HIKOKI CR 13VC User manual

CR 13VC
Reciprocating Saw
Tigersäge
™·ıfiÛÂÁ·
Piła sztychowa „Tygrysica”
Orrfűrész
Pila ocaska
Tilki kuyruåu
CaÄeÎëÌaÓ ÔËÎa
Handling instructions
Bedienungsanleitung
√‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο Î·È Î·Ù·ÓÔ‹ÛÂÙ ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÚÈÓ ÙË ¯Ú‹ÛË.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść.
Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást.
Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
001Cover_CR13VC_EE 11/10/10, 13:221

1
12
34
56
78
910
12
4
3
3
4
1
3
51
6
7
1
1
1
1
4
8
3
9
00Table_CR13VC_EE 11/10/10, 13:221

2
11 12
13 14
15 16
17 18
19 20
B
A
0
F
F
0
2
E
D
C
0
00Table_CR13VC_EE 11/10/10, 13:222

3
21 22
23 24
25 26
27 G
H
43
17 mm
6 mm
00Table_CR13VC_EE 11/10/10, 13:223

4
English Deutsch Ελληνικά Polski
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
Lever
Front cover
Blade
Plunger slit
Another blade
Blade holder
Machine oil
Rubber cap
Blade hole
Base
Set screw 12 mm
Hexagonal bar wrench
Switch trigger
Dial
Graduation
Stroke
Wear limit
No. of carbon brush
Hebel
Vordere Abdeckung
Sägeblatt
Tauchkolbenschlitz
Anderes Sägeblatt
Sägeblatthalter
Maschinenöl
Gummikappe
Sägeblattloch
Basis
Klemmschraube 12 mm
Sechskantschlüssel
Auslöseschalter
Rundskala
Teilung
Hub
Verschleißgrenze
Nr. der Kohlebürste
Μοχλσ
Μπροστιν κάλυµµα
Λεπίδα
Σχισµή εµβλου
Άλλη λεπίδα
Στήριγµα λεπίδασ
Μηχανικ λάδι
Λαστιχένιο κάλυµµα
Τρύπα λεπίδασ
Βάση
Ρυθµιστική βίδα 12 mm
Εξάγωνο κλειδί Άλεν
Σκανδάλη διακπτησ
Καντράν
∆ιαβάθµιση
∆ιαδροµή
ριο φθοράσ
Αρ. καρβουνακιού
Dźwignia
Pokrywa przednia
Ostrze
Szczelina suwaka
Drugie ostrze
Uchwyt ostrza
Olej maszynowy
Nakładka gumowa
Otwór ostrza
Podstawa
Zestaw śrub 12 mm
Klucz sześciokątny
Przełącznik
Pokrętło
Skala
Suw
Limit zużycia
Liczba szczotek
węglowych
Magyar Česky Türkçe PyccÍËÈ
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
Páka
Přední kryt
List
Drážka plunžru
Jiný list
Držák listu
Strojní olej
Pryžová krytka
Otvor listu
Základní deska
Stavěcí šroub 12 mm
Klíč na vnitřní šestihrany
Vypínač
Kotouč se stupnicí
Dělení stupnice
Zdvih
Mez opotřebení
Č. uhlíkového kartáčku
Kar
Elülső burkolat
Fűrészlap
A dugattyú hasítéka
Másik fűrészlap
Fűrészlap befogószerkezet
Gépolaj
Gumisüveg
Fűrészlap nyílás
Alapzat
Állító csavar 12 mm
Hatszögletű dugókulcs
Indítókapcsoló
Számtárcsa
Skálaosztás
Vágási hossz
Megengedett kopás
A szénkefe száma
Kol
Ön kapak
Bıçak
Ótici yarıåı
Baßka bir bıçak
Bıçak tutucu
Makine yaåı
Lastik kapak
Bıçak deliåi
Taban
Ayar vidası 12 mm
Alyan anahtarı
Íalter
Düåme
Derece
Darbe
Aßınma sınırı
Kömür sayısı
PêäaÖ
èepeÀÌÓÓ ÍpêåÍa
èoÎoÚÌo
èpopeÁë ÔÎyÌÊepa
ÑpyÖoe ÔoÎoÚÌo
ÑepÊaÚeÎë ÔoÎoÚÌa
MaåËÌÌoe ÏacÎo
PeÁËÌoÇêÈ ÍoÎÔaäoÍ
OÚÇepcÚËe ÔoÎoÚÌa
OcÌoÇaÌËe
ìcÚaÌoÇoäÌêÈ ÇËÌÚ 12 ÏÏ
ÉaeäÌêÈ ÍÎïä Ç ÇËÀe
åecÚËÖpaÌÌoÖo cÚepÊÌÓ
èycÍaÚeÎë ÔepeÍÎïäaÚeÎÓ
ÑËcÍ
ÑeÎeÌËÓ
XoÀ
èpeÀeÎ ËÁÌoca
£yÖoÎëÌoÈ çeÚÍË
00Table_CR13VC_EE 11/10/10, 13:224

