Heylo PF 3500 LUFTREINIGER User manual

www.heylo.de
Stand: 07/2016
Art.-Nr. 1 110 907
PF 3500 LUFTREINIGER
DER EXPERTE FÜR PROFIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Luftreiniger
EN Air Filter

2
DE
EG-Konformitätserklärung, IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EC,
Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
Für Gerätebaureihe : Luftreiniger / Filtergeräte
Typ: PowerFilter PF 3500 (patentiert)
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen, wenn sie gemäß
Bedienungsanleitung und nach den anerkannten Regeln der Technik installiert, gewartet und gebraucht werden,
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie „Maschinen“, sowie folgenden
Bestimmungen und Normen entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004, Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
EN 61000-6-3:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). Part 6-3
EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). Part 6-1
EN 61000-6-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 61000-6-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 300 220-3 v1.1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERM).
EN301 489-3 v1.4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERC).
2011/65/EU RoHS
Diese Produkte erfüllen die Anforderungen nach den Bestimmungen der Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit 2004/108/EG und ihrer Änderungen, der Richtlinien 2006/95/EG und der Niederspannungs-
Richtlinie und deren Änderungen.
Die Geräte sind typgeprüft nach DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30 EN 60 335-1 und
EN 60 335-2-30 und tragen ein CE-Zeichen.
Achim, 30.06.2015 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines......................................................................................................................................... 3
2. Lieferumfang........................................................................................................................................ 3
3. Montage (bei Erstinbetriebnahme)...................................................................................................... 3
4. Sicherheitshinweise............................................................................................................................. 4
5. Inbetriebnahme / Bedienung ............................................................................................................... 5
6. Anwendung / Einsatzbereiche............................................................................................................. 6
7. Filter / Filterwechsel............................................................................................................................. 8
8. Aufstellrichtlinien................................................................................................................................ 12
9. Technische Daten.............................................................................................................................. 12
10. Instandhaltung / Fehlersuche.......................................................................................................... 13
11. Optionales Zubehör......................................................................................................................... 13
12. Ersatzteilliste ................................................................................................................................... 14
13. Schaltplan........................................................................................................................................ 15

3
DE
1. Allgemeines
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Der PowerFilter PF 3500 ist ein mobiles Luftfiltergerät. Luft wird aus der Umgebung angesaugt und
durch ein zweistufiges Filtersystem geleitet. Die Filter nehmen hierbei Schwebeteilchen aus der Luft,
wie z. B. Grob- und Feinstäube, Schimmelpilzsporen, Pollen, Haustierhaare und Rauch. Neben dem
Umluftbetrieb kann durch den Anschluss von Luftschläuchen der Unterdruck für Sanierungsbereiche
erzeugt werden.
Außerdem kann die gefilterte Luft durch Anschluss von Schläuchen ansaugseitig sowie absaugseitig
kontrolliert abgeführt bzw. zugeführt werden.
Um „sauberere Luft“ zu erzeugen, wurden beim PF 3500 Luftfluss und Filterung optimal aufeinander
abgestimmt. Der Motor leitet die Luft durch zwei verschiedene Filter – einen Vorfilter und einen
Hauptfilter. Die erste Filterstufe (Vorfilter) scheidet Grobstäube bis 3 µm ab. Die zweite Filterstufe
(Hauptfilter) scheidet Feinstäube und Schwebstoffe bis zu 1 µm ab.
Aufgrund der verwendeten Filterklasse HEPA-H14 gemäß DIN EN 1822 bzw. der Staubklasse H
gemäß DIN EN 60335 ist das Filtergerät für die Filterung bestimmter biologischer Arbeitsstoffe wie
Schimmelpilzsporen und anderer Schadstoffe geeignet. Die erforderliche Luftwechselzahl hängt von
der Art des Schadstoffes ab.
Entsprechende behördliche bzw. berufgenossenschaftliche Regelwerke sind hierbei zu beachten. Die
Pflicht zur Informationsbeschaffung liegt beim Umgang mit Gefahrstoffen beim Betreiber des Gerätes.
Der Betreiber hat gegebenenfalls vor Sanierungsbeginn eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
2. Lieferumfang
1 x Filtergerät PF 3500
3 x Filterhalter für Vorfilter
3 x Grobstaub Vorfilter G4
1 x Transportrollen
3. Montage (bei Erstinbetriebnahme)
Der PF 3500 wird vormontiert im Karton angeliefert. Um das Gerät zu benutzen, müssen noch
folgende Montageschritte durchgeführt werden:
a) Griffkonsole (Rückseite) losschrauben
b) Gerät leicht nach vorne kippen
c) Hinteren Griff umgekehrt wieder montieren
d) Achse mit den Transporträdern montieren
e) Gerät leicht nach hinten kippen
f) Vorderen Tragegriff und Standfüße montieren
a c d f
Hauptfilter sowie Schlauchanschluss-
Stutzen - siehe optionales Zubehör

