Hilti PR 3-HVSG User manual

*2106080*
2106080
PR 3-HVSG
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje
Instrukcjaobsługi pl
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

௹
௺
1
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

2
3
4
5
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

6
7
8
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

9
10
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
PR 3-HVSG Rotationslaser
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Sicherheitshinweise 2
3 Beschreibung 4
4 Technische Daten 6
5 Inbetriebnahme 7
6 Bedienung 7
7 Pflege und Instandhaltung 9
8 Fehlersuche 10
9Entsorgung 10
10 Herstellergewährleistung Geräte 11
11 FCC‑Hinweis (gültig in USA) / IC-Hinweis
(gültig in Kanada) 11
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 11
1Die Zahlen verweisen auf Abbildungen. Die Abbildun-
gen finden Sie am Anfang der Bedienungsanleitung.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer den Rotationslaser PR 3‑HVSG.
Gerätebauteile, Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
Rotationslaser PR 3‑HVSG
@Laserstrahl (Rotationsebene)
;90° Referenzstrahl
=Rotationskopf
%Handgriff
&Li‑Ion Akku
(Bedienfeld
)Grundplatte mit ⁵/₈" ‑ Gewinde
PR 3‑HVSG Bedienfeld 2
+LED – Auto Nivellierung
§Taste – Deaktivierung Schockwarnung
/LED – Deaktivierung Schockwarnung
:LED - Neigungswinkel
·Taste- Neigungswinkel
$Taste Rotationsgeschwindigkeit
£Ein/ Aus‑Taste
|Batteriezustandsanzeige
PRA 2 Fernbedienung 3
¡LED Befehl gesendet
QTaste Rotationsgeschwindigkeit
WTaste Linienrichtung (links/ rechts)
ETaste Linienfunktion
RServotasten (+/-)
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Umdrehun-
gen pro
Minute
de
1
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

Auf dem Typschild
Klasse 2 Laser Produkt. Nicht in den Strahl blicken.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2 Sicherheitshinweise
2.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren
Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
2.2 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen un-
wirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
c) Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
d) Bei unsachgemässem Aufschrauben des Geräts
kann Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Gerät nur durch die
Hilti Servicestellen reparieren.
e) Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe
verlaufen.
f) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benut-
zen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosi-
onsgefahr besteht.
g) (Hinweis gemäss FCC §15.21): Änderungen oder Mo-
difikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt
wurden, kann das Recht des Anwenders einschrän-
ken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
h) Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch. Falls
das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es durch eine
Hilti-Servicestelle reparieren.
i) Nach einem Sturz oder anderen mechanischen
Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des
Geräts überprüfen.
j) Wenn das Gerät aus grosser Kälte in eine wär-
mere Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akklima-
tisieren lassen.
k) Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und
Zubehör sicher, dass das Gerät sicher befestigt
ist.
l) Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie
die Laseraustrittsfenster sauber halten.
m) Obwohl das Gerät für den harten Baustellenein-
satz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere op-
tische und elektrische Geräte (Feldstecher, Brille,
Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
n) Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuch-
tigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem
Verstauen in dem Transportbehälter trockenwi-
schen.
o) Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
p) Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während der
Anwendung.
q) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
r) Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
s) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele
Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarteten
Geräten.
2.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
a) Sichern Sie den Messstandort ab und achten Sie
beim Aufstellen des Geräts darauf, dass der Strahl
nicht gegen andere Personen oder gegen Sie
selbst gerichtet wird.
b) Vermeiden Sie, bei Arbeiten auf Leitern, eine ab-
normale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
c) MessungeninderNähevonreflektieredenObjekten
bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche
Materialien können das Messresultat verfälschen.
de
2
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

d) Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebe-
nen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibrations-
frei!).
e) Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der defi-
nierten Einsatzgrenzen.
f) Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Geräten für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
g) Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von
Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
h) Stellen Sie sicher, dass kein weiterer PR 3‑HVSG
in der Umgebung eingesetzt wird.Die IR‑Steuerung
kann Ihr Gerät beeinflussen. Prüfen Sie die Einrich-
tungvonZeitzuZeit.
2.3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der ein-
schlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strah-
lung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kon-
trollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann Hilti
nicht ausschliessen dass andere Geräte (z.B. Navigati-
onseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden.
2.3.2 Laserklassifizierung für Geräte der Laser-
Klasse/ class II
Je nach Verkaufsversion entspricht das Gerät der Laser-
klasse 2 nach IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007 und
Class II nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese Geräte dür-
fen ohne weitere Schutzmassnahme eingesetzt werden.
Trotzdem sollte man, wie auch bei der Sonne, nicht di-
rekt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten
Augenkontaktes, schliessen Sie die Augen und bewegen
den Kopf auf dem Strahlbereich. Laserstrahl nicht gegen
Personen richten.
2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet ist. Verwenden Sie
nur die für Ihr Gerät zugelassenen Hilti Akkus.
b) Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und
Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über
75 °C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer‑, Explosions‑ und Verätzungsge-
fahr.
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
und chemische Reaktionen verursachen und Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Verwenden Sie ausschliesslich die für das jewei-
lige Gerät zugelassenen Akkus. Bei der Verwen-
dung anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus
für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und
Explosion.
f) Beachten Sie die besonderen Richtlinien
für Transport, Lagerung und Betrieb von
Li‑Ionen-Akkus.
g) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku. Über-
prüfen Sie vor Einsetzen des Akkus in das Gerät,
dass die Kontakte des Akkus und im Gerät frei von
Fremdkörpern sind. Werden Kontakte eines Akkus
kurzgeschlossen, besteht Feuer‑, Explosions‑ und
Verätzungsgefahr.
h) Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Ris-
sen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurück-
gestossenen und/oder herausgezogenen Kontak-
ten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
i) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
j) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
k) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
l) Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Trans-
port des Geräts.
m) Wenn der nicht betriebene Akku spürbar zu heiss ist,
kann er oder das System von Gerät und Akku defekt
sein. Stellen Sie das System an einen Ort mit aus-
reichender Entfernung zu brennbaren Materialien.
Beobachten Sie das sich abkühlende System und
kontaktieren Sie den Hilti Service.
n) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
de
3
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

3Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der PR 3-HVSG ist ein Rotationslaser mit einem rotierenden, sichtbaren grünen Laserstrahl und einem um 90°
versetzten Referenzstrahl. Der Rotationslaser kann vertikal, horizontal und für Neigungen benutzt werden. Das Gerät
ist bestimmt zum Ermitteln, Übertragen und Überprüfen von waagrechten Höhenverläufen, vertikalen und geneigten
Ebenen und rechten Winkeln. Beispiele für die Anwendung sind das Übertragen von Meter‑ und Höhenrissen,
Bestimmen von rechten Winkeln bei Wänden, vertikales Ausrichten auf Referenzpunkte oder die Erstellung von
geneigten Ebenen.
Für einen optimalen Einsatz des Geräts bieten wir Ihnen verschiedenes Zubehör an.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
3.2 Merkmale
Mit dem Gerät kann eine Person schnell und mit hoher Genauigkeit jede Ebene ausnivellieren. Automatische
Nivellierung (innerhalb ±5°): Die Ausrichtung erfolgt automatisch nach dem Einschalten des Geräts. LED's zeigen den
jeweiligen Betriebszustand an. Das Aufstellen kann direkt am Boden, auf einem Stativ, oder mit geeigneten Haltern
erfolgen.
Die voreingestellte Rotationsgeschwindigkeit ist 300 /min.
Das Gerät zeichnet sich durch seine leichte Bedienung, einfache Anwendung und sein robustes Gehäuse aus. Das
Gerät wird mit wiederaufladbaren Li‑Ionen Akkus betrieben.
3.3 Horizontale Ebene
Die automatische Ausrichtung auf eine nivellierte Ebene erfolgt nach Einschalten des Geräts über zwei eingebaute
Servomotoren.
3.4 Vertikale Ebene (automatisches Nivellieren)
Die Nivellierung nach dem Lot erfolgt automatisch. Mit den Tasten +/- an der Fernbedienung PRA 2 kann die vertikale
Ebene manuell ausgerichtet (gedreht) werden.
3.5 Neigung
Die Neigung kann manuell im Neigungsmodus mit Hilfe der Fernbedienung PRA 2 bis zu ± 5° eingestellt werden.
Alternativ kann auch mit dem Neigungsadapter im Neigungsmodus bis zu 60% geneigt werden.
3.6 Schockwarnfunktion
Integrierte Schockwarnfunktion (aktiv ab der zweiten Minute nach Erreichen der Nivellierung): Wird das Gerät während
des Betriebs aus dem Niveau gebracht (Erschütterung / Stoss), so schaltet das Gerät in den Warnmodus um: alle
LED’s blinken; Kopf rotiert nicht mehr; der Laser ist aus.
3.7 Abschaltautomatik
Beim automatischen Nivellieren von einer oder beiden Richtungen überwacht das Servosystem die Einhaltung der
spezifizierten Genauigkeit.
Eine Abschaltung erfolgt, wenn keine Nivellierung erreicht wird (Gerät ausserhalb des Nivellierbereichs oder mechani-
sche Blockierung).
Eine Abschaltung erfolgt, wenn das Gerät aus dem Lot gebracht wird (Erschütterung/ Stoss).
Nach erfolgter Abschaltung schaltet die Rotation ab und alle LED`s blinken.
3.8 Kombinationsmöglichkeit mit der Fernbedienung PRA 2
Mit der Fernbedienung PRA 2 ist es möglich, den Rotationslaser bequem über freie Distanzen zu bedienen. Zusätzlich
ist es möglich mit der Fernbedienungsfunktion den Laserstrahl auszurichten.
3.9 Kombinationsmöglichkeit mit Hilti Laser-Empfängern
Hilti Laser-Empfänger können dazu genutzt werden, den Laserstrahl auf größere Distanzen anzuzeigen. Nähere
Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Laser-Empfängers.
de
4
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