5
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that you
understand their meaning
before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
™‡Ì‚ÔÏ·
¶ƒ√™√Ã∏
Τα παρακάτω δείχνουν τα
σύµβολα που χρησιµοποιούνται
στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι
κατανοείτε τη σηµασίασ τουσ
πριν τη χρήση.
Symbole
OSTRZEŻENIE
Następujące oznaczenia to
symbole używane w instrukcji
obsługi maszyny. Upewnij się,
że rozumiesz ich znaczenie
zanim użyjesz narzędzia.
Read all safety warnings
and all instructions.
Failure to follow the
warnings and instructions
may result in electric
shock, fire and/or serious
injury.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ
ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Î·È fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των
προειδοποιήσεων και
οδηγιών µπορεί να
προκαλέσει
ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά
και/ή σοβαρ
τραυµατισµ.
Należy dokładnie zapoznać się
ze wszystkimi ostrzeżeniami i
wskazówkami
bezpieczeństwa.
Nieprzestrzeganie ostrzeżeń
oraz wskazówek
bezpieczeństwa może
spowodować porażenie prądem
elektrycznym, pożar i/lub
odniesienie poważnych obrażeń.
Přečtěte si všechna
varování týkající se
bezpečnosti a všechny
pokyny.
Nedodržení těchto varování
a pokynů může mít za
následek elektrický šok,
požár a/nebo vážné zranění.
Tüm güvenlik uyarılarını
ve tüm talimatları okuyun.
Uyarılara ve talimatlara
uyulmaması elektrik
çarpmasına, yangına ve/
veya ciddi yaralanmaya
neden olabilir.
èpoäÚËÚe Çce ÔpaÇËÎa
ÄeÁoÔacÌocÚË Ë
ËÌcÚpyÍáËË.
He ÇêÔoÎÌeÌËe ÔpaÇËÎ Ë
ËÌcÚpyÍáËÈ ÏoÊeÚ
ÔpËÇecÚË Í ÔopaÊeÌËï
íÎeÍÚpËäecÍËÏ ÚoÍoÏ,
ÔoÊapy Ë/ËÎË cepëeÁÌoÈ
ÚpaÇÏe.
Symboly
UPOZORNĚNÍ
Následující text obsahuje
symboly, které jsou použity
na zařízení. Ujistěte se, že
rozumíte jejich obsahu před
tím, než začnete zařízení
používat.
Simgeler
DÓKKAT
Aßaåıda, bu alet için kullanılan
simgeler gösterilmißtir. Aleti
kullanmadan önce bu
simgelerin ne anlama geldiåini
anladıåınızdan emin olun.
CËÏÇoÎê
èPEÑìèPEÜÑEHàE
HËÊe ÔpËÇeÀeÌê cËÏÇoÎê,
ËcÔoÎëÁyeÏêe ÀÎÓ ÏaåËÌê.
èepeÀ ÌaäaÎoÏ paÄoÚê
oÄÓÁaÚeÎëÌo yÄeÀËÚecë Ç
ÚoÏ, äÚo Bê ÔoÌËÏaeÚe Ëx
ÁÌaäeÌËe.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with
household waste
material!
In observance of
European Directive 2002/
96/EC on waste electrical
and electronic equipment
and its implementation in
accordance with national
law, electric tools that
have reached the end of
their life must be collected
separately and returned to
an environmentally
compatible recycling
facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht
müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten
Wiederververtung
zugeführt werden.
Mvo για τισ χώρεσ τησ
EE
Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά
εργαλεία στov κάδo
oικιακώv απoρριµµάτωv!
Σύµφωvα µε τηv
εuρωπαϊκή oδηγία 2002/
96/EK περί ηλεκτρικώv και
ηλεκτρovικώv σuσκεuώv
και τηv εvσωµάτωσή τησ
στo εθvικ δίκαιo, τα
ηλεκτρικά εργαλεία
πρέπει vα σuλλέγovται
ξεχωριστά και vα
επιστρέφovται για
αvακύκλωση µε τρπo
φιλικ πρoσ τo
περιβάλλov.
Dotyczy tylko państw UE
Nie wyrzucaj elektronarzędzi
wraz z odpadami z
gospodarstwa domowego!
Zgodnie z Europejską
Dyrektywą 2002/96/WE w
sprawie zużytego sprzętu
elektrotechnicznego i
elektronicznego oraz
dostosowaniem jej do prawa
krajowego, zużyte
elektronarzędzia należy
posegregować i zutylizować
w sposób przyjazny dla
środowiska.
Jen pro státy EU
Elektrické nářadí
nevyhazujte do
komunálního odpadu!
Podle evropské směrnice
2002/96/EG o nakládání s
použitými elektrickými a
elektronickými zařízeními a
odpovídajících ustanovení
právních předpisů
jednotlivých zemí se
použitá elektrická nářadí
musí sbírat odděleně od
ostatního odpadu a
podrobit ekologicky
šetrnému recyklování.
Sadece AB ülkeleri için
Elektrikli el aletlerini evdeki
çöp kutusuna atmayınız!
Kullanılmıß elektrikli aletleri,
elektrik ve elektronikli eski
cihazlar hakkındaki 2002/
96/EC Avrupa yönergelerine
göre ve bu yönergeler ulusal
hukuk kurallarına göre
uyarlanarak, ayrı olarak
toplanmalı ve çevre
ßartlarına uygun bir ßekilde
tekrar deåerlendirmeye
gönderilmelidir.
ToÎëÍo ÀÎÓ cÚpaÌ EC
He ÇêÍËÀêÇaÈÚe
íÎeÍÚpoÔpËÄopê ÇÏecÚe c
oÄoêäÌêÏ ÏycopoÏ!
B cooÚÇeÚcÚÇËË c
eÇpoÔeÈcÍoÈ ÀËpeÍÚËÇoÈ
2002/96/EG oÄ yÚËÎËÁaáËË
cÚapêx íÎeÍÚpËäecÍËx Ë
íÎeÍÚpoÌÌêx ÔpËÄopoÇ Ë Ç
cooÚÇeÚcÚÇËË c ÏecÚÌêÏË
ÁaÍoÌaÏË
íÎeÍÚpoÔpËÄopê, ÄêÇçËe
Ç íÍcÔÎyaÚaáËË, ÀoÎÊÌê
yÚËÎËÁoÇêÇaÚëcÓ
oÚÀeÎëÌo ÄeÁoÔacÌêÏ ÀÎÓ
oÍpyÊaïçeÈ cpeÀê
cÔocoÄoÏ.
Jelölések
FIGYELEM
Az alábbiakban a géphez
alkalmazott jelölések
vannak felsorolva. A gép
használata előtt feltétlenül
ismerje meg ezeket a
jelöléseket.
Csak EU-országok számára
Az elektromos
kéziszerszámokat ne dobja
a háztartási szemétbe!
A használt villamos és
elektronikai készülékekről
szóló 2002/96/EK irányelv
és annak a nemzeti jogba
való átültetése szerint az
elhasznált elektromos
kéziszerszámokat külön kell
gyűjteni, és környezetbarát
módon újra kell
hasznosítani.
Olvasson el minden
biztonsági figyelmeztetést
és minden utasítást.
A figyelmeztetések és
utasítások be nem tartása
áramütést, tüzet és/vagy
súlyos sérülést
eredményezhet.
00Table_CR13VC_EE 11/10/10, 13:225

English
6
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases
or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's
operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
Whennotinuse, tools should be storedoutofreach of children and
infirm persons.
(Original instructions)
01Eng_CR13VC_EE 11/10/10, 13:236

7
English
SPECIFICATIONS
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
Voltage (by areas)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Power Input 1010 W*
Capacity Mild Steel Pipe: O.D. 130 mm
Vinyl Chloride Pipe: O.D. 130 mm
Wood: Depth 300 mm
Mild Steel Plate: Thickness 19 mm
No-Load Speed 0 – 2800min–1
Stroke 29 mm
Weight (without cord) 3.3 kg
STANDARD ACCESSORIES
(1) Blade (No. 103) ......................................................... 1
(2) Case ............................................................................. 1
(3) Hexagonal bar wrench ............................................. 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
(1) No. 1 Blade (12) No. 103 Blade
(2) No. 2 Blade (13) No. 104 Blade
(3) No. 3 Blade (14) No. 105 Blade
(4) No. 4 Blade (15) No. 106 Blade
(5) No. 5 Blade (16) No. 107 Blade
(6) No. 8 Blade (17) No. 108 Blade
(7) No. 9 Blade (18) No. 121 Blade
(8) No. 95 Blade (19) No. 131 Blade
(9) No. 96 Blade (20) No. 132 Blade
(10) No. 101 Blade (21) Cut-off guide for pipe
(11) No. 102 Blade
䡬(1) – (9) : HCS Blades (HCS : High speed Carbon
Steel)
䡬(10) – (20) : Bl-METAL Blades
Refer to Table 1, 2and 3for use of the blades.
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
䡬Cutting pipe and angle steel.
䡬Cutting various lumbers.
䡬Cutting mild steel plates, aluminum plates, and
copper plates.
䡬Cutting synthetic resins, such as phenol resin and
vinyl chloride.
For details refer to the section entitled “SELECTION OF
BLADES”.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirement specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Dust produced in operation
The dust produced in normal operation may affect
the operator’s health. To wear a dust mask is
recommended.
5. Mounting the blade
This unit employs a detachable mechanism that
enables mounting and removal of saw blades
without the use of a wrench or other tools.
(1) Turn on and off the switching trigger several times
so that the lever can jump out of the front cover
completely. Thereafter, turn off the switch and
unplug the power cord. (Fig. 1)
CAUTION
Be absolutely sure to keep the switch turned off
and the power cord unplugged to prevent any
accident.
(2) Push the lever in the direction of the arrow mark
shown in Fig. 2 marked on the lever. (Fig. 2)
(3) Insert the saw blade all the way into the small slit
of the plunger tip with the lever pushing. You can
mount this blade either in the upward or downward
direction. (Fig. 3, Fig. 4)
(4) When you release the lever, the spring force will
return the lever to the correct position automatically.
(Fig. 5)
PRECAUTIONS ON USING RECIPROCATING
SAW
1. Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
2. Prior to cutting into walls, ceilings or floors, ensure
there are no electric cables or conduits inside.
01Eng_CR13VC_EE 11/10/10, 13:237

