Hilti PR 25 User manual

PR 25
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
σ
σ
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
σ
σ
el
zh
ja
ko
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

x
+
x
-
y
-
y
+
X+
X-
Y-Y+
1
햲
햳
햵
햴
햶
햷
햵
햹헁햸
햿헀
햽햽
햻햺
헂
햾
헃
x
+
x
-
y
-
y
+
햲
햳
햴
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

Y
+
X
+
X
-
Y
-
Y
+
X
+
X
-
Y
-
20 m
180˚
20 m
3
4
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

Y
+
X
+
X
-
Y
-
R
B
A
10 m [30 feet]
20 m [60 feet]
R
B
C
A
max. 1.5 mm
[1/16"]
Y
+
X
+
X
-
Y
-
6
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere
Personen weiter.
PR 25 Rotationslaser
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
den leichten Körperverletzungen und / oder zu Sach-
schaden führen könnte.
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen und / oder zu Sachschaden
führen könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör 3
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 5
7. Bedienung 6
8. Überprüfungen / Justierungen 9
9. Pflege und Instandhaltung 9
10. Entsorgung 10
11. Herstellergewährleistung Geräte 10
12. FCC-Hinweis 11
13. EG-Konformitätserklärung 11
Gerätebauteile
Rotationslaser PR 25
햲Laserstrahl (Rotationsebene)
햳Rotationskopf
햴Bedienfeld
햵Handgriff
햶Batteriefach
햷Grundplatte mit 5/8″-Gewinde
Bedienfeld
햸Taste Ein / Aus
햹Taste Deaktivierung Schockwarnung
햺Taste Rotationsgeschwindigkeit
햻Taste Linienfunktion
햽Richtungstasten (links / rechts)
햾Servotasten (zum Einstellen der
X/Y -Neigung / Richtung)
햿LED – Auto Nivellierung
헀LED – Deaktivierung Schockwarnung
헁LED – Batteriezustandsanzeige
헂LED – X Neigung / Richtung
헃LED – Y Neigung / Richtung
PRA 25 Laser-Empfänger
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet « das
Gerät » immer den Rotationslaser PR 25.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ: PR 25
Serien-Nr.:
Warnzeichen
Vor Benutzung Bedie-
nungsanleitung
lesen
Symbole
Warnung vor
allgemeiner Gefahr
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laser Klasse 2 gemäss EN 60825-1:2003
Nicht in den Strahl blicken oder direktes hinblicken mit
optischen Geräten
Laser Klasse 3 gemäss EN 60825-1:2003
CLASS II LASER PRODUCT
620-690nm/0.95mW max.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
1/4s
2
CLASS IIIa LASER PRODUCT
620-690nm/2.45mW max.
LASER RADIATION - DO NOT STARE INTO
BEAM OR VIEW DIRECTLY WITH
OPTICAL INSTRUMENTS
3R
Abfälle der
Wiederverwertung
zuführen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

2
de
2. Beschreibung
2.1 Rotationslaser PR 25
Der PR 25 ist ein Rotationslaser mit einem rotierenden,
sichtbaren Laserstrahl und einem um 90° versetzten
Lotstrahl welcher vertikal, horizontal und für Neigungen
benutzt werden kann.
2.2 Merkmale
Mit dem Gerät kann eine Person schnell und mit hoher
Genauigkeit jede Ebene ausnivellieren.
Automatische Nivellierung (innerhalb ±5° Neigung): Die
Ausrichtung erfolgt automatisch nach dem Einschalten
des Geräts. Der Strahl schaltet erst ein, wenn die spezi-
fizierte Genauigkeit erreicht ist.
LED’s zeigen den jeweiligen Betriebszustand an.
Rotationsgeschwindigkeit
Es gibt 4 verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten.
Dabei unterscheiden wir zwischen dem stehenden Punkt,
der langsamen, der mittleren und der schnellen Geschwin-
digkeit.
Es besteht die Möglichkeit zwischen den einzelnen Funk-
tionen wie zum Beispiel Rotations- und Linienfunktion
zu wechseln. Dies ist mit dem Rotationslaser PR 25 oder
mit dem Laser-Empfänger PRA 25 (Fernbedienung und
Laser-Empfänger in einem) möglich.
Schockwarnfunktion
Integrierte Schockwarnfunktion (erst ab der ersten Minute
aktiv): Wird das Gerät während des Betriebs aus dem
Niveau gebracht (Erschütterung / Stoss), so schaltet das
Gerät in den Warnmodus um; alle LED’s blinken (Gerät
rotiert nicht mehr).
Abschaltautomatik
Ist das Gerät ausserhalb des Selbstnivellierbereichs auf-
gestellt oder mechanisch blockiert, so schaltet der Laser
nicht ein und die LED’s blinken.
Das Gerät kann auf Stativen mit 5/8″-Gewinde oder direkt
auf einer ebenen stabilen Unterlage aufgestellt werden
(vibrationsfrei!).
-HINWEIS-
Der PRA 25 ist je nach Verkaufsversion nicht im Liefer-
umfang vorhanden. In diesem Fall werden die Funktio-
nen direkt vom Rotationslaser PR 25 freigeschaltet (exklu-
sive Auto Alignment / Überwachung, nur in Kombina-
tion mit dem PRA 25 möglich).
2.3 Funktionsbeschreibung
2.3.1 Nivellierte Ebene (automatische Ausrichtung)
Die Ausrichtung erfolgt automatisch nach Einschalten
des Geräts über 2 eingebaute Servomotoren für X- und
Y-Richtung.
2.3.2 Beliebig geneigte Ebene (freie Ausrichtung)
Die Neigung kann durch Betätigung der X- und Y-Tas-
ten über PRA 25 oder PR 25 entsprechend an gegebe-
nen Markierungen angepasst werden.
2.3.3 Abschaltautomatik
Beim automatischen Nivellieren von einer oder beiden
Richtungen überwacht das Servosystem die Einhaltung
der spezifizierten Genauigkeit.
Eine Abschaltung erfolgt:
– wenn keine Nivellierung erreicht wird (Gerät ausser-
halb des Nivellierbereichs oder mechanische Blockie-
rung).
– wenn das Gerät aus dem Niveau gebracht wird (Erschüt-
terung / Stoss).
Nach erfolgter Abschaltung schaltet die Rotation ab und
alle LED's blinken.
Lieferumfang
1 Rotationslaser PR 25
1 Laser-Empfänger PRA 25*
1 Bedienungsanleitung PR 25
1 Bedienungsanleitung PRA 25*
1 Bedienungsanleitung PR 25 / PRA 25*
1 Zieltafel PRA 50/51
1 Herstellerzertifikat
3 Batterien (D-Zellen)
2 Batterien (AA-Zellen)
1 Hilti Transportkoffer
* Ist je nach Verkaufsversion nicht im Lieferumfang vor-
handen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

