Hilti PM 40-MG User manual

1
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

2
3
4
5
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

6
7
8
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

9
10
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

11
12
13
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

PM 40-MG
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 10
fr Moded'emploioriginal........................................... 19
it Istruzionioriginali .............................................. 29
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 39
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 49
nl Originelehandleiding ............................................ 59
da Originalbrugsanvisning .......................................... 68
sv Originalbruksanvisning........................................... 77
no Originalbruksanvisning .......................................... 86
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 95
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 104
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 113
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 123
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 132
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 150
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 159
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Pendel verriegelt (geneigter Laserstrahl)
Pendel entriegelt (Selbstnivellierung aktiv)
1.4 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

2 Deutsch
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Multilinienlaser PM 40-MG
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Neben den Warnhinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende
Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
▶Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
▶Prüfen Sie vor Messungen/ Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Gerät auf seine
Genauigkeit.
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
dem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschil-
der.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Gerätes fern.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsge-
fahr besteht.
▶Die Ebene des Laserstrahls sollte deutlich über oder unter Augenhöhe sein.
▶Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des Geräts
überprüfen.
▶Um die höchste Genauigkeit zu erreichen, projizieren Sie die Linie auf eine senkrechte, ebene Fläche.
Richten Sie dabei das Gerät 90° zur Ebene aus.
▶Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie die Laseraustrittsfenster sauber halten.
▶Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
▶Nicht in Gebrauch stehende Geräte sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
▶Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
2.2 Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
▶Vermeiden Sie bei Arbeiten auf Leitern eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Sichern Sie den Messstandort ab und achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass der Strahl
nicht gegen andere Personen oder gegen Sie selbst gerichtet wird.
▶Messungen durch Glasscheiben oder andere Objekte können das Messresultat verfälschen.
▶Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibrationsfrei!).
▶Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Werden mehrere Laser im Arbeitsbereich eingesetzt, stellen Sie sicher, dass Sie die Strahlen ihres
Gerätes nicht mit anderen vertauschen.
▶Starke Magnete können die Genauigkeit beeinflussen, deshalb sollte sich kein Magnet in der Nähe des
Messgeräts befinden. Hilti Magnetadapter können verwendet werden.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

Deutsch 3
▶Wenn das Gerät aus grosser Kälte in eine wärmere Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, sollten
Sie das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschließen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen
kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden.
Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen)
gestört werden.
WARNUNG! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A gemäß EN 55011. Die Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen. In deisem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen.
2.4 Laserklassifizierung für Geräte der Laser-Klasse 2/ class II
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2 nach IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007 und Class II nach
CFR 21 § 1040 (FDA). Diese Geräte dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden. Trotzdem
sollte man, wie auch bei der Sonne, nicht direkt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten
Augenkontaktes, schließen Sie die Augen und bewegen den Kopf auf dem Strahlbereich. Laserstrahl nicht
gegen Personen richten.
2.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶Beschädigte Akkus dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann
und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie den Hilti Service, nachdem der Akku abgekühlt ist.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Verstellbarer Fuß
;Li-Ion-Akku
=Warnaufkleber
%Wechselschalter für Linien- und Empfän-
germodus
&Laseraustrittsfenster
(Drehschalter für Ein/Aus und Verriegelung
des Pendels
)Feinverstellung für Rotationsplattform
+Dosenlibelle
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein selbstnivellierender Multilinienlaser, mit welchem eine einzelne Person in der Lage ist,
einen Winkel von 90° zu übertragen, horizontal zu nivellieren sowie Ausrichtarbeiten durchzuführen und
genau zu loten.
Das Gerät hat drei grüne Laserlinien (eine horizontal und zwei vertikale), einen Referenzpunkt unten sowie
fünf Strahlenkreuzungspunkte (vorne, hinten, links, rechts und oben) mit einer Reichweite von ca. 20 m. Die
Reichweite ist abhängig von der Umgebungshelligkeit.
Das Gerät ist vorzugsweise für den Einsatz in Innenräumen bestimmt und es ist kein Ersatz für einen
Rotationslaser. Für Außenanwendungen ist darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen denen im
Innenraum entsprechen oder der Hilti Laser-Empfänger PMA 31G verwendet wird.
Mögliche Anwendungen sind:
• Markierungen der Lage von Trennwänden (im rechten Winkel und in der vertikalen Ebene).
• Überprüfen und Übertragen von rechten Winkeln.
• Ausrichten von Anlageteilen / Installationen und anderen Strukturelementen in drei Achsen.
• Übertragen von am Boden markierten Punkten an die Decke.
Die Laserlinien können sowohl getrennt (nur vertikale oder nur horizontale) als auch zusammen eingeschalten
werden. Für den Einsatz mit Neigungswinkel wird das Pendel für die automatische Nivellierung blockiert.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti LiIon-Akkus B12 2.6.
▶Verwenden Sie für diese Akkus nur das Hilti Ladegerät der C4/12-50.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