4
DE
4. Sicherheitshinweise
Zielgruppe: Das Handbuch ist für Techniker bestimmt, die das Gerät aufbauen, Wartungsarbeiten
ausführen und fehlerhafte Teile austauschen.
Copyright: Die Vervielfältigung des Handbuches im Ganzen oder in Teilen ist nur mit schriftlicher
Genehmigung von HEYLO GmbH gestattet!
Vorbehalt: HEYLO GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung jederzeit
Änderungen und Verbesserungen am Produkt und Handbuch vorzunehmen.
Entsorgung: Das Gerät ist für langjährigen Betrieb ausgelegt. Wenn es entsorgt werden soll, hat dies
gemäß einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen in umweltschonender Weise zu erfolgen
Von Kinder fernhalten: Kinder nicht mit dem Gerät oder in der Nähe des Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss: Luftreiniger wie der PF 3500 sind für den Betrieb mit 230V/50Hz ausgelegt.
Der Anschluss muss mit 16A abgesichert sein.
Nur mit Schukostecker und Schukosteckdosen verwenden! Genutzte Steckdosen müssen geerdet
sein und über einen Fehlerstromschutzschalter mit mind. 30 mA abgesichert sein.
Stromkabel vor Beschädigung schützen: Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
benutzen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel: Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen!
Mit Sorgfalt behandeln: Das Gerät nicht fallen lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigungen
von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen kann.
Auf einer festen Fläche arbeiten: Das Gerät immer auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen.
Während des Transports sichern: Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rutschen sichern.
Trocken halten: Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts nass
werden, ist das Gerät vor der Wiederbenutzung gründlich zu trocken.
Luftöffnungen frei halten: Die Luft Ein- und Auslässe nicht abdecken oder blockieren.
Entsorgung der Filter: Wurde das Gerät in schadstoffbelasteter Luft eingesetzt, sind die
verbrauchten Filter luftdicht in Säcke zu verpacken und fachgerecht zu entsorgen. Der Filterwechsel
hat unter Atemschutz zu erfolgen.
Umgebung: Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.

5
DE
5. Inbetriebnahme / Bedienung
1. Achtung: Das Gerät kann erst eingeschaltet werden, wenn der Hauptfilter eingesetzt und der
Gerätekopf (Ventilator) korrekt aufgesetzt ist.
Ein Sicherheitsschalter sorgt bei Filterwechsel für eine Abschaltung des Gerätes.
2. Einschalten: Um das Gerät einzuschalten, den Hauptschalter (A) einschalten. (Schalter leuchtet
dann grün)
3. Leistungsregelung: Mit dem Leistungsregler (C) Kann die Luftleistung zwischen 50% und 100%
eingestellt werden. Es ist zu empfehlen, das Gerät mit 100% Leistung zu betreiben.
ACHTUNG:nach dem Einschalten dauert es etwa 10sek bis der Lüftermotor startet. Dies ist
kein Fehler!
4. Filterwechselanzeige: Sollte der Hauptfilter gesättigt sein, wird Ihnen dies durch die Anzeige (B)
und einen Signalton angezeigt. Beim Auslösen dieses Signals sollte der Hauptfilter wie auch die
Vorfilter ausgetauscht werden. Bitte denken Sie daran genügend Filtermaterial bereit zu halten.
Die Standzeit der Filter richtet sich nach der angesaugten Staubmenge. Über einen integrierten
Differenzdruckschalter ermittelt das Gerät den Luftfluss durch den Filter.
5. Gerätesteckdose: An der Gerätesteckdose (D) kann ein weiteres elektrisches Gerät
angeschlossen werden. Bitte beachten, dass max. 1000W bzw. bis 6A angeschlossen werden
kann.
6. Feinsicherung: Die Feinsicherung für die Gerätesteckdose (D) finden Sie im Sicherungshalter (E).
Die eingesetzte Sicherung hat die Größe 6,3A träge.
7. Betriebsstundenzähler: Auf dem Betriebsstundenzähler (F) können Sie die Betriebsstunden
ablesen und gegebenenfalls zur Dokumentation nutzen.
(Bitte beachten Sie auch den Energiezähler als optionales Zubehör)
A
C
B
E
F
D

