
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand ge-
kommen ist.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Reinigen Sie regelmässig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern.
4.3 Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte ab-
fangen können. Verwenden Sie immer den Zu-
satzgriff, falls vorhanden, um die grösstmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktions-
momente beim Hochlauf zu haben.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Trennscheibe.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen.
Verwenden Sie kein Ketten‑ oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamant-
scheibe mit mehr als 10mm breiten Schlitzen.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermässig tiefen Schnitte aus.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Ar-
beit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch lau-
fende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück befindet. Las-
sen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fort-
Printed: 03.06.2014 | Doc-Nr: PUB / 5069486 / 000 / 03