Hilti PMD 200 User manual

1

2

3

PMD 200
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 11
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 21
nl Originelehandleiding ............................................ 31
fr Moded'emploioriginal........................................... 41
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 52
it Manualed’istruzionioriginale ...................................... 62
da Originalbrugsanvisning .......................................... 73
sv Originalbruksanvisning........................................... 82
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 92
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 102
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 112
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 122
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 132
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 143
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 154


*2275630* 2275630 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:

2 Deutsch 2275630 *2275630*
Das Gerät unterstützt NFC-Technologie, die mit Android-Plattformen kompatibel ist.
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung.
Li-Ionen Akku
Akkuzustandsanzeige
Ein/ Aus-Taste
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.4 Aufkleber am Produkt
Laser-Information
Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC/EN 60825-1:2014 und entspricht
CFR 21 § 1040.
Nicht in den Strahl blicken.
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Absteckgerät PMD 200
Generation 01
Serien-Nr.
1.6 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt.
Bedingungen: Nicht USA
Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

*2275630* 2275630 Deutsch 3
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Messgerät. Benutzen Sie kein Messgerät wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messgerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Geräte
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Gerät vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Elektrische Sicherheit
▶Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Verwendung und Behandlung des Messgerätes
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt
werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Produkten, die starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, das Messen auf ungeeignete Untergründe und das Verwenden von ungeeigneten
Reflektoren.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie
das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des Produkts
überprüfen.
▶Benutzen Sie das Produkt nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist, sondern nur
bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
▶Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Messgeräten. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
▶Halten Sie nicht benutzte Akkus und Ladegeräte fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben und anderen kleinen Metallgegenständen, die deren Kontakte überbrücken können. Das
Kurzschließen der Kontakte von Akkus oder Ladegeräten kann Verbrennungen und Feuer zur Folge
haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Transport des Produkts. Lagern Sie das Produkt trocken und
unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
2.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise
Verwendung und Behandlung des Messgerätes
▶Sich schnell ändernde Messbedingungen können das Messergebnis verfälschen.
▶Halten Sie das Produkt stets sauber und trocken.
▶Überprüfen Sie vor Gebrauch die Geräteeinstellungen.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie den Arbeitsbereich sauber, frei von Gegenständen und achten Sie auf im Arbeitsbereich
verlegte Netzkabel. Unachtsam verlegte Netzkabel können Stolperfallen darstellen und zu Verletzungen
führen und an Stativen angebrachte Messgeräte durch Umwerfen beschädigen. Wenn Sie die die
Fernbedienung im Gehen verwenden, behalten Sie die Umgebung im Auge.
Sicherheit von Personen
▶Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 nach IEC/EN 60825-1:2014 nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese
Produkte dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden. Trotzdem sollte man, wie auch bei

4 Deutsch 2275630 *2275630*
der Sonne, nicht direkt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schließen
Sie die Augen und bewegen den Kopf auf dem Strahlbereich. Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
▶Wenn das Produkt von einer erhöhten Position herabfällt, können Personen verletzt werden. Verwenden
Sie nur von Hilti empfohlene Stative.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Produkts, verringert das Risiko von Verletzungen.
Verwendung und Behandlung des Messgerätes
▶Pflegen Sie das Messgerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Messgeräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.Viele
Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarteten Messgeräten .
▶Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf dem Boden stabil auf allen drei Auflagepunkten aufliegt oder
sauber, auf dem von Hilti empfohlenen Stativ, befestigt wird.
▶Um Messungenauigkeiten zu vermeiden stellen Sie sicher, dass die Zieltafel beim markieren der
Punkte stets perfekt vertikal nivelliert ist. Nutzen Sie hierfür die Stellschraube und die montierte
Libelle.
▶Verwenden Sie niemals eine beschädigte Zieltafel. Es besteht die Gefahr von Messungenauigkeiten.
▶Prüfen Sie vor Messungen/ Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt
auf seine Genauigkeit.
▶Obwohl das Messgerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti
die Möglichkeit nicht ausschließen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer
Fehloperation führen kann.
2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter
fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren
Hilti Service.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Kontaktieren Sie den Hilti Service.