6
DE
6. Anwendung / Einsatzbereiche
Hauptverwendungszweck des PF 3500 ist der Einsatz bei staubintensiven Arbeiten an wechselnden
Arbeitsorten. Das Gerät dient hierbei dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, stellt das Sanierungsziel
sicher und erhöht die Effizienz der Arbeit. Durch die Luftfilterung wird eine gesundheitlich
unbedenkliche Umgebungsluft sichergestellt. Dies dient dem Schutz der Arbeitnehmer und erhöht
gleichzeitig deren Arbeitsleistung. Nicht betroffene Bereiche und Anwohner werden vor der
Ausbreitung von schädlichen Partikeln geschützt. Durch Abschottungen und die Erzeugung von
Unterdruck im Sanierungsbereich wird der Erfolg von Feinreinigungen bei der Beseitigung von
Schadstoffen wesentlich erhöht.
ACHTUNG: Der PF 3500 darf - wie alle Unterdruckgeräte - bei der Arbeit mit Schadstoffen nur mit der
entsprechenden Sachkunde betrieben werden. Die örtlichen Berufsgenossenschaften informieren Sie
über die benötigten Sachkundenachweise.
ACHTUNG: Der PF 3500 darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Auslegung: Wenn der PF 3500 in Bereichen eingesetzt wird, in denen Menschen beschäftigt werden,
wird von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG-BAU) ein 15facher Luftwechsel gefordert.
Um eine maximale Leistung des PF 3500 zu gewährleisten und eine korrekte Anzeige von belegten
Filtern zu erreichen, muss der Luftreiniger auf der max. Lüfterstufe betrieben werden. Sollten Ansaug-
oder Abluftschläuche verwendet werden, müssen alle Schlauchanschlüsse mit Schläuchen belegt sein
(Abluft 2 Schläuche à 205 mm und ansaugseitig 3 Schläuche à 205 mm - Zubehör siehe Punkt 11)
Umluftbetrieb: Der PF 3500 ist in der Mitte des betroffenen Bereichs aufzustellen. Die während der
Arbeiten bzw. Raumnutzung aufgewirbelten Schwebstoffe werden durch den kontinuierlichen
Luftwechsel vom Gerät erfasst und im Filter gebunden. Hierbei sollte ein Luftschlauch auf der
Ausblasseite oder auf der Ansaugseite so platziert werden, dass eine Durchlüftung des gesamten
Bereiches gewährleistet ist.
Erfassung an der Entstehungsstelle: Partikel sind möglichst nah an der Entstehungsstelle zu
erfassen. In erster Linie sollten schnell laufende Werkzeuge über eine Staubabsaugung mittels
Sicherheitssauger verfügen. Um darüber hinaus freigesetzte Stäube zu erfassen kann der PF 3500
mit Luftschläuchen versehen werden. Diese sind möglichst nah an die Entstehungsstelle
heranzuführen. Hierdurch wird die Ausbreitung der Stäube über die Raumluft minimiert.(Optional wird
eine Halterung als Zubehör angeboten.)

7
DE
Unterdruckhaltung: Der betroffene Sanierungsbereich ist von nicht betroffenen Bereichen
abzuschotten. Dies geschieht durch Staubschutzwände oder Folientüren. Der Arbeitsbereich sollte
hierbei möglichst klein gehalten werden. Über Schläuche kann die gefilterte Abluft aus dem
Sanierungsbereich ins Freie geleitet werden. Der PF 3500 kann dabei sowohl im Sanierungsbereich
als auch vor dem Sanierungs-bereich aufgestellt werden. Lassen Sie den PF 3500 als
Unterdruckgerät für die Dauer der Arbeiten ohne Unterbrechung laufen.
WARNUNG Atemgefahr: Beim Einsatz des PF 3500 in einem geschlossenen Bereich sind alle
Stromquellen zu offenen Brennstellen, wie Kaminen, Boilern, Öfen, Wasserheizgeräten und
Klimaanlagen, abzuschalten, um das Risiko der Rückleitung tötlichen Kohlenstoffmonoxids zu
vermeiden.
Wenn die Filterwechselanzeige während der Arbeit aufleuchtet, sind die Vorfilter oder der HEPA-Filter
(Hauptfilter) sofort auszuwechseln. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Filterwechsel“ und
„Instandhaltung“.
Sonderfunktionen für Sanierungsprofis:
Der PF 3500 hat zwei Sonderfunktionen zur Unterstützung der Sanierung
1. Auf den drei Ansaugseiten (A) des Geräts können Adapterbleche für Schlauchanschlüsse (Ø 200
mm) aufgesteckt werden. Der PF 3500 kann somit auch außerhalb des eingeschlossenen
Bereichs aufstellt werden, um die Luft mittels Ansaugschläuche herauszusaugen bzw. punktuelle
Absaugung im Schwarzbereich durchführen.
2. Auf die zwei Ausblasöffnungen (B), können mittels Bajonettverschluss Adapterstutzen
für Schlauchanschlüsse (Ø 200 mm) aufgesteckt werden, um die gereinigte Luft über Schläuche
aus dem Schwarzbereich zu führen.
Wenn der Bereich gut abgedichtet ist, hilft dies beim Aufbau eines effektiven Unterdrucks.
Den Luftdruck mit einem Druckmessgerät überwachen. Druckmessgeräte sind von den meisten
Gerätelieferanten erhältlich.
Verlegung der Schläuche: Der Ansaugschlauch des PF 3500, bzw. das ganze Gerät selbst, ist
möglichst nahe an den Entstehungsort der Luftverunreinigung heranzuführen. Mit zunehmender
Entfernung des Ansaugschlauches vom Entstehungsort der Luftverunreinigung sinkt der Anteil der
direkt vom Luftreiniger erfassten Luftverunreinigungen überproportional ab!
Zur besseren Erfassung an der Entstehungsstelle bietet HEYLO einen Standfuß für
Schlauchanschluss-Stutzen der Ansaugseite. Um das Schlauchende höher zu positionieren, können
die Schläuche mit Zurrgurten auch an Teleskopstangen befestigt werden.
Ausblasseite (B)
Ansaugseite (A)