4 Deutsch
3.3 Merkmale
Das Gerät ist in alle Richtungen innerhalb von ca. 3,0° selbstnivellierend. Reicht dies nicht aus, kann das
Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße und der Dosenlibelle horizontiert werden. Die Selbstnivellierzeit beträgt
nur etwa 3 Sekunden.
Wenn der Selbstnivellierbereich überschritten wird, blinken die Laserstrahlen als Warnsignal.
Beim Einschalten befindet sich das Gerät standardmäßig im Sichtbarkeitsmodus mit hoher Linienhelligkeit.
Durch ein langes Drücken des Wechselschalters für Linien- und Empfängermodus wechselt das Gerät in den
Empfängermodus und ist nun kompatibel zum Laser-Empfänger PMA 31G. Durch erneutes langes Drücken
des Wechselschalters oder durch Ausschalten des Gerätes wird der Empfängermodus wieder deaktiviert.
3.4 Lieferumfang
Multilinienlaser, Koffer, Bedienungsanleitung, Herstellerzertifikat.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter:
www.hilti.com
3.5 Betriebsmeldungen
Zustand Bedeutung
Laserstrahl blinkt zweimal alle 10 (Pendel nicht
verriegelt) bzw. 2 (Pendel verriegelt) Sekunden.
• Batterien sind fast leer.
Laserstrahl blinkt fünfmal und bleibt danach dau-
ernd an.
• Aktivierung oder Deaktivierung des Empfänger-
modus.
Laserstrahl blinkt mit sehr hoher Frequenz. • Gerät kann sich nicht selbstnivellieren.
Laserstrahl blinkt alle 5 Sekunden. • Betriebsart geneigte Linie; Pendel ist verriegelt,
dadurch sind die Linien nicht nivelliert.
4 Technische Daten
Reichweite Linien und Kreuzpunkt
ohne Laserempfänger 20 m
Reichweite Linien und Kreuzpunkt
mit Laserempfänger 50 m
Selbstnivellierzeit (typisch) 3 s
Laserklasse Klasse 2, sichtbar, 510-650 nm (EN 60825-1:2007 / IEC 60825-
1:2010); class II (CFR 21 §1040 (FDA))
Liniendicke (Distanz 5 m) < 2,2 mm
Selbstnivellierbereich ±3,0° (typisch)
Betriebszustandsanzeige Laserstrahlen sowie die Schalterstellungen Aus, Ein verriegelt
und Ein entriegelt
Stromversorgung Hilti B 12 Li-Ion-Akku
Betriebsdauer (alle Linien an) Hilti B12 Li-Ion-Akku 2600 mAh, Temperatur +24 °C (+72 °F):
7 h (typisch)
Betriebsdauer (horizontale oder
vertikale Linien an) Hilti B 12 Li-Ion-Akku 2600 mAh, Temperatur +24 °C (+72 °F):
10 h (typisch)
Betriebstemperatur −10 ℃ … 40 ℃
Lagertemperatur −25 ℃ … 63 ℃
Staub und Spritzwasserschutz
(außer Akkufach) IP 54 nach IEC 60529
Stativgewinde BSW 5/8"UNC1/4"
Gewicht inklusive Akku 1,24 kg
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

