HIKOKI NH 18DSL User manual

NH 18DSL
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instrukcja obsugi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instruciuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
Uputstvo za rukovanje
Upute za rukovanje
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
0000BookNH18DSLEU.indb10000BookNH18DSLEU.indb1 2021/02/1213:50:072021/02/1213:50:07

2
1
23
4
0000BookNH18DSLEU.indb20000BookNH18DSLEU.indb2 2021/02/1213:50:142021/02/1213:50:14

3
56
7
8
0000BookNH18DSLEU.indb30000BookNH18DSLEU.indb3 2021/02/1213:50:152021/02/1213:50:15

4
910
11 12
0000BookNH18DSLEU.indb40000BookNH18DSLEU.indb4 2021/02/1213:50:172021/02/1213:50:17

5
English
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power toolʼs operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
(Original instructions)
0000BookNH18DSLEU.indb50000BookNH18DSLEU.indb5 2021/02/1213:50:182021/02/1213:50:18

6
English
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may create a risk of fire when used with another
battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged
or modified.
Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion
or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire or
excessive temperature.
Exposure to fire or temperature above 130°C may
cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be performed
by the manufacturer or authorized service providers.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
CORDLESS AUTO HAMMER SAFETY
WARNINGS
1. Always assume that the tool contains nails.
Careless handling of the Auto Hammer can result in
unexpected firing of nails and personal injury.
2. Do not point the tool towards yourself or anyone
nearby.
Unexpected triggering will discharge the nail causing an
injury.
3. Do not actuate the tool unless the tool is placed
firmly against the workpiece.
If the tool is not contact with the workpiece, the nail may
be deflected away from your target.
4. Disconnect the tool from the power source when
the nail jams in the tool.
While removing a jammed nail, the Auto Hammer may
be accidentally activated if it is plugged in.
5. Do not use this Auto Hammer for fastening electrical
cables.
It is not designed for electric cable installation and may
damage the insulation of electric cables thereby causing
electric shock or fire hazards.
6. Wear ear protectors
Exposure to noise can cause hearing loss.
7. Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
8. Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the fastener
may contact hidden wiring.
Fasteners contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Make sure to securely hold the tool during
operation.
Failure to do so can result in accidents or injuries.
(Fig. 12)
2. Safe operation through correct usage.
This tool was designed for driving nails into wood and
similar materials. Use it for its intended purpose only.
3. Be careful of ignition and explosions.
Since sparks may fly during nailing, it is dangerous to use
this tool near lacquer, paint, benzine, thinner, gasoline,
gas, adhesives and similar inflammable substances as
they may ignite or explode. Under no circumstances
should this tool therefore be used in the vicinity of such
inflammable material.
4. Always wear eye protection (protective goggles).
When operating the power tool, always
wear eye protection, and ensure that
surrounding people wear eye protection
too.
The possibility of fragments of the nails
that were not properly hit entering the
eye is a threat to sight. Eye protection can be bought at
any hardware store. Always wear eye protection while
operating this tool. Use either eye protection or a wide
vision mask over prescription glasses.
Employers should always enforce the use of eye
protection equipment.
5. Protect your ears and head.
When engaged in nailing work please wear ear muers
and head protection. Also, depending on condition,
ensure that surrounding people also wear ear muers
and head protection.
6. Pay attention to those working close to you.
It would be very dangerous if nails that were not properly
driven in should hit other people. Therefore, always pay
attention to the safety of the people around you when
using this tool. Always make sure that nobody’s body,
hands or feet are close to the nail outlet.
7. Never point the nail outlet towards people.
Always assume the tool contains
fasteners.
If the nail outlet is pointed towards
people, serious accidents may be
caused if you mistakenly discharge the
tool. When connecting and disconnecting the battery,
during nail loading or similar operations, be sure the nail
outlet is not pointed towards anyone (including yourself).
Even when no nails are loaded at all, it is dangerous to
discharge the tool while pointing it at someone, so never
attempt to do so. No horseplay. Respect the tool as a
working implement.
0000BookNH18DSLEU.indb60000BookNH18DSLEU.indb6 2021/02/1213:50:182021/02/1213:50:18