English
8
(5) Pull the back of the saw blade two or three times
by hand and check that the blade is securely
mounted. When pulling the blade, you will know
it is properly mounted if it clicks and the lever
moves slightly. (Fig. 6)
CAUTION
When pulling the saw blade, be absolutely sure to
pull it from the back. Pulling other parts of the blade
will result in an injury.
6. Dismounting the blade
(1) Turn on and off the switching trigger several times
so that the lever can jump out of the front cover
completely. Thereafter, turn off the switch and
unplug the power cord. (Fig. 1)
CAUTION
Be absolutely sure to keep the switch turned off
and the power cord unplugged to prevent any
accident.
(2) After you have pushed the lever in the direction
of the arrow mark shown in Fig. 2, turn the blade
so it faces downward. The blade should fall out by
itself. If the blade doesn’t fall out, pull it out by
hand.
CAUTION
Never touch the saw blade immediately after use.
The metal is hot and can easily burn your skin.
WHEN THE BLADE IS BROKEN
Even when the saw blade is broken and remains
inside the small slit of the plunger, it should fall
out if you push the lever in the direction of the
arrow mark, and face the blade downward. If it
doesn’t fall out itself, take it out using the procedures
explained below.
(1) If a part of the broken saw blade is sticking out
of the small slit of the plunger, pull out the protruding
part and take the blade out.
(2) If the broken saw blade is hidden inside the small
slit, hook the broken blade using a tip of another
saw blade and take it out. (Fig. 7)
MAINTENANCE AND INSPECTION OF SAW BLADE
MOUNT
(1) After use, blow away sawdust, earth, sand, moisture,
etc., with air or brush them away with a brush, etc.,
to ensure that the blade mount can function
smoothly.
(2) As shown in Fig. 8, carry out lubrication around the
blade holder on a periodic basis by use of cutting
fluid, etc.
NOTE:
Continued use of the tool without cleaning and
lubricating the area where the saw blade is installed
can result in some slack movement of the lever due
to accumulated sawdust and chips. Under the
circumstances, pull a rubber cap provided on the
lever in the direction of an arrow mark as shown
in Fig. 9 and remove the rubber cap from the lever.
Then, clean up the inside of the blade holder with
air and the like and carry out sufficient lubrication.
The rubber cap can be fitted on if it is pressed firmly
onto the lever. At this time, make certain that there
exists no clearance between the blade holder and
the rubber cap, and furthermore ensure that the
saw-blade-installed area can function smoothly.
CAUTION:
Do not use any saw blade with a worn-out blade
hole. Otherwise, the saw blade can come off,
resulting in personal injury. (Fig. 10)
7. Adjusting the base
(1) Lift the front cover up as illustrated in Fig. 11.
(2) If a base setting screw is loosened with an attached
hexagonal bar wrench, you can adjust a base
installing position. (Fig. 12, Fig. 13)
(3) After adjusting the base installing position, tighten
the base setting screw with the attached hexagonal
bar wrench completely.
8. Adjusting the blade reciprocating speed
This unit has a built-in electronic control circuit that
makes it possible to adjust the variable speed of
the saw blade either both by pulling a switching
trigger or turning a dial. (Fig. 14)
(1) If you pull the trigger further in, the speed of the
blade accelerates. Begin cutting at a low speed to
ensure the accuracy of your target cut position.
Once you’ve obtained a sufficient cutting depth,
increase the cutting speed.
(2) On the dial scale, “5” is the maximum speed and
“1” the minimum. The high speed is generally
suitable for soft materials such as wood, and the
low speed is suitable for hard materials such as
metal. We recommend that you use the following
as a rough guide in selecting the suitable speed
for the materials you are cutting.
CAUTION
䡬When cutting at low speed (scale of 1 – 2), never
cut a wooden board more than 10 mm thick or a
mild steel plate more than 2 mm thick. The load
on the motor can result in overheating and damage.
䡬Although this unit employs a powerful motor,
prolonged use at a low speed will increase the load
unduly and may lead to overheating. Properly adjust
the saw blade to allow steady, smooth cutting
operation, avoiding any unreasonable use such as
sudden stops during cutting operation.
HOW TO USE
CAUTION
䡬Avoid carrying it plugged to the outlet with your
finger on the switch. A sudden startup can result
in an unexpected injury.
䡬Be careful not to let sawdust, earth, moisture, etc.,
enter the inside of the machine through the plunger
section during operation. If sawdust and the like
Example of materials Recommended
to be cut dial scale
Mild steel pipes /
cast-iron tubes / 2 – 4
L-shaped angle steel
Wood / wood with nails
driven in 5
Stainless steel 1 – 3
Aluminum / brass / copper 2 – 4
Plaster board 4 – 5
Plastic / fiber board 1 – 3
01Eng_CR13VC_EE 11/10/10, 13:238

9
English
accumulate in the plunger section, always clean it
before use.
䡬Do not remove the front cover (refer to Fig. 1).
Be sure to hold the body from the top of the front
cover.
䡬During use, press the base against the material
while cutting.
Vibration can damage the saw blade if the base is
not pressed firmly against the workpiece.
Furthermore, a tip of the saw blade can sometimes
contact the inner wall of the pipe, damaging the
saw blade.
䡬Select a saw blade of the most appropriate length.
Ideally, the length protruding from the base of the
saw blade after subtracting the stroke quantity should
be larger than the material (see Fig. 15 and
Fig. 17).
If you cut a large pipe, large block of wood, etc.,
that exceeds the cutting capacity of a blade; there
is a risk that the blade may contact with the inner
wall of the pipe, wood, etc., resulting in damage.
(Fig. 16, Fig. 18)
䡬To maximize cutting efficiency for the materials you
are using and working conditions, adjust the speed
of the saw blade.
1. Cutting metallic materials
CAUTION
䡬Press the base firmly against the workpiece.
䡬Never apply any unreasonable force to the saw
blade when cutting. Doing so can easily break the
blade.
(1) Fasten a workpiece firmly before operation. (Fig. 19)
(2) When cutting metallic materials, use proper machine
oil (turbine oil, etc.). When not using liquid machine
oil, apply grease over the workpiece.
CAUTION
The service life of the saw blade will be drastically
shortened if you don’t use machine oil.
(3) Use the dial to adjust the speed of the saw blade
to suit your working conditions and materials.
2. Cutting lumber
(1) When cutting lumber, make sure that the workpiece
is fastened firmly before beginning. (Fig. 20)
(2) You can cut efficiently if the speed of the saw blade
is set to dial scale “5”.
CAUTION
䡬Never apply any unreasonable force to the saw
blade when cutting. Also remember to press the
base against the lumber firmly.
3. Sawing curved lines
We recommend that you use the BI-METAL blade
mentioned in Table 2 for the saw blade since it is
tough and hardly breaks.
CAUTION
Delay the feed speed when cutting the material into
small circular arcs. An unreasonably fast feed may
break the blade.
4. Plunge cutting
With this tool, you can perform plunge cutting on
plywood panels and thin board materials. You can
carry out pocket cutting quite easily with the saw
blade installed in reverse as illustrated in Fig. 22,
Fig. 24, and Fig. 26. Use the saw blade that is as
short and thick as possible. We recommend for this
purpose that you use BI-METAL Blade No. 132
mentioned in Table 2. Be sure to use caution during
the cutting operation and observe the following
procedures.
(1) Press the lower part (or the upper part) of the base
against the material. Pull the switch trigger while
keeping the tip of the saw blade apart from the
material. (Fig. 21, Fig. 22)
(2) Raise the handle slowly and cut in with the saw
blade little by little. (Fig. 23, Fig. 24)
(3) Hold the body firmly until the saw blade completely
cuts into the material. (Fig. 25, Fig. 26)
CAUTION
䡬Avoid plunge cutting for metallic materials. This can
easily damage the blade.
䡬Never pull the switch trigger while the tip of the
saw blade tip is pressed against the material. If you
do so, the blade can easily be damaged when it
collides with the material.
䡬Make absolutely sure that you cut slowly while
holding the body firmly. If you apply any
unreasonable force to the saw blade during the
cutting operation, the blade can easily be damaged.
5. Cut off guide for cutting pipe (optional accessory)
NOTE
Please refer to the cut off guide user’s manual for
details on how to use it correctly.
SELECTION OF BLADES
To ensure maximum operating efficiency and results, it
is very important to select the appropriate blade best
suited to the type and thickness of the material to be cut.
NOTE:
䡬Dimensions of the workpiece mentioned in the table
represent the dimensions when the mounting
position of the base is set nearest to the body of
the reciprocating saw. Caution must be exercised
since dimensions of the workpiece will become
smaller if the base is mounted far away from the
body of the reciprocating saw.
1. Selection of HCS blades
The blade number of HCS blades in Table 1 is
engraved in the vicinity of the mounting position
of each blade. Select appropriate blades by referring
to Tables 1 and 3below.
Table 1: HCS blades
Blade Thickness
No. Uses (mm)
No. 1 For cutting steel pipe less than
105 mm in diameter 2.5 – 6
No. 2 For cutting steel pipe less than
30 mm in diameter 2.5 – 6
No. 3 For cutting steel pipe less than
30 mm in diameter Below 3.5
No. 4
For cutting and roughing lumber
50 – 70
No. 5
For cutting and roughing lumber
Below 30
Product Cutting Blade Code No.
application used
Cut-off Outer diameter
guide (L) 75mm – 165mm No. 9 321113
01Eng_CR13VC_EE 11/10/10, 13:239