Deutsch 5
5 Bedienung
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
▶Sehen Sie niemals direkt in die Lichtquelle des Lasers. Im Falle eines direkten Augenkontaktes,
schliessen Sie die Augen und bewegen den Kopf aus dem Strahlbereich.
5.1 Akku einsetzen 2
▶Schieben Sie den Akku ein, bis er sicher einrastet.
Hinweis
Das Gerät darf nur mit von Hilti empfohlenen Li-Ion-Akkus betrieben werden.
5.2 Laserstrahlen einschalten
1. Drehen Sie den Drehschalter auf die Stellung (Ein/entriegelt).
◁Es werden die vertikalen Laserstrahlen sichtbar.
2. Drücken Sie den Wechselschalter so oft, bis der gewünschte Linienmode eingestellt ist.
Hinweis
Das Gerät wechselt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge und beginnt
dann wieder von vorne: Vertikale Laserlinien, Horizontale Laserlinie, Vertikale und horizontale
Laserlinien.
5.3 Laserstrahlen ausschalten
▶Stellen Sie den Drehschalter auf die Stellung OFF (Aus/verriegelt).
◁Laserstrahl ist nicht mehr sichtbar und Pendel ist verriegelt.
Hinweis
Das Gerät wird ausgeschaltet, wenn der Akku leer ist.
5.4 Laser-Empfängermodus aktivieren oder deaktivieren
1. Halten Sie den Wechselschalter für Linien- und Empfängermodus länger als 4 Sekunden gedrückt, bis
der Laserstrahl zur Bestätigung fünfmal blinkt, um den Empfängermodus zu aktivieren.
2. Halten Sie den Wechselschalter erneut länger als 4 Sekunden gedrückt, um den Empfängermodus wieder
zu deaktivieren.
Hinweis
Beim Ausschalten des Gerätes wird der Empfängermodus deaktiviert.
5.5 Laserstrahlen für Funktion "Geneigte Linie" einstellen
1. Stellen Sie den Drehschalter auf die Stellung (Ein/verriegelt).
◁Es wird nur der horizontale Laserstrahl sichtbar.
2. Drücken Sie den Wechselschalter für Linienmode so oft, bis der gewünschte Linienmode eingestellt ist.
Hinweis
In der Funktion "Geneigte Linie" ist das Pendel verriegelt und das Gerät ist nicht ausnivelliert.
Der/Die Laserstrahlen blinken alle 5 Sekunden.
Das Gerät wechselt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge und beginnt
dann wieder von vorne: Horizontale Laserlinie, Vertikale Laserlinien, Vertikale und horizontale
Laserlinien.
5.6 Laserstrahlen für Funktion "Geneigte Linie" einstellen
1. Stellen Sie den Drehschalter auf die Stellung (Ein/verriegelt).
◁Es wird nur der horizontale Laserstrahl sichtbar.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

