Hilti DD 150?U User manual

1

2
3

4
5
6
7

8
9
10
11

12
13
14
15

16

DD 150-U
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 29
nl Oorspronkelijkehandleiding ....................................... 58
fr Moded'emploioriginal........................................... 86
es Manual de instrucciones original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 146
it Istruzionioriginali .............................................. 175
da Originalbrugsanvisning .......................................... 205
sv Originalbruksanvisning........................................... 233
no Originalbruksanvisning .......................................... 260
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 287
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 314
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 369
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 397
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 427
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 454
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 482
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 542

*2204400* 2204400 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Gebotszeichen
Folgende Gebotszeichen werden verwendet:

2 Deutsch 2204400 *2204400*
Augenschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Gehörschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
Leichten Atemschutz benutzen
1.3.2 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Analysedaten
Anbohrstufe
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Wechselstrom
Durchmesser
Am Kran transportieren verboten
Bluetooth (Option)
Arretierung geöffnet
Arretierung geschlossen
Das Produkt unterstützt drahtlose Datenübertragung, die mit iOS- und Android-Plattformen
kompatibel ist.
1.4 Hinweisschilder
Auf Bohrständer, Grundplatte und Diamantkernbohrgerät
Am Bohrständer und an der Vakuumgrundplatte
Obere Bildhälfte: Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung darf
der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden.
Untere Bildhälfte : Mit Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Sicherung
dürfen keine Bohrungen nach oben durchgeführt werden.

*2204400* 2204400 Deutsch 3
Am Diamantkernbohrgerät
Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in
Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrie-
ben.
Am Diamantkernbohrgerät
Dieses Produkt ist mit Bluetooth ausgestattet (optional).
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Typ: DD 150-U
DD 150-U
Generation: 03
Serien-Nr.:
1.6 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).

4 Deutsch 2204400 *2204400*
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

*2204400* 2204400 Deutsch 5
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶Benutzen Sie den Zusatzgriff. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
▶Stützen Sie das Elektrowerkzeug vor der Benutzung gut ab. Dieses Elektrowerkzeug erzeugt ein
hohes Drehmoment. Wenn das Elektrowerkzeug während des Betriebs nicht sicher abgestützt wird,
kann es zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen kommen.
▶Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶Benutzen Sie den Zusatzgriff. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
▶Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
▶Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl als der für den Bohrer maximal zulässigen
Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit
dem Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne
Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können
verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen führen.
2.3 Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
▶Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser
weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Derartige
Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
▶Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen

6 Deutsch 2204400 *2204400*
kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
▶Tragen Sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
▶Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten Sie das
Werkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die Ursache für
klemmende Einsatzwerkzeuge.
▶Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie
vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt,
dreht es sich möglicherweise nicht und dies kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu,
dass sich die Diamantbohrmaschine vom Werkstück löst.
▶Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben stellen Sie sicher,
dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine während des Gebrauchs sicher
zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen
werden, wodurch sich der Bohrständer vom Werkstück löst.
▶Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumplatte achten Sie darauf, dass die
Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den Bohrständer nicht an laminierten
Oberflächen, wie z. B. auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstoffen. Wenn die
Oberfläche des Werkstücks nicht glatt, plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte
vom Werkstück lösen.
▶Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher, dass der Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck
nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
▶Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen zur Wand durch, wenn die Maschine nur
mittels Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom Werkstück.
▶Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich
auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der
Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
▶Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten stets die in der Betriebsanleitung festgelegte
Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in das Werkzeug eindringt.
Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶Manipulationen oder Veränderungen am Produkt sind nicht erlaubt.
▶Das Produkt ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
▶Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt ist. Halten
Sie das Produkt immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Das Produkt hat
seinen Anwendungen entsprechend ein hohes Drehmoment. Halten Sie den Seitenhandgriff möglichst
weit außen fest.
▶Verwenden Sie im Handbetrieb niemals die Dauerlaufarretierung.
▶Stützen Sie das Elektrowerkzeug vor der Benutzung gut ab. Dieses Elektrowerkzeug erzeugt ein hohes
Drehmoment. Wenn das Elektrowerkzeug während des Betriebs nicht sicher abgestützt wird, kann es zu
einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen kommen.
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Produkt erst im Arbeitsbereich ein. Die
Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie Hautkontakt mit Bohrschlamm.
▶Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein
die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden. Benutzen Sie eine
möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber
für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie
für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske zu tragen, welche
für den jeweiligen Staub geeignet ist. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
▶Das Diamantkernbohrgerät und die Diamantbohrkrone sind schwer. Es können Körperteile gequetscht
werden. Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des