7
English
8. Check rod before use.
Make sure the rod operates properly. Never use the Auto
Hammer unless the rod is operating properly, otherwise
the Auto Hammer could drive a nail unexpectedly. Do
not tamper with or remove the rod, otherwise the rod
becomes inoperable.
9. Use specified nails only.
Never use nails other than those specified and described
in these instructions.
10. Be careful when connecting the battery.
When connecting the battery and loading nails in
order not to fire the tool by mistake, make sure of the
followings.
Do not touch the trigger.
Do not allow the firing head to contact with any
surface.
Keep the firing head down.
Strictly observe the above instructions, and always
make sure that no part of the body, hands or legs is
ever in front of the nail outlet.
11. Do not carelessly place your finger on the trigger.
Do not place your finger on the trigger except when actually
nailing. If you carry this tool or hand it to someone while
having your finger on the trigger, you may inadvertently
discharge a nail and thus cause an accident.
12. Press the nail outlet firmly against the material to
be nailed.
When driving in nails, press the nail outlet firmly against
the material to be nailed. If the outlet is not applied
properly, the nails may rebound.
13. Keep hands and feet away from the firing head
when using.
It is very dangerous for a nail to hit the
hands or feet by mistake.
14. Beware of the tool’s kickback.
Do not approach the top of the tool with your head etc.
during operation. This is dangerous because the tool
may recoil violently if the nail currently being driven in
comes into contact with a previous nail or a knot in the
wood.
15. Take care when nailing thin boards or the corners
of wood.
When nailing thin boards, the nails may pass right
through, as may also be the case when nailing the
corners of wood due to deviation of the nails. In such
cases, always make sure that there is no one (and
nobody’s hands or feet; etc.) behind the thin board or
next to the wood you are going to nail.
16. Simultaneous nailing on both sides of the same
wall is dangerous.
Under no circumstances should nailing be performed on
both sides of a wall at the same time. This would be very
dangerous since the nails might pass through the wall
and thus cause injuries.
17. Do not use the power tool on scaffoldings, ladders.
The power tool shall not be used for specific application
for example:
– when changing one driving location to another
involves the use of scaoldings, stairs, ladders or
ladder alike constructions, e.g. roof laths,
– closing boxes or crates,
– fitting transportation safety systems e.g. on vehicles
and wagons
18. Remove all remaining nails and battery from Auto
Hammer when:
1) doing maintenance and inspection;
2) checking proper operation of rod and trigger;
3) clearing a jam;
4) it is not in use;
5) leaving work area;
6) moving it to another location; and
7) handing it to another person.
Never attempt to clear a jam or repair the Auto Hammer
unless you have removed battery and all remaining nails
from the Auto Hammer.
The Auto Hammer should never be left unattended since
people who are not familiar with the Auto Hammer might
handle it and injure the themselves.
19. When cleaning the power tool, do not use gasoline
or other inflammable liquids.
If vapour from an inflammable liquid gets into the power
tool, there is a danger that sparks produced when
stapling etc. may cause an explosion.
20. The operating environment for this device is
between 0°C and 40°C so ensure use within this
temperature range. The device may fail to operate
below 0°C or above 40°C.
21. NEVER allow magnets (or similar magnetic devices)
to be adjacent to the Auto Hammer, because the
Auto Hammer has a magnet inside.
Doing so will cause a failure or risk of injury by
malfunction.
22. Resting the unit after continuous work.
23. The power tool is equipped with a temperature
protection circuit to protect the motor. Continuous
work may cause the temperature of the unit to rise,
activating the temperature protection circuit and
automatically stopping operation. If this happens,
allow the power tool to cool before resuming use.
24. This product may cease to operate when an
abnormality is detected.
25. Do not look directly into the light. Such actions could
result in eye injury.
Wipe oany dirt or grime attached to the lens of the LED
light with a soft cloth, being careful not to scratch the
lens.
Scratches on the lens of the LED light can result in
decreased brightness.
PRECAUTIONS FOR BATTERY AND
CHARGER
1. Always charge the battery at an ambient
temperature of 0–40°C.
A temperature of less than 0°C will result in over charging
which is dangerous. The battery cannot be charged at a
temperature greater than 40°C.
The most suitable temperature for charging is that of
20–25°C.
2. Do not use the charger continuously.
When one charging is completed, leave the charger for
about 15 minutes before the next charging of battery.
3. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
4. Never disassemble the rechargeable battery or
charger.
5. Never short-circuit the rechargeable battery.
Short-circuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage to the
battery.
6. Do not dispose of the battery in fire.
If the battery is burnt, it may explode.
7. Using an exhausted battery will damage the
charger.
8. Bring the battery to the shop from which it was
purchased as soon as the post-charging battery life
becomes too short for practical use.
Do not dispose of the exhausted battery.
0000BookNH18DSLEU.indb70000BookNH18DSLEU.indb7 2021/02/1213:50:182021/02/1213:50:18

8
English
9. Do not insert objects into the air ventilation slots of
the charger.
Inserting metal objects or flammable into the charger air
ventilation slots will result in an electrical shock hazard or
damage to the charger.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with the
protection function to stop the output.
In the cases of 1 to 3 described below, when using this
product, even if you are pulling the switch, the motor may
stop. This is not the trouble but the result of protection
function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor
stops.
In such a case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this
case, release the switch of tool and eliminate causes of
overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the
battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the battery
cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation,
smoke emission, explosion and ignition beforehand, please
be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the
battery.
During work make sure that swarf and dust do not fall on
the battery.
Make sure that any swarf and dust falling on the power
tool during work do not collect on the battery.
Do not store an unused battery in a location exposed to
swarf and dust.
Before storing a battery, remove any swarf and dust that
may adhere to it and do not store it together with metal
parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a
nail, strike with a hammer, step on, throw or subject the
battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or car
cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than those
specified.
7. If the battery charging fails to complete even when a
specified recharging time has elapsed, immediately stop
further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high temperatures or
high pressure such as into a microwave oven, dryer, or
high pressure container.
9. Keep away from fire immediately when leakage or foul
odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static electricity
generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated,
discolored or deformed, or in any way appears abnormal
during use, recharging or storage, immediately remove it
from the equipment or battery charger, and stop use.
12. Do not immerse the battery or allow any fluids to flow
inside. Conductive liquid ingress, such as water, can
cause damage resulting in fire or explosion. Store your
battery in a cool, dry place, away from combustible and
flammable items. Corrosive gas atmospheres must be
avoided.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes,
do not rub your eyes and wash them well with fresh
clean water such as tap water and contact a doctor
immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with
clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor,
deformation, and/or other irregularities when using the
battery for the first time, do not use and return it to your
supplier or vendor.
WARNING
If a conductive foreign matter enters in the terminal of lithium
ion battery, the battery may be shorted, causing fire. When
storing the lithium ion battery, obey surely the rules of
following contents.
Do not place conductive debris, nail and wires such as
iron wire and copper wire in the storage case.
To prevent shorting from occurring, load the battery in
the tool or insert securely the battery cover for storing
until the ventilator is not seen (Fig. 2).
REGARDING LITHIUM-ION BATTERY
TRANSPORTATION
When transporting a lithium-ion battery, please observe the
following precautions.
WARNING
Notify the transporting company that a package contains a
lithium-ion battery, inform the company of its power output
and follow the instructions of the transportation company
when arranging transport.
Lithium-ion batteries that exceed a power output of
100 Wh are considered to be in the freight classification
of Dangerous Goods and will require special application
procedures.
For transportation abroad, you must comply with
international law and the rules and regulations of the
destination country.
Wh
Power Output
2 to 3 digit number
0000BookNH18DSLEU.indb80000BookNH18DSLEU.indb8 2021/02/1213:50:182021/02/1213:50:18