HINWEIS
Der Laser-Empfänger ist je nach Verkaufsversion nicht im Lieferumfang enthalten.
3.10 Rotationsgeschwindigkeiten
Es gibt 4 verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten (0, 300, 600, 1000 /min).
3.11 Erhöhte Sichtbarkeit des Laserstrahls
Je nach Arbeitsentfernung und Umgebungshelligkeit kann die Sichtbarkeit des Laserstrahls eingeschränkt sein.
Mit Hilfe der Zieltafel kann die Sichtbarkeit verbessert werden.
Bei verminderter Sichtbarkeit des Laserstrahles durch z.b. Sonnenlicht wird der Einsatz des Laser Empfängers
(Zubehör) empfohlen.
3.12 Lieferumfang
1PR3‑HVSG
1 Bedienungsanleitung
1 Fernbedienung PRA 2
1ZieltafelPRA54
2 Batterien (AA‑Zellen)
1 Herstellerzertifikate
HINWEIS
Zubehör finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter www.hilti.com.
3.13 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich
Der geeignete und empfohlener Akku B12/2.6 Li‑Ion und das Ladegerät C 4⁄12‑50. Für weitere Informationen zum
Laden lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
3.14 Betriebszustandsanzeigen
Das Gerät besitzt folgende Betriebszustandsanzeigen: LED Auto-Nivellierung, LED Neigungswinkel und LED Schock-
warnung
3.15 LED Anzeigen
Alle LEDs Alle LEDs blinken Das Gerät wurde angestossen, hat die
Nivellierung verloren oder hat sonst
einen Fehler.
LED Auto-Nivellierung (grün) Die grüne LED blinkt. Das Gerät ist in der Nivellierphase.
Die grüne LED leuchtet kon-
stant.
Das Gerät ist nivelliert / ordnungsge-
mäss in Betrieb.
LED Schockwarnung (orange) Die orange LED leuchtet kon-
stant.
Die Schockwarnung ist deaktiviert.
LED Neigungsanzeige (orange) Die orange LED leuchtet kon-
stant.
Neigungsmodus ist aktiviert.
3.16 Ladezustandsanzeige des Li‑Ionen Akkus
Das Li-Ionen Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige. Während des Ladevorgangs wird der Ladezustand durch
die Anzeige am Akku dargestellt (Siehe Bedienungsanleitung Ladegerät). Im Ruhezustand wird der Ladezustand nach
Drücken der Verriegelungstaste am Akku angezeigt.
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED1,2,3,4 –C≧75%
LED1,2,3 –50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 –25 % ≦ C < 50 %
LED 1 –10 % ≦ C < 25 %
de
5
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
–LED 1 C<10%
HINWEIS
Während des Arbeitens wird der Ladezustand des Akkus am Bedienfeld des Gerätes angezeigt. Bei blinkenden LEDs
der Ladezustandsanzeige des Akkus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel Fehlersuche.
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
PR 3‑HVSG
Reichweite Empfang (Durchmesser) Mit Laserempfänger PRA 20G typisch: : 2…150 m
(6...492 ft)
Genauigkeit1auf10m:±1mm
Reichweite Fernbedienung (Radius) mit Fernbedienung PRA 2 typisch:: 0…30m
(0 ft...100 ft)
Lotstrahl Kontinuierlich rechtwinklig zur Rotationsebene
Laserklasse Klasse 2 (IEC/EN 60825‑1:2007), class II (CFR 21 §
1040 (FDA); sichtbar, 510-530 nm/Po < 4,85mW ≧
300 /min)
Rotationsgeschwindigkeiten 0, 300, 600, 1000 /min
Selbstnivellierbereich ±5°
Energieversorgung Li-IonAkku10,8V:2,6Ah
Betriebsdauer Akku Temperatur +20 °C (68°F), Li‑Ion Akku: ≥ 16 h
Betriebstemperatur -10…+50 °C (14°F...122°F)
Lagertemperatur (trocken) -25…+63 °C (-13°F...145°F)
Schutzklasse2IP 64 (gemäss IEC 60529 )
Stativgewinde ⁵⁄₈" x 18
Gewicht (inklusive Akku B12 2.6 Ah) 2,4 kg (5.3 lbs)
Falltesthöhe31,5m(4,92ft)
1Einflüsse wie insbesondere starke Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Schock, Sturz usw. können die Genauigkeit beeinflus-
sen. Falls nicht anders angegeben, wurde das Gerät unter Standard-Umgebungsbedingungen (MIL-STD-810G) justiert bzw. kali-
briert.
2ausgenommen sind Batterie und Batteriefach
3Falltest wurde vom Stativ auf flachen Beton unter Standard-Umgebungsbedingungen (MIL-STD-810G) durchgeführt.
PRA 2
Kommunikationsart Infrarot
Kommunikationsreichweite bis zu 30 m (110 ft)
Energieversorgung 2 AA-Zellen
Akku B 12/2.6 Li‑Ion
Bemessungsspannung 10,8 V
Kapazität 2,6 Ah
Energieinhalt 28,08 Wh
Gewicht 0,24 kg (0,53 lb)
Zellenart Li-Ion
de
6
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