*2204400* 2204400 Deutsch 7
Einsatzes des Produkts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe,
und Sicherheitsschuhe benutzen.
▶Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer
Finger.
▶Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab.
Abbruchteile können heraus und/oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
▶Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutzhandschuhe und, wenn Sie keine Staubabsaugung verwenden,
einen leichten Atemschutz. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen verletzen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶Vergewissern Sie sich, dass das Produkt am Bohrständer richtig befestigt ist.
▶Achten Sie darauf, dass immer ein Endanschlag am Bohrständer montiert ist, da sonst die sicherheitsre-
levante Endanschlagfunktion nicht gegeben ist.
▶Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Produkt passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
▶Führen Sie beim Arbeiten das Netzkabel, das Verlängerungskabel und gegebenenfalls auch den
Absaugschlauch immer nach hinten vom Produkt weg. Dies vermindert Sturzgefahr über Kabel oder
Schlauch während des Arbeitens.
▶Verwenden Sie keine beschädigten Kabel oder Schläuche.
▶Stellen Sie die Aufnahmevorrichtung auf eine feste, ebene und waagerechte Fläche. Wenn die
Aufnahmevorrichtung verrutschen oder wackeln kann, kann das Elektrowerkzeug nicht gleichmäßig
und sicher geführt werden.
▶Überprüfen Sie die Beschaffenheit der Oberfläche. Rauhe Oberflächen können die Befestigungskraft
verringern. Beschichtungen oder Verbundmaterialien können sich während der Arbeit lösen.
▶Überlasten Sie die Aufnahmevorrichtung nicht und verwenden Sie diese nicht als Leiter oder Gerüst.
Überlastung oder Stehen auf der Aufnahmevorrichtung kann dazu führen dass sich der Schwerpunkt der
Aufnahmevorrichtung nach oben verlagert und diese umkippt.
▶Legen Sie das Diamantkernbohrgerät während Arbeitspausen auf einem sicheren Untergrund ab. Warten
Sie, bis das Diamantkernbohrgerät zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
▶Trennen Sie das Diamantkernbohrgerät vom Stromnetz, bevor Sie den Bohrkern entnehmen oder
Werkzeuge wechseln.
Elektrische Sicherheit
▶Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und gleichzeitigem Betrieb von mehreren Produkten sind
zu vermeiden.
▶Das Produkt ist nur an Netzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung zu betreiben.
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas
und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Produkt können
spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt
eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
▶Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Schlittenvorschub nicht beschädigt wird.
▶Betreiben Sie das Produkt niemals ohne den mitgelieferten PRCD (für Produkte ohne PRCD niemals
ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Gebrauch.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt
ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung ersetzt werden, die
über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel
beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen
Schlag dar.
▶Betreiben Sie das Produkt nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender
Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen
zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige Materialien bearbeitet
werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service überprüfen.
▶Kippen Sie das Diamantkernbohrgerät, um eine gefüllte Borkrone zu leeren. Achten Sie darauf, dass das
Wasser nicht auf das Diamantkernbohrgerät gelangt.
Arbeitsplatz
▶Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und
anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen
oder Trägerelementen.

8 Deutsch 2204400 *2204400*
▶Fahren Sie das auf dem Bohrständer montierte Diamantkernbohrgerät bei nicht ordnungsgemäß befes-
tigten Bohrständer immer ganz nach unten, um ein Umkippen zu vermeiden.
▶Halten Sie das Netz und Verlängerungskabel, den Saug- und Vakuumschlauch von rotierenden Teilen
fern.
▶Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung
eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
▶Für Arbeiten nach oben ist die Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Befestigung verboten.
▶Für Horizontalbohrungen darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden.
▶Halten Sie das Diamantkernbohrgerät im handgeführten Modus immer mit einer Hand am Ein-/Ausschalter
fest.
▶Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät erst ein, wenn es sich in der gewünschten Position befindet.
3 Beschreibung
3.1 Gerätebauteile und Bedienelemente
3.1.1 Diamantkernbohrgerät DD 150-U 1
@Werkzeugaufnahme
;Getriebe
=Motor
%Dauerlaufarretierung
&Multifunktionsdisplay
(Handgriff
)Bedientaste (Analysedaten)
+Bedientaste (Anbohrstufe)
§Getriebeschalter
/Seitenhandgriff
:Wasserdurchflussanzeige
∙Spül-/Saugkopf
$Kohlebürstenabdeckung
£Ein-/Ausschalter
|Netzkabel inkl. PRCD
¡Typenschild
QSchnittstellenplatte
WWasserregulierung
EWasseranschluss
RAbsauganschluss
TVerschlussschraube (Spül-/Saugkopf)
3.1.2 Bohrständer DD-ST 150-U CTL 2
ZSäule
UGriff
IKabelhalter
OVerriegelungsbolzen
PTiefenanschlag
ÜBohrmitteanzeiger
[Vakuumanschluss
]Nivellieranzeige
ÆManometer
ºVakuumbelüftungsventil
~Schlitten
AAnschlagschraube
SEinstellschrauben Schlittenspiel (2x)
DSchlittenarretierung
FNivellierschrauben (4x)
GVakuumdichtung
HGrundplatte
JVerstellhebel