6 Deutsch
2. Drücken Sie den Wechselschalter für Linienmode so oft, bis der gewünschte Linienmode eingestellt ist.
Hinweis
In der Funktion "Geneigte Linie" ist das Pendel verriegelt und das Gerät ist nicht ausnivelliert.
Der/Die Laserstrahlen blinken alle 5 Sekunden.
Das Gerät wechselt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge und beginnt
dann wieder von vorne: Horizontale Laserlinie, Vertikale Laserlinien, Vertikale und horizontale
Laserlinien.
5.7 Anwendungsbeispiele
Hinweis
Die verstellbaren Füße ermöglichen das Gerät bei sehr unebenem Untergrund vorab grob auszunivel-
lieren.
5.7.1 Höhe übertragen 3
5.7.2 Trockenbauprofile für Raumunterteilung einrichten 4,5
5.7.3 Rohrleitungen vertikal ausrichten 6
5.7.4 Heizungselemente ausrichten 7
5.7.5 Türen und Fensterrahmen ausrichten 8
5.8 Überprüfen
5.8.1 Lotpunkt überprüfen 9
1. Bringen Sie in einem hohen Raum eine Bodenmarkierung (ein Kreuz) an (zum Beispiel in einem
Treppenhaus mit einer Höhe von 5-10 m).
2. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waagerechte Fläche.
3. Schalten Sie das Gerät ein und entriegeln Sie das Pendel.
4. Stellen Sie das Gerät mit dem unteren Lotstrahl auf das am Boden marktierte Zentrum des Kreuzes.
5. Markieren Sie den oberen Kreuzungspunkt der Laserlinien an der Decke. Befestigen Sie dafür vorher ein
Papier an der Decke.
6. Drehen Sie das Gerät um 90°.
Hinweis
Der untere rote Lotstrahl muss auf dem Zentrum des Kreuzes bleiben.
7. Markieren Sie den oberen Kreuzungspunkt der Laserlinien an der Decke.
8. Wiederholen Sie den Vorgang bei einer Drehung von 180° und 270°.
Hinweis
Bilden Sie aus den 4 markierten Punkten einen Kreis an der Decke. Messen Sie den Kreisdurch-
messer D in Millimeter oder Zoll und die Raumhöhe RH in Meter oder Fuß.
9. Berechnen Sie den Wert R.
◁Der Wert R sollte kleiner als 3 mm sein (das
entspricht 3 mm bei 10 m).
◁Der Wert R sollte kleiner als 1/8" sein.
5.8.2 Nivellierung des Laserstrahls überprüfen 10
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waagerechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (A) entfernt
und richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf die Wand (A).
2. Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem Kreuz (1) auf der Wand (A) und einem Kreuz
(2) auf der Wand (B).
3. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und waagrechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (B) entfernt und
richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf das Kreuz (1) auf der Wand (A).
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

Deutsch 7
4. Stellen Sie die Höhe des Kreuzungspunktes der Laserlinien mit den verstellbaren Füße so ein, dass der
Kreuzungspunkt mit der Markierung (2) auf der Wand (B) übereinstimmt. Beachten Sie dabei, dass die
Libelle im Zentrum ist.
5. Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien erneut mit einem Kreuz (3) auf der Wand (A).
6. Messen Sie den Versatz D zwischen den Kreuzen (1) und (3) auf der Wand (A) (RL = Raumlänge).
7. Berechnen Sie den Wert R.
◁Der Wert R sollte kleiner als 2 mm sein.
◁Der Wert R sollte kleiner als 1/8" sein.
5.8.3 Rechtwinkligkeit (horizontal) überprüfen 11,12
1. Platzieren Sie das Gerät mit dem unteren Lotstrahl auf das Zentrum eines Referenzkreuzes in der Mitte
eines Raumes mit einem Abstand von ca. 5 m zu den Wänden.
2. Markieren Sie alle 4 Kreuzungspunkte auf den vier Wänden.
3. Drehen Sie das Gerät um 90° und stellen Sie sicher, dass der Mittelpunkt des Kreuzungspunktes den
ersten Referenzpunkt (A) trifft.
4. Markieren Sie jeden neuen Kreuzungspunkt und messen Sie den jeweiligen Versatz (R1, R2, R3, R4
[mm]).
5. Berechnen Sie den Versatz R (RL = Raumlänge).
◁Der Wert R sollte kleiner als 3 mm oder 1/8" sein.
5.8.4 Genauigkeit der vertikalen Linie überprüfen 13
1. Positionieren Sie das Gerät auf einer Höhe von 2 m (Pos. 1).
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Positionieren Sie die erste Zieltafel T1 (vertikal) in einer Entfernung von 2,5 m vom Gerät und auf derselben
Höhe (2 m), sodass der vertikale Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
4. Positionieren Sie nun die zweite Zieltafel T2 2 m unterhalb der ersten Zieltafel, sodass der vertikale
Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
5. Markieren Sie für die Pos. 2 auf der gegenüberliegenden Seite des Testaufbaus (spiegelverkehrt) auf der
Laserlinie am Boden in einer Distanz von 5 m zum Gerät.
6. Stellen Sie nun das Gerät auf die eben markierte Position (Pos.2) auf dem Boden.
7. Richten Sie den Laserstrahl so aus, dass dieser die Zieltafel T1 und die darauf markierte Position trifft.
8. Markieren Sie die neue Position auf der Zieltafel T2.
9. Lesen Sie den Abstand D der beiden Markierungen auf der Zieltafel T2 ab.
Hinweis
Wenn die Differenz D größer als 2 mm beträgt, muss das Gerät in einem Hilti Reparatur Center
eingestellt werden.
6 Pflege und Instandhaltung
6.1 Reinigen und trocknen
▶Blasen Sie den Staub vom Glas.
▶Berühren Sie das Glas nicht mit Ihren Fingern.
▶Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, weichen Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch mit
Alkohol oder Wasser.
▶Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung, speziell im Sommer oder
Winter, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahren (-25 °C bis 63 °C) (-13 °F bis
145 °F).
6.2 Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen, die regelmäßige Überprüfung der Geräte durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um die
Zuverlässigkeit gemäß Normen und rechtlichen Anforderungen gewährleisten zu können.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