English
10
NOTE
No. 1 – No. 96 HCS blades are sold separately as
optional accessories.
2. Selection of BI-METAL blades
The BI-METAL blade numbers in Table 2 are
described on the packages of special accessories.
Select appropriate blades by referring to Table 2
and 3below.
Table 2: Bl-METAL blades
NOTE
Nos. 101 – No. 132 Bl-METAL blades are sold separately
as optional accessories.
3. Selection of blades for other materials
Table 3
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the blade
Continued use of a dull or damaged blade will
result in reduced cutting efficiency and may cause
overloading of the motor. Replace the blade with
a new one as soon as excessive abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws:
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 27)
The Motor employs carbon brushes which are
consumable parts. When they become worn to or
near the “wear limit”, it could result in motor trouble.
When an auto-stop carbon brush is equipped, the
motor will stop automatically.
At that time, replace both carbon brushes with new
ones which have the same carbon brush Numbers
shown in the figure. In addition, always keep carbon
brushes clean and ensure that they slide freely
within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes:
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver. The carbon brushes can then be easily
removed.
6. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by a Hitachi Authorized
Service Center.
Material Material Thickness Blade No.
to be cut quality (mm)
Iron plate Mild steel 2.5 – 19 No. 1, 2, 101,
plate 102, 103, 104,
105, 106, 131,
132
Below 3.5 No. 3, 107,
108
Blade Thickness
No. Uses (mm)
No. 101
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
2.5 – 6
No. 102
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
2.5 – 6
No. 103
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
2.5 – 6
No. 104
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
2.5 – 6
No. 105
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
2.5 – 6
No. 106
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
2.5 – 6
No. 107
For cutting steel and stainless pipes
less than 60 mm in outer diameter
Below 3.5
No. 108
For cutting steel and stainless pipes
less than 130 mm in outer diameter
Below 3.5
No. 121
For cutting and roughing lumber 300
No. 131
All purposes —
No. 132
All purposes —
Blade Thickness
No. Uses (mm)
No. 8
For cutting vinyl chloride pipe less
than 105 mm in diameter
2.5 – 15
For cutting and roughing lumber
Below 105
No. 9 For cutting mild steel pipe less
than 165 mm in diameter when 2.5 – 6
used with cut off guide
No. 95 For cutting stainless steel pipe
less than 105 mm in diameter Below 2.5
No. 96 For cutting stainless steel pipe
less than 30 mm in diameter Below 2.5
Material Material Thickness Blade No.
to be cut quality (mm)
Nonferrous Aluminium, 5 – 20 No. 1, 2, 101,
metal Copper and 102, 103, 104,
Brass 105, 106, 131,
132
Below 5 No. 3, 107,
108
Synthetic Phenol resin, 10 – 50 No. 1, 2, 4,
resin Melamine 101, 102, 103,
resin, etc. 104, 131, 132
5 – 30 No. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108
Vinyl chloride,
10 – 60 No. 1, 2, 4,
Acrylic resin,
101, 102, 103,
etc.
104, 131, 132
5 – 30 No. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108
01Eng_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2310
HiKOKI
HiKOKI

11
English
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 102 dB (A).
Measured A-weighted sound pressure level: 91 dB (A).
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Cutting chipboard thickness 44 mm:
Vibration emission value ah= 21.2 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured
in accordance with a standard test method and may
be used for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
䡬The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts
of the operating cycle such as the times when the
tool is switched off and when it is running idle in
addition to the trigger time).
01Eng_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2311
HiKOKI
HiKOKI's
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI

Deutsch
12
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen
kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen
aufElektrowerkzeuge mit Netz- (schnurgebunden) oderAkkubetrieb
(schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten
Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich
an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an
denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der
Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür,
dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der
Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt
(geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen,
erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht missbräuchlich.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der
Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und
ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus
der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert
das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine
Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung
(Residual Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun,
und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit
Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken
das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten Sie
darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off-) Position
befindet, ehe Sie das Gerät mit der Stromversorgung
und/oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung bei
betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge (Einstellschlüssel),
ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür,
dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht. Benutzen
Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei
bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich
nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt
werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung oder
Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder
das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern
den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und
die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen
das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug
selbst und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf
jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, ehe Sie es benutzen.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
02Ger_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2412

13
Deutsch
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Leistungsaufnahme 1010 W*
Leistungsvermögen Flußstahlrohr: Außendurchmesser 130 mm
Vinylchloridrohr: Außendurchmesser 130 mm
Holz: Tiefe 300 mm
Weicher Stahl: Dicke 19 mm
Leerlaufhubzahl 0 – 2800min–1
Hub 29 mm
Gewicht (ohne Kabel) 3,3 kg
STANDARDZUBEHÖR
(1) Sägeblatt (Nr. 103) ................................................... 1
(2) Gehäuse ...................................................................... 1
(3) Innensechskantschlüssel ........................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
(1) Nr. 1 Sägeblatt (12) Nr. 103 Sägeblatt
(2) Nr. 2 Sägeblatt (13) Nr. 104 Sägeblatt
(3) Nr. 3 Sägeblatt (14) Nr. 105 Sägeblatt
(4) Nr. 4 Sägeblatt (15) Nr. 106 Sägeblatt
(5) Nr. 5 Sägeblatt (16) Nr. 107 Sägeblatt
(6) Nr. 8 Sägeblatt (17) Nr. 108 Sägeblatt
(7) Nr. 9 Sägeblatt (18) Nr. 121 Sägeblatt
(8) Nr. 95 Sägeblatt (19) Nr. 131 Sägeblatt
(9) Nr. 96 Sägeblatt (20) Nr. 132 Sägeblatt
(10) Nr. 101 Sägeblatt (21) Abschneid-Führung zum
(11) Nr. 101 Sägeblatt Schneiden von Röhren
䡬(1) bis (9) : HCS-Sägeblätter (HCS: Hochlegierter Stahl)
䡬(10) bis (20) : Bimetall-Sägeblätter
Beziehen Sie sich für die Verwendung der Sägeblätter
auf die Tabellen 1, 2und 3.
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung
jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
䡬Schneiden von Rohr-und Winkelprofil.
䡬Schneiden verschiedener Nutzhölzer.
䡬Schneiden von Flußstahlplatten, Aluminiumplatten
und Kupferplatten.
䡬Schneiden von Kunstharzen, wie Phenolharz und
Vinylchlorid.
Bezüglich weiterer Einzelheiten siehe Abschnitt
“AUSWAHL DER SÄGEBLÄTTER“.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “AUS“ steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “EIN“ steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
TECHNISCHE DATEN
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte
Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener
Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite
von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
BENUTZUNG DER STICHSÄGE
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidewerkzeug mit einer verdeckten
Verdrahtung oder seiner eigenen Netzleitung in
Kontakt kommen könnte. Wenn Schneidewerkzeuge
auf einen "stromführenden" Draht treffen, können die
freigelegten Metallteile das Elektrowerkzeug "unter
Strom setzen" und dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
2. Bevor man in Wände, Decken oder Böden schneidet,
muß man sich sorgfältig davon überzeugen, daß keine
elektrischen Kabel oder Kabelrohre darunter liegen.
02Ger_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2413