*2204400* 2204400 Deutsch 9
3.1.3 Zubehör (optional) 3
KHandrad
LHebel
ÖFahrwerk
ÄSchraubspindel
†Säulendrehstück
ŒVakuumgrundplatte
ÅWasserfanghalter
ªWasserfangtopf
¶Exzenter
YGeräteanbindung
XKlemmschraube
CTiefenanschlag
VBohrbuchsenadapter
BDichtring
NBohrbuchse
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein elektrisch betriebenes Diamantkernbohrgerät. Es ist für handgeführte
Nass- und Trockenbohrungen, für ständergeführte Nassbohrungen als Durchbruchsbohrungen und I oder
Sackbohrungen in (armierten) mineralischen Untergründen konzipiert.
• Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
3.3 Bluetooth®
Dieses Produkt ist mit Bluetooth ausgestattet (optional).
Bluetooth ist eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte über eine kurze
Distanz miteinander kommunizieren können.
Um eine stabile Bluetooth-Verbindung zu gewährleisten, muss eine Sichtverbindung zwischen den mitein-
ander verbundenen Geräten bestehen.
Bluetooth-Funktionen bei diesem Produkt
• Automatisches Einschalten und Ausschalten der Wasserversorgung durch ein gekoppeltes Hilti Wasser-
aufbereitungssystem im Bohrbetrieb.
• Anzeigen von Servicemeldungen eines gekoppelten Wasseraufbereitungssystems am Display des
Diamantkernbohrgeräts.
• Verbindung mit einem mobilen Endgerät via Hilti Connect App für Servicefunktionen und zur Übertragung
produktbezogener Analysedaten.
Bluetooth einschalten oder ausschalten
Hilti Produkte werden mit ausgeschaltetem Bluetooth ausgeliefert. Bei Erstinbetriebnahme schaltet
sich Bluetooth automatisch ein.
•Zum Ausschalten, drücken und halten Sie gleichzeitig für mindestens 10 Sekunden die Tasten und
.
•Zum Einschalten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten und .
Produkte koppeln
Die Kopplung mit dem Wasseraufbereitungssystem bleibt so lange bestehen, bis das Diamantkernbohrgerät
mit einem anderen Wasseraufbereitungssystem verbunden, oder Bluetooth ausgeschaltet wird. Die Kopplung
bleibt auch nach Ausschalten und Einschalten der Produkte bestehen und gekoppelte Produkte verbinden
sich automatisch wieder.
• Zum Koppeln mit einem Hilti Wasseraufbereitungssystem oder mobilen Endgerät, drücken Sie bei
eingeschaltetem Bluetooth gleichzeitig die Tasten und .
Das Zeitfenster für die Verbindung mit einem anderen Diamantkernbohrgerät beträgt 2 Minuten. Nach
Ablauf der 2 Minuten wird der Verbindungsaufbau abgebrochen.
Lizenz
Bluetooth ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Die Bluetooth®Wortmarke und das Logo sind eingetragene Warenzeichen im Eigentum der Blue-
tooth SIG, Inc. und der Gebrauch dieser Warenzeichen durch Hilti ist lizensiert.
3.4 Anzeigesymbole und Erläuterungen Multifunktionsdisplay Diamantkernbohrgerät
Für folgende Anzeigen muss das Diamantkernbohrgerät betriebsbereit (eingesteckt und PRCD eingeschaltet)
sein.

10 Deutsch 2204400 *2204400*
Die Anzeigen können je nach Gangwahl und Einsatzart abweichen.
Startbildschirm
Der Startbildschirm wird angezeigt, wenn Sie das Diamatkernbohrgerät mit
Strom versorgen. Auf dem Startbildschirm werden der Bluetooth-Status,
der personalisierte Name und die Seriennummer des Diamantkernbohrge-
räts angezeigt.
• Der auf dem Bildschirm angezeigte Produktname kann über die Hilti
Connect App geändert werden (Voreinstellung: 'Your name here').
Wasserwaage
Das Diamantkernbohrgerät ist nicht eingeschaltet. Die Anzeige hilft bei
der Nivellierung des Systems sowie zur Ausrichtung des Bohrständers bei
Schrägbohrungen. Die Anzeige zeigt die Ausrichtung des Diamantkern-
bohrgerätes symbolisch und in Grad an.
• Winkelgenauigkeit bei Raumtemperatur: ±2°
Ganganzeige
Das Diamantkernbohrgerät läuft im Leerlauf. Die Anzeige hilft sicherzustel-
len, dass der eingelegte Gang zur verwendeten Diamantbohrkrone passt.
Die Anzeige zeigt links oben den eingelegten Gang sowie in der Mitte den
empfohlenen Bohrkronen-Durchmesserbereich für diesen Gang in Millime-
ter und Zoll an.
• Der empfohlene Bohrkronen-Durchmesserbereich variiert jenachdem
ob das Diamantkernbohrgerät im hangeführten oder ständergeführten
Modus betrieben wird.
Handgeführter Betrieb
Die Dauerlaufarretierung ist deaktiviert. Das Gerät befindet sich im handge-
führten Modus.
• Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Ständergeführter Betrieb
Die Dauerlaufarretierung ist aktiviert. Das Gerät befindet sich im ständerge-
führten Modus.
• Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Anbohrstufe aktiviert
Das Diamantkernbohrgerät ist ausgeschaltet oder im Leerlauf. Die Funktion
ermöglicht ein vibrationsarmes Anbohren bei Bohrkronen mit großem
Durchmesser. Durch nochmaliges Drücken der Taste kann die Funktion
jederzeit deaktiviert werden.
• Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Restlaufzeit Anbohrstufe
Das Diamantkernbohrgerät bohrt und die Anbohrstufe ist aktiviert. Die
Anzeige zeigt die verbleibende Restlaufzeit des Diamantkernbohrgeräts bis
zum automatischen Abschalten.
• Zum Schutz des Diamantkernbohrgerätes schaltet sich die Anbohrstufe
nach maximal 2 Minuten automatisch ab.
Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Anbohrstufe deaktiviert
Die Anbohrstufe wurde deaktiviert. Die Drehzahl und Leistung des Dia-
mantkernbohrgeräts erhöht sich wieder und die Bohrung kann fortgesetzt
werden
• Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Anbohrstufe aktivieren
nicht möglich
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Taste zur Aktivierung der Anbohr-
stufe wurde gedrückt, während das Diamantkernbohrgerät unter Last
stand, oder sich im Kühllauf befindet.
• Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.

*2204400* 2204400 Deutsch 11
Bohrleistungsanzeige:
Anpresskraft zu niedrig
Das Diamantkernbohrgerät bohrt und die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die
Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkerbohrgerät im optimalen
Wirkungsbereich betrieben wird.
• Hintergrundfarbe: gelb.
Die Anpresskraft ist zu niedrig. Erhöhen Sie die Anpresskraft.
Bohrleistungsanzeige:
Anpresskraft optimal
Das Diamantkernbohrgerät bohrt und die die Anbohrstufe ist nicht aktiviert.
Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkerbohrgerät im optima-
len Wirkungsbereich betrieben wird.
• Hintergrundfarbe: grün.
Die Anpresskraft ist optimal.
Bemessungsstromgrenze
überschritten
Das Diamantkernbohrgerät bohrt und die Anbohrstufe ist nicht aktiviert.
Der Bemessungsstrom hat die Grenze von 20 A überschritten.
• Die Anpresskraft ist zu hoch. Reduzieren Sie die Anpresskraft.
Bohrleistungsanzeige:
Anpresskraft zu hoch
Das Diamantkernbohrgerät bohrt und die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die
Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkerbohrgerät im optimalen
Wirkungsbereich betrieben wird.
• Hintergrundfarbe: rot.
Die Anpresskraft ist zu hoch. Reduzieren Sie die Anpresskraft.
Statuszeile für Hinweise
Die Statuszeile zeigt verschiedene Hinweise zum aktuellen Gerätestatus an,
z. B. den eingelegten Gang oder die aktivierte Anbohrstufe.
Statuszeile für Warnungen
Die Statuszeile zeigt verschiedene Warnungen zum aktuellen Gerätestatus
an, die keinen sofortigen Stop des Diamantkernbohrgeräts zu Folge haben.
Bluetooth EIN
Bluetooth ist in der Grundeinstellung aktiviert.
Um die Bluetooth-Funktion auszuschalten, drücken und halten Sie bei
ausgeschaltetem Motor gleichzeitig für 10 Sekunden die Tasten und .
• Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Bluetooth AUS
Bluetooth ist deaktiviert. Das Diamantkernbohrgerät kann nicht mit weiteren
Geräten oder Zubehör verbunden werden.
• Um die Bluetooth-Funktion einzuschalten, drücken Sie bei ausgeschal-
tetem Motor gleichzeitig die Tasten und .