8 Deutsch
Der Hilti Kalibrierservice steht Ihnen jederzeit zur Verfügung; es empfiehlt sich ihn mindestens einmal jährlich
durchzuführen.
Im Rahmen des Hilti Kalibrierservice wird bestätigt, dass die Spezifikationen des geprüften Gerätes am Tag
der Prüfung den technischen Angaben der Bedienungsanleitung entsprechen.
Bei Abweichungen von den Herstellerangaben werden die gebrauchten Messgeräte wieder neu eingestellt.
Nach der Justierung und Prüfung wird eine Kalibrierplakette am Gerät angebracht und mit einem Kalibrier-
zertifikat schriftlich bestätigt, dass das Gerät innerhalb der Herstellerangaben arbeitet.
Kalibrierzertifikate werden immer benötigt für Unternehmen, die nach ISO 900X zertifiziert sind.
Ihr nächstliegender Hilti Kontakt gibt Ihnen gerne weitere Auskunft.
7 Transport und Lagerung
7.1 Transportieren
▶Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer Ausrüstung entweder den Hilti Versandkoffer oder
eine gleichwertige Verpackung.
7.2 Lagern
▶Nass gewordene Geräte auspacken.
▶Geräte, Transportbehälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens 63 °C/ 145 °F) und reinigen.
▶Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist, anschließend trocken lagern.
▶Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine
Kontrollmessung durch.
7.3 Transport und Lagerung von Akku-Geräten
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport. Durch eingesetzte Akkus kann es zu unkontrolliertem
Anlauf beim Transport des Gerätes kommen und dieses beschädigt werden.
▶Gerät immer ohne eingesetzte Akkus transportieren.
▶Akkus entnehmen.
▶Gerät und Akkus einzeln verpackt transportieren.
▶Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
▶Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte Akkus. Durch auslaufende Akkus kann das Gerät
beschädigt werden.
▶Gerät immer ohne eingesetzte Akkus lagern.
▶Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
▶Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
▶Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
▶Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät lässt sich nicht ein-
schalten.
Akku ist leer. ▶Laden Sie den Akku auf.
Akku ist nicht ordnungsgemäß
eingesetzt.
▶Setzen Sie den Akku ein und
kontrollieren Sie den sicheren
Sitz des Akkus im Gerät.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

