HIKOKI CC 14SF User manual

CC 14SF
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
Инструкция за експлоатация
Uputstvo za rukovanje
Upute za rukovanje
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
0000BookCC14SF.indb10000BookCC14SF.indb1 2019/02/229:39:522019/02/229:39:52

2
1
2
7
5
1
6
9
8
4
u
w
^
!
3
02
09
34
s
f
d
s
8
3
4
@
4i
^
w
y
u
5i
^
w
y
u
6
#$%
90°
60° 45°
789
^&
*
60 mm
27 mm
28 mm
120 mm 45 mm
2 – 6,5 mm
(
^
^
q
10 11
16 mm 6 mm
p
a
g
wt
e
^
r
0000BookCC14SF.indb20000BookCC14SF.indb2 2019/02/229:39:532019/02/229:39:53

3
English
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power toolʼs operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
(Original instructions)
0000BookCC14SF.indb30000BookCC14SF.indb3 2019/02/229:39:532019/02/229:39:53

4
English
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
CUT-OFF MACHINE SAFETY
WARNINGS
1) Cut-offmachine safety warnings
a) Position yourself and bystanders away from the
plane of the rotating wheel. The guard helps to
protect the operator from broken wheel fragments
and accidental contact with wheel.
b) Use only bonded reinforced cut-offwheels for
your power tool. Just because an accessory can be
attached to your power tool, it does not assure safe
operation.
c) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and fly apart.
d) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of a cut-offwheel. Abrasive cut-offwheels are
intended for peripheral grinding, side forces applied
to these wheels may cause them to shatter.
e) Always use undamaged wheel flanges that are of
correct diameter for your selected wheel. Proper
wheel flanges support the wheel thus reducing the
possibility of wheel breakage.
f) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating
of your power tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled.
g) The arbour size of wheels and flanges must
properly fit the spindle of the power tool. Wheels
and flanges with arbour holes that do not match the
mounting hardware of the power tool will run out of
balance, vibrate excessively and may cause loss of
control.
h) Do not use damaged wheels. Before each use,
inspect the wheels for chips and cracks. If the
power tool or wheel is dropped, inspect for
damage or install an undamaged wheel. After
inspecting and installing the wheel, position
yourself and bystanders away from the plane
of the rotating wheel and run the power tool
at maximum no load speed for one minute.
Damaged wheels will normally break apart during
this test time.
i) Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safety goggles
or safety glasses. As appropriate, wear dust
mask, hearing protectors, gloves and shop
apron capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments. The eye protection must
be capable of stopping flying debris generated by
various operations. The dust mask or respirator
must be capable of filtrating particles generated by
your operation. Prolonged exposure to high intensity
noise may cause hearing loss.
j) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Fragments
of workpiece or of a broken wheel may fly away and
cause injury beyond immediate area of operation.
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may be cut
or snagged and your hand or arm may be pulled into
the spinning wheel.
l) Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan can draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
m) Do not operate the power tool near flammable
materials. Do not operate the power tool while
placed on a combustible surface such as wood.
Sparks could ignite these materials.
n) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants may
result in electrocution or shock.
2) Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel. Pinching or snagging causes rapid
stalling of the rotating wheel which in turn causes the
uncontrolled cutting unit to be forced upwards toward
the operator.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is
entering into the pinch point can dig into the surface of
the material causing the wheel to climb out or kick out.
Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. The operator can control
upward kickback forces, if proper precautions are
taken.
b) Do not position your body in line with the
rotating wheel. If kickback occurs, it will propel the
cutting unit upwards toward the operator.
c) Do not attach a saw chain, woodcarving blade,
segmented diamond wheel with a peripheral
gap greater than 10 mm or toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of
control.
d) Do not “jam” the wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut. Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or binding of
the wheel in the cut and the possibility of kickback or
wheel breakage.
e) When the wheel is binding or when interrupting
a cut for any reason, switch offthe power tool
and hold the cutting unit motionless until the
wheel comes to a complete stop. Never attempt
to remove the wheel from the cut while the wheel
is in motion otherwise kickback may occur.
Investigate and take corrective action to eliminate
the cause of wheel binding.
f) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and
carefully re-enter the cut. The wheel may bind,
walk up or kickback if the power tool is restarted in
the workpiece.
0000BookCC14SF.indb40000BookCC14SF.indb4 2019/02/229:39:532019/02/229:39:53

5
English
g) Support any oversized workpiece to minimize
the risk of wheel pinching and kickback. Large
workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near
the line of cut and near the edge of the workpiece on
both sides of the wheel.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Use the normal cut-offwheel on its normal working
surface.
2. Guard against cut-offsparks.
3. Properly replace the cut-offwheel.
4. Always pay attention that the cut-offwheel clamping
parts are never impaired. Defective parts will cause
damage to the cut-offwheel.
5. Ensure that the workpiece is free of foreign matter such
as nails.
DESCRIPTION OF NUMBERED ITEMS (Fig. 1 - Fig. 11)
1Wheelcover 0Switch stopper (Flat hd. screw of more
than 6 mm × 15 iWorkpiece material
2Sub-cover (B) !Shaft )6 mm nuts oCarbon Brush
3Motor @Hex. bar wrench q
The vise-jaws open to
170 mm while the vise
can be set in two steps
205 mm and 240 mm.
pWear limit
4Cut-offwheel #When setting at an
angle of 0° wVise (A) aNo. of carbon brush
5Handle $When setting at an
angle of 30° eDimension of workpiece
to be cut sWheel washer
6Spark chute %When setting at an
angle of 45° rMetallic block dWasher (A)
7Sub-cover (A) ^Vise (B) tDimension of Metallic
block fBolt
8Stopper &10 mm bolts yClutch gBrush cap
9Trigger *Steel board (More than
thickness 6 mm) uScrew handle
6. Abrasive wheels shall be stored and handled with care in
accordance with manufacturer’s instructions.
7. Ensure that mounted wheel are fitted in accordance with
the manufacture’s instructions.
8. Do never use the machine without the guard in place.
Always use the blade guard. A blade guard protects
the user against broken offparts of the cutting disc and
against accidental touching of the cutting disc.
9. Make sure that the guard operates properly and that it
can move freely. Never lock the guard in place when
opened.
10. Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than
by hand.
11. Do not use saw blade.
12. Store the machine in a safe manner when not being
used. The storage location must be dry and lockable.
This prevents the machine from storage damage, and
from being operated by untrained persons.
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
CC14SF : Cut-OffMachine
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual.
Always wear eye protection.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2012/19/
EU on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with
national law, electric tools that have reached
the end of their life must be collected separately
and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
Switching ON
Switching OFF
Disconnect mains plug from electrical outlet
Class II tool
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1 unit), the package contains the
accessories listed in the below.
○Cut-offwheel................................................................1
○Hex. bar wrench...........................................................1
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Cutting of various metallic materials such as pipes, round
bars, shaped steel and siding board.
0000BookCC14SF.indb50000BookCC14SF.indb5 2019/02/229:39:532019/02/229:39:53