8
DE
Es ist auf eine zeitnahe Nachführung der Absaugschläuche im Arbeitsbereich zu achten. Schläuche
sind möglichst knickfrei und geradlinig zum Luftreiniger zu führen. Gegebenenfalls sind hierzu z. B.
zur Überwindung von Höhenunterschieden Behelfskonstruktionen zu errichten (z. B. Abschrägung
durch unterstützende Holzbohle). Im Bereich des Ansaugschlauches werden
Querschnittseinengungen durch Knicke durch den Ansaugluftstrom verstärkt. In der Abluftleitung wirkt
der Abluftstrom einer Querschnittsverengung durch Knicke entgegen.
Der Ansaugschlauch ist so anzuordnen, dass verunreinigte Luft vom Einatmungsbereich des
Beschäftigten weggeführt wird und dem Beschäftigten Frischluft bzw. gereinigte Luft zugeführt
wird.
Die gereinigte Abluft des Luftreinigers ist in gut belüftete Bereiche bzw. ins Freie zu führen. Eine
Rückführung gereinigter Luft in den Arbeitsbereich ist nur zulässig, wenn gleichzeitig eine
ausreichende Grundlüftung mit Frischluft gewährleistet ist. Hierzu ist ggf. ein zweiter Luftreiniger zur
Raumlüftung einzusetzen. Bitte beachten Sie hierzu die nationalen Arbeitsschutzvorschriften.
Erforderlicher Luftwechsel: Der erforderliche Luftwechsel richtet sich nach Art und Menge des
Luftschadstoffes. Entsprechend können Luftwechselraten zwischen dem 3-fachen und 20-fachen des
Raumvolumens erforderlich werden.
Die Berufsgenossenschaften empfehlen einen 15fachen Luftwechsel. Der Arbeitsplatzgrenzwert liegt
bei quarzhaltigen A-Stäuben bei 3mg/m³ und bei E-Stäuben bei 10mg/m³ (TRGS 900).
Beispiel: Gefordert ist ein 15facher Luftwechsel beim Raumvolumen von 100 m³.
Die erforderliche Luftmenge beträgt 15 x 100 m³, also mindestens 1500 m³/Std. Der
HEYLO PF 3500 leistet bei Auslösen der Filteranzeige noch ca. 1.700 m³/Std.
Ein ausreichender Luftwechsel ist somit gegeben.
Genaue Anforderungen ergeben sich aus denen unter Punkt 8 aufgeführten Aufstellrichtlinien.
7. Filter / Filterwechsel
Filtersystem: Der Luftreiniger PF 3500 verwendet ein 2-stufiges Filtersystem, welches die modernste
HEPA-Filtertechnik einsetzt. Die erste Filterstufe besteht aus 3 Stück Vorfilter und die Haupt-
Filterstufe aus einem robusten HEYLO Trommelfilter in verschiedenen Filterklassen.
Filterwechsel: Unabhängig von der Filterwechselanzeige sind beide Filter nach jeder Arbeit mit
Schadstoffen zu wechseln. Ist die Zusammensetzung der angesaugten Partikel nicht bekannt, sollten
die Filter nach Gebrauch auf der jeweiligen Baustelle komplett gewechselt werden. Es sind beide
Filter auszuwechseln, damit die Verschmutzung (Kontamination) nicht in saubere Bereiche
verschleppt wird.
Standzeit der Filter: Die Standzeit der Filter richtet sich nach der angesaugten Staubmenge. Sehr
feiner Staub kann die Standzeiten stark verkürzen. Gesättigte Vorfilter sind auszutauschen, gesättigte
Hauptfilter können bis max. 5mal gereinigt werden.
Bitte entnehmen Sie der folgenden Tabelle die rechnerischen Standzeiten der Filter G4 und
Staubklasse H (HEPA H14):
Verschmutzungsgrad in
mg/m³
10
20
30
40
50
abgeschiedener Staub g/h
22,3
44,6
66,9
89,1
111.4
Standzeit Vorfilter in h
9,6
4,8
3,2
2,4
1,9
Standzeit Hauptfilter in h
144,9
72,5
48,3
36,2
29
max. Wechsel der Vorfilter
12-15
12-15
12-15
12-15
12-15

9
DE
Filterwechselanzeige: Beim Auslösen des Signals sind die Vorfilter auszutauschen und der
Hauptfilter mit einem Sicherheitssauger (soweit die Art des Staubes nicht genauer bekannt ist, mit
Sicherheitssauger der Staubklasse H) unter Verwendung persönlicher Schutzausrüstung abzusaugen.
Bitte denken Sie daran, genügend Filtermaterial bereit zu halten, um Arbeitsunterbrechungen zu
vermeiden.
ACHTUNG: Vor dem Wechsel der Filter das Gerät außer Betrieb nehmen!
Welche Filterklasse für welches Material erforderlich ist, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Vorfilter: Die erste Filterstufe besteht aus 3 Z-Line Vorfiltern. Die Vorfilter sind in die Filterkassetten
eingeschoben. Zum Wechsel der Vorfilter muss die Filterkassette ca. 1 cm nach oben geschoben
werden. Jetzt kann man die Filterkassette nach vorne herausnehmen und den neuen Vorfilter
einschieben. Anschließend die Filterkassette wieder im Gerät einsetzen.
Material Klasse M Klasse H Material Klasse M Klasse H
Hausstaub XPorenbeton X
Erde XBetonstaub X
Sand XZementestrich X
Styropor XFliesenkleber X
Buche XLatex- und Ölfarben X
Eiche XBleihaltige Lacke X
Esche XKalkputz X
Kiefer XKalkzementputz X
Tanne XZementputz X
Birke XLehmputz X
Gips XGipsputz X
Zement XSchimmelpilzsporen X
Ziegel XAsbest (BGI 664) X
Bims XMineralfasern X
Kalksandstein XKrebserregende Stoffe X