Deutsch 9
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät lässt sich nicht ein-
schalten.
Gerät oder Drehschalter defekt. ▶Lassen Sie das Gerät vom Hilti
Service reparieren.
Einzelne Laserstrahlen funk-
tionieren nicht.
Laserquelle oder Lasersteuerung
defekt.
▶Lassen Sie das Gerät vom Hilti
Service reparieren.
Gerät lässt sich einschalten,
aber es ist kein Laserstrahl
sichtbar.
Laserquelle oder Lasersteuerung
defekt.
▶Lassen Sie das Gerät vom Hilti
Service reparieren.
Temperatur zu hoch oder zu tief. ▶Lassen Sie das Gerät abkühlen
oder erwärmen.
Automatische Nivellierung
funktioniert nicht.
Gerät auf zu schiefer Unterlage
aufgestellt.
▶Stellen Sie den Drehschalter auf
die Stellung .
Neigesonsor defekt. ▶Lassen Sie das Gerät vom Hilti
Service reparieren.
Gerät schaltet nach 1 Stunde
aus.
Automatische Ausschaltefunktion
ist aktiviert.
▶Drücken Sie den Wechselschal-
ter länger als 4 Sekunden.
9 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Ver-
brennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umwelt-
verschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem
Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können sie sich und Dritte schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
▶Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
▶Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus
zurück an Hilti.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
▶Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
10 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
11 FCC-Hinweis (gültig in USA) / IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Dieses Gerät entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und CAN ICES-3 (B) / NMB-3 (B). Die
Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
2. Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen
bewirken.
Hinweis
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht
des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

10 English
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that may occur when handling or using the product. The following signal
words are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to an imminent hazard that will lead to serious personal injury or
fatality.
WARNING! Draws attention to a potential hazard that could lead to serious personal injury or
fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to minor personal
injury or material damage.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use
Instructions for use and other useful information
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions.
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustration and refer to the numbers used in
the key in the product overview section.
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols are used on the product:
Pendulum locked (laser beam inclined)
Pendulum unlocked (self-leveling system active)
1.4 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any particular hazards that may be
encountered. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by untrained
personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are stated on the rating plate.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

English 11
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Multi-line laser PM 40-MG
Generation 01
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Safety
2.1 Safety instructions
In addition to the warnings given in the various sections of these operating instructions, the following
points must be strictly observed at all times. The product and its ancillary equipment may present hazards
when used incorrectly by untrained personnel or when used not as directed.
▶Keep all safety instructions and information for future reference.
▶Check the accuracy of the tool before use and several times during use.
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating the tool. Do not use the
tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating the tool may result in serious personal injury.
▶Tampering with or modification of the tool is not permitted.
▶Do not render safety devices ineffective and do not remove information and warning notices.
▶Keep children and other persons away from the area while the tool or appliance is in use.
▶Take the influences of the surrounding area into account. Do not use the tool where there is a risk of fire
or explosion.
▶The laser plane should be well above or well below eye height.
▶You must check the accuracy of the device after it has been dropped or subjected to other mechanical
stresses.
▶To achieve maximum accuracy, project the line onto a vertical, flat surface. When doing so, set up the
tool at 90° to the surface.
▶Keep the laser exit aperture clean to avoid measurement errors.
▶Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
▶When not in use, tools must be stored in a dry, high place or locked away out of reach of children.
▶Observe the national health and safety requirements.
2.2 Proper preparation of the working area
▶Avoid awkward body positions when working from ladders. Make sure you work from a safe stance and
stay in balance at all times.
▶Secure the site in which you are taking measurements and take care to avoid directing the beam towards
other persons or towards yourself when setting up the tool.
▶Measurements taken through panes of glass or other objects may be inaccurate.
▶Ensure that the tool is set up on a stable, level surface (not subject to vibration).
▶Use the tool only within its specified limits.
▶If several laser tools are used in the same working area, care must be taken to avoid confusing the
beams.
▶Strong magnetic fields may affect the accuracy of the tool. Magnetic objects should thus be kept away
from the measuring tool. Hilti magnetic adapters may be used.
▶When the tool is brought into a warm environment from very cold conditions, or vice-versa, allow it to
become acclimatized before use.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01