*2275630* 2275630 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht (Absteckgerät PMD 200) 1
@Akku
;Handgriff
=Laseraustrittsfenster
%Ein-/Aus-Taste
3.2 Produktübersicht (Zieltafel PMDA 200) 2
@Tragegriff
;Nivellierlibelle
=Stellschraube
%Zieltafel
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Absteckgerät, das mit der vorinstallierten Applikation PMD 200 auf dem
Tablet (PMC 200) gesteuert wird. Es ist dafür bestimmt mit nur einer Person Punkte vom Plan auf die
Baustelle zu übertragen. Das Absteckgerät besitzt eine grüne (vertikale) Laserlinie und ein eingebautes
Laser-Distanzmessmodul (roter Punkt).
• Dokumentation des Tablets (PMC 200): Siehe beiliegende Dokumentation des Zulieferers.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur die am Ende dieser Dokumentation genannten Hilti LiIon-Akkus
der Typenreihe B 12.

6 Deutsch 2275630 *2275630*
• Verwenden Sie für diese Akkus nur von Hilti freigegebene Ladegeräte. Weitere Informationen finden Sie
in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
3.4 Bluetooth®
Dieses Absteckgerät ist mit Bluetooth ausgestattet.
Bluetooth ist eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei bluetoothfähige Geräte über eine bestimmte
Distanz miteinander kommunizieren können. Das Verbinden des Absteckgerätes mit dem Tablet funktioniert
über die vorinstallierte Applikation PMD 200.
Produkte werden mit eingeschaltetem Bluetooth ausgeliefert.
3.5 Wort- und Bildmarken von Drittanbietern
Die Bluetooth®Wortmarke und das Logo sind eingetragene Warenzeichen im Eigentum der Blue-
tooth SIG, Inc. und der Gebrauch dieser Warenzeichen durch Hilti ist lizensiert.
Google Play und Android™ sind Warenzeichen von Google LLC.
Alle weiteren verwendeten Markenzeichen und Wortmarken sind, auch wenn nicht ausdrücklich als solche
gekennzeichnet, Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
3.6 Lieferumfang
Absteckgerät , 2 Akkus, Ladegerät, Tablet mit Ladegerät und Schutzhülle, Zieltafel, Herstellerzertifikat,
Bedienungsanleitung und Hilti Koffer
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
4 Technische Daten
Bedingungen (mit 2 σ Standardabweichung)
* günstige Bedingungen: gemäßigter Temperaturbereich, keine starken Umgebungslichtquellen (z. B. direkte
Sonneneinstrahlung), heller und diffus reflektierender Zieluntergrund
** ungünstige Bedingungen: Temperaturen am unteren oder oberen Toleranzbereich, starke bzw. direkte
Umgebungslichtquellen, Zieluntergrund mit sehr geringer oder hoher Reflektion
PMD 200
Typische Betriebsdauer mit B 12/4.0-Akku bei 23 °C/73 °F 8 h
Gewicht gemäß EPTA-Procedure 01 2,9 kg
(6,4 lb)
Selbstnivellierbereich ±3,5°
Arbeitsbereich (Radius) bei günstigen Bedingungen* 25 m (85 ft)
Laserklasse Linienlaser (grün) 2
Distanzlaser (rot) 2
Ausgangsleistung Linienlaser (grün) < 1 mW
Distanzlaser (rot) < 1 mW
Pulsdauer Distanzlaser (rot) < 2 ns
Frequenz Distanzlaser (rot) < 100 MHz
Abstrahlwinkel Linienlaser (grün) 90°
Wellenlänge Linienlaser (grün) 510 nm
Distanzlaser (rot) 635 nm
Strahlendivergenz Linienlaser (grün) 0,05 mrad …
0,08 mrad
Distanzlaser (rot) 0,2 mrad … 0,45 mrad
Bluetooth-Version Bluetooth Low Energy
5.0
Bluetooth Leistung 6,31 mW
Bluetooth Frequenz 2.400 MHz …
2.483,5 MHz

