soweit die Art des Staubes nicht genauer bekannt ist, mit
Sicherheitssauger der Staubklasse H) unter Verwendung persönlicher Schutzausrüstung abzusaugen.
Nach mehreren, jedoch max. fünf Reinigungsvorgängen ist der Hauptfilter ebenfalls auszutauschen.
Ein Wechsel / Abreinigung der Filter sollte möglichst mit einem Aufkleber am Gerät dokumentiert
werden. Bitte denken Sie daran, genügend Filtermaterial bereit zu halten, um Arbeitsunterbrechungen
zu vermeiden.
Standzeit der Filter: Die Standzeit der Filter richtet sich nach der angesaugten Staubmenge. Sehr

8 DE
Abb. 3 -
Lösen der Verriegelung
Sechskantschraube 3/8“
lösen
Nach dem Lösen der
Schraube den Riegel nach
außen schieben
feiner Staub kann die Standzeiten stark verkürzen. Gesättigte Vorfilter sind auszutauschen, gesättigte
Hauptfilter können bis max. 5mal gereinigt werden.
Filterwechsel: Ist die Zusammensetzung der angesaugten Partikel nicht bekannt oder besteht die
Gefahr einer Verschleppung von Gefahrstoffen in saubere Bereiche, sollten die Filter nach Gebrauch
auf der jeweiligen Baustelle komplett gewechselt werden. Es sind hierzu beide Filter auszuwechseln.
Achtung: Vor dem Wechsel der Filter das Gerät immer außer Betrieb nehmen!
Wechsel des Vorfilters:
Z-Line Grobstaubfilter der Klasse G4 nach EN 779. Es handelt sich um Filter für spezifisch grobe
Stäube bis 3 µm mit einem Abscheidegrad von 85-98% bei 10 µm und 30-55% bei 1 µm.
Schwebstofffilter (HEPA), Staubklasse H nach EN 60335, Abscheidegrad >99,99 % (erfüllt HEPA
H13 nach EN 1822).
Aktiv-Kohlefilter: Bindet Geruchsmoleküle wie z. B. Schimmelgeruch, Tabakrauch, Heizölgeruch,
Lösemitteldämpfe oder Ozon
Wechsel des Hauptfilters:
Feinstaubfilterpatrone der Staubklasse M, nach EN 60335-2-69 Anhang AA zur Aufnahme
gesundheitsgefährdender Stäube mit Grenzwert >= 0,1 mg/m³ bei gewerblicher Beanspruchung (z. B.
Holzstaub oder bleihaltigem Staub nach TRGS 505) (übertrifft Klasse F9 nach EN 1822). Es werden
Feinstäube und Partikel bis 1 µm gefiltert. Der Abscheidegrad beträgt 99,9%.
Schwebstofffilterpatrone der Staubklasse H nach EN 60335-2-69 Anhang AA zur Aufnahme
gesundheitsgefährdender Stäube mit Grenzwert < 0,1 mg/m³ bei gewerblicher Beanspruchung z. B.
bei Schimmelpilzsporen oder KMF (erfüllt HEPA H14 nach EN 1822). Es werden Schwebstoffe und
Partikel bis 1 µm gefiltert. Der Abscheidegrad beträgt 99,995 %.
Die acht Riegel, die die Ansaugplatte halten, mit einen Schraubenschlüssel 3/8“ lösen (siehe Abb. 3).
Die Riegel nach außen von der Mitte der Ansaugplatte wegschieben.
Die Ansaugplatte abnehmen.
Die verbrauchten Filter herausnehmen und neue einsetzen.