Deutsch
14
4. Im Betrieb anfallender Staub
Der bei normalen Arbeiten anfallende Staub kann
die Gesundheit des Bedieners beeinträchtigen. Wir
empfehlen das Tragen einer Staubmaske.
5. Anbringen des Sägeblatts
Dieses Gerät verwendet einen abnehmbaren
Mechanismus, der Anbringen und Entfernen von
Sägeblättern ohne Verwendung eines
Schraubenschlüssels oder anderer Werkzeuge
ermöglicht.
(1) Schalten Sie den Auslöseschalter mehrmals ein und
aus, so daß der Hebel völlig aus der vorderen
Abdeckung austreten kann. Schalten Sie dann den
Schalter aus und ziehen Sie den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose. (Abb. 1)
ACHTUNG
Stellen Sie absolut sicher, daß der Schalter
ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist, um Unfälle zu verhüten.
(2) Drücken Sie den Hebel in der in Abb. 2 gezeigten
und auf dem Hebel markierten Richtung. (Abb. 2)
(3) Schieben Sie das Sägeblatt bei gedrücktem Hebel
ganz in den schmalen Schlitz an der Spitze des
Tauchkolbens ein. Sie können das Sägeblatt
entweder in Aufwärts- oder in Abwärtsrichtung
anbringen. (Abb. 3, Abb. 4)
(4) Wenn Sie den Hebel loslassen, kehrt die Halterhülse
durch die Federkraft automatisch zur korrekten
Position zurück. (Abb. 5)
(5) Ziehen Sie das Sägeblatt zwei-bis dreimal von Hand
zurück und überprüfen Sie, daß das Sägeblatt sicher
angebracht ist. Wenn das Sägeblatt sicher
angebracht ist, kann beim Zurückziehen ein Klicken
gehört werden und der Hebel bewegt sich etwas.
(Abb. 6)
ACHTUNG
Beim Ziehen am Sägeblatt unbedingt darauf achten,
nur an der Rückseite zu ziehen. Ziehen an anderen
Teilen des Sägeblatts führt zu Verletzungen.
6. Entfernen des Sägeblatts
(1) Schalten Sie den Auslöseschalter mehrmals ein und
aus, so daß der Hebel völlig aus der vorderen
Abdeckung austreten kann. Schalten Sie dann den
Schalter aus und ziehen Sie den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose. (Abb. 1)
ACHTUNG
Stellen Sie absolut sicher, daß der Schalter
ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist, um Unfälle zu verhüten.
(2) Wenn Sie den Hebel in der in Abb. 2 gezeigten
Pfeilrichtung gedreht haben, so drehen Sie das
Sägeblatt so, daß es nach unten zeigt. Das Sägeblatt
sollte dann von allein herausfallen. Wenn das Sägeblatt
nicht herausfällt, so ziehen Sie es von Hand heraus.
ACHTUNG
Berühren Sie das Sägeblatt niemals direkt nach der
Verwendung. Das Metall ist dann heiß und kann
Ihre Haut verbrennen.
WENN DAS SÄGEBLATT ABGEBROCHEN IST
Selbst wenn das Sägeblatt abgebrochen ist und in
dem schmalen Schlitz des Tauchkolbens bleibt, sollte
es herausfallen, wenn Sie den Hebel in Pfeilrichtung
drücken und das Sägeblatt nach unten richten. Wenn
es nicht herausfallen sollte, so verwenden Sie das
folgende Verfahren, um es zu entfernen.
(1) Wenn ein Teil des abgebrochenen Sägeblatts aus
dem schmalen Schlitz hervorsteht, so ziehen Sie
daran, um das Sägeblatt zu entfernen.
(2) Wenn das abgebrochene Sägeblatt im schmalen
Schlitz versteckt ist, so haken Sie die Spitze eines
anderen Sägeblatts in das abgebrochene Sägeblatt
ein und entfernen Sie es. (Abb. 7)
WARTUNG UND INSPEKTION DER
SÄGEBLATTHALTERUNG
(1) Entfernen Sie nach der Verwendung Sägemehl, Erde,
Sand, Feuchtigkeit usw. mit Druckluft oder einer
Bürste usw., um sicherzustellen, daß die
Sägeblatthalterung glatt funktionieren kann.
(2) Führen Sie periodische Schmierung um den
Sägeblatthalter wie in Abb. 8 gezeigt durch
Verwendung von Schneidflüssigkeit usw. durch.
HINWEIS:
Fortgesetzte Verwendung des Werkzeugs ohne
Reinigung und Schmierung des Bereiches, in dem
das Sägeblatt installiert ist, kann durch Ansammlung
von Sägemehl und Spänen zu etwas lockerer
Bewegung des Hebels führen. Ziehen Sie in diesem
Fall die am Hebel angebrachte Gummikappe wie in
Abb. 9 gezeigt in Pfeilrichtung und entfernen Sie
die Gummikappe vom Hebel. Reinigen Sie dann die
Innenseite des Sägeblatthalters mit Druckluft usw.
und führen Sie ausreichende Schmierung durch.
Die Gummikappe kann durch kräftiges Drucken
wieder auf den Hebel aufgebracht werden. Stellen
Sie zu dieser Zeit sicher, dass kein Zwischenraum
zwischen dem Sägeblatthalter und der Gummikappe
vorhanden ist und dass der Bereich, in dem das
Sägeblatt installiert ist, glatt funktioniert.
ACHTUNG:
Verwenden Sie kein Sägeblatt mit einem abgenutzten
Sägeblattloch. Das Sägeblatt kann sich sonst lösen
und zu Körperverletzung führen. (Abb. 10)
7. Einstellen der Basis
(1) Heben Sie die vordere Abdeckung wir in Abb. 11
gezeigt an.
(2) Wenn die Stellschraube der Basis mit dem
mitgelieferten Sechskant-Stiftschlüssel gelöst wird,
können Sie die Anbringungsposition der Basis
einstellen. (Abb. 12, Abb. 13)
(3) Ziehen Sie nach der Einstellung der Basisposition
die Stellschraube der Basis mit dem mitgelieferten
Sechskant-Stiftschlüssel fest an.
8. Einstellen der Hubgeschwindigkeit des Sägeblatts
Dieses Gerät hat einen eingebauten elektronischen
Steuerkreis, der Einstellen der Geschwindigkeit des
Sägeblatts entweder durch Durchdrücken des
Auslöseschalters oder durch Drehen einer Rundskala
ermöglicht. (Abb. 14)
(1) Wenn Sie den Auslöseschalter stärker Durchdrücken,
nimmt die Geschwindigkeit des Sägeblatts zu. Beginnen
Sie den Schnitt mit niedriger Geschwindigkeit, um
eine genaue Schnittposition sicherzustellen. Erhöhen
Sie die Schnittgeschwindigkeit, sobald Sie eine
ausreichende Tiefe für den Schnitt erreicht haben.
(2) Auf der Rundskala ist “5“ die maximale
Geschwindigkeit, und “1“ ist die minimale
Geschwindigkeit. Eine hohe Geschwindigkeit eigZnet
sich allgemein für weiches Material wie Holz,
während eine niedrige Geschwindigkeit für hartes
Material wie Metall geeignet ist. Wir empfehlen,
02Ger_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2414