3
de
4. Technische Daten PR 25
Reichweite Empfang
Reichweite Fernbedienung
Genauigkeit (bei 24 °C)
Lotstrahl
Laserklasse
Rotationsgeschwindigkeiten
Selbstnivellierbereich
Abschaltautomatik
Betriebszustandsanzeigen
Stromversorgung
Betriebsdauer bei 20 °C [+68 °F]
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Schutzart
Stativgewinde
Gewicht
Abmessungen
Strahldurchmesser
Technische Änderungen vorbehalten!
2 bis 300 m mit PRA 25; Durchmesser
0 bis 100 m mit PRA 25; Durchmesser
±0,75 mm @ 10 m
Kontinuierlich rechtwinklig zur Rotationsebene
Klasse 2, sichtbar, 635 nm, < 1 mW
Klasse 3A, sichtbar, 635 nm, < 2.5 mW
(IEC825-1 / EN60825-1:2003; FDA 21 CFR 1040)
0, langsam, mittel und schnell (Arbeitsgeschwindig-
keit)
±5°
Wenn das Gerät aus dem Niveau gebracht wird,
erfolgt (ausser wenn beide Achsen geneigt sind):
– Rotationsabschaltung
– Alle LED’s blinken
– LED Auto-Nivellierung
– LED Batteriezustand
– LED Schockwarnung
– LED Neigung / Ausrichtung (X und Y)
3 x Alkalinemangan Grösse D oder NiMH Akkupaket
(aufladbar, in Verbindung mit dem Zubehör PUA 80)
Alkalinemangan: > 50 h
NiMH: > 40 h
–20 °C bis +50 °C
–30 °C bis +60 °C trocken
IP 56 (gemäss IEC 529)
5/8″x18
ca. 2,4 kg inklusive 3 Batterien
186 (L) x 186 (B) x 213 (H) mm
< 16 mm auf 10 m [1⁄2"@30ft]
3. Zubehör
3.1 Zubehör PR 25
Mit dem Zubehör des Rotationslasers PR 25 können
Arbeiten noch viel effizienter erledigt werden.
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
– Laser-Empfänger PRA 20 und PRA 25
– Zieltafel PRA 50
– Neigungsrechner PRA 52
– Wandhalterung PRA 70
– Neigungsadapter PRA 76
– Laser-Empfängerhalterung PRA 75
– Ladegerät PUA 80 und Akkupaket PRA 801
– Schnurgerüstadapter PA 375, Stativ- und Fassaden-
adapter PA 377
– Diverse Stative PA 910, PA 911, PA 921 und PA 931
– Teleskoplatte PA 950 und PA 951
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

●Messungen durch Glasscheiben oder andere Objekte
können das Messresultat verfälschen.
●Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen
stabilen Auflage aufgestellt wird (vibrationsfrei!).
●Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definier-
ten Einsatzgrenzen.
●Prüfen Sie, dass Ihr PR 25 nur auf Ihren PRA 25
anspricht und nicht auf andere PRA 25, welche auf
der Baustelle verwendet werden.
5.3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der ein-
schlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit
nicht ausschliessen, dass das Gerät
●andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von
Flugzeugen) stört oder
●durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehl-
operation führen kann. In diesem Fall oder anderen
Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchge-
führt werden.
5.3.2 Laserklassifizierung für Geräte der Klasse 2
Je nach Verkaufsversion entspricht das Gerät der Laser-
klasse 2, basierend auf der Norm IEC825-1 / EN60825-
1:2003 und auf CFR 21 § 1040 (FDA). Diese Geräte dür-
fen ohne weitere Schutzmassnahme eingesetzt werden.
Das Auge ist bei zufälligem, kurzzeitigem Hineinsehen
in die Laserstrahlung durch den Lidschlussreflex geschützt.
Dieser Lidschutzreflex kann jedoch durch Medikamente,
Alkohol oder Drogen beeinträchtigt werden. Trotzdem
sollte man, wie auch bei der Sonne, nicht direkt in die
Lichtquelle hineinsehen. Laserstrahl nicht gegen Per-
sonen richten.
Laserwarnschilder basierend auf IEC825 /
EN60825-1:2003:
Laserwarnschilder USA basierend auf CFR 21 § 1040
(FDA):
5.3.3 Laserklassifizierung für Geräte der Klasse 3A
Je nach Verkaufsversion entspricht das Gerät der Klasse 3
basierend auf CFR 21 § 1040 (FDA).
Nicht in den Strahl blicken und den Strahl nicht gegen
Personen richten.
Laserwarnschilder basierend auf IEC825 /
EN60825-1:2003:
4
de
3R
1/4s
2
CLASS II LASER PRODUCT
620-690nm/0.95mW max.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
5. Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind fol-
gende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
5.2 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln und Übertragen /
Überprüfen von waagrechten Höhenverläufen, vertika-
len und geneigten Ebenen, rechten Winkeln wie z.B.:
– Meter- und Höhenrisse übertragen
– Bestimmen von rechten Winkeln bei Wänden
– Vertikales Ausrichten auf Referenzpunkte
– Neigungen erstellen
Für einen optimalen Einsatz des Geräts bieten wir Ihnen
verschiedenes Zubehör an.
●Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss verwendet werden.
●Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur original Hilti Zubehör und Zusatzgeräte.
●Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
●Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
●Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam
und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
●Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
●Lassen Sie das Gerät nur durch die Hilti-Servicestel-
len reparieren. Bei unsachgemässem Aufschrauben
des Geräts kann Laserstrahlung entstehen, die die
Klasse 2 bzw. 3 übersteigt.
●Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
* (Hinweis gemäß FCC §15.21): Änderungen oder Modi-
fikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wur-
den, kann das Recht des Anwenders einschränken,
das Gerät in Betrieb zu nehmen.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
●Sichern Sie den Messstandort ab und achten Sie beim
Aufstellen des Geräts darauf, dass der Strahl nicht
gegen andere Personen oder gegen Sie selbst gerich-
tet wird.
●Vermeiden Sie, bei Ausrichtarbeiten auf Leitern, eine
abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

5
de
Laserwarnschilder USA basierend auf
CFR 21 § 1040 (FDA):
Dieses Laser-Produkt entspricht 21 CFR 1040 soweit
anwendbar.
-HINWEIS-
●Geräte der Laserklasse 3A sollten nur durch geschulte
Personen betrieben werden.
●Anwendungsbereiche sollten mit Laserwarnschilder
gekennzeichnet werden.
●Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe
verlaufen.
●Vorsichtsmassnahmen sind zu treffen, damit sicher-
gestellt ist, dass der Laserstrahl nicht ungewollt auf
Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektieren.
●Vorkehrungen sind zu treffen, um sicherzustellen,
dass Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
●Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte
Bereiche hinausgehen.
●Unbenutzte Laser sollten an Orten gelagert werden,
zu denen Unbefugte keinen Zutritt haben.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
●Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch. Falls das
Gerät beschädigt ist, lassen Sie es durch eine Hilti-
Servicestelle reparieren.
●Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Ein-
wirkungen müssen Sie die Genauigkeit des Geräts
überprüfen.
●Wenn das Gerät aus grosser Kälte in eine wärmere
Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, sollten Sie
das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
●Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern sicher,
dass das Gerät fest aufgeschraubt ist.
●Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie die
Laseraustrittsfenster sauber halten.
●Obwohl das Gerät für den harten Baustelleneinsatz
konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere optische und
elektrische Geräte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat),
sorgfältig behandeln.
●Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit
geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem Versor-
gen in den Transportbehälter trockenwischen.
●Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
●Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während der
Anwendung.
5.4.1 Elektrisch
●Die Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
●Überhitzen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie
nicht einem Feuer aus. Die Batterien können explo-
dieren oder es können toxische Stoffe freigesetzt wer-
den.
●Laden Sie die Batterien nicht auf.
●Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
●Entladen Sie die Batterien nicht durch Kurzschliessen,
sie können dadurch überhitzen und Brandblasen ver-
ursachen.
●Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie nicht
übermässiger mechanischer Belastung aus.
CLASS IIIa LASER PRODUCT
620-690nm/2.45mW max.
LASER RADIATION - DO NOT STARE INTO
BEAM OR VIEW DIRECTLY WITH
OPTICAL INSTRUMENTS
6. Inbetriebnahme
-HINWEIS-
– Das Gerät darf nur mit Batterien die gemäss IEC 285
hergestellt werden oder mit Akkupaket PRA 801 betrie-
ben werden.
Akkupaket PRA 801
– Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des Akku-
pakets.
– Lagern Sie den Akkupaket bei Raumtemperatur.
– Lagern Sie den Akkupaket nie in der Sonne, auf Hei-
zungen oder hinter Glasscheiben.
Batterien
– Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
– Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Verwenden
Sie keine Batterien von verschiedenen Herstellern oder
mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen.
6.1 Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste „EIN / AUS“.
-HINWEIS-
Nach dem Einschalten startet das Gerät die automati-
sche Nivellierung (max. 40 Sekunden). Bei vollständi-
ger Nivellierung schaltet der Laserstrahl in Rotations-
und Normalrichtung ein. Der Laser dreht sich automa-
tisch in der mittleren Geschwindigkeit.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

6
de
7. Bedienung
7.1 Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste „EIN / AUS“.
7.2 Rotationsgeschwindigkeit wählen
Die Rotationsgeschwindigkeit kann durch Betätigung
der Taste „Rotationsgeschwindigkeit“ geändert werden
(PR 25 oder PRA 25). Nach dem Einschalten ist der
PR 25 standardmässig auf mittlerer Geschwindigkeit.
– Einmaliges Drücken aktiviert die mittlere Geschwindigkeit.
– Erneutes Drücken wechselt zur schnellen Geschwindigkeit.
– Erneutes Drücken wechselt zur mittleren Geschwindigkeit.
– Erneutes Drücken wechselt zur langsamen Geschwin-
digkeit.
– Erneutes Drücken stoppt die Rotation.
– Erneutes Drücken wechselt zur langsamen Geschwin-
digkeit.
– Der Ablauf wiederholt sich.
7.2.1 Linienfunktion wählen
Der PR 25 projiziert durch Drücken der Taste „Linien-
funktion“ eine Linie welche durch weiteres Drücken ver-
grössert resp. verkleinert werden kann.
– Einmaliges Drücken projiziert eine kurze Linie.
– Erneutes Drücken wechselt zu einer Mittelgrossen
Linie.
– Erneutes Drücken wechselt zu einer Grossen Linie.
– Erneutes Drücken wechselt zu einer extra Grossen
Linie.
– Erneutes Drücken wechselt zu einer Grossen Linie.
– Erneutes Drücken wechselt zu einer Mittelgrossen
Linie.
– Der Ablauf wiederholt sich.
7.2.2 Bewegung von Linie und Punkt
Die Laserlinie oder der Laserpunkt kann durch Betäti-
gung der Richtungstasten nach links oder rechts bewegt
werden (PR 25 oder PRA 25).
Halten der Richtungstasten erhöht die Geschwindigkeit
und die Laserlinie oder der Laserpunkt werden konti-
nuierlich bewegt.
6.2 LED Anzeigen
LED Auto-Nivellierung
Die LED blinkt schnell.
Die LED ist ein.
LED Schockwarnung
Alle LED’s blinken.
Die LED Schockwarnung leuchtet rot.
LED Batteriespannung
Die LED ist ein.
LED Neigung
Die LED X und Y sind aus.
Die LED X ist aus und die LED Y leuchtet rot.
Die LED X leuchtet rot und die LED Y ist aus.
Die LED X leuchtet rot und die LED Y leuchtet rot.
Das Gerät ist in der Nivellierphase.
Das Gerät ist nivelliert / ordnungsgemäss in Betrieb.
Das Gerät wurde angestossen oder hat kurzzeitig das
Nivellement verloren.
Nach dem Deaktivieren der Schockwarnung leuchtet
die LED rot.
Die Batterie ist fast leer.
Horizontal Arbeiten.
Y-Richtung wurde entweder mittels Auto Alignment
oder manuell ausgerichtet. X ist immer noch im Kon-
trollmodus.
X-Richtung wurde entweder mittels Auto Alignment
oder manuell ausgerichtet. Y ist immer noch im Kon-
trollmodus.
X und Y-Richtung wurden entweder mittels Auto Alignment
oder manuell ausgerichtet. Schockwarnung ist deaktiviert.
6.3 Neue Batterien einsetzen
1. Öffnen Sie durch Drehen der Verriegelung das Batte-
riefach.
2. Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach. Beachten
Sie die Polarität der Batterien.
3. Schliessen Sie durch Drehen der Verriegelung das
Batteriefach.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

7
de
7.2.3 Horizontal Arbeiten
– Montieren Sie je nach Anwendung das Gerät z.B. auf
ein Stativ.
– Drücken Sie die Taste „Ein / Aus“.
-HINWEIS-
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet der Laser-
strahl ein und rotiert.
7.2.4 Vertikal Arbeiten
– Stellen Sie je nach Anwendung das Gerät auf eine ebene
Fläche.*
– Drücken Sie die Taste „Ein / Aus“.
-HINWEIS-
*Damit die spezifizierte Genauigkeit eingehalten werden
kann sollte das Gerät auf eine ebene Fläche positioniert
sein.
-HINWEIS-
Die X-LED ist aus = die vertikale X-Richtung ist auto-
matisch im Lot und überwacht.
Die Y-LED leuchtet rot = Sie können die Y-Richtung
manuell mit den Servotasten ausrichten (Laserebene
bleibt lotrecht).
7.2.5 Automatisches Ausrichten / Auto Alignment
Automatisches Ausrichten erfordert grundsätzlich das
genaue installieren des PR 25. Dabei sollte der PR 25
so ausgerichtet sein, dass die korrekte Achse (X oder
Y) in die zu ausrichtende Richtung positioniert wird.
Kann nur in Verbindung mit dem PRA 25 geschehen.
Ablauf:
– Positionieren des PR 25 an den Referenzpunkt sowie
ausrichten der korrekten Achse in die zu ausrichtende
Richtung (Arbeitsbereich für Auto Alignment 5–50 m;
Radius).
– Positionieren des Laser-Empfängers PRA 25 an den
gewünschten Punkt.
– Sicherstellen dass zwischen PR 25 und PRA 25 keine
Hindernisse sind welche die Kommunikation stören
können.
– 3 mal Drücken innerhalb von 1 Sekunde der X oder Y
Taste zur Aktivierung der automatischen Ausrich-
tungsfunktion. Wichtig ist dabei die Übereinstimmung
der Achsen d.h. ist X (Y) an den Referenzpunkt aus-
gerichtet muss auch X (Y) automatisch via PRA 25
freigeschaltet werden.
– Sofern der Rotationslaser PR 25 nicht im Linienbe-
trieb ist wechselt er automatisch zur mittleren Rotati-
onsgeschwindigkeit und startet dabei den Suchpro-
zess. Die Funktion automatisches Ausrichten wird im
Anzeigefeld durch die aktuelle ausrichtende Achse und
blinkenden Pfeilen angezeigt. Zudem startet ein akus-
tisches Signal welches während dem Suchprozess
kontinuierlich ertönt.
– Es besteht die Möglichkeit die Richtung des Suchpro-
zesses mittels Betätigung der Richtungstasten zu
ändern.
– Sobald der Laserstrahl das Empfangsfeld des PRA 25
erreicht, wird der Strahl an den 0-Punkt (Bezugsebene)
bewegt.
– Nach erreichter Position (finden der Bezugsebene)
ertönt ein kurzes Signal, welches das Fertigstellen des
Prozesses anzeigt. Im Anzeigefeld ist nur noch die aus-
gerichtete Achse zu sehen.
Wenn nach einer gewissen Zeit der Prozess nicht fertig
gestellt werden kann, erscheint auf dem Anzeigefeld eine
Fehlermeldung.
-HINWEIS- bei Fehlermeldung
Bitte stellen Sie sicher, dass der PRA 25 innerhalb des
Selbstnivellierungbereichs ist (+/– 5°) und sich zwischen
dem Rotationslaser und Laser-Empfänger keine Hin-
dernisse befinden.
7.2.6 Manuelles Ausrichten mit dem PR 25
Manuelles Ausrichten erfordert grundsätzlich das genaue
installieren des PR 25. Dabei sollte der PR 25 so aus-
gerichtet sein, dass die korrekte Achse (X oder Y) in die
zu ausrichtende Richtung positioniert wird.
Ablauf:
– Positionieren des PR 25 an den Referenzpunkt sowie
ausrichten der korrekten Achse in die zu ausrichtende
Richtung (Arbeitsbereich für manuelles Ausrichten 5–
50 m; Radius)
X-Richtung manuell einstellen
– Drücken Sie innerhalb von 2 Sekunden 2 mal eine X-
Servotaste.
– Anschliessend können Sie mit den X-Servotasten die
X-Richtung manuell ausrichten.
-HINWEIS-
Die X-LED leuchtet rot.
Y-Richtung manuell einstellen
– Drücken Sie innerhalb von 2 Sekunden 2 mal eine Y-
Servotaste.
– Anschliessend können Sie mit den Y-Servotasten die
Y-Richtung manuell ausrichten.
-HINWEIS-
Die Y-LED leuchtet rot.
7.2.7 Manuelles Ausrichten mit dem PRA 25
Manuelles Ausrichten erfordert grundsätzlich das genaue
installieren des PR 25. Dabei sollte der PR 25 so aus-
gerichtet sein, damit die korrekte Achse (X oder Y) in
die zu ausrichtende Richtung positioniert wird.
Ablauf:
– Positionieren des PR 25 an den Referenzpunkt sowie
ausrichten der korrekten Achse in die zu ausrichtende
Richtung (Arbeitsbereich für manuelles Ausrichten 5–
50 m; Radius).
– Sicherstellen dass zwischen PR 25 und PRA 25 keine
Hindernisse sind welche die Kommunikation stören
können.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

8
de
– 2 mal Drücken innerhalb einer Frist von 1 Sekunde der
X oder Y Taste zur Aktivierung der manuellen Aus-
richtungsfunktion. Wichtig ist dabei die Übereinstimmung
der Achsen d.h. ist X (Y) an den Referenzpunkt aus-
gerichtet muss auch X (Y) automatisch via PRA 25
freigeschaltet werden.
– Mittels Betätigung der Richtungstasten kann der Laser-
strahl an die gewünschte Position ausgerichtet wer-
den. Das Halten der Richtungstasten erhöht die Geschwin-
digkeit und die Laserlinie oder der Laserpunkt werden
kontinuierlich bewegt.
– Die Funktion manuelles Ausrichten wird im Anzeige-
feld via der aktuellen ausrichtenden Achse und ste-
henden Pfeilen angezeigt. Zudem startet ein akusti-
sches Signal welches während dem Suchprozess kon-
tinuierlich ertönt.
– Das System wechselt zum Normalbetrieb wenn innerhalb
von 5 Sekunden keine Taste betätigt wird. Im Anzei-
gefeld ist nur noch die ausgerichtete Achse zu sehen.
7.2.8 Überwachung
Die Funktion Überwachung prüft ob sich eine ausge-
richtete Ebene verschoben hat (z.B. durch Vibration). Ist
dies der Fall wird die positionierte Ebene an den 0-Punkt
zurück ausgerichtet (sofern innerhalb des Empfangs-
feldes). Das Arbeiten mit der Überwachungsfunktion
erfordert einen zusätzlichen Laser-Empfänger. Dabei
kann entweder der PRA 20 oder PRA 25 zur Detektion
des Laserstrahls benutzt werden.
Da die Überwachung mit der automatischen Ausrich-
tungsfunktion gestartet wird erfordert dies grundsätzlich
das genaue installieren des PR 25. Dabei sollte der PR 25
so ausgerichtet sein, dass die korrekte Achse (X oder
Y) in die zu ausrichtende Richtung positioniert wird.
Ablauf:
– Positionieren des PR 25 an den Referenzpunkt sowie
ausrichten der korrekten Achse in die zu ausrichtende
Richtung (Arbeitsbereich für Überwachung 5–50 m;
Radius).
– Positionieren des Laser-Empfänger PRA 25 an den
gewünschten Punkt.
– Sicherstellen, dass zwischen PR 25 und PRA 25 keine
Hindernisse sind, welche die Kommunikation stören
können.
– Die Funktion wird mit dem PRA 25 im ausgeschalte-
ten Zustand aktiviert. Start durch Drücken und Halten
der X oder Y Taste (Sicherstellen korrekte Achse) und
unmittelbares Einschalten des Laser-Empfängers durch
Betätigung der Taste „Ein / Aus“.
– Das System ist jetzt im Überwachungsmodus. Die
Funktion Überwachung wird im Anzeigefeld angezeigt.
Dabei blinkt die aktuelle ausrichtende Achse und Pfeile
alternierend.
– Die automatische Ausrichtungsfunktion wird wie vor-
her beschrieben gestartet.
– Sobald der 0-Punkt gefunden wurde stoppt der auto-
matische Ausrichtungsprozess. Es erfolgt kein Schluss-
signal wie im automatischen Ausrichtungsprozess be-
schrieben.
– In regelmässigen Zeitabständen wird kontrolliert ob
sich die Laserebene verschoben hat. Bei einer Ver-
schiebung wird die Ebene wieder auf den 0-Punkt aus-
gerichtet (sofern innerhalb des Empfangsfeldes bzw.
der direkte Sichtkontakt vom Rotationslaser zum Laser-
Empfänger für längere Zeit verhindert wird; ansons-
ten Fehlermeldung nach 30 Sekunden).
-HINWEIS- bei Fehlermeldung
Bitte stellen Sie sicher, dass der PRA 25 innerhalb des
Empfangsbereichs positioniert ist (5–50 m / Radius,
Suchbereich +/– 5°).
Achten Sie darauf, dass nach erfolgreicher Einstellung
des 0-Punktes der direkte Sichtkontakt vom Gerät zum
Laser-Empfänger andauernd gewährleistet ist.
7.2.9 Funkverbindung / Paaren
Es besteht die Möglichkeit den PR 25 und den PRA 25
zu paaren. Das Paaren von Geräten ermöglicht es, dass
Rotierer und Laser-Empfänger einander eindeutig zuge-
ordnet werden. Der Rotierer empfängt nur noch Befehle
von „seinem“ Laser-Empfänger. Dies kann durch Betä-
tigung und Halten der Taste „Ein / Aus“ an beiden Gerä-
ten gemacht werden.
-HINWEIS-
Der PR 25 und PRA 25 sind im ausgelieferten Zustand
nicht gepaart. Jeder ungepaarte Rotierer empfängt Befehle
von ungepaarten Empfängern.
Ablauf Paaren:
– Paaren kann durch Drücken und Halten der Taste „Ein /
Aus“ für mehr als 3 Sekunden geschehen. Dabei sollte
gleichzeitig die Taste „Ein / Aus“ am PR 25 und PRA 25
wie vorher beschrieben betätigt werden. Erfolgreiches
paaren wird beim PRA 25 durch Ertönen eines akus-
tischen Signals und beim PR 25 durch Blinken der
LED’s angezeigt.
Ablauf Zurücksetzen:
– Die Konfiguration kann durch Drücken und Halten der
„Ein / Aus“ Taste für mehr als 3 Sekunden zurückge-
setzt werden. Die Zurücksetzung kann nur erfolgreich
geschehen wenn die „Ein / Aus“ Tasten vom PR 25
und PRA 25 nicht gleichzeitig betätigt werden. Das
Zurücksetzen wird beim PRA 25 durch ertönen eines
akustischen Signals sowie Anzeige am Display mit
dem Symbol „!“ mitgeteilt. Beim PR 25 wird das Zurück-
setzen durch Blinken aller LEDs angezeigt.
7.2.10 Arbeiten mit der Zieltafel
Die Zieltafel erhöht die Sichtbarkeit des Laserstrahls.
Speziell bei hellen Lichtverhältnissen oder wo auch immer
erhöhte Sichtbarkeit erwünscht ist kommt die Zieltafel
des PR 25 zum Einsatz.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

9
de
8. Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen die regelmässige Überprüfung der Geräte
durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um die Zuver-
lässigkeit gemäss Normen und rechtlichen Anforderun-
gen gewährleisten zu können.
Der Hilti Kalibrierservice steht Ihnen jederzeit zur Verfü-
gung; empfiehlt sich aber mindestens einmal jährlich
durchzuführen.
Im Rahmen des Hilti Kalibrierservice wird bestätigt, dass
die Spezifikationen des geprüften Geräts am Tag der Prü-
fung den technischen Angaben der Bedienungsanleitung
entsprechen.
Bei Abweichungen von den Herstellerangaben werden
die gebrauchten Messgeräte wieder neu eingestellt. Nach
der Justierung und Prüfung wird eine Kalibrierplakette
am Gerät angebracht und mit einem Kalibrierzertifikat
schriftlich bestätigt, dass das Gerät innerhalb der Her-
stellerangaben arbeitet.
Kalibrierzertifikate werden immer benötigt für Unterneh-
men die nach ISO 900X zertifiziert sind.
Ihr nächstliegender Hilti Kontakt gibt ihnen gerne wei-
tere Auskunft.
8.1 Zuverlässigkeit prüfen
Genauigkeit des Geräts in X-Richtung und in Y-Richtung
überprüfen:
8.1.1 Prüfen
1. Gerät ca. 20 m von einer Wand horizontal aufstellen
(kann auch auf Stativ erfolgen).
2. Mit Hilfe des Empfängers Punkt an der Wand mar-
kieren (mittlere Geschwindigkeit wählen).
3. Gerät, um die Geräteachse, um 180° drehen (gleiche
Achse benutzen).
4. Mit Hilfe des Laser-Empfängers zweiten Punkt an der
Wand markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der Abstand der
Marken A–B kleiner als 6 mm sein (bei 20 m).
⇒Bei grösserer Abweichung: Gerät bitte an die Hilti-
Servicestelle zur Kalibration senden.
9. Pflege und Instandhaltung
9.1 Reinigen und trocknen
●Staub von Linsen wegblasen.
●Glas nicht mit den Fingern berühren.
●Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen; wenn
nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser befeuchten.
-HINWEIS-
●Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diese die
Kunsstoffteile angreifen können.
●Temparaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Aus-
rüstung beachten, speziell im Winter / Sommer, wenn
Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum aufbe-
wahren ( –30 °C bis +60 °C).
9.2 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Transport-
behälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens 40 °C)
und reinigen. Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn
sie völlig trocken ist.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Trans-
port Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kontrollmes-
sung durch.
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die Bat-
terien aus dem Gerät.
9.3 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer
Ausrüstung entweder den Hilti-Versandkoffer oder eine
gleichwertige Verpackung.
-VORSICHT-
Gerät immer ohne Batterien versenden.
7.2.11 Arbeiten mit dem Laser-Empfänger
Informationen betreffend Laser-Empfänger PRA 25 kön-
nen der Bedienungsanleitung PRA 25 entnommen wer-
den.
7.2.12 Nach Neustart im manuellen Modus weiter-
arbeiten
Um im manuellen Modus nach einem Neustart weiter-
arbeiten zu können, müssen Sie innerhalb von 3 Sekun-
den eine der Servotasten „Neigung / Richtung“ auf dem
PR 25 drücken.
7.2.13 In den Standard-Modus zurückkehren
Um in den Standard-Modus zurückzukehren müssen
Sie das Gerät ausschalten und wieder neu starten.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

10
de
10. Entsorgung
-VORSICHT-
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
●Beim Verbrennen von Kuststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
●Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmut-
zung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
●Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu ver-
wenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altge-
rät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie Batterien nach den nationalen Vorschriften.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile,
die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht
unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

11
de
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-
Bestimmungen und RSS-210 der IC. Die Inbetriebnahme
unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung
erzeugen, und
(2) das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen,
inklusive Abstrahlungen die unerwünschte Opera-
tionen bewirken.
Produkt-Beschriftung:
-VORSICHT-
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten,
die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale
Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenz-
werte sehen für die Installation in Wohngebieten einen
ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor.
Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfre-
quenzen und können diese auch ausstrahlen. Sie kön-
nen daher, wenn sie nicht den Anweisungen entspre-
chend installiert und betrieben werden, Störungen des
Rundfunkempfangs verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimm-
ten Installationen nicht doch Störungen auftreten können.
Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernseh-
empfangs verursacht, was durch Aus- und Wiederein-
schalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der
Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender
Massnahmen zu beheben:
●Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
●Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrössern.
●Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschlies-
sen, der unterschiedlich ist zu dem des Empfängers.
●Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfah-
renen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrück-
lich von Hilti erlaubt wurden, kann das Recht des Anwen-
ders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
12. FCC-Hinweis (gültig in USA) / IC-Hinweis (gültig in Kanada)
CLASS II LASER PRODUCT
620-690nm/0.95mW max.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
21/4s
319699
This Laser Product
EN 60825-1:2003
complies with 21CFR
1040 as applicable
PR 25
Made in Germany
Hilti= registered trademark of the Hilti Corporation, Schaan, Liechtenstein
Power: 4,5V=nom./150 mA
CLASS IIIa LASER PRODUCT
620-690nm/2.45mW max.
LASER RADIATION - DO NOT STARE INTO
BEAM OR VIEW DIRECTLY WITH
OPTICAL INSTRUMENTS
3R
319700
PR 25 IF
Made in Germany
Hilti= registered trademark of the Hilti Corporation, Schaan, Liechtenstein
Power: 4,5V=nom./150 mA
EN 60825-1:2003
This Laser Product
complies with 21CFR
1040 as applicable
13. EG-Konformitätserklärung
CE-konform
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen über-
einstimmt: EN 300 440-2, EN 301 489-3 V1.4.1,
EN 60950-1:2001 / IEC 60950-1:2001,
EN 55022 + A1 + A2:2003
Bezeichnung: Rotationslaser
Typenbezeichnung: PR 25 / PR 25 IF
Konstruktionsjahr: 2004
Hilti Aktiengesellschaft
Matthias Gillner Dr. Heinz-Joachim Schneider
Head BU Measuring Systems Executive Vice President
01 / 2005 BA Electric Tools & Accessories
01 / 2005
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

13
en
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is used the first
time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other
persons.
PR 25 rotating laser
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
-WARNING-
The word WARNING is used to draw attention to a poten-
tially dangerous situation which could lead to severe
personal injury of death.
-CAUTION-
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to minor personal injury or damage to the
equipment or other property.
-NOTE-
Draws attention to instructions and other useful infor-
mation.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Accessories 15
4. Technical data 15
5. Safety precautions 16
6. Before use 17
7. Operation 18
8. Checks/adjustment 21
9. Care and maintenance 21
10. Disposal 22
11. Manufacturer's warranty – tools 22
12. FCC statement 23
13. EC declaration of conformity 23
Component parts
PR 25 rotating laser
햲Laser beam (plane of rotation)
햳Rotating head
햴Control panel
햵Grip
햶Battery compartment
햷Base plate with 5/8″thread
Control panel
햸On/off button
햹Shock warning deactivation key
햺Rotation speed control key
햻Line function key
햽Direction keys (left/right)
햾Servo keys (set X/Y inclination/direction)
햿Auto leveling LED
헀Shock warning deactivation LED
헁Battery LED
헂X-inclination/direction LED
헃Y-inclination/direction LED
PRA 25 laser receiver
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open when studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the PR 25 rotating laser
isreferredtoas“thetool”.
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found
on the type plate on the tool. Make a note of this data in
your operating instructions and always refer to it when
making an enquiry to your Hilti representative or ser-
vice department.
Type: PR 25
Serial no.:
Warning signs
Read the operating
instructions before use.
Symbols
General warning
Laser radiation
Do not stare into the beam.
Laser class 2 in accordance with EN 60825-1:2003
Do not stare into the beam or look directly into the beam
with other optical instruments.
Laser class 3A in a accordance with EN 60825-1:2003
CLASS II LASER PRODUCT
620-690nm/0.95mW max.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
1/4s
2
CLASS IIIa LASER PRODUCT
620-690nm/2.45mW max.
LASER RADIATION - DO NOT STARE INTO
BEAM OR VIEW DIRECTLY WITH
OPTICAL INSTRUMENTS
3R
Return waste
material for
recycling
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

14
en
2. Description
2.1 PR 25 rotating laser
The PR 25 is a rotating laser featuring a visible rotating
laser beam plus a point laser beam set at 90° to the rotat-
ing beam, which can be used to indicate the vertical,
horizontal or inclined planes.
2.2 Features
The tool allows a single person to level or align in any
plane quickly and with great accuracy.
Automatic leveling (within ±5° inclination): The tool lev-
els itself automatically after switching on. The laser beam
is emitted only when the specified accuracy has been
achieved.
LEDs indicate the tool's operating status.
Speed of rotation
The tool features 4 speeds of rotation. These are: sta-
tionary spot (zero rotation), slow rotation, medium-
speed rotation and fast rotation.
It is possible to switch between functions such as “Rotat-
ing laser” and “Line laser”. This can be done from the
PR25 rotating laser or by way of the PRA 25 (combined
laser receiver and remote control unit).
Shock warning
The built-in shock warning function becomes active one
minute after switching on: The tool switches to warning
mode (all LEDs blink, laser stops rotating) when brought
out of level as a result of vibration or an impact during
operation. All LEDs blink and the laser stops rotating.
Automatic cut-out
If movement of the mechanism is physically impeded
or the tool is set up outside its self-leveling range, the
laser remains switched off and all LEDs blink.
The tool can be set up on a tripod with a 5/8″thread or
stood directly on some other steady surface (free of
vibration).
-NOTE-
In some versions sold, the PRA 25 is not supplied as
standard with the PR 25. In this case, the functions can
be controlled directly from the PR 25 rotating laser itself
(excluding auto alignment/surveillance, which is possi-
ble only in conjunction with the PRA 25).
2.3 Description of functions
2.3.1 Horizontal plane (automatic leveling)
When switched on, the tool levels itself automatically by
way of the 2 built-in servo motors for the X- and Y-direc-
tions.
2.3.2 Inclined plane (any desired inclination)
Inclination can be set up in alignment with given marks
by pressing the X- and Y-keys on the PRA 25 or PR 25.
2.3.3 Automatic cut-out
During automatic leveling in one or both directions, the
servo system monitors compliance with the specified
accuracy.
The tool switches itself off in the following situations:
– Leveling is not accomplished (tool set up outside
its leveling range or the mechanism is physically
impeded).
– The tool is brought out of level (due to vibration or im-
pact).
After automatic cut-out, rotation of the laser beam stops
and all LEDs blink.
Items supplied
1 PR 25 rotating laser
1 PRA 25 laser receiver*
1 PR 25 operating instructions
1 PRA 25 operating instructions*
1 PR 25/PRA 25 operating instructions*
1 PRA 50/1 target plate
1 producer certificate
3 batteries (size D cells)
2 batteries (size AA cells)
1 Hilti case
* Depending on the version purchased, this may not be
included in the items supplied.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

15
en
4. Technical data for the PR 25
Range (diameter)
Range of remote control
Accuracy (at 24 °C/+75 °F)
Plumb beam
Laser product class
Speeds of rotation
Self-leveling range
Automatic cut-out
Operating status indicators
Power supply
Battery life at 20 °C [+68 °F]
Operating temperature
Storage temperature
Protection class
Tripod thread
Weight
Dimensions
Beam diameter
Right of technical changes reserved.
2 to 300 m [6 to 975 ft.] with the PRA 25
0 to 100 m [0 to 325 ft.] with the PRA 25
±0.75 mm @ 10 m [± 1⁄16"@60ft]
Continuously at right angles to plane of rotation
Class 2, visible, 635 nm, < 1 mW
Class 3A, visible, 635 nm, < 2.5 mW
(IEC825-1/EN60825-1:2003; FDA 21 CFR 1040)
Zero, slow, medium, fast
(operating speed)
±5°, LED indicator
When the laser is brought out of level (unless both
axes set to inclined mode):
– Rotation stops
– All LEDs blink
– Auto leveling LED
– Battery condition LED
– Shock warning LED
– X and Y inclination/direction LED
3 size D alkaline batteries or NiMH rechargeable bat-
tery for charging with PUA 80 charger (accessory)
Alkaline batteries: > 50 hours
NiMh batteries: > 40 hours
–20 °C to +50 °C [–4 °F to +122 °F]
–30 °C to +60 °C dry [–22 °F to +140 °F]
IP 56 (as per IEC 529)
5/8″x18
Approx. 2.4 kg (5.3 lbs.) including 3 batteries
186 (L) x 186 (W) x 213 (H) mm
[7.3″(L) x 7.3″(W) x 8.4″(H) inches]
<16mmat10m [
1⁄2"@30ft]
3. Accessories
3.1 Accessories for the PR 25
Many tasks can be carried out much more efficiently
when the appropriate accessories for the PR 25 are used.
The following accessories are available:
– PRA 20 and PRA 25 laser receiver
– PRA 50 and PRA 51 target plates
– PRA 52 slope calculator
– PRA 70 and PRA 71 wall mounts
– PRA 76 slope adapter
– PRA 75 laser receiver holder
– PUA 80 charger and PRA 801 battery pack
– PA 375 batter board adapter, PA 377 tripod and facade
adapter
– PA 910, PA 911, PA 921 and PA 931/2 tripods
– PA 950/960 and PA 951/961 telescopic staffs
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00

●Use the tool only within its specified limits.
●Check that your PR 25 is being controlled by your
PRA 25 and that it is not reacting to commands from
any other PRA 25 in use on the construction site.
5.3.1 Electromagnetic compatibility
Although the tool complies with the strict requirements
of the relevant directives, Hilti cannot entirely rule out
the following possibilities:
●The tool may cause interference to other equipment,
e.g. aircraft navigational equipment.
●The tool may be subject to interference caused by
powerful radiation, possibly leading to incorrect oper-
ation. Check the readings for plausibility when mea-
suring under these conditions or if you are unsure of
the results.
5.3.2 Laser classification for laser class 2 products
Depending on the version purchased, the tool conforms
to laser class 2 based on the IEC825-1/EN60825-1:2003
standard and on CFR 21 § 1040 (FDA). These tools may
be used without need for further protective measures.
The eyelid closure reflex protects the eyes if a person
looks into the beam unintentionally for a brief moment.
The eyelid closure reflex may, however, be negatively
influenced by medication, alcohol or drugs. Neverthe-
less, as with the sun, a person should not look directly
into sources of bright light. Do not direct the laser beam
toward persons.
Laser warning plates based on IEC825/EN60825-1:2003
Laser warning plates for the US based on CFR 21 §
1040 (FDA)
5.3.3 Laser classification for laser class 3A products
Depending on the version purchased, the tool conforms
to laser class 3 based on the CFR 21 § 1040 (FDA) stan-
dard.
Do not look into the laser beam and do not direct the
laser beam toward persons.
Laser warning plate based on IEC825/EN60825-1:2003
16
en
3R
1/4s
2
CLASS II LASER PRODUCT
620-690nm/0.95mW max.
LASER RADIATION - DO NOT
STARE INTO BEAM
5. Safety precautions
5.1 Basic information concerning safety
In addition to the information relevant to safety given in
each of the sections of these operating instructions, the
following points must be strictly observed at all times.
5.2 Intended use
The tool is designed to be used for determining, trans-
ferring or checking alignment in the horizontal plane,
inclined planes and right angles, e.g.
– Transferring datum and height marks
– Marking out right angles for walls
– Vertical alignment with a reference point
– Setting out inclines
Hilti offers various accessories that allow the tool to be
used with maximum efficiency.
●The tool and its accessories may present hazards when
used incorrectly by untrained personnel or when used
not as directed.
●To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti acces-
sories and additional equipment.
●Tampering with or modification of the tool is not per-
missible.
●Observe the information printed in the operating instruc-
tions concerning operation, care and maintenance.
●Do not render safety devices ineffective and do not
remove information and warning notices.
●Keep laser tools out of reach of children.
●Have the tool repaired only at a Hilti service center.
Failure to follow the correct procedures when open-
ing the tool may cause emission of laser radiation in
excess of class 2 or, respectively, class 3A.
●Take the surrounding conditions into account. Do not
use the tool where there is a risk of fire or explosion.
* (Requested by FCC §15.21): Changes or modifications
not expressly approved by the party responsible for
compliance could void the user’s authority to operate
the equipment.
5.3 Proper organization of the workplace
●Secure the area in which you are working. When set-
ting up the tool, take care to avoid directing the beam
toward yourself or other people.
●Avoid unfavorable body positions when working on
ladders. Work from a stable stance and stay in bal-
ance at all times.
●Measurements taken through panes of glass or other
objects may be inaccurate.
●Ensure that the tool is set up on a steady surface (not
subject to vibration).
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00
Other manuals for PR 25
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals

Hilti
Hilti PM 2-P User manual

Hilti
Hilti PRE 3 User manual

Hilti
Hilti PML 32 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVSG A12 User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual

Hilti
Hilti PRA 20G User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS User manual

Hilti
Hilti PD 5 User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG User manual

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PMC 36 User manual

Hilti
Hilti PM 2-P User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS A12 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS A12 User manual

Hilti
Hilti DCH-SL LG User manual

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PM 40-MG User manual

Hilti
Hilti PRA 300 User manual

Hilti
Hilti PM 20-CG User manual