9 DE
Die Schnellspannverschlüsse zwischen Gerätekopf (Ventilator) und Filterteil lösen. Anschließend den
Gerätekopf abheben und neben dem Gerät ablegen. Jetzt kann der neue/gereinigte Hauptfilter in das
Filtergehäuse eingesetzt werden. Der Trommelfilter muss zentriert unten im Filterfuß eingesetzt
werden. Anschließend Gerätekopf mit Ventilator wieder aufsetzen.
Abreinigung des Hauptfilters: Zum Reinigen des Hauptfilters einen Sicherheitssauger der
Staubklasse H mit weicher Bürstendüse verwenden. Auf mögliche Beschädigungen achten. Die
Reinigung nur unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung ohne Gefährdung Dritter
durchführen. Nach mehreren (max. 5) Reinigungsvorgängen ist mit deutlich erhöhtem Filterwiderstand
zu rechnen und der Filter ist auszutauschen.
Entsorgung der Filter: Wurde das Gerät in schadstoffbelasteter Luft eingesetzt, sind die
verbrauchten Filter luftdicht in Säcke zu verpacken und fachgerecht zu entsorgen. Der Filterwechsel
hat unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere geeignetem Atemschutz zu
erfolgen.
Achtung: Das Gerät vor dem Einbau neuer Filter trocknen lassen!
Nach der Benutzung
Nach jedem Gebrauch ist der FT 500 gründlich zu säubern, ehe er aus dem Sanierungs-Bereich
genommen wird. Dies geschieht durch Absaugen mit Sicherheitssauger und durch feuchtes
Abwischen. Druckluft ist hierbei nicht erlaubt. Der Bereich um die Luftansaugung ist besonders
gründlich zu reinigen. Das Gerät kann zum Transport aus einem kontaminierten Bereich mit
Verschlussdeckeln verschlossen werden, damit die Verschmutzung nicht weitergetragen wird.
Außerbetriebnahme und Entsorgung
HEYLO-Geräte sind für langjährigen Betrieb ausgelegt. Eine eventuelle Entsorgung hat gemäß der
aktuellen einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in umweltschonender Weise zu erfolgen.
7. Aufstellrichtlinien
Für die Aufstellung und Anwendung des FT 500 sind die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen
Landes zu beachten. In Deutschland sind unter anderem die folgenden Vorschriften zu beachten:
Arbeitsstättenverordnung §§ 5 und 14
Arbeitsstättenrichtlinie ASR 5
Unfallverhütungsvorschriften VBG 43
Gefahrstoffverordnung vom 01.01.2005
BGR 121 „Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen“
BGI 5121 „Arbeitsplatzlüftung - Beispielsammlung“
BGR 128 „Kontaminierte Bereiche“
TRGS 524 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“
TRGS 521 „Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle“
TRGS 553 „Holzstaub“
TRGS 559 „Mineralischer Staub“
Erhältlich bei: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR) im DIN, Burggrafenstraße
6, 10787 Berlin, bzw. bei der DGUV (Internet) oder BAuA (ebenfalls im Internet) oder Ihrer
Berufsgenossenschaft.
HEYLO übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus unsachgemäßer und regelwidriger
Aufstellung und Anwendung des Luftreinigers FT 500 entstehen sollten.

10 DE
8. Technische Daten
Gerätetyp
FT 500
Art.-Nr. 1110909
Luftleistung max. (m³/h) 850
Elektrischer Anschluss (V/Hz) 230/50
Leistungsaufnahme (kW/h) 0,25
Absicherung (A) 3
Kabellänge (m) 7,6
Höhe/Breite/Tiefe (mm) 625 / 665 / 462
Gewicht (kg) 19,9
Luftleistung bei Gesättigtem Filter 450 m³/h
Max. Raumvolumen bei 15fachem Luftwechsel 30 m³
Max. Raumgröße bei 2,5m Deckenhöhe 12 m²
Betriebs
-
art Beschreibung / Filterkombination
1
Max. Leistung des Lüftermotors
2
Freiblasend mit G4 Vorfilter und M-Filter
3
Freiblasend mit G4 Vorfilter und H-Filter
4
1 Schläuche auf Ansaugseite , Ausblasseite frei
5
gesättigter Filter-Zustand mit G4 Vorfilter und H-Filter