15
Deutsch
daß Sie die folgenden Angaben als Anhalt für die
Wahl einer angemessenen Geschwindigkeit
entsprechend dem zu schneidenden Materials
verwenden.
ACHTUNG
䡬Bretter mit einer Dicke von 10 mm oder mehr oder
Blech aus weichem Stahl mit einer Dicke von mehr
als 2 mm sollten Sie nie mit niedriger Geschwindigkeit
(Skalenstellung 1 bis 2) schneiden. Die Last für den
Motor kann Überhitzung und Beschädigung
verursachen.
䡬Obwohl dieses Gerät einen kraftvollen Motor
verwendet, erhöht längere Verwendung bei niedriger
Geschwindigkeit die Last übermäßig und kann zu
Überhitzung führen. Stellen Sie das Sägeblatt
angemessen ein, um stetiges, glattes Sägen zu
ermöglichen, und vermeiden Sie unvernünftige
Verwendung wie z.B. plötzliches Anhalten während
des Sägens.
VERWENDUNG
ACHTUNG
䡬Tragen Sie die Säge nicht mit dem Finger am
Schalter, während der Stecker in eine Steckdose
gesteckt ist. Ungewolltes Einschalten kann zu
unerwarteten Verletzungen führen.
䡬Lassen Sie Sägemehl, Erde, Feuchtigkeit usw. nicht
während des Betriebs durch den Tauchkolbenabschnitt
in die Maschine eindringen. Wenn sich Sägemehl
usw. im Tauchkolbenabschnitt ansammelt, so entfernen
Sie es immer vor der Verwendung.
䡬Entfernen Sie die vordere Abdeckung nicht (siehe
Abb. 1). Achten Sie darauf, den Körper vom Oberteil
der vorderen Abdeckung her zu halten.
䡬Drücken Sie die Basis beim Sägen gegen das
Material.
Vibrationen können das Sägeblatt beschädigen,
wenn die Basis nicht fest gegen das Werkstück
gedrückt wird.
Weiterhin kann die Spitze des Sägeblatts manchmal
in Kontakt mit der Innenwand des Rohrs kommen,
wodurch das Sägeblatt beschädigt werden kann.
䡬Wählen Sie ein Sägeblatt mit möglichst passender
Länge. Idealerweise sollte die aus der Basis
hervorstehende Länge nach Abzug des Hubs größer
als die Materialdicke sein (siehe Abb. 15 und Abb. 17).
Wenn Sie ein großes Rohr oder einen großen
Holzblock usw. durchsägen, deren Dicke die
Sägekapazität des Sägeblatts überschreitet, so
besteht die Gefahr, daß das Sägeblatt gegen die
Innenwand des Rohrs, gegen das Innere des
Holzblocks usw. stoßen und beschädigt werden kann.
(Abb. 16, Abb. 18).
䡬Stellen Sie für maximale Effizienz des Sägens die
Geschwindigkeit des Sägeblatts entsprechend dem
zu sägenden Material und den Arbeitsbedingungen
ein.
1. Schneiden von Metallmaterialien
ACHTUNG
䡬Drücken Sie die Basis fest gegen das Werkstück.
䡬Lassen Sie beim Sägen niemals eine unangemessene
Kraft auf das Sägeblatt einwirken. Hierdurch kann
es leicht zu Bruch des Sägeblatts kommen.
(1) Befestigen Sie das Werkstück vor dem Sägen sicher.
(Abb. 19)
(2) Verwenden Sie beim Sägen von Metallmaterial
angemessenes Maschinenöl (Turbinenöl usw.). Wenn
Sie kein flüssiges Maschinenöl verwenden, so tragen
Sie Schmierfett auf das Werkstück auf.
ACHTUNG
Die Standzeit des Sägeblatts wird drastisch verkürzt,
wenn Sie kein Maschinenöl verwenden.
(3) Verwenden Sie die Skala, um die Geschwindigkeit
des Sägeblatts entsprechend den
Arbeitsbedingungen und dem Material einzustellen.
2. Schneiden von Bauholz
(1) Wenn Sie Bauholz schneiden, so stellen Sie sicher,
daß das Werkstück sicher eingespannt ist, bevor Sie
mit dem Sägen beginnen. (Abb. 20)
(2) Sie können effizient sägen, wenn die Geschwindigkeit
des Sägeblatts mit der Skala auf “5“ eingestellt ist.
ACHTUNG
䡬Lassen Sie beim Sägen niemals eine unangemessene
Kraft auf das Sägeblatt einwirken. Achten Sie auch
darauf, die Basis fest gegen das Bauholz zu drücken.
3. Sägen von gekrümmten Linien
Wir empfehlen die Verwendung der in Tabelle 2
angeführten Bimetall-Sägeblätter, da diese sehr
widerstandsfähig sind und selten brechen.
ACHTUNG
Verringern Sie die Vorschubgeschwindigkeit wenn
Sie Material in kleinen Kreisbögen schneiden.
Übermäßig schneller Vorschub kann Buch des
Sägeblatts verursachen.
4. Einstechsägen
Mit dieser Säge können Sie Sacklöcher in Sperrholz
und in dünnen Brettern sägen. Sacklöcher können
einfach mit umgekehrt installiertem Sägeblatt
gemacht werden, wie in Abb. 22, Abb. 24 und Abb.
26 gezeigt. Verwenden Sie hierfür ein Sägeblatt, das
so kurz und dick wie möglich ist. Wir empfehlen
hierfür das in Tabelle 2 gezeigte Bimetall-Sägeblatt
Nr. 132. Lassen Sie beim Sägen Vorsicht walten und
beachten Sie die folgenden Verfahre.
(1) Drücken Sie den unteren (oder den oberen) Teil der
Basis gegen das Material. Ziehen Sie den
Auslöseschalter, während Sie die Spitze des
Sägeblatts vom Material entfernt halten. (Abb. 21,
Abb. 22)
(2) Heben Sie den Griff langsam ein und schneiden Sie
mit dem Sägeblatt allmählich in das Material. (Abb.
23, Abb. 24)
(3) Halten Sie den Körper sicher fest, bis das Sägeblatt
ganz in das Material schneidet. (Abb. 25, Abb. 26)
Beispiel für zu schneidende Empfohlene
Materialien Skalenposition
Rohre aus weichem Stahl /
Gußeisenrohre / L-Winkelstahl 2 bis 4
Holz / Holz mit
eingeschlagenen Nägeln 5
Rostfreier Stahl 1 bis 3
Aluminium / Messing / Kupfer 2 bis 4
Gipsbauplatten 4 bis 5
Plastik / Faserplatten 1 bis 3
02Ger_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2415

Deutsch
16
HINWEIS
Die HCS-Sägeblätter Nr. 1 bis Nr. 96 werden separat
als Sonderzubehör verkauft.
2. Wahl von Bimetall-Sägeblättern
Die Nummern der Bimetall-Sägeblätter in Tabelle
2sind auf den Packungen des Sonderzubehörs
beschrieben. Wählen Sie die angemessenen
Sägeblätter unter Bezug auf die folgenden Tabellen
2und 3.
Tabelle 2: Bimetall-Sägeblätter
ACHTUNG
䡬Vermeiden Sie Einstechsägen bei Metallmaterial.
Dies kann leicht zu Beschädigung des Sägeblatts
führen.
䡬Ziehen Sie niemals am Auslöseschalter, während
die Spitze des Sägeblatts gegen das Material
gedrückt ist. Hierdurch kann es leicht zu
Beschädigung des Sägeblatts kommen, wenn die
Spitze gegen das Material stößt.
䡬Achten Sie unbedingt darauf, langsam zu sägen,
während Sie den Körper sicher halten. Durch eine
unangemessene Kraft auf das Sägeblatt während
des Sägens kann es leicht zu Beschädigung des
Sägeblatts kommen.
5. Abschneid-Führung zum schneiden von Röhren
(Sonderzubehör)
ANMERKUNG
Die Bedienungsanleitung im Hinblick auf richtigen
Einsatz der Abschneid-Führung sorgfältig durchlesen.
AUSWAHL DER SÄGEBLÄTTER
Zur Sicherstellung maximaler Betriebseffizienz und
bester Ergebnisse ist es sehr wichtig, das für den zu
sägenden Materialtyp und die Materialdicke am besten
geeignete Sägeblatt zu wählen.
HINWEIS:
䡬Die in der Tabelle angeführten Abmessungen des
Werkstücks entsprechen den Abmessungen, wenn
die Anbringungsposition der Basis in nächster Nähe
zum Körper der Stichsäge ist. Vorsicht ist
erforderlich, da die Abmessungen des Werkstücks
geringer werden, wenn die Basis weiter vom Körper
der Stichsäge entfernt ist.
1. Wahl von Sägeblättern aus hochlegiertemStahl (HCS)
Die Sägeblattnummer der HCS-Sägeblätter in Tabelle
1ist auf jedem Sägeblatt in der Nähe der
Anbringungsposition eingraviert. Wählen Sie ein
angemessenes Sägeblatt unter Bezug auf die
folgenden Tabellen 1 und 3.
Tabelle 1: HCS-Sägeblätter
Sägeblatt
Anwendung Dicke
-Nr.
(mm)
Nr. 1 Für das Schneiden von
Stahlrohr von weniger als 2,5 – 6
105 mm Durchmesser
Nr. 2 Für das Schneiden von
Stahlrohr mit weniger als 2,5 – 6
30 mm Durchmesser
Nr. 3 Für das Schneiden von
Stahlrohr mit weniger als Unter 3,5
30 mm Durchmesser
Nr. 4 Für das Schneiden und
Rohbearbeiten von Schnittholz 50 – 70
Nr. 5 Für das Schneiden und
Rohbearbeiten von Schnittholz Unter 30
Sägeblatt
Verwendung Dicke
-Nr.
(mm)
Nr. 101 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 – 6
weniger als 60 mm
Nr. 102 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 – 6
weniger als 130 mm
Nr. 103 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 – 6
weniger als 60 mm
Nr. 104 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 – 6
weniger als 130 mm
Nr. 105 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 – 6
weniger als 60 mm
Nr. 106 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von 2,5 – 6
weniger als 130 mm
Produkt
Schneidanwendung
Verwendete
Typencode
Klinge
Abschnittfüh- Außendurchmesser
rung (L)
75mm – 165mm Nr. 9 321113
Sägeblatt
Anwendung Dicke
-Nr.
(mm)
Nr. 8 Für das Schneiden von
Vinylchloridrohr von weniger 2,5 – 15
als 105 mm Innedurchmesser
Für das Schneiden und die
Rohbearbeitung von Schnittholz
Unter 105
Nr. 9 Für das Schneiden von
Flußstahlröhren von weniger
als 165 mm Durchmesser bei 2,5 – 6
Verwendung der Abschneid-
Führung
Nr. 95 Für das Schneiden von
rostfreiem Stahlrohr von
105 mm weniger als Unter 2,5
Durchmesser
Nr. 96 Für das Schneiden von
rostfreiem Stahlrohr von
30 mm weniger als Unter 2,5
Durchmesser
02Ger_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2416