9
English
NAMES OF PARTS (Fig. 1 –Fig. 12)
Firing head (outlet)
Rod
LED light
Trigger
Hook
Battery
Latch
Battery cover
Terminals
Ventilation holes
Charger
Nail head
Nail shaft
Nail tip
Magnet
Magnetized area
Nail
Driver unit
Metal joint
Hole
Screw
Groove
Pliers
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
NH18DSL: Cordless Auto Hammer
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual
Operators and others in work area must wear
safety glasses with side shields.
Never point tool at yourself or others in work
area.
Disconnect the battery
Do not use on scaoldings, ladders.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with
national law, electric tools that have reached
the end of their life must be collected separately
and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
Direct current
kg Weight
(According to EPTA-Procedure 01/2014)
ϨSwitching ON
Switching OFF
Warning
Prohibited action
SPECIFICATIONS
1. Cordless Auto Hammer
Model NH18DSL
Voltage 18 V
Number of blows 4000 min-1
Applicable Nail ø1.7 – 4.1 mm (See Table 1)*1
Applicable Nail Length 25 mm to 90 mm*1
Weight*21.3–1.9 kg
Dimension
Height × Length 135 mm × 285 mm (BSL1815)
*1: Opposing Wood: SPF, Cedar
May not be able to fully drive a nail into hard materials such as hemlock spruce, MDF or laminated lumber.
*2: Weight: According to EPTA-Procedure 01/2014. Depending on attached battery. The heaviest weight is measured with
BSL36B18 (sold separately).
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change
without prior notice.
0000BookNH18DSLEU.indb90000BookNH18DSLEU.indb9 2021/02/1213:50:192021/02/1213:50:19

10
English
NAIL SELECTION
Use nails in following sizes for this Auto Hammer.
Table 1
Min. Max.
4.4 mm
(0.172")
1.7 mm
(0.067")
25 mm (1")
8.7 mm
(0.344")
4.1 mm
(0.162")
90 mm (3-1/2")
WARNING
●Do not use nails in any other size.
They may damage the rod or be shot in a slanting direction.
●Be careful of nail head sizes. Nail head size may vary between large and small with commercially available
bulk nails.
●Do not use hardened nails.
NOTE
May not be able to fully drive a nail into hard materials such as hemlock spruce, MDF or laminated lumber.
0000BookNH18DSLEU.indb100000BookNH18DSLEU.indb10 2021/02/1213:50:202021/02/1213:50:20

11
English
STANDARD ACCESSORIES
WARNING
●Accessories other than those shown below can
lead to malfunction and resulting injuries.
Eye protection................1
NOTE: Accessories are subject to change without any
obligation on the part of HiKOKI.
OPTIONAL ACCESSORIES
(SOLD SEPARATELY)
1. Battery
BSL1815
2. Charger
UC18YKSL (Charging voltage: 14.4 V – 18 V)
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Wooden materials in general constructions, fittings,
wood decks, frameworks, and renovations
CHARGING
Battery and battery charger are not included with this
product.
For rechargeable batteries, please charge in according to
the handling instructions of the charger which you are using.
(Fig. 5)
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page
Inserting and removing the battery 3 2
Switch operation 4 2
Charging 5 3
Checking rod operations*163
Shooting by holding a nail with the
magnet*273
Shooting by holding a nail with
fingers.*383
Fixing a nail to the metal joint*4 94
Using the hook*510 4
Clearing a jam 11 4
Selecting accessories 199
*1 WARNING
Check to make sure the rod slides smoothly when
operated. Clean the sliding area on the rod if it doesn't
slide smoothly.
*2 WARNING
When loading a nail in the rod, hold the nail shaft instead
of the tip.
When loading a nail in the rod, make sure it does not
press the tip of the driver unit.
When loading a nail in the rod, do not place your fingers
or hands below the tip of a nail.
*3 WARNING
When shooting a nail holding it with fingers, place the
nail tip at a target first, and then insert the rod to the nail
head.
*4 WARNING
When shooting a nail, make sure the tip of the nail is in
the hole of the metal joint.
*5 CAUTION
When using the hook, hang up the power tool firmly not
to drop accidentally.
If the power tool is dropped, it may lead to an accident.
Make sure the battery removed when using the hook.
Install securely the hook. Unless the hook is securely
installed, it may cause an injury while using.
CAUTION
When shooting a nail, operate for a short time and avoid
continuous work. Otherwise may cause a failure or leak
grease.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
Be sure to remove battery from the Auto Hammer before
maintenance and inspection.
WARNING
Disconnect battery and remove nail from Auto Hammer
when:
1) doing maintenance and inspection; and
2) clearing a jam.
Without connecting the battery, check if the rod moves
steadily by pressing the rod tip against a material such
as of wood.
1. Clearing a jam (Fig. 11)
Remove battery from the Auto Hammer.
Remove the jammed nail with a pair of pliers.
In case of frequent jam, contact a HiKOKI authorized
service center.
2. Rod inspection (Fig. 6)
Periodically clean and lubricate the sliding part of the rod
and socket.
Check if the rod moves smoothly by pressing the Auto
Hammer against a material such as of wood.
When iron powders or the like adheres to the magnetized
area within the rod, the power to magnetically hold a nail
may be reduced. Wipe the area clean with a cloth or
adhesive tape sometimes.
Also, clean the iron powder on the magnet outside the
rod with cloth or adhesive tape sometimes.
It makes the rod operation smooth.
3. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
4. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power
tool. Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
0000BookNH18DSLEU.indb110000BookNH18DSLEU.indb11 2021/02/1213:50:202021/02/1213:50:20