11 DE
9. Instandhaltung und Fehlersuche
Warnung: Gefahr eines Stromschlags
Das Gerät ist vom Netz zu trennen, ehe Wartungsarbeiten daran ausgeführt werden. Elektrische
Bauteile dürfen nicht mit einem Wasserschlauch oder Druckwaschgerät gesäubert werden, da Wasser
in das Elektroteil eindringen und einen Stromschlag verursachen könnte.
Bei Demontage von Bauteilen, bitte die Schrauben per Hand drehen, um Beschädigungen an
den Einziehgewinden zu vermeiden!
Warnung: Verseuchungsgefahr
Tragen Sie immer die empfohlene Schutzausrüstung und Atemgeräte, wenn Sie Filter herausnehmen
oder auswechseln sowie beim Säubern des HEPA-Filters. Vor dem Transport ist das Gerät vollständig
zu reinigen oder alternativ luftdicht zu verpacken.
Fehler suchen und beheben
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Gerät funktioniert nicht Kein Strom zum Gerät
Schalter nicht eingeschaltet
Gerät an der Steckdose anschließen;
überprüfen, dass diese Strom führt
Schalter einschalten
Filterwechselanzeige
leuchtet
Hauptfilter/Vorfilter
verschmutzt
Luftansaugung blockiert
Filter auswechseln; siehe Abschnitt
„Instandhaltung“.
Knicke in der Leitung beseitigen oder
Leitung abnehmen.
Gebläserad läuft nicht Gebläse blockiert
Gewindestift am Gebläserand locker
Blockierung entfernen
Gewindestift festziehen
10. Optionales Zubehör
Beschreibung
HEYLO Art.
-
Nr.
Vorfilter „Grobstaub“ G4 (5er Set) 1 110 925
Vorfilter „Aktiv-Kohlefilter“ 1 110 914
Vorfilter „Schwebstoff (Hepa)“ H 13 / Staubklasse H 1 110 917
Hauptfilter „Feinstaub“ F9 / Staubklasse M 1 110 913
Hauptfilter „Schwebstoff (Hepa)“ H 14 / Staubklasse H 1 110 911
Luftschlauch Ø 205 mm, Länge 7,6m inkl. Befestigungsgurt 1 250 065
DCD-3.0 Staubschutz-Tür 1 110 975
ZIP-Wall Staubschutzwände von 3,60 m bis 6,00 m Höhe auf Anfrage

12 DE
11. Ersatzteile
Pos. - Nr. HEYLO Art.-Nr. Beschreibung
71 DE02-00078 Klemmstein
75 DE02-00270 Differenzdruckschalter für Filter Leuchte
66 DE02-00275 Drehknebel für Drehschalter
3 DE02-00277 Lüfter Motor 230V
81 DE02-00279 Kontrolllampe 230V
80 DE02-01481 Drehschalter on /off
90 DE02-01482 Netzfilter
42 DE03-00131 Standfuß
43 DE03-00204 Niete für Standfuß
29 DE03-00205 Schraube für Befestigungsklammer (28)
40 DE03-01501 Befestigungslasche für Vorderfront
13 DE08-00201 Anschlusskabel 230V
78 DE09-00012 Kondensator 5uF 230V
6 DE13-00177 Schlauch für Druckmesser Druckseite
7 DE13-00177 Schlauch für Drucksensor Saugseite
58 DE13-01429 Schutzgitter Ausblasseite
28 DE13-01431 Befestigungsklammer (Hepafilter)
76 DE13-01438 Schutzdeckel für Ansaugstutzen
79 DE13-01440-01 Kontrollpanel / Bedienpanel
27 1110911 Filter HEPA H14
39 1110912 Vorfilter G4
1110913 Feinstaubfilter F9
1110914 Aktiv-Kohlefilter
1110917 Vorfilter HEPA H13
3