10
DE
Hauptfilter: Schnellspannverschlüsse zwischen Gerätekopf (Ventilator) und Filterteil lösen.
Anschließend das Ventilatorteil abheben und neben dem Gerät ablegen. Jetzt kann der Hauptfilter in
das Filtergehäuse eingesetzt werden. Der Trommelfilter muss zentriert unten im Filterfuß eingesetzt
werden. Anschließend Ventilator aufsetzen.
Abreinigung des Hauptfilters: Zum Abreinigen des Hauptfilters einen Sicherheitssauger der
Staubklasse H mit weicher Bürstendüse verwenden. Auf mögliche Beschädigungen achten. Die
Abreinigung nur unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung ohne Gefährdung Dritter
durchführen. Nach mehreren (max. 5) Abreinigungsvorgängen ist mit deutlich erhöhtem
Filterwiderstand zu rechnen und der Filter ist auszutauschen.
Entsorgung der Filter: Wurde das Gerät in schadstoffbelasteter Luft eingesetzt, sind die
verbrauchten Filter luftdicht in Säcke zu verpacken und fachgerecht zu entsorgen. Der Filterwechsel
hat unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere geeignetem Atemschutz zu
erfolgen.
Nach der Benutzung
Nach jedem Gebrauch ist der PF 3500 gründlich zu säubern, ehe er aus dem Sanierungs-Bereich
genommen wird. Dies geschieht durch Absaugen mit Sicherheitssauger und durch feuchtes
Abwischen. Druckluft ist hierbei nicht erlaubt. Der Bereich um die Luftansaugung ist besonders
gründlich zu reinigen. Das Gerät kann zum Transport aus einem kontaminierten Bereich mit
Verschlussdeckeln verschlossen werden, damit die Verschmutzung nicht weitergetragen wird (siehe
optionales Zubehör).
Achtung: Das Gerät vor dem Einbau neuer Filter trocknen lassen.
Schutzmaßnahmen bei Ortswechsel: Wird der Standort des Gerätes gewechselt, sollten vor dem
Transport die Vorfilter ausgetauscht werden. Der Hauptfilter kann wie beschrieben abgereinigt
werden. Gegebenenfalls kann auch ein separater Transport in einem luftdichten Transportbehälter
sinnvoll sein.

11
DE
Filterarten
Vorfilter:
Z-Line Vorfilter (Grobstaubfilter) Klasse G4 nach EN 779
Vorfilter für den Hauptfilter
Filter für spezifisch große Stäube bis 3 µm
Abscheidegrad 85-98% bei 10 µm und 30-55% bei 1 µm
Aufnahme von Grobstäuben
Grobstaubfilter für Vorfilterkassette, Klasse G4
Vorfilter für den Hauptfilter
Filter für spezifisch große Stäube bis 3 µm
Abscheidegrad 85-98% bei 10 µm und 30-55% bei 1 µm
Aufnahme von Grobstäuben
Hauptfilter:
Feinstaubfilter Klasse F9 nach EN 779
Staubklasse M nach EN 60335
Hauptfilterpatrone für Feinstäube und Partikel bis 1 µm
Abscheidegrad 99,9%
geeignet für Sanierungsbereiche mit starker Staubentwicklung
Schwebstofffilter HEPA H14 nach EN 1822
Staubklasse H nach EN 60335
Hauptfilterpatrone für Schwebstoffe und Partikel bis 1 µm
Abscheidegrad 99,995 %
geeignet für Räume mit höchsten Anforderungen, in Laboren, in der Industrie
sowie in der Medizin.
Aktiv-Kohlefilter
Hauptfilterpatrone für die Reinigung der Luft von organischen Stoffen
bindet Geruchsmoleküle, wie z. B. Schimmelgeruch, Tabakrauch, Heizölgeruch,
Lösemitteldämpfe oder Ozon