*2275630* 2275630 Deutsch 7
PMD 200
Schutzklasse (IEC 60529) ohne Akku IP 54
Stativaufnahme (BSW) 5/8 in
Systemmessgenauigkeit bei günstigen Bedingungen* ±3 mm
(±0,1 in)
Systemmessgenauigkeit bei ungünstigen Bedingungen** ±5 mm
(±0,2 in)
Lagertemperatur −20 ℃ … 70 ℃
(−4 ℉ … 158 ℉)
Umgebungstemperatur bei Betrieb −10 ℃ … 40 ℃
(14 ℉ … 104 ℉)
Nennspannung 10,8 V
Nennstrom 350 mA
Max. Einsatzhöhe 2000 m über NN /
6560 ft AMSL
Max. Luftfeuchte 80 %
4.1 Tablet
Folgende technische Daten sind die Mindestanforderungen, um die PMD 200-Applikation auszuführen.
PMC 200
Betriebssystem Android 7.0
Bluetooth BLE
Displayauflösung 1.920 x 1.200
4.2 Akku
Akkubetriebsspannung 10,8 V
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
(1 ℉ … 140 ℉)
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
(−4 ℉ … 104 ℉)
Akkutemperatur bei Ladebeginn −10 ℃ … 45 ℃
(14 ℉ … 113 ℉)
5 Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Akku laden
1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät. → Seite 5
5.2 Akku einsetzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.

8 Deutsch 2275630 *2275630*
3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
5.3 Akku entfernen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.
6 Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Ausführliche Bedienungsanleitung ansehen, 3
1. Für eine detaillierte Beschreibung der Bedienungsschritte, scannen Sie den QR-Code am Ende dieser
Bedienungsanleitung oder folgen Sie der Hilfe-Funktion der App.
▶Sie werden zur Onlineversion weitergeleitet.
2. Eine Kurzanleitung der Bedienungsschritte, befindet sich am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Gerätes
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Staub vorsichtig mit einer trockenen Bürste oder einem Tuch entfernen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Instandhaltung
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Akkugerät nicht betreiben. Sofort vom Hilti
Service reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Reinigen des Laseraustrittsfensters
▶Blasen Sie den Staub vom Laseraustrittsfenster.
▶Berühren Sie das Laseraustrittsfenster nicht mit den Fingern.
Zu raues Reinigungsmaterial kann das Glas zerkratzen und damit die Genauigkeit des Gerätes
beeinträchtigen. Keine anderen Flüssigkeiten außer reinem Alkohol oder Wasser verwenden, da
diese die Kunststoffteile angreifen können.
Trocknen Sie Ihre Ausrüstung unter Einhaltung der Temperaturgrenzwerte.
8 Transport und Lagerung von Akku-Geräten
Transport
▶Akkus entnehmen.
▶Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
▶Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.