12 English
2.3 Electromagnetic compatibility
Although the device complies with the strict requirements of the applicable directives, Hilti cannot entirely
rule out the possibility of interference to the device caused by powerful electromagnetic radiation, possibly
leading to incorrect operation. Check the accuracy of the device by taking measurements by other means
when working under such conditions, or if you are unsure. Likewise, Hilti cannot rule out the possibility of
interference with other devices (e.g. aircraft navigation equipment).
WARNING! This is a Class A laser device in accordance with EN 55011. The device may cause radio
interference in a domestic environment. In this case the operator may be required to take appropriate
measures.
2.4 Laser classification for laser class 2/class II tools
The tool complies with Laser Class 2 in accordance with IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007 and Class II
in accordance with CFR 21 § 1040 (FDA). These devices can be used without further protective measures.
Nevertheless, as with the sun, one should not look directly into sources of bright light. In the event of direct
eye contact with the laser beam, close your eyes and move your head out of the path of the laser beam. Do
not direct the laser beam toward persons.
2.5 Careful handling and use of batteries
▶Observe the special guidelines applicable to the transport, storage and use of lithium-ion batteries.
▶Do not expose batteries to high temperatures, direct sunlight or fire.
▶Do not take apart, squash or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over 80 °C.
▶Do not attempt to charge or continue to use damaged batteries.
▶If the battery is too hot to touch, it may be defective. In this case, place the power tool in a non-flammable
location, well away from flammable materials, where it can be kept under observation and left to cool
down. Contact Hilti Service after the battery has cooled down.
3 Description
3.1 Product overview 1
@Adjustable foot
;Liion battery
=Warning sticker
%Selector button for line and receiver mode
&Laser exit window
(Rotary on/off and pendulum lock switch
)Fine adjustment for rotation platform
+Circular bubble level
3.2 Intended use
This tool is a self-leveling multi-line laser level that allows a single person to transfer right angles, level
horizontally, carry out alignment work and plumb accurately.
The tool has three green laser lines (one horizontal and two vertical), a reference point below the tool as well
as four beam intersection points (front, back, left, right and above) with a range of approx. 20 m. Range
depends on the brightness of ambient light.
The tool is designed for mainly indoor use and is no substitute for a rotating laser level. If used for outdoor
applications, care must be taken to ensure that the conditions are the same as for indoor applications. If this
is not the case, the Hilti PMA 31G laser receiver should be used.
Possible applications are:
• Marking the position of partition walls (at right angles and in the vertical plane).
• Checking and transferring right angles.
• Aligning components to be installed or sections of a structure in three axes.
• Transferring points marked on the floor to the ceiling.
The laser lines can be switched on either separately (vertical or horizontal line only) or together. When used
with inclination angle, the pendulum for automatic leveling is blocked.
▶Use only Hilti B12 2.6 Li-ion batteries with this tool.
▶Use only the Hilti C4/12-50 charger to charge these batteries.
3.3 Features
The tool levels itself automatically within a range of approx. 3.0°. If this is not sufficient, the tool can be
leveled using the adjustable feet and circular bubble level. Self-leveling takes only about 3 seconds.
Printed: 10.04.2017 | Doc-Nr: PUB / 5343697 / 000 / 01
Other manuals for PM 40-MG
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals

Hilti
Hilti PR 25 User manual

Hilti
Hilti Pra 90 User manual

Hilti
Hilti PMD 200 User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS A12 User manual

Hilti
Hilti PMD 200 User manual

Hilti
Hilti PM 30-MG User manual

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PD-S User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual