Hilti PM 2-PG User manual

PM 2-PG
Deutsch 1
English 11
Nederlands 21
Français 31
Español 42
Português 54
Italiano 64
Dansk 75
Svenska 85
Norsk 95
Suomi 105
Eesti 115
Latviešu 125
Lietuvių 135
Polski 146
Česky 158
Slovenčina 167
Magyar 177
Slovenščina 187
Hrvatski 197
Srpski 207
Русский 218
Українська 230
Қазақ 241
Български 251
Română 263
Ελληνικά 273
Türkçe 284
ﻋﺮﺑﻲ 295
日本語 306
한국어 315
繁體中文 325
中文 335
עברית 346

1

2
3
4

5

PM 2-PG
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 11
nl Originelehandleiding ............................................ 21
fr Moded'emploioriginal........................................... 31
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 42
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 54
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 64
da Originalbrugsanvisning .......................................... 75
sv Originalbruksanvisning........................................... 85
no Originalbruksanvisning .......................................... 95
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 105
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 115
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 135
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 146
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 158
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 167
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 177
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 187
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 197
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 207
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 263
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 284
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 295
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 306
ko 오리지널사용설명서............................................. 315
zh 原廠操作說明.................................................. 325
cn 原版操作说明.................................................. 335
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 346


*2341493* 2341493 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser
Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:

2 Deutsch 2341493 *2341493*
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Typ PM 2-PG
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
1.6 Aufkleber am Produkt
Laser-Information
Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC60825-1/EN60825-1:2014 und ent-
spricht CFR 21 § 1040.10 und 1040.11 (Laser Notice 56).
Nicht in den Strahl blicken.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Von Messwerkzeugen können
Gefahren ausgehen, wenn Sie unsachgemäß behandelt werden. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können Schäden am Messwerkzeug und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit
▶Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
▶Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwi-
schen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter

*2341493* 2341493 Deutsch 3
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das
Risiko von Verletzungen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
▶Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
▶Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Messwerkzeugesreparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
▶Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikatio-
nen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken,
das Produkt in Betrieb zu nehmen.
▶Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen,
müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträch-
tigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
▶Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu
Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher
befestigt ist.
▶Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie
andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
▶Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge
▶Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
▶Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes den
Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Laserstrahlen sollten weit
über oder unter Augenhöhe verlaufen.
▶Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
▶Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine
Genauigkeit.
▶Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche
Materialien können das Messresultat verfälschen.
▶Montieren Sie das Produkt auf eine geeignete Halterung, auf ein Stativ oder stellen Sie es auf eine ebene
Fläche.

4 Deutsch 2341493 *2341493*
▶Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
▶Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das
Ihre Messung beeinflusst werden kann.
▶Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschließen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen
kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden.
Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen, dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen)
gestört werden.
2.5 Laserklassifizierung für Produkte der Laser-Klasse 2
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 nach IEC ⁄ EN 608251:2014 und nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese
Produkte dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden. Trotzdem sollte man, wie auch bei der
Sonne, nicht direkt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schließen Sie die
Augen und bewegen den Kopf auf dem Strahlbereich. Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
2.6 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Batterien
▶Nehmen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Batterien können
bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
▶Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
▶Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
keine Batterien von verschiedenen Herstellern oder mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen.
▶Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
▶Verwenden Sie nur den für dieses Produkt vorgesehenen Batterietyp. Der Gebrauch von anderen
Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Achten Sie beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität. Es besteht Explosionsgefahr.
▶Überhitzen Sie Batterien nicht und setzen Sie sie keinem Feuer aus. Batterien können explodieren und
es können toxische Stoffe freigesetzt werden.
▶Laden Sie Batterien nicht auf.
▶Verlöten Sie Batterien nicht im Produkt.
▶Entladen Sie Batterien nicht durch kurzschließen. Batterien können undicht werden, explodieren, brennen
und Personen verletzen.
▶Beschädigen Sie Batterien nicht und nehmen Sie Batterien nicht auseinander. Batterien können undicht
werden, explodieren, brennen und Personen verletzen.

*2341493* 2341493 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Position Leistungsschild
;Batteriefach
=Betriebszustandsanzeige und
Akku-Ladezustandsanzeige
%Laseraustrittsfenster
&Magnetfuß
(Befestigungsgewinde
)Wählschalter Ein / Aus und Ver- / Entriege-
lung des Pendels
+Öse zur Befestigung der Fallsicherung
PMA 92
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein selbstnivellierender Punktlaser, mit welchem eine einzelne Person in der
Lage ist, schnell und genau zu loten. Das Produkt hat zwei übereinstimmende Laserstrahlen (Strahlen mit
dem selben Ausganspunkt). Alle Strahlen haben die selbe Reichweite von 30 m (die Reichweite ist abhängig
von der Umgebungshelligkeit). Das Produkt ist zur Markierung von Lotpunkten in Innenräumen bestimmt.
Mögliche Anwendugen sind: Übertragen von am Boden markierten Punkten an die Decke.
Manipulationen oder Veränderungen am Produkt sind nicht erlaubt.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
3.3 Merkmale
Das Produkt ist in alle Richtungen innerhalb von ca. typisch 4,0° selbstnivellierend. Die Nivellierzeit beträgt
nur circa 3 Sekunden.
Wenn der Selbstnivellierbereich überschritten wird, blinken die Laserstrahlen zur Warnung.
Das Produkt zeichnet sich durch seine leichte Bedienung, seine einfache Anwendung und sein robustes
Kunststoffgehäuse aus. Es ist aufgrund von kleinen Abmessungen und geringem Gewicht einfach zu
transportieren. Das Produkt schaltet im normalen Modus nach 1 Stunde ab. Dauerbetriebsmodus ist durch
Einschalten, Ausschalten und wiederum Einschalten innerhalb 3 Sekunden möglich.
3.4 Betriebsmeldungen
Status Bedeutung
Betriebs- und Ladezustandsan-
zeige LED leuchtet nicht • Produkt ist ausgeschaltet
• Batterien sind erschöpft
• Batterien sind falsch eingesetzt
LED leuchtet konstant • Laserstrahl ist eingeschaltet
Produkt ist in Betrieb
LED blinkt schnell • Batterien sind fast erschöpft
Laserstrahl Laserstrahl blinkt zweimal alle 10
Sekunden • Batterien sind fast erschöpft
Laserstrahl blinkt fünfmal und
bleibt anschließend dauerhaft an. • Abschaltautomatik wurde
deaktiviert
Laserstrahl blinkt mit hoher Fre-
quenz. • Produkt kann sich nicht selbst
nivellieren.

6 Deutsch 2341493 *2341493*
3.5 Lieferumfang
Punktlaser, Tasche, 4x AA-Batterien (nicht in allen Märkten), Bedienungsanleitung, Herstellerzertifikat
4 Technische Daten
Reichweite Punkte 30 m
(98 ft ‒ 10 in)
Selbstnivellierzeit 3 s
Selbstnivellierbereich (typisch) ±4°
Genauigkeit auf 10 m (33 ft) ±3 mm
(±0,1 in)
Strahldurchmesser Distanz 5 m (16,4 ft) < 4 mm
(< 0,2 in)
Distanz 20 m (65,6 ft) < 15 mm
(< 0,6 in)
Laserklasse Klasse 2, sichtbar, 510 - 530 nm, ±10 nm
(IEC 60825-1:2014); class II (CFR 21
§1040.10 und 1040.11) (FDA)
Strahldivergenz Laserpunkte 0,7 mrad
Durchschnittliche Ausgangsleistung (max) (p) < 1 mW
Wellenlänge (λ), ±10 nm 510 nm … 530 nm
Pulsdauer (tp) < 60 µs
Pulsfrequenz (f) < 12 kHz
Stromversorgung 4x 1,5V AABatterien
Betriebsdauer (typisch) bei 24°C (72°F) : 70 h
Automatische Selbstabschaltung nach 1 h
Betriebszustandsanzeige LED und Laserstrahlen
Betriebstemperatur −10 ℃ … 40 ℃
(14 ℉ … 104 ℉)
Lagertemperatur −25 ℃ … 63 ℃
(−13 ℉ … 145 ℉)
Staub- und Spritzwasserschutz IP 54 nach IEC 60529
Stativgewinde (Produkt) UNC ¹/₄"
Stativgewine (Fuss) BSW ⁵⁄₈" UNC ¹⁄₄"
Abmessungen Länge x Breite x Höhe (inklusive Fuß) 66 mm x 116 mm x 145 mm
(2,6 in x 4,6 in x 5,7 in)
Gewicht mit Fuß und inklusive Batterien 590 g
(20,8 oz)
5 Bedienung
5.1 Batterien einsetzen / wechseln 2
• Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterien.
• Wechseln Sie immer alle Batterien.
• Verwenden Sie nur nach internationalen Standards hergestellte Batterien.
1. Klappen Sie das Batteriefach auf.
2. Entnehmen Sie gegebenenfalls die leeren Batterien.
3. Setzen Sie die neuen Batterien ein.
4. Schließen Sie das Batteriefach.