6
English
SPECIFICATIONS
Voltage (by areas)* (110 V)
1640 W*
(230 V, 240 V)
2000 W*
Input
Max. cutting dimensions
Height × width
90° 100 mm × 130 mm 70 mm × 235 mm
45° 100 mm × 106 mm
Minimum workpiece size Length 80 mm
Cut-offwheel ø355 × ø25,4 × 4 mm (Reinforced resinoid cut-offwheel)
No-Load Speed 4000 min-1
Max. working peripheral speed 4800 m/min
Weight** 17 kg
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
**According to EPTA-Procedure 01/2014
9Possible accidents such as a cracked cut-offwheel
is prevented by this protective cover (wheel cover).
Although it has been fully clamped at the factory prior
to delivery, securely reclamp the mounting screws for
safety.
10. When replacing the cut-offwheel, ensure that
the replacement cutting wheel has a designed
circumferential speed in excess of 4800 m/min.
11. Ensure that the bar spanner used for tightening or
removing the cut-offwheel is not attached to the
machine.
12. Check that the work piece is properly supported.
Ensure that the material is securely fastened with the
vise. If it is not, a serious accident could be caused if the
material comes loose or the cut-offwheel breaks during
operation.
13. Ensure that the abrasive wheel is correctly fitted and
tightened before use and run the machine at no-load
for 30s in safe position, stop immediately if there is a
considerable vibration or if other defects are detected.
If this condition occurs, check the machine to determine
the cause.
14. Rotate the cut-offwheel to inspect any facial deflection.
A heavy deflection will cause the cut-offwheel to shift.
15. Ensure that ventilation openings are kept clear when
working in dusty conditions. If it should become
necessary to clear dust, first disconnect the machine
from the mains supply.
16. Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your
power tool, it does not assure safe operation.
CUTTING PROCEDURES
CAUTION
It is dangerous to remove or install the workpiece while the
cut-offwheel turning.
1. Operating the switch (Fig. 2)
The switch is switched on by manually pulling the trigger
and cut offby releasing the trigger to the original location.
The switch will not operate unless the stopper has been
pushed in.
2. Cutting
(1) Rotate the cut-offwheel, gently press down the handle,
and bring the cut-offwheel close to the cutting material.
(2) When the cut-offwheel contacts the cutting material,
gently press down the handle further and start cutting.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
PRIOR TO OPERATION
1. Unpacking
Carefully remove all parts included in the delivery from
their packaging. Remove all packaging material from the
machine and the accessories provided.
Before starting the operation of the machine for the first
time, check if all parts of standard accessories listed
below have been supplied:
– Cut-offwheel
– Hex. Bar wrench
CAUTION
Avoid unintentional starting of the machine. During
assembly and for all work on the machine, the power
plug must not be connected to the mains supply.
2. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
3. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the
plug is connected to a receptacle while the power switch
is in the ON position, the power tool will start operating
immediately, which could cause a serious accident.
4. Extension cord
When the work area is removed from the power source,
use an extension cord of sufficient thickness and rated
capacity. The extension cord should be kept as short as
practicable.
5. To ensure safe handling, the machine must be installed
on a level and stable surface (e. g., workbench) prior to
using.
The machine may be bolted (2 bolts) down to a level
location using the bolt holes in the base.
6. Since movable portions are secured by tension of a
chain while in transit, remove the chain from the chain
hook by slightly depressing the switch handle.
7. Ascertain that all cut-offwheels are in perfect condition,
and do not display scars and cracks.
8. Although they have been fully clamped at the factory
prior to delivery, reclamp the clamping nuts securely for
safety.
0000BookCC14SF.indb60000BookCC14SF.indb6 2019/02/229:39:532019/02/229:39:53

7
English
(3) When cutting (or designated slotting) is completed, raise
the handle and restore it to its original position.
(4) At the termination of each cutting process, turn OFF the
switch to stop rotation and proceed with the subsequent
cutting job.
CAUTION
It does not necessarily cut rapidly when putting more
force on the handle.
Too much force on the handle will put excessive
pressure on the motor and reduce its capacity.
Do not fail to switch OFF the switch after operation is
completed and pull the plug out.
3. Position of operator
Do not stand in a line with the cutting disc in front of the
machine. Aiways stand aside of the cutting disc.
This measure provides for better protection of your body
against possible splinters in case of cutting disc breakage.
MOUNTING AND DISMOUNTING THE
CUT-OFF WHEEL
CAUTION
Use gloves when handling the cut-offwheels.
1. Dismounting the cut-offwheel (Fig. 3)
(1) Press the stopper and loosen the bolt with a hex. bar
wrench.
CAUTION
When the mounting shaft for cut-offwheel cannot be
fixed with pressing the stopper, turn the bolt with a hex.
bar wrench while pressing the stopper. The mounting
shaft for cut-offwheel is fixed when the stopper has been
lowered.
(2) Remove the bolt, washer (A), and the wheel washer and
detach the cut-offwheel.
2. Mounting the cut-offwheel
Throughly remove dust from the wheel washers and
bolt then mount the wheel by following the dismounting
procedures in reverse order. Be sure to attach the sub-
cover at the end.
CAUTION
Confirm that the stopper which was used for installation
and removal of the cut-offwheel has returned to the
retract position.
HOW TO OPERATE
1.
Procedure for fixing the cutting material (Fig. 4 and 5)
Place the workpiece material between vise (A) and vise
(B), raise the clutch and push the screw handle to bring
vise (A) lightly into contact with the workpiece material,
as shown in Fig. 4.
Then, turn the clutch down, and securely fix the
workpiece material in position by turning the screw
handle. When the cutting job is completed, turn the
screw handle 2 or 3 times to loosen the vise, and remove
the workpiece material, as shown in Fig. 5.
CAUTION
The wheel continues to rotate after the machine is
switched off.
Never remove or install a workpiece material while the
cut-offwheel is rotating, to avoid personal injury.
Long workpieces must be supported by blocks
nonflammable material on either side so that it be level
with the base top.
2. Cutting at angles (Fig. 6 and 7)
(1) The machine permits cutting at angles of 45° or 60°.
(2)
Loosen the two M10 hexagon socket head bolts on the
vice (B), then set the working surface on the vice-jaw at
any angles of 0°, 30°, or 45° as shown in Fig. 7. Upon
completion of setting, securely tighten the two 10 mm
bolts.
(3) When wide material is cut with angle, it will be firmly
camped by fixing a steel board like Fig. 8 to the vise (B).
3. Moving the stationary vise-jaw (Fig. 9)
The vise opening is set at the maximum of 170 mm when
shipped from the factory. In case an opening of more
than 170 mm is required, move the vise to the position
shown by the chain line after unscrewing the two bolts.
The maximum opening can be set in two steps 205 mm
and 240 mm. When the cutting material is excessively
wide, the vise can be effectively used by repositioning
the stationary side of the vise-jaws.
4. How to use metallic block (Fig. 10)
When the cut-offwheel has a reduced outer diameter,
insert between the vise (A) and (B) a metallic block
slightly smaller than the dimension of workpiece being
cut to use the cut-offwheel economically.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
Before further use of tool, it should be carefully checked
to determine that it will operate properly and perform its
intended function.
Have maintenance and repair work performed only by
qualified repair persons.
In this manner, it can be ensured that the safety of the power
tool is maintained.
Be sure to switch offand pull offthe plug from the power
outlet before inspection and maintenance.
1. A damaged guard or other parts
Damaged parts should be properly repaired or replaced
by a HiKOKI Authorized Service Center unless otherwise
indicated in this instruction manual.
2. Defective switches
Have defective switches replaced by a HiKOKI
Authorized Service Center.
3. Replacing a cut-offwheel
When the cut-offwheel has already become dull while
continually using, the unnecessary load is got from the
motor. Consequently, redress or replace a dull cut-off
wheel to ensure grinding efficiency.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 11)
The Motor employs carbon brushes which are
consumable parts. Since an excessively worn carbon
brush can result in motor trouble.
Replace both carbon brushes with new ones which have
the same carbon brush Numbers shown in the figure
when it becomes worn to or near the "wear limit". In
addition, always keep carbon brushes clean and ensure
that they slide freely within the brush holders.
5. Replacing the carbon brushes
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver. The carbon brushes can then be easily
removed.
6. Check the cable regularly
Have a damaged cable repaired only through a HiKOKI
Authorized Service Center.
Replace damaged extension cables. This will ensure
that the safety of the power tool is maintained.
7. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
8. Lubrication
Supply oil in the following oil supply points once a month
so as to keep the machine workable for a long time (See
Fig. 1).
Oil supply points
○Rotary part of shaft
○Rotary part of vise
○Slide way of vise (A)
0000BookCC14SF.indb70000BookCC14SF.indb7 2019/02/229:39:532019/02/229:39:53