*2275630* 2275630 Deutsch 9
Lagerung
WARNUNG
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
▶Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
▶Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
▶Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
9 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Absteckgerät und / oder Ta-
blet lassen sich nicht ein-
schalten.
Akku ist leer. ▶Laden Sie den Akku auf.
Die PMD 200 App ist nicht
vorhanden. Die App befindet sich in einem
Untermenü auf dem Tablet.
▶Suchen Sie im Untermenü des
Tablets nach der PMD 200 App.
Die App wurde deinstalliert. ▶Laden Sie die PMD 200 App
erneut aus dem Google Play
Store herunter.
Falsche Sprache in der App Spracheinstellung des Tablets ▶Ändern Sie die Sprache in den
Tablet-Einstellungen. Wird die
Sprache nicht unterstützt, wird
in der App automatisch Englisch
verwendet.
Die App funktioniert nicht. Softwarestörung ▶Schließen Sie die App komplett
und starten Sie sie erneut.
Endnutzervereinbarung nicht ak-
zeptiert
▶Akzeptieren Sie die Endnutzer-
vereinbarung.
Die App wird unerwartet ge-
schlossen. Stromsparmodus im Tablet ist akti-
viert
▶Deaktivieren Sie den Strom-
sparmodus in den Tablet-
Einstellungen.
Absteckgerät und Tablet las-
sen sich nicht verbinden. Absteckgerät ist ausgeschaltet. ▶Schalten Sie das Absteckgerät
ein.
Absteckgerät hat einen Fehler. ▶Schalten Sie das Absteckgerät
aus und wieder ein. Lässt sich
das Problem dadurch nicht
beheben, wenden Sie sich an
den Hilti Service.
Entfernung zum Absteckgerät zu
groß
▶Begeben Sie sich deutlich näher
zum Absteckgerät.
Falsches Absteckgerät ausgewählt ▶Prüfen Sie, ob Sie das richtige
Absteckgerät (Seriennummer)
ausgewählt haben.
Absteckgerät kann nicht ni-
vellieren. Der Untergrund ist uneben oder zu
stark geneigt.
▶Stellen Sie das Absteckgerät auf
eine ebene und waagerechte
Fläche.
Absteckgerät kann nicht mes-
sen. Lichtverhältnisse auf der Baustelle
sind zu hell.
▶Verdunkeln oder beschatten Sie
den Arbeitsbereich.
Ungeeignete Messoberfläche ▶Wechseln Sie die Messoberflä-
che (z.B. weißes Papier).
Roter Laserpunkt oder grüne
Laserlinie sind nicht sichtbar. Lichtverhältnisse auf der Baustelle
sind zu hell.
▶Verdunkeln oder beschatten Sie
den Arbeitsbereich.

10 Deutsch 2275630 *2275630*
Störung Mögliche Ursache Lösung
Roter Laserpunkt oder grüne
Laserlinie sind nicht sichtbar. Absteckgerät und Tablet sind nicht
verbunden
▶Verbinden Sie Absteckgerät und
Tablet.
Absteckgerät hat einen Fehler. ▶Schalten Sie das Absteckgerät
aus und wieder ein. Lässt sich
das Problem dadurch nicht
beheben, wenden Sie sich an
den Hilti Service.
Grüne Laserlinie ist nicht per-
fekt vertikal. Nivellierung fehlerhaft ▶Schalten Sie das Absteckgerät
aus und wieder ein. Lässt sich
das Problem dadurch nicht
beheben, wenden Sie sich an
den Hilti Service.
Absteckgerät hat einen Fehler. ▶Schalten Sie das Absteckgerät
aus und wieder ein. Lässt sich
das Problem dadurch nicht
beheben, wenden Sie sich an
den Hilti Service.
Die grüne Laserline und der
rote Laserpunkt sind nicht
perfekt überlagert. (Abwei-
chungen von +/- 1-2 mm
(0.04-0.08 in) sind normal.)
Absteckgerät hat einen Fehler. ▶Schalten Sie das Absteckgerät
aus und wieder ein. Lässt sich
das Problem dadurch nicht
beheben, wenden Sie sich an
den Hilti Service.
▶Sorgen Sie für eine regelmäßige
Überprüfung des Absteckgerä-
tes.
Absteckpunkte sind nicht kor-
rekt / vorhandene Absteck-
punkte sind nach einer Neu-
positionierung nicht korrekt
Zieltafel ist nicht nivelliert ▶Nivellieren Sie die Zieltafel
vor jeder Markierung mit der
Stellschraube.
Zieltafel ist beschädigt ▶Prüfen Sie die Zieltafel auf
Deformationen und tauschen
Sie sie gegebenenfalls aus.
Die Referenzlinie ist zu kurz ▶Verlassen Sie die aktuelle
Absteckung. Stationieren Sie
das Absteckgerät erneut mit
einer längeren Referenzlinie.
Das Absteckgerät wurde bewegt ▶Verlassen Sie die aktuelle
Absteckung. Stationieren Sie
das Absteckgerät erneut.
10 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende
Gase oder Flüssigkeiten.
▶Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
▶Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
▶Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunter-
nehmen.
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!