5 Inbetriebnahme
HINWEIS
Das System schaltet bei leerem Akku automatisch ab.
HINWEIS
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung
des Ladegeräts.
5.1 Ladung eines gebrauchten Akkus
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akkus
sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku in das
Gerät einführen.
Li‑Ionen Akkus sind zu jeder Zeit, auch im teilgelade-
nen Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt wird Ihnen
beim Laden am Gerät durch die LED's angezeigt (siehe
Kapitel Beschreibung).
5.2 Akku einsetzen 4
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet ist. Verwenden Sie nur die für
Ihr Gerät zugelassenen Hilti Akkus.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus und
die Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind,
bevor Sie den Akku in das Gerät einsetzen.
VORSICHT
Ein herunterfallender Akku kann Sie und andere ge-
fährden.
HINWEIS
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät.
5.3 Akku entfernen 5
6 Bedienung
6.1 Gerät prüfen
Prüfen Sie vor wichtigen Messungen die Genauigkeit des
Geräts, insbesondere, nachdem es zu Boden gefallen ist
oder ungewöhnlichen mechanischen Einwirkungen aus-
gesetzt war (siehe Kapitel 7.6).
6.2 Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste „EIN / AUS“.
HINWEIS
Nach dem Einschalten startet das Gerät die automatische
Nivellierung.
6.3 Horizontal Arbeiten 6
1. Montieren Sie das Gerät je nach Anwendung z.B.
auf eine Wandhalterung. Der Neigewinkel der Aufla-
gefläche darf maximal ± 5° sein.
HINWEIS Alternativ können Sie den Rotationslaser
auch auf ein Stativ montieren.
2. Drücken Sie die Taste ''Ein / Aus''.
Die LED Autonivellierung blinkt grün.
3. Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der
Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellierung
leuchtet konstant.
6.4 Vertikal Arbeiten 7
1. Legen Sie das Gerät zum vertikalen Arbeiten auf die
Gummifüsse der hinteren Griffe sodass das Bedien-
feld des Geräts nach oben gerichtet ist. Alternativ
können Sie das Gerät auf einem entsprechendem
Stativ, Fassaden- oder Schnurgerüstadapter oder
einer Wandhalterung montieren.
2. Richten Sie die vertikale Achse des Gerätes mit Hilfe
von Kimme und Korn in der gewünschten Richtung
aus.
3. Damit die spezifizierte Genauigkeit eingehalten wer-
den kann, sollte das Gerät auf einer ebenen Fläche
positioniert werden bzw. entsprechend genau auf
dem Stativ oder anderem Zubehör montiert werden.
4. Drücken Sie die Taste „Ein / Aus“.
Nach der Nivellierung startet das Gerät den Laserbe-
trieb mit einem stehenden Rotationsstrahl der senk-
recht nach unten projiziert. Dieser projizierte Punkt
ist Referenzpunkt und dient zur Positionierung des
Gerätes.
5. Drücken Sie die Taste Rotationsgeschwindigkeit,
um den Strahl in der gesamten Rotationsebene zu
sehen.
6. Mit den Tasten + und − der Fernbedienung können
Sie den vertikalen Rotationsstrahl nach links und
rechts bis zu 5° bewegen.
6.5 Arbeiten mit Neigung
HINWEIS
Für optimale Ergebnisse ist es hilfreich die Ausrichtung
des PR 3-HVSG zu kontrollieren. Dies geschieht am Bes-
tenindemman2Punktejeweils5m(16ft)linksund
rechts vom Gerät, aber parallel zur Geräteachse, wählt.
Die Höhe der nivellierten horizontalen Ebene markieren,
dann nach der Neigung die Höhen markieren. Nur wenn
diese Höhen an beiden Punkten identisch sind, ist die
Ausrichtung des Geräts optimiert.
6.5.1 Neigung manuell einstellen
1. Montieren Sie je nach Anwendung das Gerät z.B.
auf ein Stativ.
2. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf
der oberen oder auf der unteren Kante der Nei-
gungsebene.
de
7
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

3. Stellen Sie sich hinter das Gerät, mit Blickrichtung
auf das Bedienfeld.
4. Richten Sie das Gerät grob mit Hilfe der Zielkerbe
am Kopf des Geräts parallel zur Neigungsebene aus.
5. Schalten Sie das Gerät ein, und drücken Sie die
Taste Neigungsmodus.
Die LED Neigungsmodus leuchtet. Sobald die Ni-
vellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl
ein.
6. Drücken Sie die + oder − Taste der Fernbedienung,
um die Ebene zu neigen. Alternativ können Sie auch
einen Neigungsadapter (Zubehör) verwenden.
7. Um in den Standard-Modus zurückzukehren müs-
sen Sie das Gerät ausschalten und wieder neu star-
ten.
6.5.2 Neigung mit Hilfe des Neigungsadapters
einstellen
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der Neigungsadapter richtig zwi-
schen Stativ und Gerät montiert ist (siehe Bedienungs-
anleitung PRA 79).
1. Montieren Sie je nach Anwendung z.B. den Nei-
gungsadapter PRA 79 auf ein Stativ.
2. Positionieren Sie das Stativ entweder auf der oberen
oder auf der unteren Kante der Neigungsebene.
3. Montieren Sie den Rotationslaser auf den Neigungs-
adapter und richten Sie mit Hilfe der Zielkerbe am
Kopf des PR 3-HVSG das Gerät einschliesslich des
Neigungsadapters parallel zur Neigungsebene aus.
HINWEIS Das Bedienfeld des PR 3-HVSG sollte sich
auf der Gegenseite der Neigungsrichtung befinden.
4. Stellen Sie sicher, dass sich der Neigungsadapter in
Ausgangsposition befindet (0°).
HINWEIS Das Bedienfeld des PR 3-HVSG sollte sich
auf der Gegenseite der Neigungsrichtung befinden.
5. Schalten Sie das Gerät ein. (siehe Kapitel 6.2)
6. Drücken Sie die Taste Neigungsmodus.
Auf dem Bedienfeld des Rotationslasers leuchtet
nun die LED Neigungsmodus. Das Gerät beginnt
mit der automatischen Nivellierung. Sobald diese
abgeschlossen ist, schaltet sich der Laser ein und
beginnt zu rotieren.
7. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel am
Neigungsadapter ein.
HINWEIS Bei manueller Neigungseinstellung nivel-
liert der PR 3-HVSG die Laser-Ebene einmalig und fi-
xiert sie anschliessend. Vibrationen, Temperaturän-
derungen oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe
des Tages eintreten können, können Auswirkungen
auf die Position der Laser-Ebene haben.
6.6 Arbeiten mit der PRA 2 Fernbedienung
Die Fernbedienung PRA 2 erleichtert die Arbeit mit dem
Rotationslaser und wird benötigt, um einige Funktionen
des Gerätes nutzen zu können.
6.6.1 Rotationsgeschwindigkeit wählen
(Umdrehungen pro Minute)
Nach dem Einschalten startet der Rotationslaser immer
mit 300 Umdrehungen pro Minute. Eine langsame Ro-
tationsgeschwindigkeit kann jedoch den Laserstrahl we-
sentlich heller wirken lassen. Eine schnelle Rotations-
geschwindigkeit lässt den Laserstrahl stabiler wirken.
Durch mehrmaliges Drücken der Rotationsgeschwindig-
keitstaste verändert sich die Geschwindigkeit von 0/min
auf 300/min auf 600/min auf 1000/min.
6.6.2 Linienfunktion
Durch Drücken der Linienfunktionstaste an der Fernbe-
dienung kann der Bereich des Laserstrahls zu einer Li-
nie reduziert werden. Dadurch erscheint der Laserstrahl
wesentlich heller. Durch mehrmaliges Drücken der Li-
nienfunktionstaste kann die Länge der Linie verändert
werden. Die Länge der Linie hängt von der Distanz des
Lasers von der Wand/Oberfläche ab. Die Laserlinie kann
durch die Richtungstasten (rechts/links) beliebig verscho-
ben werden.
6.7 Schockwarnfunktion deaktivieren
1. Schalten Sie das Gerät ein. (siehe Kapitel 6.2 )
2. Drücken Sie die Taste "Deaktivierung Schockwarn-
funktion".
Das konstante Leuchten der LED Deaktivierung
Schockwarnfunktion zeigt an, dass die Funktion de-
aktiviert ist.
3. Um in den Standard-Modus zurückzukehren, schal-
ten Sie das Gerät aus und starten es erneut.
6.8 Arbeiten mit dem Laser‑Empfänger PRA 20G
(Zubehör)
Für Distanzen bis 150 m (492 ft) oder bei ungünstigen
Lichtverhältnissen kann der Empfänger benutzt werden.
Die Anzeige des Laserstrahls erfolgt optisch und akus-
tisch.
HINWEIS
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedie-
nungsanleitung des Laser‑Empfängers.
de
8
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