13 DE
39
76
40
42
43
13
28
27
29

14 DE
78
79
66
81
7
6
81
80
90
75
78
7
71
6
58

15 DE
12. Schaltplan

16 EN
EC Declaration of Conformity, IIA
In conformity with EC Machine Directive 2006 / 42 / EC,
Amendment of the Directive 95 / 16 / EC (new version)
For unit series: Air filters / filter units
Type: FT 500
HEYLO GmbH of Im Finigen 9, D-28832 Achim, Germany, declares that, if they are fitted, maintained and used in
conformity with the operating instructions and the generally accepted engineering standards, the machines
mentioned are in keeping with the fundamental safety and health requirements of the “Machine Ordinance” as
well as with the regulations and standards mentioned hereinafter.
Applicable EC directives:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Safety of machines (machine ordinance)
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004, Safety of machines (machine ordinance)
EN 61000-6-3:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC). Part 6-3
EN 61000-6-1:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC). Part 6-1
EN 61000-6-2:2006 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN 61000-6-3:2008 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN 300 220-3 v1.1.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN301 489-3 v1.4.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
2011/65/EU RoHS
These products meet the requirements in conformity with the Directive on Electromagnetic Compatibility
2004/108/EC and its modifications, the Directive 2006/95/EC and the Low-Voltage Directive and its modifications.
The units are type-tested in conformity with German standard DIN VDE 0700,
part 1 and part 30 EN 60335-1 and EN 60335-2-30 and bear a CE mark.
Achim, 2nd January 2014 …………………….…….……………..
Dr Thomas Wittleder
- Managing Director
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Table of contents
(1) General aspects..............................................................................................................17
(2) Scope of delivery ............................................................................................................17
(3) Safety guidelines.............................................................................................................18
(4) Putting into operation and operation................................................................................18
(5) Application areas and installation instructions .................................................................19
(6) Filter and change of filter.................................................................................................21
(7) Installation guidelines......................................................................................................23
(8) Technical data.................................................................................................................24
(9) Maintenance and fault finding .........................................................................................25
(10) Optional accessories.....................................................................................................25
(11) Spare parts ...................................................................................................................26
(12) Wiring diagram..............................................................................................................29

17 EN
(1) General aspects
CAUTION: Read carefully before starting up !
Please observe the notes in the operating instructions carefully. In case of non-observation, the
warranty claims will become void. The manufacturer shall not be liable for any damage and/or
consequential damage resulting.
FT 500 is a mobile air filter. The ambient air drawn in is passed through a two-stage filter system. In
the process, the filters take up suspended particles from the air, such as coarse and fine dusts, mould
spores, pollen, domestic animal hair and smoke. The unit is not suitable for filtering gaseous air
components. A directed air stream is produced in the refurbishment area by connecting air hoses.
In order to produce “clean air”, the air flow and filtration are perfectly harmonised to each other by FT
500. The motor directs the air through two different filter stages: a pre-filter and a main filter. The first
filter stage (pre-filter) separates coarse dusts of up to 3 µm. The second filter stage (main filter)
separates micro-dusts and suspended matter up to 1 µm.
When using filters of the dust class H in conformity with DIN EN 60335, the filtering unit is suitable for
filtering certain biological working materials, such as mould spores and other harmful substances. The
required ventilation rate depends on the type and volume of the harmful substances released.
Corresponding official and/or professional association regulations have to be observed in this respect
(see installation guidelines) The operator of the unit shall be obligated to obtain information on
handling hazardous materials. Prior to the work, the operator has to prepared a hazard assessment.
(2) Scope of delivery
1 x air filter FT 500
1 x sealing cap for suction opening
Main filter as well as hose connection socket - see optional accessory

18 EN
(3) Safety guidelines
Target group: This manual is intended for technicians who install the unit, carry out maintenance
work and replace faulty parts.
Copyright The duplication of the this manual in whole or in part shall be permitted only upon written
approval of HEYLO GmbH.
Reservation: HEYLO GmbH reserves the right carry out modifications and improvements on the
product and in the manual at any time without previous announcement.
Disposal: The unit has been designed for many years of operation. If it has to be disposed of, the
competent legal regulations have to be observed in environmentally-gentle manner.
Keep away from children: Do not allow children to play with or in the vicinity of the unit.
Electric connection: Air filter FT 500 has been designed for operation on 230 V / 50 Hz. The
connection has to be protected by a 16 amps fuse. Use shock-proof plugs and sockets only. Used
sockets have to be grounded, and have to be protected by a fault-current circuit breaker against fault
current of a maximum of 30 mA.
Protect the power cable against damage: Never use the unit with damaged power cable. If the
power cable has been damaged, it has to be replaced by a cable of the same type and dimension.
Extension cable: Use approved extension cables only !
Handle with care: Do not drop or throw the unit as this may cause damage to the unit or wiring.
Operate on solid surface: Always set up the unit on a solid and plane surface.
Secure during transport: When transporting devices in vehicles, secure against slipping.
Keep dry: The unit must not be operated in puddles or in standing water. Do not store or operate
outdoors. If the electric wires or parts of the unit get wet, the unit has to be thoroughly dried before re-
using.
Keep the air openings free: Do not cover or block the air inlets and outlets.
Disposal: If the unit has been used in polluted air, pack the used filter in air-tight sacks and dispose of
them professionally. The filter change has to be carried by using personal protection equipment, in
particular respiratory protection.
Environment: Do not use in explosive areas.
(4) Putting into operation and operation
1. Caution: The unit may be switched on only when the main filter and pre-filter are placed
2. Switching the unit on: To switch the unit on, the main switch (A) has to be turned to the right.
3. Power control: Controller (A) can be used set the air flow rate between 0 and 100 per cent. It
is recommended to operate the unit at an air flow rate of 100 per cent.
4. Change of filter indicator: The service life of the filter depends on the quantity of dust drawn
in. An integrated differential pressure switch is used to determine the air flow through the filter.
When the main filter is saturated, this will be indicated by display (B). When this signal is
released, the main filter as well as the pre-filter has to be replaced. Larger amounts of fine
dust can reduce the service life. Please remember to have sufficient filter material available.
A B

19 EN
(5) Application areas and installation instructions
FT 500 has been designed for use with dust-intensive work at changing workplaces. The unit serves
the industrial safety and health protection, safeguards the remediation target and increases the
efficiency of the work. Air filtration and sufficient fresh air supply ensures hygienically unobjectionable
ambient air. Health protection and working conditions of the employees are improved. This increases
the work performance at the same time. Unaffected areas and residents are protected against
detrimental particles from spreading.
The contaminant concentration can be reduced significantly by keeping the suction unit as closely as
possible to the emission source of harmful dusts (by professional arrangement of the suction hose) or
if this cannot be carried out sufficiently effective, by separation and arrangement of a directed air flow
to remove the hazardous matter. The air filter can be used for ventilation or suction with air purification
at the same time.
If there is a risk that the suction system passes the hazardous material to the workplace (such as in
channels of adjacent waste water pipes or for example in case of several not especially locatable
emission sources of gases in the surroundings), a blowing ventilator should be preferred.
Note: If high volumes of dust develop through electrically operated devices, such as parting-off
grinders or wall grinders, sufficient air purification cannot be achieved by the use of an air filter.
Use suitable low-dust processing machines with direct suction on the machine ! Here air filters can
have a supporting function in case of insufficient collection of dusts by the processing machine.
CAUTION: Work in refurbishment areas requires corresponding expertise. The air filter may be
operated in refurbishing areas only in case of corresponding expertise. The local trade association will
inform you about the required proof of expertise.
Setting up the air filter
Blowing ventilation: The air filters is set up in an area, in which the aspiration of hygienically
unobjectionable air is ensured. In order to increase the air volume delivered, the main filter element
can be removed (under observation of the safety precautions - see chapter on filter cleaning / change
of filter), if at the same time dirty pre-filters are replaced by clean pre-filters. At the outlet of the air
filter, lay the air hoses to the work place. Ensure laying of the air hoses as free from kinks and in
straight line as possible.
Suction of contaminated air directly at the workplace (workplace = source of the air pollution): If
set up for suction, the device has to be fitted with at least one intake or exhaust air hose in order to
prevent that the exhaust air is drawn back in (“aerodynamic short-circuit”). Without intake and/or
exhaust air hose, a sufficient air filtration can be achieved in small rooms only.
Room ventilation, ventilation of hermetically-sealed areas: By means of room ventilation, a whole
working area shall be ventilated to remove air pollution otherwise not collected. Best possible effect of
the air filter can be achieved only when the suction hose (or the intake hose is used for ventilation
only) in case of a known emission source is arranged in such a way that soiled air is directed away
from the employee and the suction is setup as closely as possible to the emission source.
In order to achieve a uniform room aeration it is necessary to arrange the supply air in such a way that
the air flow can pass through the entire room if possible from the air supply to the exhaust air
collection. For this purpose, several air supply systems (closable, if necessary) may be required for
larger rooms or in case of changing workplaces. The air supply system should be fitted with a non-
return valve or with filter elements in a partition wall so that it can be prevented that polluted air can
leave the room when the ventilation system has been switched off.
If the purified air can be returned back to the room (“circulating air operation”, observe national
regulations !), the exhaust hose with the outlet opening of the filtered air can be arranged as far away
from the suction hose as possible. Ensure sufficient fresh air inlet.