12
English
5. Cleaning on the outside
When the power tool is stained, wipe with a soft dry cloth
or a cloth moistened with soapy water. Do not use chloric
solvents, gasoline or paint thinner, for they melt plastics.
6. Storage
Store the power tool and battery in a place in which
the temperature is less than 40°C and out of reach of
children.
NOTE
Storing lithium-ion batteries.
Make sure the lithium-ion batteries have been fully
charged before storing them.
Prolonged storage (3 months or more) of batteries with
a low charge may result in performance deterioration,
significantly reducing battery usage time or rendering
the batteries incapable of holding a charge.
However, significantly reduced battery usage time may
be recovered by repeatedly charging and using the
batteries two to five times.
If the battery usage time is extremely short despite
repeated charging and use, consider the batteries dead
and purchase new batteries.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
Important notice on the batteries for the HiKOKI
cordless power tools
Please always use one of our designated genuine
batteries. We cannot guarantee the safety and
performance of our cordless power tool when used with
batteries other than these designated by us, or when
the battery is disassembled and modified (such as
disassembly and replacement of cells or other internal
parts).
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN62841 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 107 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 96 dB (A)
Uncertainty K: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN62841.
Vibration value: 15.5 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value and the declared noise
emission value have been measured in accordance with a
standard test method and may be used for comparing one
tool with another.
They may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
The vibration and noise emission during actual use
of the power tool can dier from the declared total
value depending on the ways in which the tool is used
especially what kind of workpiece is processed; and
Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched oand when it is running idle in addition to the
trigger time).
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
0000BookNH18DSLEU.indb120000BookNH18DSLEU.indb12 2021/02/1213:50:212021/02/1213:50:21

13
Deutsch
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
DurchdenEinsatzeinerFehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages
reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichenTeil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine
lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihr
Haar und Ihre Kleidung von beweglichen Teilen
fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und –
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
DurchEntfernendes Staubeskönnenstaubbezogene
Gefahren vermindert werden.
h) Lassen Sie es nicht zu, dass die durch
häufigen Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie
die Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alleWarnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)
niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich.Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht
am Anschlusskabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Anschlusskabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
0000BookNH18DSLEU.indb130000BookNH18DSLEU.indb13 2021/02/1213:50:212021/02/1213:50:21

14
Deutsch
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack
vom Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigungen
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgriffe und Greifflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgriffe und Greifflächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen zu.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Brandgefahr führen.
b) Verwenden Sie nur die für das Elektrowerkzeug
speziell empfohlenen Akkus.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist der Akku nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass er nicht mit Metallgegenständen,
beispielsweise Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen in Kontakt kommt,
da diese Gegenstände einen Kurzschluss der
Anschlüsse verursachen können.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von missbräuchlichen Bedingungen
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt.
Sollten Sie dennoch mit der Batterieflüssigkeit
in Berührung kommen, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die
Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie einen
Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie keinen Akku oder kein Werkzeug,
der oder das beschädigt oder verändert ist.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, das zu
einem Feuer, einer Explosion oder Verletzung führen
kann.
f) Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem
Feuer oder keiner zu hohen Temperatur aus.
Die Einwirkung von Feuer oder einer Temperatur
über 130°C kann zu einer Explosion führen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen
und laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht außerhalb des Temperarturbereichs auf,
der in der Anleitung angegeben ist.
Wenn Sie den Akku falsch oder bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs aufladen,
kann der Akku beschädigt werden und die Gefahr
eines Brandes steigen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
qualifizierte Fachkräfte und nur unter Einsatz
der passenden Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Die Wartung von Akkus ist stets vom Hersteller oder
autorisierten Dienstleistern durchzuführen.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
AKKU-AUTOHAMMER
1. Gehen Sie immer davon aus, dass sich Nägel im
Werkzeug befinden.
Bei unachtsamer Handhabung des Autohammer kann
es zum unerwarteten Abfeuern von Nägeln und zu
Verletzungen kommen.
2. Richten Sie das Gerät nicht auf sich selbst oder auf
eine andere Person in der Nähe.
Durch ein unerwartetes Auslösen kann ein Nagel
abgefeuert werden und eine Verletzung verursachen.
3. Betätigen Sie das Werkzeug nur, wenn das
Werkzeug fest am Werkstück anliegt.
Falls das Werkzeug nicht in Kontakt mit dem Werkstück
ist, kann der Nagel von seinem Ziel abgelenkt werden.
0000BookNH18DSLEU.indb140000BookNH18DSLEU.indb14 2021/02/1213:50:222021/02/1213:50:22