8
English
9. Cleaning
Wipe offchip and waste adhered to the machine with a
cloth or the like time to time. Be careful not to make the
motor portion wet with oil or water.
10. Faults in the machine, including guards or cutter blades,
should be reported as soon as they are discovered.
SELECTING ACCESSORIES
The accessories of this machine are listed on page 146.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE
found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance with
the following code:
Blue: — Neutral
Brown: — Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool may
not correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black. The wire
coloured brown must be connected to the terminal marked
with the letter L or coloured red. Neither core must be
connected to the each terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning airborne noise
The measured values were determined according to
EN 62841.
The typical A-weighted sound pressure level LpA: 105 dB (A);
uncertainty KpA: 3 dB
The typical A-weighted sound power level LwA: 111 dB (A);
uncertainty KwA: 3 dB
Wear hearing protection.
●Information about power supply system of nominal
voltage 230 V~
Under unfavorable mains conditions, this power tool
may cause transient voltage drops or interfering voltage
fluctuations.
This power tool is intended for the connection to a power
supply system with a maximum permissible system
impedance ZMAX of 0.14 Ohm at the interface point (power
service box) of the user’s supply.
The user has to ensure that this power tool is connected
only to a power supply system which fulfills the requirement
above.
If necessary, the user can ask the public power supply
company for the system impedance at the interface point.
●Information about the circuit-breaker switch of
nominal voltage 230 V~
This tool should be used only if it is connected to a 16 A Fuse
with gl disconnection characteristic.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
0000BookCC14SF.indb80000BookCC14SF.indb8 2019/02/229:39:532019/02/229:39:53

9
Deutsch
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
Durch den Einsatzeiner Fehlerstromschutzeinrichtung
wirddasRisikoeineselektrischen Schlagesreduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b)
BenutzenSieeinepersönlicheSchutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu
Verletzungen führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Ihr Haar und Ihre Kleidung von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen
und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
h) Lassen Sie es nicht zu, dass die durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie
die Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge
nicht. Benutzen Sie das richtige
Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c)
Sorgen Siebei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie
bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt
(geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel
nicht missbräuchlich. Tragen Sie das
Elektrowerkzeug niemals am Stromkabel,
ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie
den Stecker nicht am Anschlusskabel aus der
Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von
Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
0000BookCC14SF.indb90000BookCC14SF.indb9 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

10
Deutsch
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack vom
Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug
verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern,
lassen Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit
dem Werkzeug selbst und/oder diesen
Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgriffe und Greifflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgriffe und Greifflächen lassen
keine sichere Handhabung und Kontrolle des
Werkzeugs in unerwarteten Situationen zu.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch
qualifizierte Fachkräfte und nur unter Einsatz
passender Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
TRENNSCHLEIFER
1) Sicherheitshinweise für den Trennschleifer
a) Halten Sie sich selbst und andere Personen
in der Umgebung fern von der Schleifebene
der drehenden Scheibe. Die Schutzhaube
soll die Bediener vor Bruchstücken defekter
Trennscheiben und versehentlichem Kontakt mit
der Trennscheibe schützen.
b)
Benutzen Sie nur gebundene, verstärkte
Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug.
Der Umstand, dass ein Zubehörteil an Ihrem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
c) Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss
mindestens der maximalen auf dem
Elektrowerkzeug angegebenen Drehzahl
entsprechen. Zubehörteile, die mit einer
höheren Geschwindigkeit als ihrer Nenndrehzahl
betrieben werden, können zerbersten und
herausgeschleudert werden.
d) Trennscheiben dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Schleifen Sie beispielsweise nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Abtragen von Material durch die
Scheibenkante bestimmt und können bei seitlicher
Krafteinwirkung auf den Schleifkörper zerbrechen.
e) Verwenden Sie nur unbeschädigte Flansche in
der für die gewählte Trennscheibe passenden
Größe und Form. Passende Flansche stützen
die Scheibe und verringern so die Gefahr eines
Zerbrechens der Scheibe.
f)
Außendurchmesser und Dicke eines Zubehörteils
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene Zubehörteile
können nicht ausreichend abgesichert oder bei der
Arbeit nicht ausreichend kontrolliert werden.
g) Das Dornmaß von Scheibe und Flansch
muss auf die Spindel des Elektrowerkzeugs
abgestimmt sein. Scheiben und Flansche mit einer
Dornöffnung, die nicht genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passt, laufen mit Unwucht,
vibrieren sehr stark und können zu einem Verlust
der Kontrolle über das Werkzeug führen.
h)
Verwenden Sie keine schadhaften Scheiben.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Scheiben
auf Absplitterungen und Risse. Wenn das
Elektrowerkzeug oder die Scheibe herunterfällt,
überprüfen Sie es/sie auf Beschädigung oder
montieren Sie eine unbeschädigte Scheibe.
Halten Sie sich selbst und andere Personen in der
Umgebung nach der Überprüfung und Montage
der Scheibe aus der Schleifebene der drehenden
Scheibe und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine
Minute lang ohne Last mit maximaler Drehzahl
laufen. Normalerweise zerbersten schadhafte
Scheiben bei einem solchen Probelauf.
i) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
BenutzenSiejenachAnwendungGesichtsschutz
oder Schutzbrille. Tragen Sie soweit erforderlich
eine Staubmaske, einen Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und eine Arbeitsschürze,
die kleinen Abriebteilen und Fragmenten von
Werkstücken standhalten. Die Schutzbrille muss
in der Lage sein, die bei unterschiedlichen Arbeiten
weggeschleuderten Teile abzuwehren. Die Staub-
oder die Atemschutzmaske muss in der Lage
sein, die bei der Arbeit entstehenden Partikel zu
filtern. Eine dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu
Gehörverlust führen.
0000BookCC14SF.indb100000BookCC14SF.indb10 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

11
Deutsch
j)
Halten Sie umstehende Personen von Ihrem
Arbeitsbereichfern.Jeder,derdenArbeitsbereich
betritt, muss eine Schutzausrüstung tragen.
Fragmente des Werkstücks oder einer gebrochenen
Scheibe können weggeschleudert werden und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
k) Halten Sie die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs stets vom drehenden
Schleifkörper fern. Falls Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren, kann die
Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst werden,
und Ihre Hand oder Ihr Arm in die sich drehende
Scheibe geraten.
l) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektrowerkzeugs. Der Lüfter des Motors
kann den Staub im Gehäuse ansaugen und eine
übermäßige Ansammlung von Metallstaub kann zu
elektrischen Gefährdungen führen.
m) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe entflammbarer Materialien. Verwenden Sie
das Elektrowerkzeug nicht, wenn es auf einer
entflammbaren Oberfläche wie z. B. Holz steht.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
n)
Verwenden Sie keine Zubehörteile, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
möglicherweise tödlichen Stromschlag führen.
2)
RückschlagunddazugehörigeSicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf
eine eingeklemmte oder verhakte, sich drehende
Scheibe. Dieses Verklemmen oder Verhaken führt zu
einem plötzlichen Stopp der rotierenden Scheibe, die
wiederum das unkontrollierte Schneidwerkzeug nach
oben zum Bediener ablenkt.
Wenn beispielsweise eine Trennscheibe im Werkstück
verklemmt oder verhakt wird, kann sich die Kante
der in die blockierte Stelle eindringenden Scheibe
in die Oberfläche des Werkstücks graben, wodurch
die Scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen kann. Trennscheiben können unter
diesen Umständen auch brechen.
Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen
und/oder nicht ordnungsgemäßen Verwendung
des Elektrowerkzeugs. Dies kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden, die im
Folgenden beschrieben werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug stets gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihren
Arm in eine Position, in der Sie mögliche
Rückschlagkräfte abfangen können. Der
Bediener kann Rückschlagkräfte nach oben durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen beherrschen.
b) Meiden Sie den Bereich vor der rotierenden
Trennscheibe. Wenn ein Rückschlag passiert,
wird das Schneidwerkzeug nach oben in Richtung
des Bedieners gerissen.
c) Bringen Sie keine Sägekette, keine
Holzbearbeitungsklinge, keine segmentierte
Diamantscheibe mit einem Umfangsspalt von
mehr als 10 mm oder ein gezahntes Sägeblatt
an. Solche Einsatzwerkzeuge führen häufig zu
Rückschlag oder zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
d) Vermeiden Sie ein „Blockieren“ der Scheibe
oder das Ausüben übertriebenen Drucks.
Versuchen Sie nicht, übermäßig tiefe Schnitte
auszuführen. Durch das Überlasten der Scheibe
erhöht sich deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Zerbrechens der Scheibe.
e) Falls die Scheibe festklemmt oder Sie die Arbeit
aus irgendeinem Grund unterbrechen müssen,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
halten Sie das Schneidwerkzeug ruhig, bis die
Scheibe völlig zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie niemals, eine noch laufende
Scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
dies zu einem Rückschlag führen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen der
Scheibe.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich noch im Werkstück
befindet. Warten Sie nach dem Einschalten, bis
die Scheibe ihre volle Geschwindigkeit erreicht
hat, bevor Sie das Werkzeug vorsichtig wieder
in den Schnitt einsetzen. Ansonsten kann die
Scheibe blockieren, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
g) Stützen Sie übergroße Werkstücke ab, um das
Risiko eines Verklemmens oder Rückschlags
der Scheibe zu minimieren. Große Werkstücke
neigen dazu, unter ihrem Eigengewicht
durchzusacken. Die Stützen müssen unter dem
Werkstück in der Nähe der Schnittlinie und nahe
der Kante des Werkstücks zu beiden Seiten der
Scheibe angebracht werden.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Das normale Abschneiderad auf einer normalen
Arbeitsfläche verwenden.
2. Schutzmaßnahmen gegen Funkenflug treffen.
3. Das Abschneiderad immer richtig ersetzen.
4. Stets darauf achten, daß die festklemmenden Teile des
Abschneiderades in Ordnung sind. Fehlerhafte Teile
führen zu Beschädigungen des Abschneiderades.
5. Immer darauf achten, daß das Werkstück keine
fremden Gegenstände wie Nägel enthält.
6. Schleifscheiben müssen gemäß den
Herstelleranweisungen mit Sorgfalt gelagert und
behandelt werden.
7. Stellen Sie sicher, dass zusammengesetzte Scheiben
gemäß den Herstelleranweisungen angebracht
werden.
8. Benutzen Sie die Maschine niemals ohne
Schutzhaube.
Verwenden Sie immer den Klingenschutz.
Ein Klingenschutz schützt den Benutzer vor
abgebrochenen Teilen der Schleifscheibe und vor dem
versehentlichen Berühren der Schleifscheibe.
9. Vergewissern Sie sich, dass der Schutz
ordnungsgemäß funktioniert und sich frei bewegen
kann. Arretieren Sie den Schutz niemals, wenn er
geöffnet ist.
10. Sichern Sie das Werkstück. Ein in Klemmvorrichtungen
oder einem Schraubstock gehaltenes Werkstück wird
sicherer als von Hand gehalten.
11. Verwenden Sie kein Sägeblatt.
12. Bewahren Sie die Maschine auf sichere Art und
Weise auf, wenn sie nicht verwendet wird. Die
Aufbewahrungsstelle muss trocken und verriegelbar
sein.
Dadurch wird verhindert, dass die Maschine bei
der Lagerung beschädigt und von nicht geschulten
Personen bedient wird.
0000BookCC14SF.indb110000BookCC14SF.indb11 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