20 EN
In case of insufficient fresh air intake and suction of air to outside the separated area, the air
exchange rate is limited by the insufficient intake air and not by the performance of the air filter. The
air performance indicated cannot achieved !
In case of the absence of the supply air and a tight isolation, the fan develops maximum negative
pressure, but the air volume flow comes to a standstill more or less. In case of wrong arrangement
of the intake elements and/or wrong arrangement of the suction, the working area of the employees is
not or insufficiently only touched by the air current.
Special functions: FT 500 has two special functions to assist refurbishment
1. At the suction side (I) of the unit, an air hose (diam. 305 mm) may be fitted. Thus, the FT 500 can
be set-up outside of closed up areas as well in order to pass air through hoses to the outside
and/or selective suction in the black area.
2. On the outlet opening (II) an air hose (diam. 205 mm) can be fitted in order to pass the cleaned air
through the hose away from the refurbishment area.
Laying of hoses: The connecting hose of FT 500 or rather of the entire unit itself has to be laid as
close as possible to the source of the air contamination. With increasing distance of the suction hose
from the origin of the air contamination, the share of air contamination decreases disproportionately.
Ensure move of the suction hoses in the work area as close to time as possible. Hoses should be laid
without kinks, if possible, and in a straight line to the air filter. If and when necessary, auxiliary
constructions have to be set up for overcoming differences in height, for example (by chamfering of
supporting wood planks, for example). In the area of the suction hoses, the constriction of the cross-
section by kinks increases the suction air flow. In the exhaust air hose, the exhaust air flow counter the
cross-sectional constriction by kinks.
The suction hose has to be arranged in such a way that contaminated air is removed from the
breathing area of the employees, and fresh air and/or purified air is supplied to the employees.
The purified exhaust air of the air filter has to be passed to well ventilated areas and/or to the outside.
A return of purified air into the working area is permitted only, if sufficient base ventilations with fresh
air is ensured at the same time. A second air filter may be set up for air ventilation, if and when
necessary. Please observe the national health and safety regulations.
Required air exchange: The required air exchange depends on the type and volume of air pollutants.
Correspondingly, air exchange rates of between triple and 20-fold of the room volume may be
required.
(I) Suction side
(II) Exhaust side
Table of contents
Languages:
Other Heylo Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

BWT
BWT PERMAQ COMPACT 51 Installation and operating manual

Crystal Quest
Crystal Quest Thunder CQE-CT-00142 manual

HST
HST WFS-1545 Original instructions

Antunes
Antunes UFL-420 Series owner's manual

BWT
BWT bestaqua 16 ROC Installation and operating instructions

Filters itm
Filters itm HYDRAULIC-100-V user manual