15
Deutsch
4. Trennen Sie das Werkzeug von der Stromquelle,
wenn sich ein Nagel darin verklemmt hat.
Bei der Entfernung eines verklemmten Nagels könnte
der Autohammer versehentlich aktiviert werden, wenn er
mit der Steckdose verbunden ist.
5. Verwenden Sie diesen Autohammer nicht zum
Befestigen von Elektrokabeln.
Er ist nicht für die Verlegung von Elektrokabeln bestimmt
und kann die Isolierung der Elektrokabel beschädigen,
wodurch Stromschläge und Brandgefahren entstehen
können.
6. Gehörschutz tragen
Die Aussetzung zu lauten Geräuschen kann zu
Gehörverlust führen.
7. Benutzen Sie, falls mit dem Werkzeug mitgeliefert,
den/die Hilfsgriff(e).
Ein Verlust der Kontrolle kann zu Körperverletzungen
führen.
8. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen fest, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Befestigungselement in Kontakt mit
verborgenen Kabeln kommen kann.
Wenn Befestigungselemente in Kontakt mit
stromführenden Kabeln kommen, können die Metallteile
des Elektrowerkzeugs ebenfalls stromführend werden
und dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSWARNUNGEN
1. Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit unbedingt
fest.
Wird dies nicht eingehalten, kann es zu Unfällen oder
Verletzungen kommen. (Abb. 12)
2. Sichere Arbeitsweise durch korrekten Gebrauch.
Dieses Gerät wurde zum Eintreiben von Nägeln in
Holz oder ähnliches Material entwickelt. Benutzen
Sie es ausschliesslich für den vorgesehenen
Verwendungszweck.
3. Schützen Sie sich vor Bränden und Explosionen.
Da während des Nagelns Funken umherfliegen
können ist est gefährlich, das Gerät in der Nähe von
Lacken, Farben, Benzin, Verdünnern, Gasolinen, Gas,
Klebstoen oder ähnlichen brennbaren Substanzen zu
benutzen, da diese sich entzünden oder explodieren
können. Das Gerät darf aus diesem Grunde unter keinen
Umständen in der Nähe solcher brennbaren Materialien
benutzt werden.
4. Schützen Sie Ihre Augen mit Schutzbrillen.
Wenn Sie mit dem Gerät arbeiten tragen
Sie stets eine Schutzbrille und achten Sie
darauf, dass auch in Ihrer Umgebung
Schutzbrillen getragen werden. Es können
Teile von Nägeln, die nicht einwandfrei
eingetrieben wurden, in die Augen
eindringen und das Augenlicht zerstören.
Schutzbrillen sind in jedem Fachgeschäft erhältlich.
Tragen Sie stets einen Sicherheits-Augenschutz,
entweder eine Schutzbrille oder eine Weitwinkel-
Schutzmaske mit den vorgeschriebenen Gläsern.
Arbeitgeber sollten das Tragen von Augenschutz immer
vorschreiben.
5. Schützen Sie Ihre Ohren und Ihren Kopf.
Tragen Sie während des Nagelns Lärmschutz und
Sicherheitshelme. Abhängig von den Bedingungen
sollten auch Personen in der Umgebung Lärmschutz
und Sicherheitshelme tragen.
6. Achten Sie auf Personen, die in Ihrer Nähe arbeiten.
Es kann gefährlich werde wenn Nägel, die nicht richtig
eingetrieben wurden andere Personen verletzen.
Achten Sie aus diesem Grunde auf die Sicherheit der
Sie umgebenden Personen wenn Sie dieses Gerät
benutzen. Achten Sie darauf, dass die Mündung des
Gerätes nicht in die Nähe von Personen, Händen oder
Füssen kommt.
7. Richten Sie die Mündung des Gerätes nie gegen
Personen.
Gehen Sie immer davon aus, dass sich
Nägel im Werkzeug befinden.
Wenn die Mündung des Naglers auf
Person gerichtet wird, kann es zu
schweren Unfällen kommen, sollte das
Werkzeug aus Versehen auslösen. Achten Sie beim
Anschließen und Abtrennen des Akkus, während des
Nachladens von Nägeln oder bei ähnlichen Vorgängen
darauf, dass der Nagelauslass nicht auf eine Person
gerichtet ist (einschließlich Sie selbst). Selbst wenn sich
keine Nägel im Werkzeug befinden, ist es gefährlich,
das Werkzeug auszulösen, während es auf jemanden
gerichtet ist. Versuchen Sie dies also niemals. Das
Werkzeug ist kein Spielzeug. Betrachten Sie das
Werkzeug ausschließlich als Arbeitsmittel und gehen Sie
entsprechend damit um.
8. Überprüfen Sie die Schussvorrichtung vor dem
Gebrauch.
Überzeugen Sie sich von der ordnungsgemäßen
Funktion der Schussvorrichtung. Verwenden Sie
den Autohammer nur, wenn die Schussvorrichtung
ordnungsgemäß funktioniert, andernfalls könnte der
Autohammer unerwartet einen Nagel abfeuern. Nehmen
Sie keine Veränderungen an der Schussvorrichtung
vor und entfernen Sie sie nicht, sonst wird die
Schussvorrichtung funktionsunfähig.
9. Benutzen Sie ausschliesslich die vorgeschriebenen
Nägel.
Es dürfen ausschliesslich die in der Betriebs-anleitung
bezeichneten Befestigungsmittel verarbeitet werden.
10. Gehen Sie sorgsam beim Anschluss des Akkus vor.
Achten Sie beim Anschluss des Akkus und beim
Laden von Nägeln auf Folgendes, damit es nicht zum
versehentlichen Auslösen des Werkzeugs kommt.
Berühren Sie auf keinen Fall den Auslöser.
Achten Sie darauf, dass die Mündung nicht mit
irgendeinem Gegenstand in Berührung kommt.
Halten Sie die Mündung nach unten gerichtet.
Beachten Sie unbedingt die obigen Anweisungen
und sorgen Sie dafür, dass sich keine Körperteile,
Hände oder Füsse vor der Mündung des Gerätes
befinden.
11. Berühren Sie niemals achtlos den Auslöser.
Berühren Sie den Auslöser mit dem Finger nur beim
Nageln. Wenn Sie das Gerät tragen oder jemandem
überreichen während Sie den Finger am Auslöser haben,
können Sie unbeabsichtigt einen Schuss auslösen und
so einen Unfall verursachen.
12. Drücken Sie die Mündung fest gegen das zu
nagelnde Material.
Wenn Sie Nägel eintreiben, drücken Sie die Mündung
fest gegen das zu nagelnde Material. Geschieht dies
nicht sorgfältig, können die Nägel zurückschlagen.
13. Halten Sie Hände und Füsse während des Arbeitens
von der Mündung entfernt.
Es ist sehr gefährlich, wenn ein Nagel
durch einen Fehler in die Hände oder
Füsse eindringt.
0000BookNH18DSLEU.indb150000BookNH18DSLEU.indb15 2021/02/1213:50:222021/02/1213:50:22