12
Deutsch
BESCHREIBUNG DER NUMMERIERTEN PUNKTE (Abb. 1 - Abb. 11)
1Radabdeckung 0Schalterstopper (Flachkopfschrauben von über
6 mm × 15 iWerkstückmaterial
2Unterabdeckung (B) !Welle )6 mm Muttern oKohlebürsten
3Motor @Seckskantschlüssel q
Die Backen des
Schraubstocks öffnen sich
um bis zu 170 mm. Der
Schraubstock selbst kann
in zwei Stufen eingestellt
werden: 205 mm und 240 mm.
pVerschleißgrenze
4Abschneiderad #Beim Einstellen auf
einen Winkel von 0° wSchraubstock (A) aNr. der Kohlebürste
5Griff$Beim Einstellen auf
einen Winkel von 30° e
Abmessungen des
Werkstücks, das gerade
beschnitten wird. sUnterlegscheibe
6Funkenschiene %Beim Einstellen auf
einen Winkel von 45° rMetallblock dUnterlegscheibe (A)
7Unterabdeckung (A) ^Schraubstock (B) tAbmessungen des
Metallblocks fSchraube
8Stopper &10 mm
Bolzenschrauben yKupplung gBürstenkappe
9Auslöser *Stahlplatte (über
6 mm dick) uSchraubgriff
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese
Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor
der Verwendung zu verstehen.
CC14SF : Trennschleifer
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
die Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Einschalten ON
Ausschalten OFF
Ziehen Sie den Hauptstecker aus der
elektrischen Steckdose ab.
Werkzeug der Klasse II
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die Packung
das nachfolgend aufgelistete Zubehör.
○Abschneiderad.............................................................1
○Seckskantschlüssel .....................................................1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
Schneiden verschiedener Metallgegenstände wie Rohre,
runde Stangen, geformter Stahl und Platten.
0000BookCC14SF.indb120000BookCC14SF.indb12 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

13
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Spannung (nach Gebieten)* (110 V)
1640 W*
(230 V, 240 V)
2000 W*
Leistungsaufnahme
Maximale Schnittmaße
Höhe × Breite
90° 100 mm × 130 mm 70 mm × 235 mm
45° 100 mm × 106 mm
Minimale Werkstückgröße Länge 80 mm
Abschneiderad ø355 × ø25,4 × 4 mm (Kunstharzverstärkte Trennscheibe)
Leerlaufdrehzahl 4000 min-1
Maximale Arbeitsdrehzahl 4800 m/min
Gewicht** 17 kg
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
**Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Auspacken
Nehmen Sie vorsichtig alle im Lieferumfang
enthaltenen Teile aus ihrer Verpackung. Entfernen Sie
sämtliches Verpackungsmaterial von der Maschine
und vom im Lieferumfang enthaltenen Zubehör.
Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der
Maschine, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile des
Standardzubehörs im Lieferumfang enthalten sind:
– Trennscheibe
– Sechskant- Schraubenschlüssel
VORSICHT
Vermeiden Sie das unbeabsichtigte Starten der
Maschine. Bei der Montage und für alle Arbeiten an
der Maschine darf der Stromversorgungsstecker nicht
an die Hauptstromversorgung angeschlossen sein.
2. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
3. Netzschalter
Prüfen, daß der Nezschalter auf „AUS” steht. Wenn der
Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der
Schalter auf „EIN” steht, beginnt das Werkzeug sofort
zu laufen, was gefährlich ist.
4. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
5.
Um eine sichere Handhabung zu gewährleisten, muss
die Maschine vor der Nutzung auf einer ebenen und
stabilen Oberfläche (z. B. Werkbank) installiert werden.
Die Maschine kann mit den Schraubenlöchern im
Sockel an einer ebenen Stelle festgeschraubt werden
(2 Schrauben).
6. Bewegliche Teile sind beim Transport durch eine Kette
gesichert. Die Kette vom Haken entfernen, indem der
Schaltergriffleicht gedrückt wird.
7. Sich vergewissern, daß sich alle Abschneideräder in
erstklassigem Zustand befinden und keine Scharten
und Sprünge aufweisen.
8. Die Knebelmuttern wurden in der Fabrik vor der
Auslieferung fest eingespannt. Dennoch sollten sie aus
Sicherheitsgründen vor der Verwendung nochmals
festgeklemmt werden.
9. Diese Schutzabdeckung (Radabdeckung) verhindert
Unfälle und Beschädigungen des Abschneiderades.
Die Feststellschrauben wurden in der Fabrik vor der
Auslieferung fest angezogen. Dennoch sollten sie aus
Sicherheitsgründen vor der Verwendung nochmals
festgezogen werden.
10. Bei Auswechseln des Abschneiderades sich
vergewissern, daß das Austauschrad für
Umfangsgeschwindigkeiten von über 4800 m/min
geeignet ist.
11. Der stangenförmige Mutternschlüssel sollte nur dazu
verwendet werden, das Abschneiderad festzustellen
oder zu entfernen. Er sollte nicht an der Maschine
belassen werden.
12. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück einwandfrei
abgestützt ist. Stets sichergehen, daß das Werkstück
im Schraubstock gut festgeklemmt ist. Sollte dies nicht
der Fall sein, kann es zu schweren Unfällen kommen,
wenn sich das Werkstück löst oder das Abschneiderad
während des Schneidevorgangs bricht.
13. Stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass die
Schleifscheibe korrekt angebracht und angezogen ist,
und lassen Sie die Maschine an einem sicheren Ort
30 Sekunden lang im Leerlauf laufen. Schalten Sie die
Maschine sofort aus, falls Sie beträchtliche Vibrationen
oder andere Defekte feststellen. Falls diese Situation
eintritt, überprüfen Sie die Maschine, um die Ursache
ausfindig zu machen.
14. Das Abschneiderad drehen, um es auf
Unregelmäßigkeiten hin zu prüfen. Eine starke
Krümmung des Abschneiderades führt zu dessen
Verschiebung.
15. Achten Sie beim Arbeiten unter staubigen Bedingungen
darauf, dass die Ventilationsöffnungen frei gehalten
werden. Sollte die Beseitigung von Staub notwendig
sein, trennen Sie die Maschine zuerst vom Stromnetz.
16. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht speziell
vom Werkzeughersteller konzipiert und empfohlen
wurden.
Der Umstand, dass ein Zubehörteil an dem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
0000BookCC14SF.indb130000BookCC14SF.indb13 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

