
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialab-
trag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zer-
brechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
sche in der richtigen Grösse und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flan-
sche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von grösseren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für grössere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
g) Aussendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Massangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
h) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf
die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmässig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
i) Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
die Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die
Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen Sie, ob
es/sie beschädigt ist, oder verwenden Sie eine
unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die
Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich ausserhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit.
j) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch ausserhalb des direkten Ar-
beitsbereichs verursachen.
l) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in
das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand ge-
kommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wo-
durch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatz-
werkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmässig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursa-
chen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
5.3 Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer ha-
kenden oder blockierten drehenden Schleifscheibe. Ver-
haken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkon-
trolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
tung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte ab-
fangen können. Verwenden Sie immer den Zu-
satzgriff, falls vorhanden, um die grösstmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktions-
momente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienper-
de
8
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069502 / 000 / 01