*2341493* 2341493 Deutsch 7
5.2 Absturzsicherung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
▶Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Sturzsicherung.
▶Prüfen Sie die Sturzsicherung und die Befestigungspunkte der Sturzsicherung vor jeder Verwendung auf
mögliche Beschädigungen.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich die Hilti Sturzsicherung PMA 92.
▶Befestigen Sie die Sturzsicherung am Laser und an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den
sicheren Halt.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Hilti Stursicherung.
5.3 Laserstrahlen einschalten
▶Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung (ein / entriegelt).
▶Die Laserstrahlen werden eingeschaltet und der Laser nivelliert sich automatisch.
Nach einer Stunde schaltet sich das Produkt automatisch aus.
5.4 Abschaltautomatik deaktivieren
▶Schalten Sie das Produkt ein, dann aus und innerhalb 3 Sekunden wieder ein. Der Laserstrahl blinkt zur
Bestätigung der Deaktivierung fünfmal.
Das Produkt wird ausgeschaltet, wenn der Wählschalter auf die Stellung OFF gestellt wird oder
die Batterien erschöpft sind.
5.5 Laserstrahl für Funktion "Geneigte Linie" einstellen
▶Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung (ein / verriegelt).
▶Die Laserstrahlen werden eingeschaltet.
In der Funktion "Geneigte Linie" ist das Pendel verriegelt und der Laser ist nicht ausnivelliert.
Die Laserstrahlen blinken alle 5 Sekunden.
5.6 Laserstrahlen ausschalten
▶Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung OFF.
▶Der Laserstrahl wird ausgeschaltet und das Pendel wird verriegelt.
5.7 Anwendungsbeispiele
5.7.1 Trockenbauprofile ausrichten 3
5.7.2 Beleuchtungselemente ausrichten 4
5.8 Lotpunkt überprüfen 5
1. Bringen Sie in einem hohen Raum eine Bodenmarkierung (ein Kreuz) an (zum Beispiel in einem
Treppenhaus mit einer Höhe von 10 m).
2. Stellen Sie den Laser auf eine ebene und waagerechte Fläche.
3. Schalten Sie den Laser ein und entriegeln Sie das Pendel.
4. Stellen Sie den Laser mit dem unteren Lotstrahl auf das am Boden marktierte Zentrum des Kreuzes.
5. Markieren Sie den oberen Lotpunkt an der Decke.

8 Deutsch 2341493 *2341493*
6. Drehen Sie den Laser um 90°.
Der untere Lotstrahl muss auf dem Zentrum des Kreuzes bleiben.
7. Markieren Sie den oberen Lotpunkt an der Decke.
8. Wiederholen Sie den Vorgang bei einer Drehung von 180° und 270°.
9. Bilden Sie aus den 4 markierten Punkten einen Kreis an der Decke. Messen Sie den Kreisdurchmesser
D in Millimeter oder Zoll und die Raumhöhe RH in Meter oder Fuß.
10. Berechnen Sie den Wert R.
▶Der Wert R sollte kleiner als 3 mm (1⁄8″) sein.
▶Wenn das Ergebnis außerhalb der Toleranz liegt,
wenden Sie sich an den Hilti Service.
6 Pflege und Instandhaltung
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Blasen Sie den Staub vom Laseraustrittsfenster. Berühren Sie das Laseraustrittsfenster nicht mit Ihren
Fingern.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
• Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie
Funktion.
• Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das
Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
• Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese
auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group
6.1 Hilti Messtechnik Service
Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und
erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität
zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
• Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung zu wählen.
• Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich
eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen zu lassen.
Die Prüfung durch den Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des
Messwerkzeuges vor und während der Nutzung.
7 Transport und Lagerung
Transport
▶Kontrollieren Sie das Produkt vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf
Beschädigungen.
Lagerung
▶Lagern Sie Produkt und Batterien kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den
Technischen Daten angegeben sind.
▶Lagern Sie Produkt und Batterien nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
▶Lagern Sie Produkt und Batterien unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Kontrollieren Sie das Produkt vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf
Beschädigungen.

*2341493* 2341493 Deutsch 9
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Das Produkt lässt sich nicht
einschalten. Batterie ist leer ▶Tauschen Sie die Batterien aus.
Falsche Polarität der Batterie ▶Legen Sie die Batterien richtig
ein.
Batteriefach ist nicht geschlossen ▶Schließen Sie das Batteriefach.
Produkt oder Ein-/Ausschalter ist
defekt
▶Wenden Sie sich an den Hilti
Service.
Einzelne Laserstrahlen funk-
tionieren nicht. Laserquelle oder Lasersteuerung
ist defekt
▶Wenden Sie sich an den Hilti
Service.
Produkt lässt sich einschal-
ten, aber es ist kein Laser-
strahl sichtbar.
Laserquelle oder Lasersteuerung
ist defekt
▶Wenden Sie sich an den Hilti
Service.
Temperatur ist zu hoch oder zu tief ▶Lassen Sie das Produkt abküh-
len oder erwärmen.
Automatische Nivellierung
funktioniert nicht. Produkt auf zu schräger Unterlage
aufgestellt
▶Stellen Sie das Produkt auf
eine ebene und waagerechte
Unterlage.
Pendel ist arretiert ▶Geben Sie das Pendel frei.
9 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
10 Weitere Informationen
Zubehör, Systemprodukte und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden sie hier.

10 Deutsch 2341493 *2341493*
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe
Diese Tabelle gilt für den Markt China.

*2341493* 2341493 English 11
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe
Diese Tabelle gilt für den Markt Taiwan.
11 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
Original operating instructions
1 Information about the operating instructions
1.1 About these operating instructions
• Read these operating instructions before the product is used or operated for the first time. This is a
prerequisite for safe, trouble-free handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in these operating instructions and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the product is accompanied
by these operating instructions only, when the product is given to other persons.

12 English 2341493 *2341493*
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to personal injury or damage to the
equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols can be used on the product:
The product supports near-field communication (NFC) technology compatible with iOS and
Android platforms.
1.4 Product information
products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are
permitted to operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed about
the possible hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.

*2341493* 2341493 English 13
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Type PM 2-PG
Generation 01
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
The manufacturer declares, on his sole responsibility, that the product described here complies with the
applicable legislation and standards.
The technical documentation is filed here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | D-86916 Kaufering, Germany
1.6 Sticker on the product
Laser information
Laser class 2 based on standard IEC60825-1 / EN60825-1:2014 and compliant
with CFR 21 § 1040.10 and 1040.11 (Laser Notice 56).
Do not look straight into the laser beam.
2 Safety
2.1 General safety instructions, measuring tools
WARNING! Read all safety precautions and other instructions. Measuring tools can present hazards
if handled incorrectly. Failure to observe the safety instructions and other instructions can result in damage
to the measuring tool and/or serious injury.
Keep all safety precautions and instructions for future reference.
Work area safety
▶Keep your workplace clean and well lit. Cluttered or poorly lit workplaces invite accidents.
▶Do not operate the product in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
▶Keep children and other persons clear when the product is in use.
▶Use the product only within its specified limits.
▶Comply with your national accident prevention regulations.
Electrical safety
▶Do not expose the product to rain or moisture. Penetrating moisture can cause short circuits, electrical
shock, burns or explosions.
▶Although the product is protected against the entry of moisture, it should be wiped dry before
being put away in its transport container.
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a measuring tool. Do
not use a measuring tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating the measuring tool can result in serious personal injury.
▶Avoid unusual body positions. Keep proper footing and balance at all times.
▶Wear personal protective equipment. Wearing personal protective equipment reduces the risk of injury.
▶Do not render safety devices ineffective and do not remove information and warning notices.
▶Avoid accidental starting. Make sure that the measuring tool is switched off before connecting it
to the battery and before picking it up or carrying it.
▶Use the product and accessories in accordance with these instructions and in the way specified for
this special type of tool. Take the working conditions and the work to be performed into account.
Use of products for applications different from those intended could result in hazardous situations.
▶Do not lull yourself into a false sense of security and do not flout the safety rules for measuring
tools, even if you are familiar with the measuring tool after using it many times. Carelessness can
result in serious injury within a fraction of a second.
▶Do not use the measuring tool in the vicinity of medical devices.