14
Deutsch
SCHNEIDEVORGANG
VORSICHT
Es ist gefährlich, das Werkstück festzuklemmen oder
herauszunehmen, wenn sich das Abschneiderad dreht!
1. Schalterbedienung (Abb. 2)
Der Schalter wird durch manuelles Drücken des
Auslösers eingeschaltet. Der Schalter funktioniert nur,
wenn die Sperre hineingedrückt wird.
2. Schneiden
(1) Das Abschneiderad drehen, den Grifflangsam nach
unten drücken und das Abschneiderad nahe an das
Werkstück heranbringen.
(2) Sobald das Abschneiderad mit dem Werkstück
in Berührung kommt, den Grifflangsam weiter
niederdrücken, um so mit dem Schneiden zu beginnen.
(3) Sobald der Schneidevorgang (oder Schlitzvorgang)
beendet ist, den Griffheben und an seine
Ausgangsposition zurückführen.
(4) Nach Abschluß jedes Schneidevorgangs den Schalter
auf OFF (aus) stellen, um die Umdrehung zu stoppen,
und dann zur folgenden Schneidearbeit übergehen.
VORSICHT
Stärkere Druckausübung auf den Griffführt nicht
unbedingt zu schnellerem Schneiden.
Vielmehr belastet zu viel Druck auf den Griffden Motor
und vermindert damit dessen Leistung.
Nach Beendigung des Schneidevorgangs den Schalter
unbedingt auf OFF (aus) schalten und den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
3. Position des Bedieners
Stehen Sie niemals in einer Reihe mit der
Schleifscheibe vor der Maschine. Stehen Sie stets
neben der Schleifscheibe.
Diese Maßnahme sorgt für einen besseren Schutz
Ihres Körpers gegen mögliche Splitter, falls eine
Schleifscheibe zerbricht.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DER
SCHLEIFSCHEIBE
VORSICHT
Tragen Sie Handschuhe beim Umgang mit
Trennscheiben.
1. Abnehmen der Schleifscheibe (Abb. 3)
(1) Den Stopper drücken und die Bolzenschraube mit
einem Sechskantsteckschlüssel lösen.
VORSICHT
Wenn die Befestigungswelle der Schleifscheibe
nicht durch Drücken des Stoppers befestigt
werden kann, die Bolzenschraube mit einem
Sechskantsteckschlüssel drehen und den Stopper
drücken. Die Befestigungswelle der Schleifscheibe ist
befestigt, wenn der Stopper gesenkt ist.
(2) Bolzenschraube, Unterlegscheibe (A) und Rad-
Unterlegscheibe entfernen und die Schleifscheibe
abnehmen.
2. Anbringen der Schleifscheibe
Staub gründlich von den Rad-Unterlegscheiben
und Bolzenschrauben entfernen und dann die
Schleifscheibe mit den gleichen Schritten aber in
umgekehrter Reihenfolge des Abnahmeverfahrens
anbringen. Sicherstellen, daß die Unterabdeckung am
Ende angebracht ist.
VORSICHT
Sicherstellen, daß der Stopper, der zum Anbringen
und Abnehmen der Schleifscheibe verwendet wurde,
wieder in Rückzugstellung angebracht wird.
BEDIENUNGSSCHRITTE
1. Verfahren zur Befestigung des zu schneidenden
Materials (Abb. 4 und 5)
Setzen Sie das Material zwischen Schraubstock (A)
und Schraubstock (B), heben Sie die Kupplung an
und drücken Sie den Schraubgriff, um Schraubstock
(A) leicht in Kontakt mit dem Werkstückmaterial zu
bringen, wie in Abb. 4 gezeigt.
Drehen Sie dann die Kupplung nach unten und
fixieren Sie das Werkstückmaterial durch Drehen
des Schraubgriffs an seiner Position. Drehen Sie den
Schraubgriffnach beendigtem Schneiden zwei oder
drei mal, um den Schraubstock zu lösen, und entfernen
Sie das Werkstückmaterial, wie in Abb. 5 gezeigt.
VORSICHT
Die Schleifscheibe dreht sich nach dem Ausschalten
der Maschine noch weiter.
Zur Vermeidung von Körperverletzungen das
Werkstückmaterial niemals bei laufender Trennscheibe
entfernen oder anbringen.
Lange Werkstücke müssen auf beiden Seiten durch
Unterlagen aus nicht brennbarem Material abgestützt
werden, so dass das Werkstück parallel zur Oberseite
des Maschinentisches liegt.
2. Winkelschleifen (Abb. 6 und 7)
(1) Die Maschine erlaubt Schneiden in einem Winkel von
45° oder 60°.
(2) Die beiden M10-Sechskant-Zylinderschrauben
auf dem Schraubstock (B) lösen, dann die
Arbeitsoberfläche auf der Schraubstockbacke in
einem Winkel von 0°, 30° oder 45° einstellen, wie in
Abb. 7 gezeigt. Nach Durchführung der Einstellung die
beiden 10 mm Bolzenschrauben fest anziehen.
(3) Wenn breite Werkstücke im Winkel geschliffen werden,
diese durch Befestigung einer Stahlplatte wie in Abb. 8
gezeigt auf dem Schraubstock (B) sicher befestigen.
3. Verstellen der festen Schraubstockbacke (Abb. 9)
Die Schraubstocköffnung ist bei Versand ab Werk
auf den Maximalwert von 170 mm eingestellt. Wenn
eine größere Öffnung als 170 erforderlich ist, die
Schraubstockbacke in die Stellung bringen, wie
sie durch die Kettenlinie nach Lösen der beiden
Bolzenschrauben angezeigt wird. Die Maximalöffnung
kann in zwei Stufen von 205 und 240 mm eingestellt
werden. Wenn das Werkstück besonders breit ist,
kann der Schraubstock effektiv durch Neustellung
der Festseiten der Schraubstockbacken eingesetzt
werden.
4. Arbeit mit einem Metallblock (Abb. 10)
Wenn eine Trennscheibe einen verkleinerten
Außendurchmesser hat, zwischen die Schraubstöcke
(A) und (B) einen Metallblock einfügen, der etwas
kleiner als das Werkstück ist, um die Schleifscheibe
wirtschaftlich einzusetzen.
WARTUNG UND PRÜFUNG
VORSICHT
Vor der Verwendung weiterer Werkzeuge sollte vorsichtig
geprüftwerden, umfestzustellen,dasssieordnungsgemäß
funktionieren und ihre vorgesehene Funktion erfüllen.
Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von
qualifizierten sachkundigen Personen durchführen.
Auf diese Art kann sichergestellt werden, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
Sicherstellen, daß der Schalter ausgeschaltet und das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen ist, bevor Wartung
und Prüfung durchgeführt wird.
0000BookCC14SF.indb140000BookCC14SF.indb14 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

15
Deutsch
1. Ein beschädigter Schutz oder andere Teile
Beschädigte Teile sollten in einem autorisierten
HiKOKI-Kundendienstzentrum ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden, sofern nicht
anders in dieser Bedienungsanleitung angegeben.
2. Fehlerhafte Schalter
Lassen Sie fehlerhafte Schalter in einem autorisierten
HiKOKI-Kundendienstzentrum austauschen.
3. Auswechseln der Schleifscheibe
Wenn die Schleifscheibe bereits durch lange
Verwendung stumpf geworden ist, wird der Motor
unnötig stark belastet. Dementsprechend solche
Schleifscheiben profilieren oder austauschen, um
Schleifeffizienz zu gewährleisten.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 11)
Die im Motor verwendeten Kohlebürsten sind
Verbrauchsteile. Da übermäßig abgenutzte Kohlebürsten
Motorstörungen verursachen können.
ErsetzenSiedieKohlebürstendurchneuemitderselben
Kohlebürsten-Nummer wie auf der Abbildung, wenn
der Verschleiß sich der „Verschleißgrenze“ nähert.
Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer
sauber gehalten werden und müssen sich in der
Halterung frei bewegen können.
5. Austauschen der Kohlebürsten
Montieren Sie die Bürstenkappen mit einem
Schlitzschraubenzieher ab. Die Kohlebürsten lassen
sich dann leicht herausnehmen.
6. Prüfen Sie das Kabel regelmäßig
Lassen Sie ein beschädigtes Kabel nur von einem
autorisierten HiKOKI-Kundendienstzentrum reparieren.
Tauschen Sie beschädigte Erweiterungskabel
aus. Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
7. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
8. Schmierung
An den folgenden Stellen einmal monatlich Öl
zugeben, um lange Funktionsfähigkeit der Maschine
zu gewährleisten (Siehe Abb. 1).
Ölungsstellen
○Drehteile der Welle
○Drehteile des Schraubstocks
○Gleitbahn des Schraubstocks (A)
9. Reinigung
An der Maschine befindliche Späne und Schmutz
regelmäßig mit einem Lappen abwischen. Darauf
achten, nicht Öl oder Wasser in den Motorteil geraten
zu lassen.
10. Mängel an der Maschine, einschließlich Schutzhauben
und Trennscheiben, müssen bei Erkennung sofort
gemeldet werden.
AUSWAHL VON ZUBEHÖREN
Die Zubehöre dieser Maschine sind auf Seite 146
aufgelistet.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
GARANTIE
AufHiKOKI-ElektrowerkzeugegewährenwireineGarantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf Missbrauch,
bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden Sie
das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit
dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden, an ein von HiKOKI
autorisiertes Servicezentrum.
Angaben zum Betriebslärm
Die Meßwerte wunden entspreched EN62841 bestimmt.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel LpA: 105 dB (A);
messunsicherheit KpA: 3 dB
Gemessener A-gewichteter Schalldruck LwA: 111 dB (A);
messunsicherheit KwA: 3 dB
Gehörschutz tragen.
●Informationen zum Stromversorgungssystem mit
einer Nennspannung von 230 V ~
Unter ungünstigen Netzbedingungen kann dieses
Elektrowerkzeug vorübergehenden Spannungsabfall oder
störende Spannungsschwankungen verursachen.
Dieses Elektrowerkzeug ist vorgesehen für den Anschluss
an ein Stromversorgungssystem mit einer maximal
zulässigen Systemimpedanz ZMAX von 0,14 Ohm an der
Schnittstelle (Anschlusskasten) des Benutzers.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses
Elektrowerkzeug nur an ein Stromversorgungssystem
angeschlossen wird, das die obige Anforderung erfüllt.
Wenn erforderlich, kann sich der Benutzer für die
Systemimpedanz an der Schnittstelle an die öffentliche
Stromversorgungsgesellschaft wenden.
●Information zum Leistungsschalter für eine
Nennspannung von 230 V ~
Diese Maschine darf nur benutzt werden, wenn sie an eine
16-A-Sicherung mit gl-Trenneigenschaften angeschlossen
ist.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
0000BookCC14SF.indb150000BookCC14SF.indb15 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

16
Français
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que l’on est en
train de faire et faire preuve de bon sens dans
son utilisation de l’outil.
Ne pas utiliser un outil lorsqu’on est fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter des verres de protection.
L’utilisation d’un équipement de protection comme
un masque antipoussière, des chaussures de
sécurité antidérapantes, un casque de sécurité
ou des protections auditives dans des conditions
appropriées réduira les risques de blessures
corporelles.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position d’arrêt
avant de brancher l’outil au secteur et/ou à la
batterie, de le ramasser ou de le porter.
Porter un outil en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher un outil dont l’interrupteur est en position
de marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures.
e) Ne pas se pencher trop loin. Garder une
position et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Gardez
vos cheveux et vos vêtements loin des pièces
mobiles.
Les pièces en mouvement peuvent happer les
vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire
les risques dus aux poussières.
h) La familiarité acquise par une utilisation
fréquente des outils ne doit pas vous rendre
complaisant et vous faire ignorer les principes
de sécurité des outils.
Un geste imprudent peut causer de graves
blessures en une fraction de seconde.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
l’application souhaitée.
Si l’on utilise l’outil électrique adéquat en respectant
le régime pour lequel il a été conçu, il réalisera un
travail de meilleure qualité et plus sûr.
b)
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet
pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice
versa.
Un outil électrique ne pouvant être contrôlé par
l’interrupteur représente un danger et doit être
réparé.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation
et/ou retirer la batterie de l’outil, si elle est
détachable, avant tout réglage, changement
d’accessoires ou avant de ranger l’outil.
Ces mesures de sécurité préventives réduiront
les risques de démarrage accidentel de l’outil
électrique.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité, instructions,
illustrations et spécifications donnés avec cet outil
électrique.
Le non-respect de toutes les instructions indiquées ci-
dessous peut entraîner une électrocution, un incendie et/
ou de graves blessures.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence
à l’outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou à l’outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a)
Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz ou
de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les badauds à l’écart
pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle de
l’outil à l’utilisateur.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche
de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d’adaptateurs avec des outils à branchement
de terre.
Des fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de décharge électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de décharge électrique si le
corps de l’utilisateur est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil
augmentera le risque de décharge électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser
le cordon pour porter, tirer ou débrancher
l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur,
du lubrifiant, des arêtes ou des parties en
mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de décharge électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, il faut
utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de décharge électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif différentiel à
courant résiduel (DDR).
L’usage d’un DDR réduit le risque de décharge
électrique.
(Traduction des instructions d’origine)
0000BookCC14SF.indb160000BookCC14SF.indb16 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

17
Français
d) Après utilisation, ranger l’outil électrique hors
de portée des enfants et ne laisser aucune
personne l’utiliser si elle n’est pas familiarisée
avec les outils électriques ou ces instructions.
Les outils électriques représentent un danger entre
des mains inexpertes.
e) Entretenir les outils électriques et les
accessoires. Assurez-vous que les pièces
en mouvement ne sont pas désalignées ou
coincées, qu’aucune pièce n’est cassée ou
que l’outil électrique n’a subi aucun dommage
pouvant affecter son bon fonctionnement.
Si l’outil électrique est endommagé, le faire
réparer avant de le réutiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant
de couper.
Un outil bien entretenu aux bords bien affûtés
risquera moins de se coincer et sera plus facile à
maîtriser.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames,
etc., conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail et du
travail à réaliser.
L’utilisation d’un outil électrique à des fins autres
que celles prévues est potentiellement dangereuse.
h) Garder les poignées et les surfaces de
préhension propres, sèches et exemptes
d’huile et de graisse.
Les poignées et surfaces de préhension glissantes
ne permettent pas de manipuler et de contrôler
l'outil de manière sûre dans des situations
inattendues.
5) Maintenance et entretien
a) Confier l’entretien de l’outil à un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques.
Cela assurera le maintien de la sécurité de l’outil.
PRÉCAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes
éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être
rangés hors de portée des enfants et des personnes
infirmes.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ DE
LA RAINUREUSE
1) Avertissements de sécurité de la rainureuse
a) S’écarter et éloigner les passants de l’axe
du disque en rotation. La protection protège
l’opérateur en cas de fragments de disque cassés
ou de contact accidentel avec le disque.
b) Utiliser uniquement des disques à tronçonner
renforcés et collés pour votre outil électrique.
Le fait de pouvoir fixer un accessoire sur votre outil
électrique ne signifie pas que son utilisation est
sécurisée.
c) La vitesse nominale de l’accessoire doit être au
moins égale à la vitesse maximale indiquée sur
l’outil électrique. Les accessoires tournant plus
vite que leur vitesse nominale peuvent se casser et
voler en éclats.
d) Les disques doivent être uniquement utilisés
pour les applications recommandées. Par
exemple : ne pas utiliser le côté à tronçonner
du disque pour abraser. Les disques à
tronçonner abrasifs sont conçus pour une abrasion
périphérique. Exercer une force latérale sur ces
disques peut les briser.
e) Utiliser toujours des brides pour disque
non endommagées qui sont au diamètre
correspondant au disque sélectionné. Les brides
supportent le disque, réduisant ainsi le risque de
bris.
f) Le diamètre extérieur et l’épaisseur de
votre accessoire doivent être inférieurs à la
capacité nominale de votre outil électrique. Les
accessoires de taille incorrecte ne peuvent être
correctement protégés ou contrôlés.
g) La taille de l’orifice des disques et des brides
doit s’adapter correctement à l’axe de l’outil
électrique. Les disques et brides avec un orifice
central qui ne correspond pas au matériel de
montage de l’outil électrique risquent d'être
déséquilibrées, de vibrer excessivement et
d’entraîner une perte de contrôle.
h) Ne pas utiliser de disques endommagés. Avant
chaque utilisation, inspecter les disques à
la recherche d’éclats et de fissures. Si l’outil
électrique ou le disque est tombé, vérifier qu’il
n’est pas endommagé ou installer un disque
non endommagé. Après avoir vérifié et posé
le disque, s’écarter et éloigner les passants
de l’axe du disque en rotation et faire tourner
l’outil électrique pendant une minute à la vitesse
maximale à vide. Les disques endommagés se
briseront généralement au cours de cette période
d’essai.
i) Porter un équipement de protection individuel.
Selon l’application, utiliser un écran facial ou
des lunettes de sécurité. Selon le cas, porter un
masque anti-poussière, des protège-tympans,
des gants et un tablier de protection pouvant
arrêter les particules abrasives ou les fragments
de la pièce à usiner. La protection oculaire doit
être capable d’arrêter les projections de débris
générés au cours des différentes opérations. Le
masque à poussière et le respirateur doivent être
capables de filtrer les particules générées par
votre opération. Une exposition prolongée à des
bruits de haute intensité peut entraîner une perte
d’audition.
j) Tenir les passants à une distance sûre de
l’espace de travail. Toute personne pénétrant
dans l’espace de travail doit porter un
équipement de protection individuelle. Des
fragments provenant de la pièce à usiner ou d’un
disque cassé peuvent voler en éclats et blesser les
personnes se trouvant dans la zone immédiate de
travail.
k) Placer le cordon à l’écart de l’accessoire en
rotation. Si vous perdez le contrôle, le cordon
risque d’être coupé ou tiré et votre main ou votre
bras peut être happé(e)s par le disque en rotation.
l) Nettoyer régulièrement les bouches d’aération
de l’outil. Le ventilateur du moteur risque
d’attirer la poussière à l’intérieur du logement et
l’accumulation excessive de métaux en poudre
risque de provoquer un court-circuit.
m) Ne pas utiliser l’outil à proximité de matériaux
inflammables. Ne pas utiliser l’outil électrique
sur une surface inflammable telle que du bois.
Des étincelles pourraient enflammer ces matériaux.
n) Ne pas utiliser d’accessoires nécessitant du
liquide de refroidissement. L’utilisation d’eau ou
d’un liquide de refroidissement peut entraîner une
électrocution ou un choc.
0000BookCC14SF.indb170000BookCC14SF.indb17 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

18
Français
2) Retour et avertissements connexes
Le retour est une réaction soudaine à un disque
en rotation pincé ou accroché. Le pincement ou
l’accrochage provoque un blocage rapide du disque en
rotation, ce qui a pour effet de forcer l’unité de coupe
vers le haut en direction de l’opérateur.
Par exemple, si un disque abrasif est accroché ou
pincé par la pièce à usiner, le rebord du disque entrant
dans le point de pincement peut accrocher la surface
du matériau, entraînant un dérapage ou une éjection
du disque. Les disques abrasifs risquent également de
se briser dans ces conditions.
Le retour est le résultat d’une utilisation abusive
de l’outil électrique et/ou de l’inobservation des
procédures ou des conditions d’utilisation. Il peut être
évité en suivant les quelques précautions indiquées ci-
dessous.
a) Maintenir fermement l’outil électrique et
positionner votre corps de manière à résister
aux retours de forces. L’opérateur peut contrôler
les forces de retour vers le haut si les précautions
appropriées sont prises.
b) Ne pas placer votre corps dans l’alignement du
disque en rotation. En cas de retour, l’unité de
coupe sera propulsée vers le haut en direction de
l’opérateur.
c) Ne pas fixer de chaîne de scie, de lame de
sculpture sur bois, de disque diamant segmenté
avec un écart périphérique supérieur à 10 mm ou
de lame de scie dentée. Ces lames sont souvent à
l’origine de retours et de pertes de contrôle.
d) Ne pas «bloquer» le disque ou ne pas exercer
une pression excessive. Ne pas tenter de
couper à une profondeur trop importante. Une
contrainte trop forte du disque augmente la charge
et le risque de tordre ou de coincer le disque au
cours de la découpe et la possibilité d’un retour ou
d’un bris du disque.
e) Lorsque le disque est coincé ou lors de l’arrêt
d’une découpe pour quelque raison que ce soit,
mettre l’outil électrique hors tension et maintenir
l'unité de coupe immobile jusqu'à ce que le
disque soit complètement arrêté. Ne jamais
tenter de retirer le disque de la coupe pendant
que celui-ci tourne, sous peine de provoquer un
retour. Identifier la cause du grippage du disque et
prendre les mesures correctives pour y remédier.
f) Ne pas redémarrer l’opération de découpe dans
la pièce à usiner. Laisser le disque atteindre
son régime maximal et le faire à nouveau entrer
dans la fente avec précaution. Le disque risque
de se gripper, de dévier de sa trajectoire ou de faire
un retour si l’outil est redémarré dans la pièce à
usiner.
g) Soutenir les pièces à usiner de grande taille pour
éviter tout pincement du disque ou mouvement
de retour. Les pièces à usiner de grande taille
ont tendance à ployer sous leur propre poids. Il
est nécessaire de placer en dessous des cales à
proximité de la ligne de découpe et près du rebord
de la pièce à usiner des deux côtés du disque.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES
1. Utiliser le disque coupant sur sa surface de travail
normale.
2. Faire attention aux étincelles et aux éclats de coupe.
3. Replacer correctement le disque coupant.
4. S’assurer que les attaches du disque coupant sont
toujours en parfaite condition. En effet, des pièces
endommagées peuvent abîmer le disque coupant.
5. Vérifier si la pièce à couper est dépourvue de corps
étrangers, et de clous.
6. Ranger et manier les disques abrasifs avec précaution,
conformément aux instructions du fabricant.
7. Vérifier que le disque est monté conformément aux
instructions du fabricant.
8. Ne jamais utiliser l’outil sans la protection.
Utilisez toujours la protection de lame. La protection
de lame protège l'utilisateur contre les bris de pièce du
disque de coupe et contre un contact accidentel avec
le disque de coupe.
9. Assurez-vous que le dispositif de protection fonctionne
correctement et qu'il peut se déplacer librement. Ne
bloquez jamais la protection en place lors de son
ouverture.
10. Fixer la pièce à percer en place. Une pièce serrée avec
des dispositifs de serrage ou placée dans un étau est
maintenue plus solidement en place qu’avec les mains.
11. Ne pas utiliser la lame de scie.
12. Rangez la machine en toute sécurité lorsqu'elle n'est
pas utilisée. L'emplacement de rangement doit être sec
et verrouillable.
Cela permet d'éviter d'endommager la machine
pendant son stockage ainsi que sa mise en route par
une personne inexpérimentée.
0000BookCC14SF.indb180000BookCC14SF.indb18 2019/02/229:39:542019/02/229:39:54

19
Français
DESCRIPTION DES ÉLÉMENTS NUMÉROTÉS (Fig. 1 - Fig. 11)
1Capot du volant 0Commutateur d'arrêt (Vis à tête plate de plus de
6 mm × 15 iMatériau de pièce
2Capot inférieur (B) !Arbre )Ecrous de 6 mm oBalai carbone
3Moteur @Clef à barre
hexagonale q
Les mâchoires de l’étau
s’ouvrent à 170 mm, tandis que
l’étau peut être ajusté à deux
positions: 205 mm et 240 mm.
pLimite d’usure
4Disque coupant #Lors du réglage à un
angle de 0° wEtau (A) aNo. de balai en
carbone
5Poignée $Lors du réglage à un
angle de 30° eDimensions de la pièce en
cours de découpage sRondelle du disque
6Glissière pour les
étincelles %Lors du réglage à un
angle de 45° rBloc métallique dRondelle (A)
7Capot inférieur (A) ^Etau (B) tDimensions du bloc métallique fBoulon
8Butée &Boulons 10 mm yEmbrayage gCapuchon de balais
9Déclenchement *
Plaque métallique
(d’une épaisseur
supérieure à 6 mm) uPoignée à vis
SYMBOLES
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec leur signification avant
d’utiliser l’outil.
CC14SF : Rainureuse
Pour réduire les risques de blessures,
l’utilisateur doit lire le manuel d’utilisation.
Toujours porter des lunettes de sécurité.
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les
ordures ménagères !
Conformément à la directive européenne
2012/19/UE relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition dans la
législation nationale, les appareils électriques
doivent être collectés à part et être soumis à
un recyclage respectueux de l’environnement.
Bouton ON
Bouton OFF
Débrancher la fiche principale de la prise
électrique
Outil de classe II
ACCESSOIRES STANDARDS
Outre l’unité principale (1 unité), l’emballage contient les
accessoires répertoriés ci-dessous.
○Disque coupant ............................................................1
○Clef à barre hexagonale...............................................1
Les accessoires standard sont sujets à changement sans
préavis.
UTILISATION
Pour le découpage de divers matériaux métalliques, tels
que des tuyaux, barres, acier préformé et plaques.
0000BookCC14SF.indb190000BookCC14SF.indb19 2019/02/229:39:552019/02/229:39:55

20
Français
SPECIFICATIONS
Tension (par zone)* (110 V)
1640 W*
(230 V, 240 V)
2000 W*
Entrée
Dimensions maximales de
coupe
Longueur × Largeur
90° 100 mm × 130 mm 70 mm × 235 mm
45° 100 mm × 106 mm
Taille minimale de la pièce Longueur 80 mm
Disque coupant ø355 × ø25,4 × 4 mm (Disque coupant renforcé en résinoïde)
Vitesse sans charge 4000 min-1
Vitesse maximale de rotation 4800 m/min
Poids** 17 kg
* S’assurer de vérifier la plaque signalétique, car elle peut changer suivant les régions.
**Selon la procédure EPTA 01/2014
REMARQUE
Par suite du programme permanent de recherche et
de développement HiKOKI, ces spécifications peuvent
faire l’objet de modifications sans avis préalable.
AVANT LA MISE EN MARCHE
1. Déballage
Retirez soigneusement toutes les pièces comprises
dans la livraison de leur emballage. Retirez tous
les matériaux d'emballage de la machine et des
accessoires fournis.
Avant de commencer à faire fonctionner la machine
pour la première fois, vérifiez que tous les éléments
des accessoires standard mentionnés ci-dessous ont
été fourni :
– Meule de tronçonnage
– Clé à barre hexagonale
ATTENTION
Évitez tout démarrage intempestif de la machine.
Lors de l'assemblage et pour tous les travaux sur la
machine, le cordon d'alimentation ne doit pas être
connecté à l'alimentation secteur.
2. Source de puissance
S’assurer que la source de puissance à utiliser
correspond à la puissance indiquée sur la plaque
signalétique du produit.
3. Interrupteur de puissance
S’assurer que l’interrupteur de puissance est en
position ARRET. Si la fiche est branchée alors
que l’interrupteur est sur MARCHE, l’outil démarre
immédiatement et peut provoquer un grave accident.
4. Fil de rallonge
Lorsque la zone de travail est éloignée de la source de
puissance, utiliser un fil de rallonge d’une épaisseur
suffisante et d’une capacité nominale suffisante. Le fil
de rallonge doit être aussi court que possible.
5. Pour assurer la sécurité de la manipulation, la machine
doit être installée sur une surface stable et à niveau
(par ex. un établi) avant toute utilisation.
La machine peut également être boulonnée (2
boulons), à un niveau plus bas à l’aide des trous pour
boulons de la base.
6. Etant donné que les parties mobiles sont maintenues
en place par une chaîne pendant le transport, enlever
la chaîne du crochet en appuyant légèrement sur la
poignée-interrupteur.
7. S’assurer que tous les disques coupants sont en
parfaite condition, sans fêlures ni brisures.
8. Bien que les attaches aient été fermement fixées
en usine, resserrer les boulons d’attache avant
l’utilisation, par mesure de sécurité.
9. Le capot de protection (capot du disque) prévient des
accidents possibles dûs à un disque coupant fêlé.
Bien ce capot ait été fermement fixé en usine, avant
la livraison, veiller à resserrer les vis de montage, par
mesure de sécurité.
10. Lors du remplacement du disque coupant, s’assurer
que le disque coupant de remplacement a une vitesse
de rotation à la circonférence de plus de 4800 m/min.
11. S’assurer que la clé à écrous, utilisée pour fixer ou
enlever le disque coupant, n’est pas fixée à la machine.
12. Vérifier que la pièce est soutenue correctement.
S’assurer que la pièce à découper est fermement
maintenue par l’étau. Si ce n’était pas le cas, une pièce
mal fixée pourrait provoquer un grave accident ou
briser le disque coupant pendant son utilisation.
13. Vérifier que le disque abrasif est correctement fixé
et serré avant l’utilisation, et faire fonctionner l’outil
à vide pendant 30 secondes dans une position sûre;
arrêter immédiatement s’il y a trop de vibrations ou si
l’on détecte d’autres défauts. Si cela se produit, vérifier
l’outil pour en déterminer la cause.
14. Faire tourner le disque coupant pour déceler tout jeu
de la rotation. Une forte déviation peut déplacer le
disque coupant.
15. Vérifier que les ouvertures de ventilation ne sont pas
bouchées lors d’un travail dans un environnement
poussiéreux. S’il est nécessaire d’enlever la poussière,
commencer par débrancher l’outil de la prise secteur.
16. N’utilisez pas d'accessoires qui ne sont pas
spécifiquement conçus et recommandés par le
fabricant de l'outil.
Le fait de pouvoir fixer un accessoire sur l'appareil ne
signifie pas que son utilisation est sécurisée.
OPERATIONS DE COUPE
ATTENTION
Il est très dangereux de retirer ou d’installer une pièce à
travailler pendant que le disque coupant tourne.
1. Utilisation de l’interrupteur (Fig. 2)
L’interrupteur est commuté manuellement en appuyant
sur la gâchette et il est coupé en relâchant la gâchette
vers sa position originale. L’interrupteur ne peut pas
fonctionner si la butée est enfoncée.
0000BookCC14SF.indb200000BookCC14SF.indb20 2019/02/229:39:552019/02/229:39:55
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Power Tools manuals

HIKOKI
HIKOKI G1810DA User manual

HIKOKI
HIKOKI RH 650V User manual

HIKOKI
HIKOKI DH 36DMA User manual

HIKOKI
HIKOKI UM 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI DS 18DBSL User manual

HIKOKI
HIKOKI NC 50H User manual

HIKOKI
HIKOKI CM 5MA User manual

HIKOKI
HIKOKI CE 16SA User manual

HIKOKI
HIKOKI CB 3612DA User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 160V User manual

HIKOKI
HIKOKI CV 14DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI M3612DA User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 90VST User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 18DSHL User manual

HIKOKI
HIKOKI WH36DC User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 18DJL User manual

HIKOKI
HIKOKI UV 3628DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3605DYA User manual

HIKOKI
HIKOKI WHP 18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 14DSDL User manual