12 Deutsch 2204400 *2204400*
Verbindungsaufbau
Das Diamantkernbohrgerät ist bereit, sich mit einem anderen Gerät oder
Zubehör zu verbinden.
Um den Verbindungsaufbau zu starten, drücken und halten Sie gleichzeitig
für mindestens 1 Sekunde die Tasten und .
• Das Zeitfenster für die Verbindung mit einem anderen Gerät beträgt
2 Minuten. Nach Ablauf der 2 Minuten wird der Verbindungsaufbau
abgebrochen.
Die Kopplung eines anderen Geräts oder Zubehörs mit dem Diamantkern-
bohrgerät bleibt solange bestehen, bis:
• Das Diamantkernbohrgerät mit einem Gerät oder Zubehör des gleichen
Typs gekoppelt wird.
• Bluetooth ausgeschaltet wird.
Verbindung unterbrochen
Eine bestehende Bluetooth Verbindung zu einem Gerät oder Zubehör
wurde unterbrochen.
Analyse Laufzeit
Die Anzeige zeigt oben die Bohrzeit (Diamantkernbohrgerät im Bohrbetrieb)
und unten die Betriebsstunden (Diamantkernbohrgerät eingeschaltet) des
Diamantkernbohrgeräts in Stunden, Minuten und Sekunden an.
Um die Bohrzeit und alle anderen Analysedaten zurückzusetzen, drücken
Sie die Taste für einige Sekunden.
• Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch
erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
•Durch erneutes Drücken der Taste wechseln Sie zu den nächsten
Analysedaten.
Analyse Bedienerverhalten
Diese Anzeige zeigt dem Bediener eine Auswertung des Anpressdrucks
während der Bohrzeit in %. Dadurch kann das Anwenderverhalten optimiert
werden.
• Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch
erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
•Durch erneutes Drücken der Taste wechseln Sie zu den nächsten
Analysedaten.
Analyse Bohrrichtung
Diese Anzeige zeigt eine Auswertung der Bohrrichtungen in %.
• Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch
erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
•Durch erneutes Drücken der Taste wechseln Sie zu den nächsten
Analysedaten.
Analyse Gangwahl
Diese Anzeige zeigt eine Auswertung der Nutzungsdauer des jeweiligen
Gangs in %. Der Pfeil zeigt stets auf den Gang mit der höchsten Verwen-
dungsrate.
• Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch
erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
•Durch erneutes Drücken der Taste wechseln Sie zu den nächsten
Analysedaten.
Analyse Nutzung
Diese Anzeige zeigt die Nutzung des Diamantkernbohrgeräts im handge-
führten und im ständergeführten Betrieb in %.
• Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch
erneutes Drücken der Taste ausgeblendet.
•Durch erneutes Drücken der Taste wechseln Sie zu den nächsten
Analysedaten.
Other manuals for DD 150?U
7
Table of contents
Languages:
Other Hilti Drill manuals

Hilti
Hilti TE 30 User manual

Hilti
Hilti SFC 14-A User manual

Hilti
Hilti SF BT 22-A User manual

Hilti
Hilti TE 60-AVR User manual

Hilti
Hilti SF 22-A User manual

Hilti
Hilti SF 8M-A22 User manual

Hilti
Hilti DD 350-CA User manual

Hilti
Hilti SF 6-22 User manual

Hilti
Hilti SFD 22-A User manual

Hilti
Hilti NURON SBT 4--22 User manual