12
DE
8. Aufstellrichtlinien
Für die Aufstellung und Anwendung vom PF 3500 sind die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen
Landes zu beachten. In Deutschland sind unter anderem die folgenden Vorschriften zu beachten:
Arbeitsstättenverordnung §§ 5 und 14
Arbeitsstättenrichtlinie ASR 5
Unfallverhütungsvorschriften VBG 43
Gefahrstoffverordnung vom 01.01.2005
BGR 128 (Berufsgenossenschaft)
(erhältlich bei: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR) im DIN,
Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin).
HEYLO übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus unsachgemäßer und regelwidriger
Aufstellung und Anwendung des Luftreinigers PF 3500 entstehen sollten.
Außerbetriebnahme und Entsorgung
HEYLO-Geräte sind für langjährigen Betrieb ausgelegt. Eine eventuelle Entsorgung hat gemäß der
aktuellen einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in umweltschonender Weise zu erfolgen.
9. Technische Daten
Gerätetyp
PF 3500
Luftleistung max. (m³/h)
3200
Elektrischer Anschluss (V/Hz)
230/50 230/60
Leistung (kW)
0,48
Stromaufnahme (A)
2,5
Absicherung (A)
16
Int. Absicherung Gerätesteckdose (A)
6,3 A
Pressung (Pa)
720
Lautstärke max. (dB(A)) 3 m
70
Kabellänge (m) H07RN-F 3G1,5mm²
5
IP Klasse
41
Höhe/Breite/Tiefe (mm)
1010 / 460 / 710
Gewicht (kg)
48
Schlauchdurchmesser Ansaug-/Ausblasseite (mm)
205
Luftleistung bei gesättigtem Filter (m³/h)
1700
max. Raumvolumen bei 15fachem Luftwechsel (m³)
115
max. Raumgröße bei 3 m Deckenhöhe (m²)
38
Achtung: Die technischen Daten können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung
geändert werden. Bei einigen Werten handelt es sich um ca. – Werte.

13
DE
10. Instandhaltung / Fehlersuche
Warnung: Gefahr eines Stromschlags
Das Gerät ist vom Netz zu trennen, ehe Wartungsarbeiten daran ausgeführt werden. Elektrische
Bauteile dürfen nicht mit einem Wasserschlauch oder Druckwaschgerät gesäubert werden, da Wasser
in das Elektroteil eindringen und einen Stromschlag verursachen könnte.
Bei Demontage von Bauteilen, bitte die Schrauben per Hand drehen, um Beschädigungen an
den Einziehgewinden zu vermeiden!
Warnung: Verseuchungsgefahr
Tragen Sie immer die empfohlene Schutzausrüstung und Atemgeräte, wenn Sie Filter herausnehmen
oder auswechseln sowie beim Säubern des HEPA-Filters. Vor dem Transport ist das Gerät vollständig
zu reinigen oder alternativ luftdicht zu verpacken.
Fehler suchen und beheben
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Gerät hat keine
Funktion
Kein Strom zum Gerät
Schalter nicht eingeschaltet
Gerät an einer anderen Steckdose
anschließen; überprüfen, dass diese
Strom führt
Schalter einschalten
Filterwechselanzeige
leuchtet und Signal
ertönt
Hauptfilter verschmutzt
Luftansaugung blockiert
Filter auswechseln; siehe Abschnitt
Filter
Knicke in der Leitung beseitigen oder
Leitung abnehmen.
Gebläserad läuft nicht
Gebläse blockiert
Blockierung entfernen
Gerätesteckdose ohne
Funktion
Feinsicherung defekt
Feinsicherung (6,3A) austauschen.
(siehe Abschnitt Bedienung)
11. Optionales Zubehör
Beschreibung
HEYLO Art.-Nr.
Energiezähler (kWh) (Einbausatz)
1 631 020
Vorfilter Grobstaub G4 (3er Pack)
1 110 926
Vorfilter Grobstaub G4 für Vorfilterkassette
1 110 834
Hauptfilter Schwebstoff (HEPA) H14
1 110 920
Hauptfilter Feinstaub F9, Staubklasse M
1 110 922
Hauptfilter Aktiv-Kohlefilter
1 110 924
Umlauffilter F7 (für beide Hauptfilter als zusätz. Filter verwendbar
1 110 927
Staubschutzblech (Abdeckplatte zum Verschließen)
1 200 071
Staubschutzblech (Abdeckplatte mit Schlauchanschluss-Stutzen Ø 205 mm
1 200 072
Verschlussdeckel für Ausblasöffnungen
1 200 073
Schlauchanschluss-Stutzen für Ausblasöffnungen
1 200 074
Vorfilterkassette (mit einem Schlauchanschluss Ø 305 mm)
1 200 075
Standfuß für Schlauchanschluss-Stutzen Ansaugseite
1 200 044
Luftschlauch Ø 205 mm, Länge 7,6m
1 250 065
Teleskopstange Länge 3,6 m
1 110 940
Teleskopstange Länge 6 m
1 110 941
Staubschutz-Tür DCD
1 110 975

14
DE
12. Ersatzteilliste
Pos.
HEYLO Art.-Nr.
Beschreibung
1
1631701
Grundkasten
2
1631703
Haube
3
1631704
Radaufnahme
4
1631705
Schaltpanel
5
1631707
Druckwächtereinheit
6
1631708
Griff
7
1631709
Achse
8
1631730
Filterrahmen
9
1631731
Bodengriff
10
1631780
Radiallüfter mit Halter
11
1631781
Druckwächter
12
1631782
Gummifuß
13
1631783
Rad
14
1631784
Griffschale
15
1631785
Gegenhaken
16
1631786
Spannverschluss
4
14
2
5
8
11
10
6
9
13
12
1
3
7
15
16

15
DE
Prof
13. Schaltplan

16
EN
EC Declaration of Conformity, IIA
In conformity with EC Machine Directive 2006 / 42 / EC,
Amendment of the Directive 95 / 16 / EC (new version)
For unit series: Air filters / filter units
Type: PowerFilter PF 3500 (patented)
HEYLO GmbH of Im Finigen 9, D-28832 Achim, Germany, declares that, if they are fitted, maintained and used in
conformity with the operating instructions and the generally accepted engineering standards, the machines
mentioned are in keeping with the fundamental safety and health requirements of the “Machine Ordinance” as
well as with the regulations and standards mentioned hereinafter.
Applicable EC directives:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Safety of machines (machine ordinance)
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004, Safety of machines (machine ordinance)
EN 61000-6-3:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC). Part 6-3
EN 61000-6-1:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC). Part 6-1
EN 61000-6-2:2006 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN 61000-6-3:2008 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN 300 220-3 v1.1.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN301 489-3 v1.4.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
2011/65/EU RoHS
These products meet the requirements in conformity with the Directive on Electromagnetic Compatibility
2004/108/EC and its modifications, the Directive 2006/95/EC and the Low-Voltage Directive and its modifications.
The units are type-tested in conformity with German standard DIN VDE 0700,
part 1 and part 30 EN 60335-1 and EN 60335-2-30 and bear a CE mark.
Achim, 30th June 2012 …………………….…….……………..
Dr Thomas Wittleder
- Managing Director
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Table of contents
(1) General aspects............................................................................................................................... 17
(2) Scope of delivery.............................................................................................................................. 17
(3) Installation (in case of initial operation)............................................................................................ 17
(4) Safety guidelines.............................................................................................................................. 18
(5) Putting into operation / operation..................................................................................................... 19
(6) Application / fields of operation........................................................................................................ 20
(7) Filter / change of filter....................................................................................................................... 22
(8) Installation guidelines....................................................................................................................... 26
(9) Technical data.................................................................................................................................. 26
(10) Maintenance / fault finding............................................................................................................. 27
(11) Optional accessories...................................................................................................................... 27
(12) List of spare parts........................................................................................................................... 28
(13) Wiring diagram............................................................................................................................... 29

17
EN
(1) General aspects
CAUTION: Read carefully before starting up !
Please observe the notes in the operating instructions carefully. In case of non-observation, the
warranty claims will become void. The manufacturer shall not be liable for any damage and/or
consequential damage resulting.
PF 3500 is a mobile air filtration unit. The air drawn from the environment and is passed through a
two-stage filtration system. In the process the filter collect particles from the air, such as coarse and
fine dusts, mould spores, pollen, pet hair and smoke. Apart from circulating air operation, low pressure
for refurbishment areas can be produced by connecting air hoses.
In addition, the filtered air can be removed and/or added on the suction side and exhaust side by
connection of hoses.
In order to produce “clean air”, the air flow and filtration are perfectly harmonised to each other by PF
3500. The motor directs the air through two different filter stages: a pre-filter and a main filter. The first
filter stage (pre-filter) separates coarse dusts of up to 3 µm. The second filter stage (main filter)
separates micro-dusts and suspended matter up to 1 µm.
On account of the filter class used HEPA-H14 in conformity with German standard DIN EN 1822 or of
dust class H in conformity with German standard DIN EN 60335, the filtration unit is suitable for the
filtration of certain biological agents, such as mould spore and other contaminants. The number of
required air exchanges depends on the type of noxious substance.
Corresponding official and/or professional association regulations have to be observed. The operator
of the unit shall be obligated to obtain information on handling hazardous materials. Potentially, the
operator has to prepare a risk assessment prior to refurbishment work.
(2) Scope of delivery
1 x filter unit PF 3500
3 x filter holder for pre-filter
3 x coarse dust pre-filter G4
1 x transport rollers
(3) Installation (in case of initial operation)
PF 3500 is supplied pre-mounted in a box. In order to use the unit, the following installation steps have
to be carried out:
a) Unscrew the handle bracket (on the rear side).
b) Tip the unit to the front a little.
c) Re-fit the rear handle in reverse order.
d) Mount the axle with the transport wheels.
e) Tip the unit to the rear a little.
f) Fit the front carrier handle and the supporting feet.
a c d f
Main filter as well as hose connection
socket - see optional accessory

