Hilti PR 30-HVSG A12 User manual

1

2
3
4
5

6
7
8
9

10
11
12
13

14
15

16
17

PR 30-HVSG A12
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 21
nl Originelehandleiding ............................................ 41
fr Moded'emploioriginal........................................... 62
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 83
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 104
it Istruzionioriginali .............................................. 124
da Originalbrugsanvisning .......................................... 146
sv Originalbruksanvisning........................................... 166
no Originalbruksanvisning .......................................... 186
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 206
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 226
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 247
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 267
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 287
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 307
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 328
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 392
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 413

*2179602* 2179602 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:

2 Deutsch 2179602 *2179602*
Das Produkt unterstützt drahtlose Datenübertragung, die mit iOS- und Android-Plattformen
kompatibel ist.
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung.
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.4 Auf dem Produkt
Laser-Information
Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC60825-1/EN60825-1:2007 und entspricht CFR
21 § 1040 (Laser Notice 50).
Nicht in den Strahl blicken.
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Rotationslaser | Laserempfänger PR 30-HVSG A12 | PRA 30G
Generation 02
Serien-Nr.
1.6 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
1.7 Baumusterprüfung
Die notifizierte Stelle CSA Group Bayern, Nummer 1948, hat die Geräte geprüft und Unterlagen bewertet
und die folgenden Baumusterprüfungen ausgestellt:
•PR 30HVSG A12: ZS 17 10 50140 006
•PRA 30G: ZS 17 10 50140 005
2 Sicherheit
2.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

*2179602* 2179602 Deutsch 3
2.2 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
▶Bei unsachgemäßem Aufschrauben des Geräts kann Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Gerät nur durch die Hilti Servicestellen reparieren.
▶Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
▶Hinweis gemäß FCC§15.21: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt
wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
▶Nach einem Sturz, oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des
Geräts überprüfen.
▶Wenn das Gerät aus großer Kälte in eine wärmere Umgebung gebracht wird, oder umgekehrt,
sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Gerät sicher befestigt
ist.
▶Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie die Laseraustrittsfenster sauber halten.
▶Obwohl das Gerät für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
optische und elektrische Geräte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat), sorgfältig behandeln.
▶Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem
Verstauen im Transportbehälter trockenwischen.
▶Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
▶Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während der Anwendung.
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
▶Halten Sie den Laser von Regen und Nässe fern.
▶Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
▶Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
2.3 Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
▶Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Lasers den
Strahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten.
▶Vermeiden Sie, bei Arbeiten auf Leitern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche
Materialien können das Messresultat verfälschen.
▶Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibrations-
frei!).
▶Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti folgendes
nicht ausschließen:
• Das Gerät kann durch starke Strahlung gestört werden, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesen Fällen sowie bei anderen Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchgeführt werden.

4 Deutsch 2179602 *2179602*
• Das Gerät kann andere Geräte (z. B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) stören.
2.5 Laserklassifizierung für Geräte der Laser- Klasse 2
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2 nach IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007. Diese Geräte dürfen ohne
weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
▶Sehen Sie niemals direkt in die Lichtquelle des Lasers. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schliessen
Sie die Augen und bewegen den Kopf aus dem Strahlbereich.
2.6 Sorgfältiger Gebrauch von akkubetriebenen Geräten
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht
Explosionsgefahr.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten Feuer, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶Setzen Sie den Akku keinen starken mechanischen Stößen aus, und werfen Sie den Akku nicht.
▶Akkus dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zu Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▶Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei der Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und
Explosion.
▶Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken. Lagern Sie den Akku nie in der Sonne, auf Heizungen
oder hinter Glasscheiben.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Akku- oder Ladekontakte verursachen könnten. Das Kurzschließen der Kontakte von Akkus oder
Ladegeräten kann Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.
▶Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückge-
stoßenen und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Für den Versand des Gerätes müssen Sie Akkus isolieren oder aus dem Gerät entfernen. Durch
auslaufende Akkus kann das Gerät beschädigt werden.
▶Wenn der nicht betriebene Akku spürbar zu heiß ist, kann er oder das System von Gerät und Akku
defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann und lassen Sie ihn abkühlen.

*2179602* 2179602 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht
3.1.1 Rotationslaser PR 30-HVSG A12 1
@Laserstrahl (Rotationsebene)
;Rotationskopf
=Zieleinrichtung
%Handgriff
&Akku-Entriegelungstaste
(Li-Ion Akku
)Akku-Ladezustandsanzeige
+Bedienfeld
§Grundplatte mit 5/8" Gewinde
3.1.2 Bedienfeld PR 30-HVSG A12 2
@Taste und LED Neigungsmodus
;Taste und LED Schockwarnfunktion
=Taste Rotationsgeschwindigkeit
%LED für Status Ein⁄Aus und
Auto-Nivellierung
&Taste Ein/Aus
(LED Überwachungsmodus (nur bei vertika-
ler automatischer Ausrichtung)
)LED Akkuladezustandsanzeige
3.1.3 Bedienfeld und Laserempfänger PRA 30G 3
@Menütaste
;Neigung Minus in Richtung links. Mit
PRA 90 runter. Navigation im Menü.
=Automatisch Ausrichten / Überwachungs-
modus / Markierungsfunktion
%OK-Taste
&Neigung Plus in Richtung rechts. Mit
PRA 90 hoch. Navigation im Menü.
(Ein-/Aus-Taste
)Anzeige
+Markierungskerbe
§Detektionsfenster
3.1.4 Anzeige Laserempfänger PRA 30G 4
@Abstand des Laserstrahls von der Markie-
rungskerbe
;Lautstärkeanzeige
=Anzeige zur Abschaltung der Strahlbereiche
%Batteriezustandsanzeige
&Genauigkeitsanzeige
(Anzeige der Position des Empfängers
relativ zur Höhe der Laserebene
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Rotationslaser mit einem rotierenden, sichtbaren Laserstrahl, der durch
eine Person bedient werden kann. Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln, Übertragen und Überprüfen von
waagrechten Höhenverläufen, vertikalen und geneigten Ebenen und rechten Winkeln.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur den Hilti B 12⁄2.6 Li-Ionen Akku.

6 Deutsch 2179602 *2179602*
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur das Hilti C 4⁄1250 Ladegerät.
3.3 Auto-Nivellierung
Die Auto-Nivellierung erfolgt nach dem Einschalten des Geräts. LEDs zeigen den jeweiligen Betriebszustand
an. Die Auto-Nivellierung ist aktiv und kann über die Taste deaktiviert werden. Das Aufstellen kann direkt
am Boden, auf einem Stativ, oder mit geeigneten Haltern erfolgen.
3.4 Automatisches Ausrichten
Das automatische Ausrichten ermöglicht einer Person das Ausrichten der Laserebene auf den Laserempfän-
ger. Der Rotationslaser erkennt die jeweilige Ausrichtung in:
• Horizontal in Verbindung mit dem automatischen Stativ PRA 90 und Laseremfänger PRA 30G.
• Neigung auf der X-Achse in Verbindung mit dem Laserempfänger PRA 30G.
• Vertikal in Verbindung mit Laserempfänger PRA 30G.
3.5 Neigung
Die Neigung kann manuell oder automatisch erfolgen. Für größere Gefälle kann der Neigungsadapter PRA 79
eingesetzt werden.
3.6 Überwachungsfunktion
In Verbindung mit dem Laserempfänger PRA 30G überwacht der Rotationslaser die Ausrichtung der
Laserebene. Bei Abweichung der Ausrichtung korrigiert das System die Richtung der Laserebene, um sie
im Nullpunkt des Empfängers zu halten. Der Rotationslaser korrigiert alle durch Temperaturschwankungen,
Wind oder andere Einflüsse entstandenen Fehler. Wenn die optische Verbindung zwischen Laserstrahl
und Laserempfänger länger als zwei Minuten unterbrochen ist, signalisiert das System einen Fehler. Die
Überwachungsfunktion kann ausschließlich bei vertikaler Messung über das AUTO Menü aktiviert werden.
3.7 Abschaltautomatik
Eine automatische Abschaltung erfolgt, wenn keine Nivellierung erreicht wird, weil der Rotationslaser:
• Zu stark gegenüber der Horizontalen geneigt ist (außer im Neigungsmodus).
• Mechanisch blockiert ist.
• Durch Erschütterungen oder einen Stoß aus dem Lot gebracht wurde.
• Einen Fehler erkannt hat.
Nach erfolgter Abschaltung schaltet die Rotation ab und alle LEDs blinken.
3.8 Schockwarnfunktion
Wird der Rotationslaser während des Betriebs aus dem Niveau gebracht, so schaltet das Gerät mit Hilfe der
integrierten Schockwarnfunktion in den Warnmodus um. Die Schockwarnfunktion ist erst ab der zweiten
Minute nach Erreichen der Nivellierung aktiviert. Wird innerhalb dieser 2 Minuten eine Taste auf dem
Bedienfeld gedrückt, dauert es erneut zwei Mintuen bis die Schockwarnfunktion aktiviert wird. Ist der
Rotationslaser im Warnmodus:
• Blinken alle LEDs.
• Stoppt der Rotationskopf.
• Erlischt der Laserstrahl.
Die Sensitivität der Schockwarnfunktion kann über den Laserempfänger PRA 30G eingestellt werden.
Die Schockwarnfunktion kann über die Taste deaktiviert werden, wenn der Untergrund nicht erschütte-
rungsfrei ist oder im Neigungsmodus gearbeitet wird.
▶Deaktivieren Sie die Schockwarnfunktion. → Seite 13
3.9 Schlafmodus
Für Arbeitspausen oder andere Tätigkeiten kann der Schlaf-Modus des Rotationslasers genutzt werden. In
diesem Zustand werden alle Einstellungen der Laserebene oder Neigung beibehalten. Der Schlaf-Modus
spart Strom und verlängert die Akku Laufzeit.
Der Schlafmodus wird mit dem Laserempfänger PRA 30G aktiviert/deaktiviert.

*2179602* 2179602 Deutsch 7
Der Schlafmodus bleibt maximal 4h aktiv. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das System ab.
3.10 Abschaltung der Strahlbereiche
Einzelne Bereiche des Laserstrahls können deaktiviert werden, um:
• sich selbst und andere Kollegen vor dem Laserstrahl zu schützen.
• weitere Messungen in der Nähe nicht zu beeinflussen.
3.11 Laserempfänger/Fernbedienung
Hilti Laserempfänger zeigen digital den Abstand zwischen auftreffendem Laserstrahl (Laserebene) auf dem
Detektionsfeld und der Markierungskerbe am Laserempfänger an. Der Laserstrahl ist auch über größere
Distanzen empfangbar. Der PRA 30G ist als Laserempfänger und Fernbedienung für den Rotationslaser
einsetzbar.
3.12 Paaren von Zubehör und Gerät
Paaren von Zubehör und Gerät
Paaren ist das Zuordnen von Zubehör und Geräten per Funk zueinander.
Der Rotationslaser und der Laserempfänger sind im ausgelieferten Zustand gepaart. Ein störungsfreies
Arbeiten im Umfeld anderer funkgesteuerter Geräte ist damit gewährleistet.
Weitere Laserempfänger oder automatische Stative PRA 90 sind ohne Paarung nicht einsatzbereit.
▶Paaren von Rotationslaser und Laserempfänger. → Seite 14
▶Paaren von Stativ und Laserempfänger. → Seite 14
3.13 LED Anzeigen
Der Rotationslaser ist mit LED Anzeigen ausgestattet.
Zustand Bedeutung
alle LED blinken Das Gerät wurde angestoßen, hat die Nivellierung
verloren, oder hat einen Fehler.
LED Auto-Nivellierung blinkt grün Das Gerät ist in der Nivellierphase.
LED Auto-Nivellierung leuchtet konstant grün Das Gerät ist nivelliert / ordnungsgemäß in Betrieb.
LED Schockwarnung leuchtet konstant orange Die Schockwarnung ist deaktiviert.
LED Neigungsanzeige leuchtet konstant orange Der Neigungsmodus ist aktiviert.
LED Überwachung blinkt orange Das Gerät richtet die Laseebene auf den Referenz-
punkt (PRA 30G) aus.
LED Überwachung leuchtet konstant orange Das Gerät ist im Überwachungsmodus. Ausrich-
tung auf den Refenzpunkt (PRA 30G) korrekt.
3.14 Ladezustandsanzeige des Li-Ion-Akkus
Der Li-Ionen Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige.
Zustand Bedeutung
4 LED leuchten. Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LED leuchten. Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LED leuchten. Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet. Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt. Ladezustand: < 10 %
Während des Arbeitens wird der Ladezustand des Akkus am Bedienfeld des Gerätes angezeigt.
Im Ruhezustand kann der Ladezustand durch Antippen der Entriegelungstaste angezeigt werden.
Während des Ladevorgangs wird der Ladezustand durch die Anzeige am Akku dargestellt (siehe
Bedienungsanleitung Ladegerät).

8 Deutsch 2179602 *2179602*
3.15 Lieferumfang
Rotationslaser PR 30-HVSG A12, Laserempfänger/Fernbedienung PRA 30G, 2 Batterien (AA-Zellen), Zieltafel
PRA 54, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder online unter:
www.hilti.group .
4 Technische Daten
4.1 Technische Daten Rotationslaser
PR 30-HVSG A12
Reichweite Empfang (Durchmesser) mit PRA 30G 2 m … 300 m
Reichweite Kommunikation (PRA 30G) 200 m
Genauigkeit auf 10 m (unter Standard-Umgebungsbedingungen
nach MILSTD810G) ±1,0 mm
Laserklasse 2, sichtbar
Selbstnivellierbereich ±5°
Betriebstemperatur −10 ℃ … 50 ℃
Lagertemperatur −25 ℃ … 60 ℃
Gewicht (inklusive Akku) 2,5 kg
Falltesthöhe (unter Standard-Umgebungsbedingungen nach
MILSTD810G ) 1,5 m
Schutzklasse gemäß IEC 60529 (außer Akku und Akkufach) IP66
Lotstrahl Dauerstrahl, rechtwinklig zur
Rotationsebene
Maximal abgestrahlte Sendeleistung 7,3 dBm
Frequenz 2.400 MHz … 2.483,5 MHz
4.2 Technische Daten Laserempfänger
Bereich der Abstandsanzeige ±52 mm
Anzeigebereich der Laserebene ±0,5 mm
Länge des Detektionsfeldes ≤ 120 mm
Zentrumsanzeige von Gehäuse-Oberkante 75 mm
Detektionsfreie Wartezeit vor Selbstabschaltung 15 min
Reichweite Fernbedienung (Durchmesser) zum PR 30HVSG A12 2 m … 150 m
Falltesthöhe im Empfängerhalter PRA 83 (unter
Standard-Umgebungsbedingungen nach MILSTD810G ) 2 m
Betriebstemperatur −20 ℃ … 50 ℃
Lagertemperatur −25 ℃ … 60 ℃
Gewicht (inklusive Batterien) 0,25 kg
Schutzklasse gemäß IEC 60529, außer Batteriefach IP66
Maximal abgestrahlte Sendeleistung −0,2 dBm
Frequenz 2.400 MHz … 2.483,5 MHz
5 Bedienung Rotationslaser
5.1 Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.

*2179602* 2179602 Deutsch 9
5.2 Richtige Handhabung des Rotationslasers und des Akkus 5
Der Akku Typ B12 hat keine Schutzklasse. Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern.
Gemäß den Hilti Richtlinien darf der Akku nur mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden und
muss hierzu im Batteriefach eingelegt sein.
1. Bild 1: Arbeiten im horizontalen Modus.
2. Bild 2: Im Neigungsmodus ist der Rotationslaser auf der Seite des Bedienfeldes anzuheben.
3. Bild 3: Ablegen oder Transportieren in geneigter Lage. Arbeiten in vertikaler Lage.
▶Den Rotationslaser so halten, dass das Akkufach oder der Akku NICHT nach oben zeigt und
Feuchtigkeit eindringen kann.
5.3 Akku einsetzen / herausnehmen 6
VORSICHT
Elektrische Gefahr. Durch verschmutzte Kontakte kann es zu einem Kurzschluss kommen.
▶Stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und Gerät frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den
Akku einsetzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr. Wenn der Akku nicht korrekt eingesetzt ist, kann er herunterfallen.
▶Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät, damit er nicht herunterfällt und Sie sowie andere
gefährdet.
1. Schieben Sie den Akku ein, bis er sicher einrastet.
▶Der Rotationslaser ist bereit zum Einschalten.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste und halten Sie diese gedrückt.
3. Ziehen Sie den Akku heraus.
5.4 Rotationslaser einschalten und horizontal arbeiten 7
Prüfen Sie vor wichtigen Messungen die Genauigkeit des Rotationslasers, insbesondere, nachdem er
zu Boden gefallen ist, ungewöhnlichen Einwirkungen ausgesetzt war, oder nach längerer Lagerung.
1. Montieren Sie den Rotationslaser auf eine geeignete Halterung.
2. Drücken Sie die Taste .
▶Die LED Autonivellierung blinkt grün.
▶Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellie-
rung leuchtet konstant.
Als Halterung kann eine Wandhalterung oder ein Stativ verwendet werden. Der Neigewinkel der
Auflagefläche darf maximal ± 5° sein.
5.5 Horizontal manuell Ausrichten mit Stativ PRA 90 8
Der Rotationslaser ist auf dem automatischen Stativ PRA 90 montiert.
Der Laserempfänger PRA 30G, der Rotationslaser und das automatische Stativ PRA 90 sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und das Bedienfeld des automatischen Stativ PRA 90 zeigen zueinander
und haben direkten Sichtkontakt.
1. Drücken Sie am Rotationslaser, am Laserempfänger PRA 30G und am automatischen Stativ PRA 90 die
Taste .
▶Die Geräte sind betriebsbereit.
2. Zum Verstellen der Laserebene nach oben, drücken Sie die Taste am Laserempfänger PRA 30G, oder
die Pfeiltaste "nach oben" am automatischen Stativ PRA 90 .
3. Zum Verstellen der Laserebene nach unten, drücken Sie die Taste am Laserempfänger PRA 30G,
oder die Pfeiltaste "nach unten" am automatischen Stativ PRA 90.

10 Deutsch 2179602 *2179602*
5.6 Horizontal automatisch Ausrichten mit Stativ PRA 90 9
Der Rotationslaser ist auf dem automatischen Stativ PRA 90 montiert.
Der Laserempfänger PRA 30G, der Rotationslaser und das automatische Stativ PRA 90 sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und das Bedienfeld des automatischen Stativ PRA 90 zeigen zueinander
und haben direkten Sichtkontakt.
1. Drücken Sie am Rotationslaser, am Laserempfänger PRA 30G und am automatischen Stativ PRA 90 die
Taste .
▶Die Geräte sind betriebsbereit.
2. Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfängers PRA 30G an die einzustellende Zielhöhe. Der
Laserempfänger PRA 30G ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
3. Starten Sie die automatische Ausrichtung durch einen Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der
Taste , oder wählen Sie die Funktion über das AUTO Menü an.
▶Das automatische Stativ PRA 90 fährt hoch und runter, bis es die Position erreicht hat. Dabei ertönt
am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
▶Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Der erfolgreiche Abschluss wird durch einen
Dauerton von 5 Sekunden angezeigt. Das Symbol wird kurz angezeigt.
▶Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische
Signale und das Symbol wird kurz angezeigt.
4. Überprüfen Sie die Höheneinstellung in der Anzeige.
5. Entfernen Sie den Laserempfänger PRA 30G.
6. Vorzeitiges Beenden der automatischen Ausrichtung mit einem Doppelklick der Taste am Laseremp-
fänger PRA 30G.
5.7 Vertikal manuell Ausrichten 10
Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüsta-
dapter oder liegt auf den hinteren Griffen). Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht
(z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und
haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der
Akku eingesetzt wird.
1. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
▶Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
2. Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A)
ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
3. Zum Verstellen der Laserebene nach rechts bzw. links, drücken Sie die Taste bzw. am
Laserempfänger PRA 30G.
▶Der Rotationslaser startet mit der Rotation nach Drücken einer der beiden Richtungstasten.
5.8 Vertikal automatisch Ausrichten 11
Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüsta-
dapter oder liegt auf den hinteren Griffen). Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht
(z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und
haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der
Akku eingesetzt wird.
1. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
▶Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
2. Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A)
ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!

*2179602* 2179602 Deutsch 11
3. Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfänger PRA 30G an die einzustellende Zielebene (B). Der
Laserempfänger PRA 30G ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
4. Starten Sie die automatische Ausrichtung durch einen Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der
Taste , oder wählen Sie die Funktion über das AUTO Menü an.
▶Der Laserkopf schwenkt nach rechts und links, bis die Position erreicht ist. Dabei ertönt am
Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
▶Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Das Symbol wird kurz angezeigt.
▶Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische
Signale und das Symbol wird kurz angezeigt.
5. Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste .
▶Während der automatischen Ausrichtung: Vorzeitiges Beenden der automatischen Ausrichtung.
5.9 Vertikal automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion
Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüsta-
dapter oder liegt auf den hinteren Griffen). Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht
(z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und
haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der
Akku eingesetzt wird.
1. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
▶Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
2. Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A)
ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
3. Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfänger PRA 30G an die einzustellende Zielebene (B). Der
Laserempfänger PRA 30G ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
4. Drücken Sie am PRA 30G die Taste um das AUTO Menü aufzurufen. Starten Sie die automatische
Ausrichtung mit Überwachungsfunktion .
▶Der Laserkopf schwenkt nach rechts und links, bis die Position erreicht ist. Dabei ertönt am
Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
▶Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Das Symbol wird kurz angezeigt und
das akustische Signal endet.
▶Der Rotationslaser schaltet in die Überwachungsfunktion. Kleinere Abweichungen durch äußere
Einflüsse werden automatisch ausgeglichen und der Laserstrahl wird auf Höhe der Markierungskerbe
des Laserempfängers gehalten.
▶Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische
Signale und das Symbol wird kurz angezeigt.
5. Entfernen Sie den Laserempfänger PRA 30G nicht aus der Zielebene, solange der Überwachungsmodus
aktiv ist.
6. Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste .
▶Während der automatischen Ausrichtung: Vorzeitiges Beenden der automatischen Ausrichtung.
▶Bei aktiver Überwachungsfunktion: Beenden der Überwachungsfunktion.
5.10 Neigung manuell Einstellen 12
Der Rotationslaser ist je nach Anwendungsfall montiert oder sicher aufgestellt.
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und
haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der
Akku eingesetzt wird.
1. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungs-
ebene.
2. Richten Sie den Rotationslaser über die Zieleinrichtung am Kopf parallel zur Neigungsebene aus.

12 Deutsch 2179602 *2179602*
3. Drücken Sie am Rotationslaser und Laserempfänger PRA 30G die Taste .
▶Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellie-
rung leuchtet konstant.
4. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
▶Am Rotationslaser leuchtet konstant die LED Neigungsmodus.
▶Am Laserempfänger PRA 30G erscheint das Symbol Neigungsmodus.
5. Neigen Sie die Laserebene mit den Tasten oder des Laserempfängers.
Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert
sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht
gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen
und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen
oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf
die Position der Laserebene haben.
5.11 Neigung mit dem Neigungsadapter PRA 79 einstellen
Der Neigungsadapter PRA 79 kann je nach Anwendungsfall auf einem Stativ oder einer Wandhalterung
montiert werden.
Der Neigungswinkel des Neigungsadapters PRA 79 ist auf 0° eingestellt.
1. Montieren Sie den Rotationslaser auf dem Neigungsadapter PRA 79. Beachten Sie die Anleitung des
Neigungsadapters PRA 79. Das Bedienfeld des Rotationslasers zeigt zu Ihnen hin.
2. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungs-
ebene.
3. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
▶Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellie-
rung leuchtet konstant.
4. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
▶Am Rotationslaser leuchtet konstant die LED Neigungsmodus.
5. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel am Neigungsadapter PRA 79 ein.
Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert
sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht
gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen
und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen
oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf
die Position der Laserebene haben.
5.12 Neigung automatisch Einstellen 13
Der Rotationslaser ist je nach Anwendungsfall montiert oder sicher aufgestellt.
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und
haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der
Akku eingesetzt wird.
1. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungs-
ebene.
2. Drücken Sie am Rotationslaser und Laserempfänger PRA 30G die Taste .
▶Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellie-
rung leuchtet konstant.
3. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
▶Am Rotationslaser leuchtet konstant die LED Neigungsmodus.
▶Am Laserempfänger PRA 30G erscheint das Symbol Neigungsmodus.
4. Positionieren Sie die Markierungskerbe des Laserempfängers PRA 30G an der anderen Kante der
Neigungsebene.
Other manuals for PR 30-HVSG A12
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals

Hilti
Hilti PMD 200 User manual

Hilti
Hilti PRI 36 User manual

Hilti
Hilti PM 20-CG User manual

Hilti
Hilti PML 42 User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS User manual

Hilti
Hilti PR 300-HV2 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS User manual

Hilti
Hilti PR 25 User manual

Hilti
Hilti PR 28 User manual

Hilti
Hilti PR 2-HS A12 User manual