*2275630* 2275630 English 11
11 FCC-Hinweis (gültig in USA) / IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen
für digitale Geräte der Klasse A festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen
Schutz gegen elektromagnetische Störungen beim Betrieb in gewerblich genutzten Gebieten gewähr-
leisten. Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch aus-
strahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und betrieben
werden, Störungen des Rundfunkempfangs verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in Wohngebie-
ten kann zu Störungen führen, für deren Behebung der Anwender aufkommen muss.
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und den RSS210 Spezifikationen der
ISED.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
• Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
• Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen
bewirken.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht
des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
12 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Original operating instructions
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to personal injury or damage to the
equipment or other property.

12 English 2275630 *2275630*
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols can be used on the product:
The device supports near-field communication (NFC) technology, which is compatible with An-
droid platforms.
Hilti Li-ion battery type series used. Observe the information given in the section headed In-
tended use.
Li-ion battery
Battery state of charge indicator
On/off button
Never use the battery as a striking tool.
Do not drop the battery. Never use a battery that has suffered an impact or is damaged in any
other way.
1.4 Sticker on the product
Laser information
Laser class 2, based on the IEC/EN 60825-1:2014 standard and correspond-
ing to CFR 21 Sec. 1040.
Do not look straight into the laser beam.
1.5 Product information
products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are
permitted to operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed about
the possible hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.

*2275630* 2275630 English 13
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Layout tool PMD 200
Generation 01
Serial no.
1.6 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards.
Conditions: Not USA
A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | 86916 Kaufering, Germany
2 Safety
2.1 General safety rules
WARNING! Read all safety precautions and other instructions. Failure to observe the safety
instructions and other instructions can result in electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety precautions and instructions for future reference.
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a measuring tool. Do not
use a measuring tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating the measuring tool can result in serious injuries.
▶Do not allow yourself to be lulled into a false sense of security and do not flout the safety rules for tools,
even if you are familiar with the tool after using it many times. Carelessness can result in serious injury
within a fraction of a second.
▶Keep children and other persons away from the working area.
Electrical safety
▶Do not expose the product to rain or moisture. Water entering an electric device increases the risk of
electric shock.
Using and handling the measuring tool
▶Due to the principle employed, the results of measurements may be negatively affected by the surrounding
conditions. This includes, for example, close proximity to products that generate powerful magnetic
or electromagnetic fields, taking measurements from unsuitable surfaces and the use of unsuitable
reflectors.
▶When the product is brought into a warm environment from very cold conditions, or vice-versa, allow it
to become acclimatized before use.
▶Check the accuracy of the product if it has been dropped or subjected to other mechanical stresses.
▶Do not use the product for purposes for which it was not intended. Use it only as directed and when in
faultless condition.
Using and handling the cordless power tool
▶Use only the specified batteries in the measuring tools. Use of other batteries can result in injury and a
risk of fire.
▶Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable for a certain
type of battery may present a risk of fire when used with other types of battery.
▶Paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metal objects that could short-circuit the electrical
contacts must be kept away from batteries that are not in use and away from battery chargers. Short-
circuiting the contacts on a battery or charger can cause burn injuries or start a fire.
▶Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery. Avoid contact with the liquid. Liquid
leaking from the battery may cause skin irritation or burns.

14 English 2275630 *2275630*
▶Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery before making any
adjustments, changing accessories, or storing the appliance. This precaution reduces the risk of the
power tool starting accidentally.
▶Remove the battery before storing or transporting the product. Store the product in a dry place where it
cannot be accessed by children or unauthorized persons.
2.2 Product-specific safety instructions
Using and handling the measuring tool
▶Rapidly changing measuring conditions can falsify the result of measurement.
▶Keep the product clean and dry at all times.
▶Always check the device settings before using it.
▶Use the product only within its specified limits.
2.3 Additional safety instructions
Work area safety
▶Keep the work area clean and uncluttered and watch out for supply cords routed in the work area.
Carelessly routed supply cords can constitute trip hazards and lead to injuries. Measuring tools mounted
on tripods can topple and be damaged if a supply cord is accidentally pulled. Make sure you are aware of
everything that is happening around you when you change position while using the remote control unit.
Personal safety
▶The product complies with Laser Class 2 in accordance with IEC/EN 60825-1:2014 in accordance with
CFR 21 Sec. 1040 (FDA). This product may be used without need for further protective measures.
Nevertheless, as with the sun, do not look directly into the light source. If you do inadvertently look into
the laser beam, immediately close your eyes and move your head clear of the laser beam. Do not aim
the laser beam at persons.
▶If the product falls from an elevated position there is a risk of injury to persons. Use only tripods
recommended by Hilti.
▶Wear your personal protective equipment and always wear protective glasses. Depending on the type
of product you are using and its purpose, wearing personal protective equipment such as a dust mask,
non-slip safety shoes, hard hat, or hearing protection reduces the risk of injury.
Using and handling the measuring tool
▶Maintain the measuring tool carefully. Check that moving parts are in full working order and do not jam
and make sure there are no parts that are broken or damaged in such a way as to impair operation of
the measuring tool. Have damaged parts repaired before using the tool. Poor maintenance of measuring
tools is the cause of many accidents.
▶Make sure that the scanning tool is standing firmly on all three of its rests or is correctly secured to the
tripod recommended by Hilti.
▶To avoid inaccuracies, always make sure that the target plate is always perfectly plumb when
points are marked. Use the adjusting screw and the bubble level for adjusting and checking.
▶Never use a damaged target plate. Risk of inaccurate measurement.
▶Check the accuracy of the product before use and several times during use.
▶Although the measuring tool complies with the strict requirements of the applicable directives, Hilti
cannot entirely rule out the possibility of interference caused by powerful electromagnetic radiation,
possibly leading to incorrect operation.
2.4 Careful handling and use of batteries
▶Observe the special guidelines applicable to the transport, storage and use of lithium-ion batteries.
▶Do not expose batteries to high temperatures, direct sunlight or fire.
▶Do not disassemble, crush or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over 80 °C
(176 °F).
▶Do not use or charge batteries that have suffered mechanical impact, have been dropped from a height
or show signs of damage. In this case, always contact your Hilti Service.
▶If the battery is too hot to touch it may be defective. Put the battery in a place where it is clearly visible
and where there is no risk of fire, at an adequate distance from flammable materials. Allow the battery to
cool down. If it is still too hot to touch after an hour, the battery is faulty. Contact Hilti Service.
Other manuals for PMD 200
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals

Hilti
Hilti PRE 38 User manual

Hilti
Hilti PML 42 User manual

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PR 35 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 User manual

Hilti
Hilti PMD 200 User manual

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS User manual

Hilti
Hilti PM 2-P User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual

Hilti
Hilti DCH-SL LG User manual

Hilti
Hilti PR 300-HV2 User manual

Hilti
Hilti PM 30-MG User manual

Hilti
Hilti PR 25 User manual

Hilti
Hilti PRA 22 User manual

Hilti
Hilti PRA 20G User manual

Hilti
Hilti PM 2-PG User manual

Hilti
Hilti PRI 2 User manual

Hilti
Hilti PM 2-P User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS User manual