7 Pflege und Instandhaltung
7.1 Reinigen und trocknen
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten der Akku entfer-
nen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts
zu verhindern!
1. Staub von Austrittsfenster wegblasen.
2. Glas nicht mit den Fingern berühren.
3. Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen;
wenn nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser
befeuchten.
HINWEIS Zu raues Reinigungsmaterial kann das
Glas zerkratzen und damit die Genauigkeit des Ge-
rätes beeinträchtigen.
HINWEIS Keine anderen Flüssigkeiten verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
4. Trocknen Sie Ihre Ausrüstung unter Einhaltung der
Temperaturgrenzwerte, die in den technischen Da-
ten angegeben sind.
HINWEIS Achten Sie speziell im Winter/Sommer
auf die Temperaturgrenzwerte, wenn Sie Ihre Aus-
rüstung z.B. im Fahrzeug-Innenraum aufbewahren.
7.2 Pflege der Li‑Ionen Akkus
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des Akkus.
HINWEIS
Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken.
Um die maximale Lebensdauer der Akkus zu erreichen,
beenden Sie die Entladung sobald die Akku-Leistung
deutlich nachlässt.
HINWEIS
- Bei weiterem Betrieb wird die Entladung automatisch
beendet, bevor es zu einer Schädigung der Zellen
kommen kann.
- Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegerä-
ten von Hilti für Li‑Ionen-Akkus auf.
7.3 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Transport-
behälter und Zubehör abtrocknen und reinigen. Ausrüs-
tung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Trans-
port Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kontrollmessung
durch.
Bitte nehmen Sie vor längeren Lagerzeiten Akkus und
Batterien aus Gerät und Laserempfänger. Durch auslau-
fende Akkus und Batterien können Gerät und Laseremp-
fänger beschädigt werden.
7.4 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer Aus-
rüstung entweder die Hilti Verpackung oder eine gleich-
wertige Verpackung.
Beachten Sie beim Versand von Akkus (Strassen-,
Schienen-, See- oder Lufttransport) die national und
international geltenden Transportvorschriften.
7.5 Hilti Messtechnik Service
Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und
bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prü-
fung der Spezifikationskonformität des Gerätes durch.
Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung
wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt.
Es wird empfohlen:
1. Dass in Abhängigkeit von der ordentlichen Geräte-
beanspruchung ein geeignetes Prüfintervall gewählt
wird.
2. Dass mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Ser-
vice Prüfung erfolgt.
3. Dass nach einer ausserordentlichen Gerätebean-
spruchung eine Hilti Messtechnik Service Prüfung
erfolgt.
4. Dass vor wichtigen Arbeiten/Aufträgen eine Hilti
Messtechnik Service Prüfung erfolgt.
Die Prüfung durch den HILTI Messtechnik Service
entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des
Gerätes vor und während der Nutzung.
7.6 Genauigkeit prüfen
Um technische Spezifikationen einhalten zu können,
sollte das Gerät regelmässig (mindestens vor jeder
grösseren/relevanten Arbeit) überprüft werden!
Unter folgenden Bedingungen kann davon ausgegangen
werden, dass ein Gerät nach einem Sturz einwandfrei
und mit der gleichen Genauigkeit wie vor dem Sturz
funktioniert:
Beim Sturz wurde die in den Technischen Daten ange-
gebene Fallhöhe nicht überschritten.
Das Gerät wurde beim Sturz nicht mechanisch beschä-
digt (z.B. Bruch des Penta Prismas).
Das Gerät generiert im Arbeitseinsatz einen rotierenden
Laserstrahl. Das Gerät hat auch vor dem Sturz einwand-
frei funktioniert.
7.6.1 Horizontale Haupt- und Querachse
überprüfen 8
1. Stativ ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen und
Stativkopf mittels Wasserwaage horizontal ausrich-
ten.
2. Gerät auf dem Stativ montieren und den Gerätekopf
mit Hilfe der Zielkerbe auf die Wand ausrichten.
3. Mit Hilfe des Empfängers einen Punkt (Punkt 1)
einfangen und an der Wand markieren.
4. Gerät um die Geräteachse im Uhrzeigersinn um
90º drehen. Dabei darf die Höhe des Gerätes nicht
verändert werden.
de
9
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

5. Mit Hilfe des Laser-Empfängers einen zweiten Punkt
(Punkt 2) einfangen und an der Wand markieren.
6. Schritte 4 und 5 noch zwei Mal wiederholen und
Punkt 3 und Punkt 4 mit Hilfe des Empfängers
einfangen und an der Wand markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der vertikale Ab-
stand der beiden markierten Punkte 1 und 3 (Haupt-
achse) bzw. Punkte 2 und 4 (Querachse) jeweils <
3mmsein(bei20m)(0,12"bei66ft).Beigrös-
serer Abweichung schicken Sie das Gerät an den
Hilti-Service zur Kalibrierung.
7.6.2 Überprüfung der vertikalen Achse 9
1. Gerät vertikal auf einem möglichst flachen Boden
ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen.
2. Die Griffe des Gerätes parallel zur Wand ausrichten.
3. Gerät einschalten und den Referenzpunkt (R) auf
dem Boden markieren.
4. MitHilfedesEmpfängersPunkt(A)amunterenEnde
der Wand markieren. (Mittlere Geschwindigkeit wäh-
len).
5. Mit Hilfe des Empfängers Punkt (B) in ca. 10 m (33ft)
Höhe markieren.
6. Gerät um 180° drehen und auf den Referenzpunkt
(R) am Boden und am unteren Markierungspunkt (A)
an der Wand ausrichten.
7. MitHilfedesEmpfängersPunkt(C)inca.10m(33ft)
Höhe markieren.
HINWEIS Bei sorgfältiger Durchführung sollte der
horizontale Abstand der beiden in zehn Meter Höhe
markierten Punkte (B) und (C) kleiner als 2 mm sein
(bei 10 m) (0,08" bei 33ft). Bei grösserer Abweichung:
Gerät bitte an den Hilti-Service zur Kalibrierung sen-
den.
8 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht. Akku nicht komplett eingesteckt oder
Akku ist leer.
Akku muss mit hörbarem Klick einras-
tenbzw.Akkumussgeladenwerden.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku aus
Gerät nehmen und Hilti Service aufsu-
chen.
Akku wird schneller leer als üb-
lich.
Akku Zustand nicht optimal. Diagnose beim Hilti Service oder
Akku erneuern.
Akku rastet nicht mit hörbarem
„Klick“ ein.
Rastnase am Akku verschmutzt. Rastnase reinigen und Akku einras-
ten. Hilti Service aufsuchen falls Pro-
blem weiter besteht.
Starke Hitzeentwicklung in Ge-
rät oder Akku.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku aus
Gerät nehmen und Hilti Service aufsu-
chen.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
9 Entsorgung
WARNUNG
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus nicht und verbrennen
Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus zurück an Hilti.
de
10
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte und Akkus getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie die Batterien nach den nationalen Vorschriften. Bitte helfen Sie die Umwelt zu schützen.
10 Herstellergewährleistung Geräte
BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedin-
gungen an Ihren lokalen HILTI Partner.
11 FCC‑Hinweis (gültig in USA) / IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Dieses Gerät entspricht Paragraph 15 der FCCBestim-
mungen und RSS-210 der IC. Die Inbetriebnahme unter-
liegt folgenden zwei Bedingungen: Dieses Gerät sollte
keine schädigende Abstrahlung erzeugen. Das Gerät
muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrah-
lungen, die unerwünschte Operationen bewirken.
HINWEIS
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich
von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwen-
ders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Rotationslaser
Typenbezeichnung: PR 3-HVSG
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2014
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: 2011/65/EU, 2006/42/EG, bis 19. April
2016: 2004/108/EC, ab 20. April 2016: 2014/30/EU,
2006/66/EG, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Edward Przybylowicz
Head of BA Quality and Process Mana-
gement
Head of BU Measuring Systems
Business Area Electric Tools & Acces-
sories
BU Measuring Systems
04/2015 04/2015
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
11
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
PR 3-HVSG rotating laser
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other persons.
Contents Page
1 General information 12
2 Safety instructions 13
3Description 14
4 Technical data 16
5Beforeuse 17
6 Operation 18
7 Care and maintenance 19
8 Troubleshooting 20
9Disposal 21
10 Manufacturer’s warranty - tools 22
11 FCC statement (applicable in US) / IC
statement (applicable in Canada) 22
12 EC declaration of conformity (original) 22
1These numbers refer to the illustrations. You can
find the illustrations at the beginning of the operating
instructions.
In these operating instructions, the designation “the tool”
always refers to the PR 3-HVSG rotating laser.
Parts, operating controls and indicators 1
PR 3‑HVSG rotating laser
@Laser beam (plane of rotation)
;90° reference beam
=Rotating head
%Grip
&Li‑ion battery
(Control panel
)Base plate with ⁵/₈" thread
PR 3-HVSG control panel 2
+Auto-leveling LED
§Shock warning deactivation button
/Shock warning deactivation LED
:Inclination angle LED
·Inclination angle button
$Speed of rotation button
£On/off button
|Battery status indicator
PRA 2 remote control unit 3
¡“Command sent” LED
QSpeed of rotation button
WLine direction button (left / right)
ELine function button
RServo buttons (+/-)
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Symbols
Read the
operating
instructions
before use.
General
warning
Revolutions
per minute
en
12
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