16
Deutsch
14. Schützen Sie sich vor dem Rückschlag des Gerätes.
Nähern Sie sich während des Arbeitens nicht mit
dem Kopf oder anderen körperteilen dem Oberteil
des Gerätes. Dies ist gefährlich, da das Gerät heftig
zurückschlagen kann, wenn ein Nagel auf einen vorher
eingetriebenen oder auf einen Knoten im Holz trit.
15. Seien Sie vorsichtig beim Nageln von dünnen
Brettern oder Holzkanten.
Beim Nageln von dünnen Brettern können die Nägel
durchschlagen, wie dies auch beim Nageln von
Holzkanten durch Querschläger geschehen kann.
Achten Sie in solchen Fällen darauf, dass sich niemand
(auch keine Hände, Füsse etc.) hinter dem Brett oder in
der Nähe des Holzes, das Sie gerade nageln befindet.
16. Gleichzeitiges Nageln auf beiden Seiten einer Wand
ist gefährlich.
Unter keinen Umständen darf auf beiden Seiten
derselben Wand gleichzeitig genagelt werden. Dies
wäre gefährlich, da die Nägel durch die Wand schlagen
könnten und so Verletzungen hervorrufen.
17. Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf Gerüsten
oder Leitern.
Das Werkzeug darf für bestimmte Anwendungen nicht
verwendet werden, z.B.:
– wenn Änderung des Eintreibungsortes die
Verwendung von Gerüsten, Treppen, Leitern oder
leiterähnlichen Konstruktionen beinhaltet, z.B.
Lattenwerk
– schließen von Kästen oder Kisten,
– angemessene Transportsicherheitssysteme, z.B. auf
Fahrzeugen und Wägen
18. Nehmen Sie alle verbleibenden Nägel und den Akku
aus dem Autohammer, wenn:
1) Sie Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchführen;
2) Sie die ordnungsgemäße Funktion von
Schussvorrichtung und Auslöser prüfen;
3) Sie einen Stau beseitigen;
4) er nicht in Gebrauch ist;
5) Sie den Arbeitsbereich verlassen;
6) Sie ihn an einen anderen Ort bringen; und
7) wenn Sie ihn an eine andere Person übergeben.
Versuchen Sie niemals, verklemmte Nägel zu entfernen
oder den Autohammer zu reparieren, solange Sie
nicht den Akku und die verbleibenden Nägel aus dem
Autohammer entnommen haben.
Der Autohammer darf niemals unbeaufsichtigt bleiben,
weil Personen, die nicht mit dem Autohammer vertraut
sind, ihn in Betrieb nehmen und sich dabei verletzen
könnten.
19. Verwenden Sie zur Reinigung des Elektrowerkzeugs
kein Benzin oder andere entflammbare Flüssigkeiten.
Wenn Dampf von entflammbaren Flüssigkeiten in das
Elektrowerkzeug gerät, besteht die Gefahr, dass durch
den Betrieb o. Ä. verursachte Funken zu einer Explosion
führen.
20. Die zulässige Betriebstemperatur dieses Gerätes
liegt zwischen 0°C und 40°C. Achten Sie daher
bitte darauf, das Gerät nur innerhalb dieses
Temperaturbereiches zu betreiben. Es kann
vorkommen, dass das Gerät unterhalb 0°C oder
oberhalb 40°C nicht mehr arbeitet.
21. Lassen Sie NIEMALS zu, dass sich Magneten
(oder ähnliche magnetische Teile) in der Nähe des
Autohammer befinden, da der Autohammer einen
Magneten im Inneren hat.
Das kann zu einem Versagen oder Verletzungsrisiko
durch Fehlfunktion führen.
22. Lassen Sie das Gerät nach einer Dauerarbeit ruhen.
23. Das Werkzeug ist mit einer Temperatur-
Schutzschalung ausgestattet, um den Motor zu
schützen. Kontinuierliche Arbeit kann zu einem
Temperaturanstieg des Werkzeugs führen, was
die Temperatur-Schutzschalung aktiviert und den
Betrieb automatisch stoppt. Sollte dies der Fall
sein, lassen Sie das Werkzeug abkühlen, bevor Sie
es wieder benutzen.
24. Dieses Produkt funktioniert möglicherweise nicht
mehr, wenn eine Unregelmäßigkeit festgestellt wird.
25. Schauen Sie nicht direkt in den Lichtstrahl. Das
könnte zu Augenschäden führen.
Wischen Sie Schmutz und Ruß mit einem weichen Tuch
von der Linse der LED-Lampe und achten Sie darauf, die
Linse nicht zu verkratzen.
Kratzer auf der Linse der LED-Lampe können zu einer
verminderten Helligkeit führen.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR
AKKU UND LADEGERÄT
1. Den Akku immer bei einer Temperatur von 0–40°C
laden.
Temperaturen von unter 0°C haben eine gefährliche
Überladung zur Folge. Der Akku darf nicht bei
Temperaturen von über 40°C geladen werden.
Die ideale Ladetemperatur beträgt 20–25°C.
2. Das Ladegerät ist nicht für Dauerbetrieb konzipiert.
Nach Beendigung eines Ladevorgangs das Ladegerät
ca. 15 Minuten ruhen lassen, bevor mit dem nächsten
Ladevorgang begonnen wird.
3. Darauf achten, dass keine Fremdkörper durch das
Anschlussloch des Akkus eindringen.
4. Niemals den Akku oder das Ladegerät zerlegen.
5. Niemals den Akku kurzschließen.
Ein Kurzschließen des Akkus verursacht hohe
Stromstärken und Überhitzung. Das kann zu
Verbrennungen und zu Schäden am Akku führen.
6. Den Akku nicht ins Feuer werfen.
Er könnte dabei explodieren.
7. Das Benutzen eines erschöpften Akkus beschädigt
das Ladegerät.
8. Bringen Sie den Akku zu dem Geschäft, in dem Sie
ihn erworben haben, sobald seine Lebensdauer zur
Neige geht.
Erschöpfte Akkus nicht wegwerfen.
9. Schieben Sie keine Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen,
kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das
Ladegerät beschädigen.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-
AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen
der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt sondern
das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
0000BookNH18DSLEU.indb160000BookNH18DSLEU.indb16 2021/02/1213:50:222021/02/1213:50:22

17
Deutsch
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie
mit sauberem Leitungswasser gut aus und suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trit, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, üblem Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen
Anomalitäten während der ersten Verwendung der
Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden.Bringen Sie
die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in das Gehäuse einer
Lithiumionenbatterie eindringt, kann sie kurzgeschlossen
und ein Brand verursacht werden. Befolgen Sie beim Lagern
einer Lithiumionenbatterie unbedingt folgende Regeln:
Legen Sie in das Aufbewahrungsetui keine leitfähigen
Trümmer, Nägel und Drähte wie etwa Eisen- und
Kupferdrähte.
Laden Sie, damit kein Kurzschluss auftreten kann, die
Batterie in das Werkzeug oder schieben Sie sie sicher
in die Batteriehülle zum Lagern so weit ein, dass der
Ventilator nicht sichtbar ist (Abb. 2).
BEZÜGLICH DES TRANSPORTS VON
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
Beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien beachten Sie
bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WARNUNG
Weisen Sie die Transportfirma darauf hin, dass ein Paket
eine Lithium-Ionen-Batterie enthält, informieren Sie das
Unternehmen über ihre Leistungsabgabe und befolgen
Sie die Anweisungen der Transportfirma, wenn Sie den
Transport in die Wege leiten.
Lithium-Ionen-Batterien, die eine Leistungsabgabe von
100 Wh überschreiten, werden in der Einstufung des
Frachtguts als Gefahrgüter angesehen und erfordern
spezielle Anwendungsverfahren.
Für den Transport über Straßen müssen die
internationalen Gesetze und die Regeln undVorschriften
des Bestimmungslands eingehalten werden.
Wh
Leistungsabgabe
2- bis 3-stellige Nummer
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie
die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Überhitzung
der Batterie, wird das Gerät unter Umständen
angehalten.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie die Batterie abkühlen. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung eines Auslaufens der Batterie, Erwärmung,
Rauchentwicklung, Explosionen und vorzeitiger Zündung
beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Späne und Staub auf
der Batterie ansammeln.
Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass keine Späne
und Staub auf die Batterie fallen.
Stellen Sie sicher, dass sich Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht auf der Batterie ansammeln.
Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht zusammen mit
Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) gelagert werden
darf.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen
spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel,
beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem
Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen Sie
diese nicht, und vermeiden Sie schwere Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht weiter
verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an
Stromsteckdosen oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen
Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem Trockner,
oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
9. Halten Sie die Batterie sofort von oenen Flammen fern,
wenn Sie ein Leck oder üblen Geruch feststellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, übler Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Anomalitäten während der Verwendung, des Aufladens
oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die Batterie
unverzüglich vom Werkzeug oder vom Ladegerät und
beenden Sie die Verwendung.
12. Tauchen Sie den Akku nicht ins Wasser und lassen
Sie keine Flüssigkeiten ins Innere gelangen. Leitfähige
Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, können Schäden
verursachen, die zu einem Brand oder einer Explosion
führen. Lagern Sie Ihren Akku an einem kühlen,
trockenen Ort, fern von brennbaren und entzündlichen
Gegenständen. Korrosive Gase in der Atmosphäre
müssen gemieden werden.
0000BookNH18DSLEU.indb170000BookNH18DSLEU.indb17 2021/02/1213:50:222021/02/1213:50:22

18
Deutsch
BEZEICHNUNG DER TEILE
(Abb. 1 – Abb. 12)
Schusskopf (Auslass)
Schussvorrichtung
LED-Lampe
Auslöser
Haken
Akku
Riegel
Akkuabdeckung
Anschlüsse
Lüftungsönungen
Ladegerät
Nagelkopf
Nagelschaft
Nagelspitze
Magnet
Magnetisierter Bereich
Nagel
Antriebseinheit
Metallverbindung
Loch
Schraube
Rille
Zange
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
NH18DSL: Akku-Autohammer
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Die Bediener und andere Personen im
Arbeitsbereich müssen stets eine Schutzbrille
mit seitlichen Abdeckungen tragen.
Zielen Sie mit dem Werkzeug niemals auf sich
selbst oder Andere im Arbeitsbereich.
Batterie abtrennen
Nicht auf Gerüsten oder Leitern benutzen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Gleichstrom
kg Gewicht
(Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014)
ϨEinschalten ON
Ausschalten OFF
Warnung
Unzulässige Handlung
TECHNISCHE DATEN
1. Akku-Autohammer
Modell NH18DSL
Spannung 18 V
Anzahl der Schläge 4000 min-1
Verwendbare Nägel ø 1,7 – 4,1 mm (Siehe Tabelle 1)*1
Länge der verwendbaren Nägel 25 mm bis 90 mm*1
Gewicht*21,3 – 1,9 kg
Abmessungen
Höhe × Länge 135 mm × 285 mm (BSL1815)
*1: Gegen Holz: Fichte, Kiefer, Tanne, Zeder
Möglicherweise kann ein Nagel nicht vollständig in hartes Material wie z. B. Hemlocktanne, MDF oder laminiertes Holz
eingetrieben werden.
*2: Gewicht: Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014. In Abhängigkeit von der angeschlossenen Batterie. Das höchste Gewicht
wird mit dem BSL36B18 (separat erhältlich) gemessen.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der hier gemachten
technischen Angaben vorbehalten.
0000BookNH18DSLEU.indb180000BookNH18DSLEU.indb18 2021/02/1213:50:222021/02/1213:50:22

19
Deutsch
NAGELAUSWAHL
Verwenden Sie Nägel in folgenden Größen für diesen Autohammer.
Tabelle 1
Min. Max.
4,4 mm
(0,172")
1,7 mm
(0,067")
25 mm (1")
8,7 mm
(0,344")
4,1 mm
(0,162")
90 mm (3-1/2")
WARNUNG
●Verwenden Sie keine Nägel in anderen Größen.
Sie könnten die Schussvorrichtung beschädigen oder schräg ausgeschossen werden.
●Achten Sie auf die Größe der Nagelköpfe. Die Größe des Nagelkopfes kann bei handelsüblichen großen
Mengen an Nägeln zwischen groß und klein variieren.
●Verwenden Sie keine gehärteten Nägel.
HINWEIS
●Möglicherweise kann ein Nagel nicht vollständig in hartes Material wie z. B. Hemlocktanne, MDF oder laminiertes Holz
eingetrieben werden.
0000BookNH18DSLEU.indb190000BookNH18DSLEU.indb19 2021/02/1213:50:232021/02/1213:50:23

20
Deutsch
STANDARDZUBEHÖR
WARNUNG
●Anderes Zubehör als das unten gezeigte kann
zu Fehlfunktionen und daraus resultierenden
Verletzungen führen.
Augenschutz ................ 1
HINWEIS: Das Zubehör kann ohne jede Verpflichtung von
HiKOKI verändert werden.
SONDERZUBEHÖR
(SEPARAT ZU BEZIEHEN)
1. Akku
BSL1815
2. Ladegerät
UC18YKSL (Ladespannung: 14,4 V – 18 V)
DetailszumBetriebfindenSiebitteinderGebrauchsanleitung
für das Gegengewichtset.
VERWENDUNG
Holzmaterialien für allgemeine Konstruktionen,
Armaturen, Holzplatten, Rahmenkonstruktionen und
Renovierungen
LADEN
Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Laden Sie die Akkus nach den Anweisungen in der
Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegeräts.
(Abb. 5)
MONTAGE UND BETRIEB
Aktion
Abbildung
Seite
Einsetzen und Entnehmen des
Akkus 32
Betätigen des Schalters 4 2
Laden 5 3
Funktion der Schussvorrichtung
prüfen*163
Schießen durch Halten eines
Nagels mit dem Magneten*273
Schießen durch Halten eines
Nagels mit den Fingern.*383
Befestigung eines Nagels an der
Metallverbindung* 4 94
Verwendung des Hakens*510 4
Verklemmte Nägel entfernen 11 4
Auswahl von Zubehören 199
*1 WARNUNG
Überprüfen Sie, ob sich die Schussvorrichtung bei
der Betätigung ungehindert bewegt. Reinigen Sie die
Gleitfläche an der Schussvorrichtung, wenn sie nicht
ungehindert gleitet.
*2 WARNUNG
Wenn Sie einen Nagel in die Schussvorrichtung
einlegen, halten Sie den Nagelschaft anstelle der Spitze
fest.
Wenn Sie einen Nagel in die Schussvorrichtung laden,
achten Sie darauf, dass er nicht auf die Spitze der
Antriebseinheit drückt.
Halten Sie Ihre Finger oder Hände nicht unter die
Spitze eines Nagels, wenn Sie einen Nagel in die
Schussvorrichtung einlegen.
*3 WARNUNG
Wenn Sie einen Nagel verschießen und ihn mit den
Fingern halten, richten Sie zuerst die Nagelspitze
auf das Ziel aus und führen Sie anschließend die
Schussvorrichtung in den Nagelkopf ein.
*4 WARNUNG
Stellen Sie beim Verschießen eines Nagels sicher, dass
sich die Spitze des Nagels im Loch der Metallverbindung
befindet.
*5 VORSICHT
Wenn Sie den Haken verwenden, hängen Sie das
Elektrowerkzeug sicher auf, damit es nicht versehentlich
herunterfällt.
Wenn das Elektrowerkzeug herunterfällt, kann es zu
einem Unfall kommen.
Achten Sie darauf, dass der Akku entnommen ist, wenn
Sie den Haken benutzen.
Setzen Sie den Haken sicher ein. Wenn der Haken
nicht sicher eingesetzt ist, kann das beim Gebrauch zu
Verletzungen führen.
VORSICHT
Betreiben Sie beim Verschießen von Nägeln das Gerät
nur kurz und vermeiden Sie kontinuierliche Arbeit.
Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion oder einem
Austreten von Schmierfett kommen.
WARTUNG UND INSPEKTION
VORSICHT
Nehmen Sie vor Wartungs- und Prüfarbeiten immer den
Akku aus dem Autohammer.
WARNUNG
Trennen Sie den Akku ab und entfernen Sie die Nägel
aus dem Autohammer, wenn:
1) Sie Wartungs- und Prüfarbeiten ausführen; und
2) Sie verklemmte Nägel entfernen.
Überprüfen Sie ohne den Akku anzuschließen, ob sich
die Schussvorrichtung gleichmäßig bewegt, indem Sie
die Spitze gegen ein Material wie z. B. Holz drücken.
1. Verklemmte Nägel entfernen (Abb. 11)
Nehmen Sie den Akku aus dem Autohammer.
Entfernen Sie den eingeklemmten Nagel mit einer
Zange.
Wenn sich häufig Nägel im Werkzeug verklemmen,
wenden Sie sich an ein von HiKOKI autorisiertes
Kundendienstzentrum.
2. Prüfung der Schussvorrichtung (Abb. 6)
Reinigen und schmieren Sie regelmäßig den
verschiebbaren Teil der Schussvorrichtung und die
Hülse.
0000BookNH18DSLEU.indb200000BookNH18DSLEU.indb20 2021/02/1213:50:242021/02/1213:50:24
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Power Tools manuals

HIKOKI
HIKOKI DH 24PG2 User manual

HIKOKI
HIKOKI DS 36DAW2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G1810DA User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 65V3 User manual

HIKOKI
HIKOKI WR36DE User manual

HIKOKI
HIKOKI CV 18DA User manual

HIKOKI
HIKOKI WR36DE User manual

HIKOKI
HIKOKI CN 18DSL User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 36DC User manual

HIKOKI
HIKOKI RT 600T User manual

HIKOKI
HIKOKI P18DSL User manual

HIKOKI
HIKOKI RH 600T User manual

HIKOKI
HIKOKI H 65SB3 User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 10DAL User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI SB3608DA User manual

HIKOKI
HIKOKI VB 3616DA User manual

HIKOKI
HIKOKI NC 50H User manual

HIKOKI
HIKOKI CJ 36DB User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 18DSHL User manual