18
EN
(4) Safety guidelines
Target group: This manual is intended for technicians who install the unit, carry out maintenance
work and replace faulty parts.
Copyright The duplication of the this manual in whole or in part shall be permitted only upon written
approval of HEYLO GmbH.
Reservation: HEYLO GmbH reserves the right carry out modifications and improvements on the
product and in the manual at any time without previous announcement.
Disposal: The unit has been designed for many years of operation. If it has to be disposed of, the
competent legal regulations have to be observed in environmentally-gentle manner.
Keep away from children: Do not allow children to play with or in the vicinity of the unit.
Electric connection: Air filter, such as PF 3500, have been designed for operation on 230 V / 50 Hz.
The connection has to be fused with 16 A.
Use shock-proof plugs only. The sockets have to be earthed or protected by residual current circuit-
breakers with at least 30 mA.
Protect the power cable against damage: Never use the unit with damaged power cable. If the
power cable has been damaged, it has to be replaced by a cable of the same type and dimension.
Extension cable: Use approved extension cables only !
Handle with care: Do not drop or throw the unit as this may cause damage to the unit or wiring.
Operate on solid surface: Always set up the unit on a solid and plane surface.
Secure during transport: When transporting devices in vehicles, secure against slipping.
Keep dry: The unit must not be operated in puddles or in standing water. Do not store or operate
outdoors. If the electric wires or parts of the unit get wet, the unit has to be thoroughly dried before re-
using.
Keep the air openings free: Do not cover or block the air inlets and outlets.
Disposal: If the unit has been used in polluted air, pack the used filter in air-tight sacks and dispose of
them professionally. The change of filter has to be carried out wearing breathing protection.
Environment: Do not use in explosive areas.

19
EN
(5) Putting into operation / operation
1. Caution: The unit may be switched on only when the main filter has been placed and the unit
head fan) has been placed correctly.
A safety switch ensures a shutdown of the unit for change of filter.
2. Switching the unit on: To switch the unit on, the main switch (A) has to be turned to the right
(then the switch is lit green).
3. Power control: The power regulator (C) can be set to an air flow rate of between 50 and 100 per
cent. It is recommended to operate the unit at 100 per cent.
CAUTION: After switching the unit on, it will take about 10 s to start up the fan motor. This
is no fault !
4. Change of filter indicator: If the main filter is saturated, this fact is indicated by display (B) and a
signal sound. When this signal is released, the main filter as well as the pre-filter has to be
replaced. Please remember to have sufficient filter material available.
The service life of the filter depends on the quantity of dust drawn in. An integrated differential
pressure switch is used to determine the air flow through the filter.
5. Socket of the unit: Another electrical device can be connected to the socket (D). Please note
that 1,000 W or up to 6 A can be connected maximum.
6. Micro fuse: The micro fuse for the socket (D) is located in the fuse holder (E). The fuse used is a
delay-action fuse of 6.3 A.
7. Hour meter: The hour meter (F) indicates the operating hours which may be used for
documentation
(please also observe the energy metre as optional accessory).
A
C
B
E
F
D

20
EN
(6) Application / fields of operation
The main purpose of PF 3500 is the use in case of dust-intensive work at varying work locations. Here
the unit is used for industrial safety and health protection, ensures the refurbishment targets and
increases the efficiency of work. By air filtration, harmless ambient air is ensured. This is used for the
protection of the employee, and at the same time increases the work performance. Unaffected areas
and residents are protected against detrimental particles from spreading. By sealing off and by
generating low pressure in the refurbishment area, the success of micro-cleaning in the removal of
contaminants is considerably increased.
ATTENTION: Like all low pressure units, PF 3500 must be operated only with the corresponding
expertise when dealing with contaminants. The local trade association will inform you about the
required proof of expertise.
ATTENTION: PF 3500 must not be used in explosive areas.
Design: If PF 3500 is used in areas, in which people are employed, the professional association of the
building industry (BG-Bau in Germany) requires a 15-fold air exchange. In order to ensure maximum
performance of PF 3500 and to achieve a correct display of the filters used, the air filter has to be
operated at maximum fan stage. If suction or exhaust hoses are used, all hose connections have to be
fitted with hoses (exhaust air two hoses of 205 mm each, and on the suction side three hoses of 205
mm - accessories see chapter (11)).
Circulating air operation: The PF 3500 must be set up in the middle of the area concerned. The
suspended matter stirred up during work and/or use of the room is collected by the continuous air
exchange of the unit and is found in the filter. In this case an air hose should be placed on the air
outlet side or on the suction side in such a way that a ventilation is ensured by the entire area.
Collection at the source Particles should be collected as close as possible to the point of origin.
Basically, quick-running tools should be fitted with dust extraction by means of safety vacuum cleaner.
In order to collect additional free dust, the PF 3500 can be provided with air hoses. These should be
placed as close as possible to the source. This minimises the spread of dust in the room air (optionally
a holder is offered as an accessory).
Table of contents
Languages:
Other Heylo Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Pure-Pro
Pure-Pro S800-Alkaline user manual

Pentair Pool Products
Pentair Pool Products Meteor Series owner's manual

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum OME 40 M operating instructions

Brita
Brita Purity C Series manual

3M
3M 3MRO501 Installation and operating instructions

Genebre
Genebre FT00 Series Assembling instructions

Watts
Watts Pure Water PWSYS-FIL-ICE2 Installation and operation manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld MP513803 operating instructions

ACO
ACO Oleopator P Installation guidelines

MEMON
MEMON memonizerFLATWATER quick start guide

optrel
optrel TH3P instruction manual

SpectraPure
SpectraPure 100 GPD U.H.E RO/DI Owner's Manual & Installation Instructions