17
Deutsch
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “HERZ“ des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung
kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 27)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Wenn sie abgenützt sind, kann
es zu Motorschäden führen. Wenn der Motor mit
einer Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, wird
er automatisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen
dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe
Bürstennummer tragen, wie auf der Abbildung.
Darüberhinaus müssen die Kohlebürsten immer
sauber gehalten werden und müssen sich in der
Bürstenhalterung frei bewegen können.
5. Austausch einer Kohlebürste:
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht ent
fernt werden.
6. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr.
B: Code Nr.
C: Verwendete Anzahl
D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes
Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
Autorisierten Hitachi-Wartungszentrum zusammen
mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung
ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
(z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs-
programms von HITACHI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
HINWEIS
Die Bimetall-Sägeblätter Nr. 101 bis Nr. 132 werden
separat als Sonderzubehör verkauft.
3. Wahl von Sägeblättern für andere Materialien
Tabelle 3
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Sägeblätter
Die Weiterbenutzung eines stumpfen oder
beschädigten Sägeblattes führt zu verminderter
Schnittleistung und kann eine Überbelastung des
Motors hervorrufen. Das Sägeblatt wird durch ein
neues ersetzt, sobald übermäßiger Verschleiß
festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben:
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
Sägeblatt
Verwendung Dicke
-Nr.
(mm)
Nr. 107 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von Unter 3,5
weniger als 60 mm
Nr. 108 Zum Sägen von Rohren aus
Stahl und rostfreiem Stahl mit
einem Außendurchmesser von Unter 3,5
weniger als 130 mm
Nr. 121
Zum Sägen und Bearbeiten von
Bauholz
300
Nr. 131 Für alle Zwecke —
Nr. 132 Für alle Zwecke —
Zu sägendes
Materialqualität
Dicke Sägeblatt-Nr.
Material (mm)
Eisenblech Weiches 2,5 – 19
Nr. 1, 2, 101,
Stahlblech
102, 103, 104,
105, 106, 131,
132
Unter 3,5 Nr. 3, 107,
108
Nichteisenmetall
Aluminium, 5 – 20
Nr. 1, 2, 101,
Kupfer und
102, 103, 104,
Messing
105, 106, 131,
132
Unter 5 Nr. 3, 107,
108
Kunstharz Phenolharz, 10 – 50
Nr. 1, 2, 4,
Melaminharz
101, 102, 103,
usw.
104, 131, 132
5 – 30
Nr. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108
Vinylchlorid, 10 – 60
Nr. 1, 2, 4,
Akrylharz
101, 102, 103,
usw.
104, 131, 132
5 – 30
Nr. 3, 5, 8,
105, 106, 107,
108
02Ger_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2417
HiKOKI-
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI

Deutsch
18
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 102 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 91 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Schnitt Spanplattenstärke 44 mm:
Vibrationsemissionswert ah= 21,2 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden
entsprechend einem standardisierten Testverfahren
gemessen und können dazu verwendet werden,
Werkzeuge miteinander zu vergleichen.
Außerdem können sie zur vorbereitenden
Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
䡬Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Gesamtwert abweichen,
abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
䡬Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch
die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist
oder im Leerlaufbetrieb läuft).
02Ger_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2418

19
∂ÏÏËÓÈο
°∂¡π∫∂™ ¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∂π™ ∞™º∞§∂π∞™
∏§∂∫Δƒπ∫√À ∂ƒ°∞§∂π√À
¶ƒ√™√Ã∏
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È fiϘ ÙȘ
Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των προειδοποιήσεων και οδηγιών µπορεί να
προκαλέσει ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή σοβαρ
τραυµατισµ.
º˘Ï¿ÍÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ Î·È ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÁÈ· ÌÂÏÏÔÓÙÈ΋
·Ó·ÊÔÚ¿.
Ο ροσ "ηλεκτρικ εργαλείο" στισ προειδοποιήσεισ
αναφέρεται στο ηλεκτρικ εργαλείο (µε καλώδιο) που
λειτουργεί στουσ αγωγούσ ή στο ηλεκτρικ εργαλείο που
λειτουργεί στη µπαταρία (χωρίσ καλώδιο).
1) ∞ÛÊ¿ÏÂÈ· ¯ÒÚÔ˘ ÂÚÁ·Û›·˜
a) ¢È·ÙËÚ›Ù ÙÔ ¯ÒÚÔ ÂÚÁ·Û›·˜ ηı·Úfi Î·È Î·Ï¿
ʈÙÈṲ̂ÓÔ.
Σε ακατάστατεσ ή σκοτεινέσ περιοχέσ µπορεί να
προκληθούν ατυχήµατα.
b) ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· Û ÂÚÈ‚¿ÏÏÔÓ,
ÛÙÔ ÔÔ›Ô ÌÔÚ› Ó· ÚÔÎÏËı› ¤ÎÚËÍË, fiˆ˜ ·ÚÔ˘Û›·
‡ÊÏÂÎÙˆÓ ˘ÁÚÒÓ, ·ÂÚ›ˆÓ ‹ ÛÎfiÓ˘.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία δηµιουργούν σπινθήρεσ, οι οποίοι
µπορεί να αναφλέξουν τη σκνη ή τον καπν.
c) ∫Ú·Ù‹ÛÙ ٷ ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ú¢ÚÈÛÎfiÌÂÓÔ˘˜ Ì·ÎÚÈ¿
fiÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¤Ó· ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
Αν αποσπαστεί η προσοχή σασ, υπάρχει κίνδυνοσ να
χάσετε τον έλεγχο.
2) ∏ÏÂÎÙÚÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
a) Δ· ÊȘ ÙˆÓ ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ Ú¤ÂÈ Ó· ›ӷÈ
ηٿÏÏËÏ· ÁÈ· ÙȘ Ú›˙˜.
ªËÓ ÙÚÔÔÔÈ‹ÛÂÙ ÔÙ¤ ÙÔ ÊȘ Ì ÔÔÈÔÓ‰‹ÔÙ ÙÚfiÔ.
ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÊȘ ÚÔÛ·ÚÌÔÁ‹˜ Ì ÁÂȈ̤ӷ
ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›·.
Τα µη τροποποιηµένα φισ και οι κατάλληλεσ πρίζεσ
µειώνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
b) ∞ÔʇÁÂÙ ÙË ÛˆÌ·ÙÈ΋ ·ʋ Ì ÁÂȈ̤Ó˜ ÂÈÊ¿ÓÂȘ
fiˆ˜ ۈϋÓ˜, ıÂÚÌ¿ÛÙÚ˜, Ì·ÁÂÈÚÈΤ˜ Û˘Û΢¤˜ ηÈ
„˘Á›·.
Υπάρχει αυξηµένοσ κίνδυνοσ ηλεκτροπληξίασ ταν το
σώµα σασ είναι γειωµένο.
c) ªËÓ ÂÎı¤ÙÂÙ ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÛÙË ‚ÚÔ¯‹ ‹ ÛÂ
Û˘Óı‹Î˜ ˘ÁÚ·Û›·˜.
Το νερ που εισέρχεται σε ένα ηλεκτρικ εργαλείο
αυξάνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
d) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ. ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÔÙ¤
ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÁÈ· Ó· ÌÂٷʤÚÂÙÂ, Ó· ÙÚ·‚‹ÍÂÙ ‹ Ó· ‚Á¿ÏÂÙÂ
·fi ÙËÓ Ú›˙· ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
∫Ú·Ù‹ÛÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ıÂÚÌfiÙËÙ·, Ï¿‰È,
ÎÔÊÙÂÚ¤˜ ÁˆÓ›Â˜ Î·È ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
Τα κατεστραµµένα ή µπερδεµένα καλώδια αυξάνουν
τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
e) ŸÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Û Â͈ÙÂÚÈÎfi ¯ÒÚÔ,
¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ηÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘ Ô˘ ÚÔÔÚ›˙ÂÙ·È
ÁÈ· ¯Ú‹ÛË Û Â͈ÙÂÚÈÎfi ¯ÒÚÔ.
Η χρήση ενσ καλωδίου κατάλληλου για εξωτερικ χώρο
µειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
f) ∞Ó Â›Ó·È ·Ó·fiÊ¢ÎÙË Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÂÓfi˜ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡
ÂÚÁ·Ï›Ԣ Û ¯ÒÚÔ Ì ˘ÁÚ·Û›·, ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠‰È¿Ù·ÍË
ÚÔÛÙ·Û›·˜ Ú‡̷ÙÔ˜ ‰È·ÚÚÔ‹˜ (RCD).
Η χρήση τησ RCD µειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
3) ¶ÚÔÛˆÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
a) ¡· ›ÛÙ Û ÂÙÔÈÌfiÙËÙ·, Ó· ‚ϤÂÙ ·˘Ùfi Ô˘ οÓÂÙ ηÈ
Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙËÓ ÎÔÈÓ‹ ÏÔÁÈ΋ fiÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ÙÂ
¤Ó· ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· fiÙ·Ó Â›ÛÙÂ
ÎÔ˘Ú·Ṳ̂ÓÔÈ ‹ ˘fi ÙËÓ Â‹ÚÂÈ· Ó·ÚΈÙÈÎÒÓ Ô˘ÛÈÒÓ,
ÔÈÓÔÓ‡̷ÙÔ˜ ‹ Ê·Ú̿ΈÓ.
Μια στιγµή απροσεξίασ κατά τη χρήση ενσ ηλεκτρικού
εργαλείου µπορεί να προκαλέσει σοβαρ προσωπικ
τραυµατισµ.
b) ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÚÔÛˆÈÎfi ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ÂÍÔÏÈÛÌfi.
ºÔÚ¿Ù ¿ÓÙ· ÚÔÛÙ·Û›· ÁÈ· Ù· Ì¿ÙÈ·.
Ο προστατευτικσ εξοπλισµσ, πωσ µάσκα για τη
σκνη, αντιολισθητικά παπούτσια, σκληρ καπέλο ή
προστασία για τα αυτιά, που χρησιµοποιείται για
ανάλογεσ συνθήκεσ µπορεί να µειώσει τουσ
τραυµατισµούσ.
c) ¶ÚÔÏ·Ì‚¿ÓÂÙÂ Ù˘¯fiÓ ·ÎÔ‡ÛÈ· ÂÎΛÓËÛË. μ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ
Ô ‰È·ÎfiÙ˘ Â›Ó·È Û ı¤ÛË ·ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛ˘ ÚÈÓ
Û˘Ó‰¤ÛÂÙ ÙË Û˘Û΢‹ Ì ËÁ‹ Ú‡̷ÙÔ˜ ηÈ/‹ ÙË ı‹ÎË
Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜, ÚÈÓ ÛËÎÒÛÂÙ ‹ ÌÂٷʤÚÂÙ ÙÔ ÂÚÁ·Ï›Ô.
Η µεταφορά ηλεκτρικού εργαλείου µε τα δάχτυλά σασ
στο διακπτη ή η ηλεκτροδτηση ηλεκτρικού
εργαλείου µε ενεργοποιηµένο το διακπτη µπορεί να
προκαλέσουν ατυχήµατα.
d) ¡· ·Ê·ÈÚ›ÙÂ Ù˘¯fiÓ ÎÏÂȉȿ Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ‹
Ù· ·Ï¿ ÎÏÂȉȿ ÚÈÓ ı¤ÛÂÙ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi
ÂÚÁ·Ï›Ô.
Ένα απλ κλειδί ή ένα κλειδί ρυθµιζµενου ανοίγµατοσ
που είναι προσαρτηµένο σε περιστρεφµενο εξάρτηµα
του ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει
προσωπικ τραυµατισµ.
e) ªËÓ ÙÂÓÙÒÓÂÛÙÂ. ¡· ‰È·ÙËÚ›Ù ¿ÓÙÔÙ ÙÔ Î·Ù¿ÏÏËÏÔ
¿ÙËÌ· Î·È ÙËÓ ÈÛÔÚÚÔ›· Û·˜.
Με αυτν τον τρπο µπορείτε να ελέγχετε καλύτερα
το ηλεκτρικ εργαλείο σε µη αναµενµενεσ
καταστάσεισ.
f) ¡· ›ÛÙ ÓÙ˘Ì¤ÓÔÈ Î·Ù¿ÏÏËÏ·. ªË ÊÔÚ¿Ù ʷډȿ ÚÔ‡¯·
‹ ÎÔÛ̷̋ٷ. ¡· Îڷٿ٠ٷ Ì·ÏÏÈ¿ Û·˜, Ù· ÚÔ‡¯· Û·˜
Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
Τα φαρδιά ρούχα, τα κοσµήµατα και τα µακριά µαλλιά
µπορεί να πιαστούν σε κινούµενα µέρη.
g) ∞Ó ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË Û‡Ó‰ÂÛË Û˘Û΢ÒÓ
ÂÍ·ÁˆÁ‹˜ Î·È Û˘ÏÏÔÁ‹˜ ÛÎfiÓ˘, Ó· ‚‚·ÈÒÓÂÛÙ fiÙÈ
Â›Ó·È Û˘Ó‰Â‰Â̤ӷ Î·È ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È Ì ÙÔ ÛˆÛÙfi
ÙÚfiÔ.
Η χρήση συλλέκτη σκνησ µειώνει τουσ κινδύνουσ
που προέρχονται απ τη σκνη.
4) ÃÚ‹ÛË Î·È ÊÚÔÓÙ›‰· ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ
a) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô. ¡·
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Ô˘ ›ӷÈ
ηٿÏÏËÏÔ ÁÈ· ÙÔ Â›‰Ô˜ Ù˘ ÂÚÁ·Û›·˜ Ô˘ ÂÎÙÂÏ›ÙÂ.
Το κατάλληλο ηλεκτρικ εργαλείο θα εκτελέσει την
εργασία καλύτερα και µε µεγαλύτερη ασφάλεια µε
τον τρπο που σχεδιάστηκε.
b) ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ·Ó Ô
‰È·ÎfiÙ˘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ‰ÂÓ ·ÓÔ›ÁÂÈ Î·È ‰ÂÓ ÎÏ›ÓÂÈ.
Ένα ηλεκτρικ εργαλείο που δεν ελέγχεται απ το
διακπτη λειτουργίασ είναι επικίνδυνο και πρέπει να
επισκευαστεί.
c) ∞ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ ‚‡ÛÌ· ·fi ÙËÓ ËÁ‹ ÈÛ¯‡Ô˜ ηÈ/‹ ÙË
ı‹ÎË Ì·Ù·Ú›·˜ ·fi ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ÚÈÓ ÚԂ›ÙÂ
Û ڢıÌ›ÛÂȘ, ·ÏÏ·Á‹ ÂÍ·ÚÙ‹Ì·ÙÔ˜ ‹ ·Ôı‹Î¢ÛË ÙÔ˘
ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ.
Αυτά τα προληπτικά µέτρα ασφαλείασ µειώνουν τον
κίνδυνο να ξεκινήσει το ηλεκτρικ εργαλείο κατά
λάθοσ.
d) ∞ÔıË·ÂÙ ٷ ÂÚÁ·Ï›· Ô˘ ‰ÂÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠̷ÎÚÈ¿
·fi ·È‰È¿ Î·È ÌËÓ ·Ê‹ÓÂÙ ٷ ¿ÙÔÌ· Ô˘ ‰ÂÓ Â›Ó·È
ÂÍÔÈÎÂȈ̤ӷ Ì ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ‹ Ì ·˘Ù¤˜ ÙȘ
Ô‰ËÁ›Â˜ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία είναι επικίνδυνα στα χέρια µη
εκπαιδευµένων ατµων.
(ªÂÙ¿ÊÚ·ÛË ÙˆÓ ·Ú¯ÈÎÒÓ Ô‰ËÁÈÒÓ)
03Gre_CR13VC_EE 11/10/10, 13:2519
Other manuals for CR 13VC
2
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Saw manuals

HIKOKI
HIKOKI C 6BUY User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3612DRA User manual

HIKOKI
HIKOKI CD 1805DB User manual

HIKOKI
HIKOKI C 1806DA User manual

HIKOKI
HIKOKI C8FSHE User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13V2WSZ User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3607DWA User manual

HIKOKI
HIKOKI C 5MEY User manual

HIKOKI
HIKOKI C 18DBAL User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3605DA User manual

HIKOKI
HIKOKI CR13V2NSZ User manual

HIKOKI
HIKOKI C 3606DB User manual

HIKOKI
HIKOKI C 6SS User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13VC User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13V2 User manual

HIKOKI
HIKOKI C 10RJ User manual

HIKOKI
HIKOKI C1806DB User manual

HIKOKI
HIKOKI C 10FCE2 User manual

HIKOKI
HIKOKI CR 13V2 User manual

HIKOKI
HIKOKI C10FSH User manual