On the type identification plate
Laser Class 2 product. Do not look into the beam.
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found on
thetypeidentificationplateonthetool.Makeanoteof
this data in your operating instructions and always refer
to it when making an enquiry to your Hilti representative
or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Safety instructions
2.1 Basic information concerning safety
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury. Save all warnings and
instructions for future reference. The term “power tool”
in the warnings refers to your mains-operated (corded)
power tool or battery-operated (cordless) power tool.
2.2 General safety rules
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Do not render safety devices ineffective and do
not remove information and warning notices.
c) Keep laser tools out of reach of children.
d) Failure to follow the correct procedures when open-
ing the tool may cause emission of laser radiation in
excess of class 2. Have the tool repaired only at a
Hilti Service Center.
e) The plane of the laser beam should be well above or
well below eye height.
f) Take the influences of the surrounding area into
account. Do not use the tool where there is a risk
of fire or explosion.
g) (Statement in accordance with FCC §15.21):
Changes or modifications not expressly approved
by the manufacturer can void the user’s authority to
operate the equipment.
h) Check the condition of the tool before use. If the
tool is found to be damaged, have it repaired at a
Hilti service center.
i) The user must check the accuracy of the tool
after it has been dropped or subjected to other
mechanical stresses.
j) When the tool is brought into a warm environment
from very cold conditions, or vice-versa, allow it
to become acclimatized before use.
k) Make sure that the tool is mounted securely when
adapters or accessories are used.
l) Keep the laser exit aperture clean to avoid meas-
urement errors.
m) Although the tool is designed for the tough condi-
tions of jobsite use, as with other optical and elec-
tronic instruments (e.g. binoculars, spectacles,
cameras) it should be treated with care.
n) Although the tool is protected to prevent entry
of dampness, it should be wiped dry each time
before being put away in its transport container.
o) Check the tool before using it for important meas-
uring work.
p) Check the accuracy of the measurements several
times during use of the tool.
q) Ensure that the workplace is well lit.
r) Avoid touching the contacts.
s) Maintain the machine carefully. Check for mis-
alignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect
the machine’s operation. If damaged, have the
machine repaired before use. Poor maintenance is
the cause of many accidents.
2.3 Proper organization of the work area
a) Secure the area in which you are working and
take care to avoid directing the beam towards
other persons or towards yourself when setting
up the tool.
b) Avoid unfavorable body positions when working
from ladders. Make sure you work from a safe
stance and stay in balance at all times.
c) Readings taken in the vicinity of reflective objects or
surfaces, through panes of glass or similar materials
may produce incorrect results.
d) Ensure that the tool is set up on a steady, level
surface (not subject to vibration).
e) Use the tool only within its specified limits.
f) Use the tool and its accessories etc. in accord-
ance with these instructions and in the manner
intended for the particular type of tool. Take the
working conditions and the work to be performed
into account. Use of tools for applications differ-
en
13
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

ent from those intended could result in a hazardous
situation.
g) Use of the telescopic staff in the vicinity of over-
head high voltage cables is not permissible.
h) Take care to ensure that no other PR 3-HVSG is in
use in the area.The IR control system may influence
the tool you are using. Check the setup from time
to time.
2.3.1 Electromagnetic compatibility
Although the tool complies with the strict requirements
of the applicable directives, Hilti cannot entirely rule out
the possibility of the tool being subject to interference
caused by powerful electromagnetic radiation, leading
to incorrect operation. Check the accuracy of the tool
by taking measurements by other means when working
under such conditions or if you are unsure. Likewise, Hilti
cannot rule out the possibility of interference with other
devices (e.g. aircraft navigation equipment).
2.3.2 Laser classification for laser class II
appliances
Depending on the version purchased, the tool complies
with Laser Class 2 in accordance with IEC825-1:2007 /
EN60825-1:2007 and Class II in accordance with CFR
21 § 1040 (FDA). This tool may be used without need
for further protective measures. Nevertheless, as with the
sun, one should not look directly into sources of bright
light. In the event of direct eye contact with the laser
beam, close your eyes and move your head out of the
path of the laser beam. Do not direct the laser beam
toward persons.
2.4 Battery tool use and care
a) Check that the tool is switched off before fitting
the battery. Use only the Hilti batteries approved for
use with this tool.
b) Do not expose batteries to high temperatures and
keep them away from fire. This presents a risk of
explosion.
c) Do not disassemble, squash or incinerate batter-
ies and do not subject them to temperatures over
75°C. This presents a risk of fire, explosion or injury
through contact with caustic substances.
d) Avoid ingress of moisture. Moisture in the interior
of the tool may cause a short circuit and chemical
reactions resulting in burns to the skin or fire.
e) Use only batteries of the type approved for use
with the applicable tool. Use of other batteries or
use of the batteries for purposes for which they are
not intended presents a risk of fire and explosion.
f) Observe the special guidelines applicable to the
transport, storage and use of Li-ion batteries.
g) Avoid short circuiting the battery terminals. Check
that the battery terminals and the terminals in the
device are free from foreign objects before inserting
the battery in the device. Short circuiting the bat-
tery terminals presents a risk of fire, explosion and
chemical burns.
h) Do not charge or continue to use damaged bat-
teries (e.g. batteries with cracks, broken parts,
bent or pushed-in and/or pulled-out contacts).
i) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for a certain
type of battery may present a risk of fire when used
with other types of battery.
j) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
k) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejec-
ted from the battery may cause irritation or burns.
l) Remove the battery before storing or transporting
the tool.
m) If the battery gets hot while not in use, the battery or
the power tool/battery system may be defective. Put
the power tool/battery system in a suitable place
where it is an adequate distance from flammable
materials. Keep the system under observation
while it is cooling down and contact Hilti Service.
n) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
3 Description
3.1 Use of the product as directed
The Hilti PR 3-HVSG is a rotating laser with a visible rotating laser beam and a reference beam set at 90° to the
main beam. The rotating laser can be used vertically, horizontally and for inclined planes. The tool is designed to be
used to determine, transfer and check levels, verticals, slopes and right angles. Examples of its uses are: transferring
datum lines and height marks, determining right angles for walls, vertical alignment on reference points and setting
out slopes.
Hilti supplies various accessories which allow the tool to be used with maximum efficiency.
The tool is designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by trained, authorized
personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The tool and its ancillary
equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel or when used not as directed.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and insert tools.
en
14
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01

3.2 Features
The tool allows a single person to level or align in any plane quickly and with great accuracy. Automatic leveling (within
±5°): The tool levels itself automatically after switching on. LEDs indicate the tool’s current operating status. The tool
can be set up directly on the floor, on a tripod, or with the aid of suitable mounting brackets.
The preset speed of rotation is 300 /min.
The tool is easy to set up and operate and features a rugged casing. The tool is powered by rechargeable Li‑ion
batteries.
3.3 Horizontal plane
After switching on, the tool levels itself automatically by way of two built-in servo motors.
3.4 Vertical plane (automatic leveling)
Vertical alignment is carried out automatically. The +/- buttons on the PRA 2 remote control unit can be used to bring
the vertical plane manually into alignment (rotate).
3.5 Slope
In inclined plane mode, the PRA 2 remote control unit can be used to manually adjust the slope by up to ± 5°.
Alternatively, in inclined plane mode, the slope adapter can be used to achieve slopes of up to 60%.
3.6 Shock warning
The built-in shock warning function (becomes active approx. two minutes after completion of auto-leveling). The tool
goes into warning mode if it is knocked off level (due to vibration or impact) while in operation: all LEDs blink; the head
of the laser stops rotating; the laser beam switches off.
3.7 Automatic cut-out
When automatic leveling is activated for one or both axes, the built-in servo system ensures that the specified accuracy
is maintained.
The tool switches itself off if leveling is unsuccessful (when the tool is set up outside its self-leveling range or movement
is blocked mechanically).
The tool switches itself off when knocked off level (vibration / impact).
When the tool has switched itself off, rotation stops and all LEDs blink.
3.8 Combination with the PRA 2 remote control unit
The PRA 2 remote control unit can be used to control the rotating laser conveniently from a distance. The remote
control function can also be used to adjust alignment of the laser beam.
3.9 Operation in combination with Hilti laser receivers
Hilti laser receivers can be used to detect and indicate the laser beam at great distances. For further information,
please refer to the operating instructions for the laser receiver.
NOTE
Depending on the version purchased, the laser receiver may not be included among the items supplied.
3.10 Speed of rotation
4 speeds of rotation are available for use (0, 300, 600, 1000 /min).
3.11 Increasing the visibility of the laser beam
Depending on the working distance and ambient light, visibility of the laser beam may be impaired.
Visibility of the laser beam can be improved through use of the target plate.
In situations where laser beam visibility is reduced, e.g. in bright sunlight, use of the laser receiver (accessory) is
recommended.
3.12 Items supplied
1PR3‑HVSG
1 Operating instructions
en
15
Printed: 22.05.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206777 / 000 / 01
Other manuals for PR 3-HVSG
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVSG A12 User manual

Hilti
Hilti PM 2-LG User manual

Hilti
Hilti PRA 20G User manual

Hilti
Hilti PML 42 User manual

Hilti
Hilti PR 25 User manual

Hilti
Hilti PMD 200 User manual

Hilti
Hilti PM 2-PG User manual

Hilti
Hilti PM 2-P User manual
Popular Laser Level manuals by other brands

Silverline
Silverline 598477 quick start guide

geo-FENNEL
geo-FENNEL Selection PRO Geo6X SP user manual

Nedo
Nedo X-LINER 360 2 green operating instructions

Kapro
Kapro Prolaser Vector 873 Maintenance manual

Bosch
Bosch GCL 25 Professional Original instructions

Bosch
Bosch UniversalLevel 2 Original instructions