14 English 2341493 *2341493*
Using and handling the measuring tool
▶Use the product and accessories only when they are in perfect working order.
▶Store measuring tools out of reach of children when not in use. Do not allow persons who are not
familiar with the product or these instructions to operate it. Measuring tools are dangerous in the
hands of inexperienced persons.
▶Measuring tools need care and attention. Check that moving parts operate satisfactorily and do
not jam, and make sure that no parts are broken or damaged in such a way that the measuring
tool might no longer function correctly. Have damaged parts repaired before using the measuring
tool. Many accidents are caused by poorly maintained measuring tools.
▶Do not under any circumstances modify or tamper with the product. Changes or modifications not
expressly approved by Hilti may restrict the user’s authorization to operate the product.
▶Check the accuracy of the measuring tool before using it for important measurements, and if it
has been dropped or subjected to other mechanical stresses.
▶Due to the measuring principle employed, the results of measurements can be negatively affected
by certain ambient conditions. These include, for example, the proximity of devices that produce
strong magnetic or electro-magnetic fields, vibrations and temperature changes.
▶Rapidly changing measuring conditions can falsify the results.
▶When the product is brought into a warm environment from very cold conditions, or vice-versa,
allow it to become acclimatized before use. Big differences in temperature can lead to incorrect
operation and incorrect results.
▶When adapters or accessories are used, make sure they are mounted securely.
▶The measuring tool is designed for the tough conditions of jobsite use, but as with other optical
and electrical products (e.g. binoculars, spectacles, cameras) it must be handled with care.
▶The specified operating and storage temperatures must be observed.
2.2 Additional safety instructions for laser measuring tools
▶Laser radiation in excess of Class 2 can be emitted if the product is opened without correct
procedure being followed. Have the product repaired only by Hilti Service.
▶Secure the area in which you will be taking measurements. While setting up the product, make
sure that you do not direct the laser beam toward yourself or others. Laser beams should be
projected well above or well below eye height.
▶Keep the laser exit window clean in order to avoid measurement errors.
▶Check the accuracy of the product before use and several times during use.
▶Readings taken in the vicinity of reflective objects or surfaces, through panes of glass or similar materials
can falsify the result of measurement.
▶Mount the product on a suitable holder or bracket or on a tripod, or set it on a smooth, level surface.
▶Do not work with surveyor's staffs in the vicinity of high-voltage electricity cables.
▶Make sure that no other laser measuring tool that can influence your measurements is in use in the
vicinity.
▶Do not permit the laser beam to project beyond the controlled area.
2.3 Additional safety instructions
▶Risk of injury by falling tools and/or accessories. Before starting work, check that installed accessories
are secure.
2.4 Electromagnetic compatibility
Although the device complies with the strict requirements of the applicable directives, Hilti cannot entirely
rule out the possibility of interference to the device caused by powerful electromagnetic radiation, possibly
leading to incorrect operation. Check the accuracy of the device by taking measurements by other means
when working under such conditions, or if you are unsure. Likewise, Hilti cannot rule out the possibility of
interference with other devices (e.g. aircraft navigation equipment).
2.5 Laser classification for Class 2 laser products
The product corresponds to Laser Class 2 in accordance with IEC ⁄ EN 608251:2014 and in accordance with
CFR 21 § 1040 (FDA). This product may be used without need for further protective measures. Nevertheless,
as with the sun, do not look directly into the light source. If you do inadvertently look into the laser beam,
immediately close your eyes and move your head clear of the laser beam. Do not aim the laser beam at
persons.
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals