Hilti PM 20-CG User manual

PM 20CG
PM 20CG A12
PM 20CGE
Deutsch 1
English 23
Nederlands 44
Français 66
Español 88
Português 110
Italiano 132
Dansk 154
Svenska 175
Norsk 196
Suomi 217
Eesti 238
Latviešu 259
Lietuvių 280
Polski 302
Česky 325
Slovenčina 346
Magyar 367
Slovenščina 388
Hrvatski 409
Srpski 430
Русский 451
Български 475
Română 498
Ελληνικά 521
Türkçe 544
ﻋﺮﺑﻲ 566
日本語 589
한국어 609
繁體中文 630
中文 650
עברית 670

1

PM 20CG
PM 20CG A12
PM 20CGE
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 23
nl Originelehandleiding ............................................ 44
fr Moded'emploioriginal........................................... 66
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 88
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 110
it Manualed’istruzionioriginale ...................................... 132
da Originalbrugsanvisning .......................................... 154
sv Originalbruksanvisning........................................... 175
no Originalbruksanvisning .......................................... 196
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 217
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 238
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 280
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 302
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 325
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 346
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 367
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 388
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 409
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 430
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 498
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 544
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 566
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 589
ko 오리지널사용설명서............................................. 609
zh 原廠操作說明.................................................. 630
cn 原版操作说明.................................................. 650
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 670


*2328447* 2328447 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser
Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2328447 *2328447*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsge-
mäße Verwendung.
Wenn auf dem Produkt vorhanden, wurde das Produkt von dieser Zertifizierungsstelle für den
US-amerikanischen und kanadischen Markt nach den geltenden Normen zertifiziert.
1.4 Laser-Information am Produkt
Laser-Information
Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC / EN 60825-1:2014 und entspricht
CFR 21 § 1040 (Laser Notice 56).
Nicht in den Strahl blicken.
1.5 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Kombilaser PM 20CG
PM 20CG A12
PM 20CGE
Generation 01
Serien-Nr.
1.6 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Von Messwerkzeugen können
Gefahren ausgehen, wenn Sie unsachgemäß behandelt werden. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können Schäden am Messwerkzeug und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

*2328447* 2328447 Deutsch 3
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
▶Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit
▶Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
▶Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwi-
schen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das
Risiko von Verletzungen.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
▶Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
▶Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Messwerkzeugesreparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
▶Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikatio-
nen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken,
das Produkt in Betrieb zu nehmen.
▶Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen,
müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
▶Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträch-
tigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
▶Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
▶Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu
Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
▶Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher
befestigt ist.

4 Deutsch 2328447 *2328447*
▶Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie
andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
▶Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
2.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge
▶Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2
übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
▶Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes den
Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Laserstrahlen sollten weit
über oder unter Augenhöhe verlaufen.
▶Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
▶Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine
Genauigkeit.
▶Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche
Materialien können das Messresultat verfälschen.
▶Montieren Sie das Produkt auf eine geeignete Halterung, auf ein Stativ oder stellen Sie es auf eine ebene
Fläche.
▶Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
▶Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das
Ihre Messung beeinflusst werden kann.
▶Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
▶Um die höchste Genauigkeit zu erreichen, projizieren Sie die Linie auf eine senkrechte, ebene Fläche.
Richten Sie dabei das Produkt 90° zur Ebene aus.
2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglich-
keit nicht ausschließen, dass das Produkt durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation
führen kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden.
Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen)
gestört werden.
2.5 Laserklassifizierung für Produkte der Laser-Klasse 2
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 nach IEC ⁄ EN 608251:2014 und nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese
Produkte dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden. Trotzdem sollte man, wie auch bei der
Sonne, nicht direkt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schließen Sie die
Augen und bewegen den Kopf auf dem Strahlbereich. Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
2.6 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
PM 20CG A12
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.

*2328447* 2328447 Deutsch 5
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten. → Seite 18
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
2.7 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Batterien.
PM 20CG
PM 20CGE
▶Nehmen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Batterien können
bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
▶Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
▶Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
keine Batterien von verschiedenen Herstellern oder mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen.
▶Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
▶Verwenden Sie nur den für dieses Produkt vorgesehenen Batterietyp. Der Gebrauch von anderen
Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Achten Sie beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität. den sachgemäßen Austausch der Batterie. Es
besteht Explosionsgefahr.
▶Überhitzen Sie Batterien nicht und setzen Sie sie keinem Feuer aus. Batterien können explodieren und
es können toxische Stoffe freigesetzt werden.
▶Laden Sie Batterien nicht auf.
▶Verlöten Sie Batterien nicht im Produkt.
▶Entladen Sie Batterien nicht durch kurzschließen. Batterien können undicht werden, explodieren, brennen
und Personen verletzen.
▶Beschädigen Sie Batterien nicht und nehmen Sie Batterien nicht auseinander. Batterien können undicht
werden, explodieren, brennen und Personen verletzen.

6 Deutsch 2328447 *2328447*
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Li-Ion-Akku (nur PM 20CG A12)
;Ladezustandsanzeige
=Taste Empfängermodus
%Taste Linienmodus
&Laseraustrittsfenster
(Wählschalter Ein / Aus und Ver- / Entriege-
lung des Pendels
)Befestigungsgewinde
+Öse zur Befestigung der Fallsicherung
PMA 92
§Position Typschild
/Batteriefach (nur PM 20CG und
PM 20CGE)
:Magnetfuß PMW 71(nur PM 20CGE)
∙Magnete zur Befestigung
$Magnethalter PMA 89 (nur PM 20CG und
PM 20CG A12)
£Gewinde zur Befestigung des Lasers
|Standfüße (ausklappbar)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein selbstnivellierender Kombilaser, mit welchem eine einzelne Person in der Lage ist, schnell
und genau zu loten, einen Winkel von 90° zu übertragen, horizontal zu nivellieren und Ausrichtarbeiten
durchzuführen.
Das Produkt hat zwei Linien (horizontal und vertikal) und fünf Punkte (oben, unten, rechts, links und
Linienkreuzungspunkt). Die Linien und der Kreuzungspunkt haben eine Reichweite von ca. 20m. Alle anderen
Punkte haben eine Reichweite von ca. 30m. Die Reichweite ist abhängig von der Umgebungshelligkeit.
Das Produkt ist vorzugsweise für den Einsatz in Innenräumen bestimmt. Für Außenanwendungen ist darauf
zu achten, dass die Rahmenbedingungen denen im Innenraum entsprechen.
Mögliche Anwendungen sind:
• Markierungen der Lage von Trennwänden (im rechten Winkel und in der vertikalen Ebene).
• Überprüfen und Übertragen von rechten Winkeln.
• Ausrichten von Anlageteilen / Installationen und anderen Strukturelementen in drei Achsen.
• Übertragen von am Boden markierten Punkten an die Decke.
PM 20CG A12
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti LiIon-Akkus der Typenreihe B 12.
▶Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der C4/12-Reihe.

*2328447* 2328447 Deutsch 7
3.3 Lieferumfang
PM 20CG
Kombilaser, Magnethalterung PMA 89, Gerätetasche, 4x 1,5V AABatterie, Herstellerzertifikat, Sicher-
heitsdatenblatt, Bedienungsanleitung
PM 20CG A12
Kombilaser, Magnethalterung PMA 89, Gerätetasche, Herstellerzertifikat, Sicherheitsdatenblatt, Bedie-
nungsanleitung
PM 20CGE
Kombilaser, Magnetfuß PMW 71, Gerätetasche, 4x 1,5V AABatterie, Herstellerzertifikat, Sicherheitsda-
tenblatt, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.4 Ladezustandsanzeige
PM 20CG A12
Der Ladezustand des LiIon-Akkus wird nach leichtem Drücken der/einer Entriegelungstaste (maximal bis
zum spürbaren Widerstand) angezeigt.
Zustand Bedeutung
4 LED leuchten. Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LED leuchten. Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LED leuchten. Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet. Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt. Ladezustand: < 10 %
4 Technische Daten
PM 20CG PM 20CGE PM 20CG A12
Reichweite Linien und Kreuzpunkt
ohne Laserempfänger 20 m
(65 ft ‒ 10 in) 20 m
(65 ft ‒ 10 in) 20 m
(65 ft ‒ 10 in)
Reichweite Linien und Kreuzpunkt
mit Laserempfänger (abhängig
von Umgebungshelligkeit und
Empfängerposition zum Laser)
2 m … 50 m
(6 ft ‒ 10 in …
164 ft)
2 m … 50 m
(6 ft ‒ 10 in …
164 ft)
2 m … 50 m
(6 ft ‒ 10 in …
164 ft)
Selbstnivellierzeit (typisch) 3 s 3 s 3 s
Selbstnivellierbereich ±4,0° (typisch) ±4,0° (typisch) ±4,0° (typisch)
Genauigkeit ±3 mm auf 10 m
(±0.12 in at 33 ft) ±2 mm auf 10 m
(±0.08 in at 33 ft) ±3 mm auf 10 m
(±0.12 in at 33 ft)
Liniendicke (Distanz 5 m - 16.4 ft) 2 mm (0.08 in) ty-
pisch 2 mm (0.08 in) ty-
pisch 2 mm (0.08 in) ty-
pisch
Laserklasse Klasse 2, sichtbar,
510530 nm Klasse 2, sichtbar,
510530 nm Klasse 2, sichtbar,
510530 nm
Anzeige Ladezustand niedrig Laserstrahlen blin-
ken alle 2 oder 10
Sekunden (ein / ver-
riegelt bzw. ein /
entriegelt), Ladezu-
standsanzeige blinkt
Laserstrahlen blin-
ken alle 2 oder 10
Sekunden (ein / ver-
riegelt bzw. ein /
entriegelt), Ladezu-
standsanzeige blinkt
Laserstrahlen blin-
ken alle 2 oder 10
Sekunden (ein / ver-
riegelt bzw. ein /
entriegelt), Ladezu-
standsanzeige blinkt
Stromversorgung 4x 1,5V
AABatterien 4x 1,5V
AABatterien Hilti B 12 Li-Ion-
Akku

8 Deutsch 2328447 *2328447*
PM 20CG PM 20CGE PM 20CG A12
Betriebsdauer (alle Linien an) bei +24 °C (+72°F):
8 h (typisch) bei +24 °C (+72°F):
8 h (typisch) B 12⁄2,6 Ah, bei +24
°C (+72°F): 30 h
(typisch)
Betriebsdauer (horizontale oder
vertikale Linien an) bei +24 °C (+72°F):
20 h (typisch) bei +24 °C (+72°F):
20 h (typisch) B 12⁄2,6 Ah, bei +24
°C (+72°F): 60 h
(typisch)
Betriebstemperatur −10 ℃ … 40 ℃
(14 ℉ … 104 ℉) −10 ℃ … 40 ℃
(14 ℉ … 104 ℉) −10 ℃ … 40 ℃
(14 ℉ … 104 ℉)
Lagertemperatur −25 ℃ … 63 ℃
(−13 ℉ … 145 ℉) −25 ℃ … 63 ℃
(−13 ℉ … 145 ℉) −25 ℃ … 63 ℃
(−13 ℉ … 145 ℉)
Staub und Spritzwasserschutz
(außer Akkufach) IP 54 IP 54 IP 54
Stativgewinde UNC1/4" UNC1/4" UNC1/4"
Strahldivergenz Laserlinien 0,05 ... 0,08 mrad *
180° 0,05 ... 0,08 mrad *
180° 0,05 ... 0,08 mrad *
180°
Strahldivergenz Laserpunkte 0,05 ... 0,08 mrad 0,05 ... 0,08 mrad 0,05 ... 0,08 mrad
Durchschnittliche Ausgangsleis-
tung (max) (p) < 1 mW < 1 mW < 1 mW
Wellenlänge (λ) 510 nm … 530 nm 510 nm … 530 nm 510 nm … 530 nm
Pulsdauer (tp) < 60 µs < 60 µs < 60 µs
Pulsfrequenz (f) < 12 kHz < 12 kHz < 12 kHz
Gewicht ohne Batterien 0,57 kg
(1,26 lb) 0,57 kg
(1,26 lb) •/•
Gewicht ohne Akku •/• •/• 0,53 kg
(1,17 lb)
4.1 Akku
Akkubetriebsspannung 10,8 V
Gewicht Akku Siehe Kapitel "Bestimmungsge-
mäße Verwendung"
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
(1 ℉ … 140 ℉)
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
(−4 ℉ … 104 ℉)
Akkutemperatur bei Ladebeginn −10 ℃ … 45 ℃
(14 ℉ … 113 ℉)
5 Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Akku laden
PM 20CG A12
1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät. → Seite 6

*2328447* 2328447 Deutsch 9
5.2 Akku einsetzen
PM 20CG A12
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
5.3 Akku entfernen
PM 20CG A12
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.
5.4 Batterien einsetzen / wechseln
PM 20CG
PM 20CGE
• Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterien.
• Wechseln Sie immer alle Batterien.
• Verwenden Sie nur nach internationalen Standards hergestellte Batterien.
1. Klappen Sie das Batteriefach auf.
2. Entnehmen Sie gegebenenfalls die leeren Batterien.
3. Setzen Sie die neuen Batterien ein.
4. Schließen Sie das Batteriefach.
5.5 Absturzsicherung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
▶Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Sturzsicherung.
▶Prüfen Sie die Sturzsicherung und die Befestigungspunkte der Sturzsicherung vor jeder Verwendung auf
mögliche Beschädigungen.

10 Deutsch 2328447 *2328447*
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich die Hilti Sturzsicherung PMA 92.
▶Befestigen Sie die Sturzsicherung am Laser und an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den
sicheren Halt.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Hilti Stursicherung.
6 Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Laserstrahlen einschalten
1. Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung (ein / entriegelt).
▶Alle Laserlinien und alle Punkte werden eingeschaltet.
2. Drücken Sie so oft die Taste Linienmodus, bis der gewünschte Linienmodus eingestellt ist.
▶Das Produkt wechselt wiederholt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge: alle
Linien und alle Punkte, horizontale Linie und horizontale Punkte, vertikale Linie und vertikale Punkte.
6.2 Laserstrahl für Funktion "Geneigte Linie" einstellen
1. Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung (ein / verriegelt).
▶Die horizontale Linie und horizontalen Punkte werden eingeschaltet.
2. Drücken Sie so oft die Taste Linienmodus, bis der gewünschte Linienmodus eingestellt ist. → Seite 10
▶Das Produkt wechselt wiederholt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge:
horizontale Linie und horizontale Punkte, vertikale Linie und vertikale Punkte, alle Linien und alle
Punkte.
In der Funktion "Geneigte Linie" ist das Pendel verriegelt und der Laser ist nicht ausnivelliert.
Der / Die Laserstrahlen blinken alle 5 Sekunden.
6.3 Laserstrahlen ausschalten
1. Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung OFF.
▶Der Laserstrahl wird ausgeschaltet und das Pendel wird verriegelt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Inbetriebnahme!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
2. Der Laserstrahl wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Akku leer ist.
6.4 Angleichung von zwei Punkten auf Distanz
1. Platzieren Sie den Laser mit dem unteren Lotstrahl auf das Zentrum eines Referenzkreuzes auf dem
Boden.
2. Drehen Sie den Laser, bis der vertikale Laserstrahl sich mit dem zweiten, entfernten Referenzpunkt deckt.
6.5 Laser-Empfängermodus aktivieren oder deaktivieren
Die Reichweite des Laserempfängers kann aufgrund der bauartbedingten Unsymmetrie der Laserleis-
tung und möglicher störender externer Lichtquellen eingeschränkt sein.
Arbeiten Sie auf der starken Seite des Linienlasers und vermeiden Sie das Arbeiten in direktem Licht,
um eine optimale Reichweite zu erreichen. Die starke Seite ist die Vorderseite des Kombilasers.
1. Um den Empfängermodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste Empfängermodus.
▶Der Laserstrahl blinkt zur Bestätigung fünfmal.

*2328447* 2328447 Deutsch 11
▶Die LED neben der Taste Empfängermodus leuchtet grün.
▶Die Sichtbarkeit der Laserstrahlen verringert sich.
2. Drücken Sie die Taste Empfängermodus erneut, um den Empfängermodus wieder zu deaktivieren.
▶Die LED neben der Taste Empfängermodus erlischt.
▶Die Sichtbarkeit der Laserstrahlen erhöht sich wieder auf das normale Niveau.
Beim Ausschalten des Lasers wird der Empfängermodus deaktiviert.
6.6 Anwendungsbeispiele
6.6.1 Höhe übertragen
6.6.2 Trockenbauprofile ausrichten

12 Deutsch 2328447 *2328447*
6.6.3 Deckenleuchten ausrichten
6.6.4 Rohrleitungen ausrichten
6.6.5 Heizungselemente ausrichten

*2328447* 2328447 Deutsch 13
6.6.6 Türen und Fensterrahmen ausrichten
6.7 Überprüfen
6.7.1 Lotpunkt überprüfen
1. Bringen Sie in einem hohen Raum eine Bodenmarkierung (ein Kreuz) an (zum Beispiel in einem
Treppenhaus mit einer Höhe von 10 m).
2. Stellen Sie den Laser auf eine ebene und waagerechte Fläche.
3. Schalten Sie den Laser ein und entriegeln Sie das Pendel.
4. Stellen Sie den Laser mit dem unteren Lotstrahl auf das am Boden marktierte Zentrum des Kreuzes.
5. Markieren Sie den oberen Lotpunkt an der Decke.

14 Deutsch 2328447 *2328447*
6. Drehen Sie den Laser um 90°.
Der untere Lotstrahl muss auf dem Zentrum des Kreuzes bleiben.
7. Markieren Sie den oberen Lotpunkt an der Decke.
8. Wiederholen Sie den Vorgang bei einer Drehung von 180° und 270°.
Bilden Sie aus den 4 markierten Punkten einen Kreis an der Decke. Messen Sie den Kreisdurch-
messer D in Millimeter oder Zoll und die Raumhöhe RH in Meter oder Fuß.
9. Berechnen Sie den Wert R.
▶Für PM 20CG / PM 20CG A12: Der Wert R sollte
kleiner als 3 mm (1⁄8″) sein (das entspricht 3 mm
bei 10 m).
▶Für PM 20CGE: Der Wert R sollte kleiner als
2 mm (1⁄12″) sein (das entspricht 2 mm bei 10 m).
10. Wenn das Ergebnis außerhalb der Toleranz liegt,
wenden Sie sich an den Hilti Service.
6.7.2 Nivellierung des Laserstrahls überprüfen
1. Der Abstand zwischen den Wänden muss mindestens 10 m betragen.
2. Stellen Sie den Laser auf eine ebene und waagerechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (A) entfernt
und richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf die Wand (A).
3. Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem Kreuz (1) auf der Wand (A) und einem Kreuz
(2) auf der Wand (B).
4. Stellen Sie den Laser auf eine ebene und waagrechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (B) entfernt und
richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf das Kreuz (1) auf der Wand (A).
5. Stellen Sie die Höhe des Kreuzungspunktes der Laserlinien so ein, dass der Kreuzungspunkt mit der
Markierung (2) auf der Wand (B) übereinstimmt. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Stativ oder eine
Wandhalterung.

*2328447* 2328447 Deutsch 15
6. Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien erneut mit einem Kreuz (3) auf der Wand (A).
7. Messen Sie den Versatz D zwischen den Kreuzen (1) und (3) auf der Wand (A) (RL = Raumlänge).
8. Berechnen Sie den Wert R.
▶Für PM 20CG / PM 20CG A12: Der Wert R sollte
kleiner als 3 mm (1⁄8″) sein.
▶Für PM 20CGE: Der Wert R sollte kleiner als
2 mm (1⁄12″) sein.
9. Wenn das Ergebnis außerhalb der Toleranz liegt,
wenden Sie sich an den Hilti Service.
6.7.3 Rechtwinkligkeit (horizontal) überprüfen
1. Platzieren Sie den Laser mit dem unteren Lotstrahl auf das Zentrum eines Referenzkreuzes (A) in der
Mitte eines Raumes mit einem Abstand von ca. 5 m (16 ft) zu den Wänden. Die vertikale Linie der ersten
Zieltafel (a) muss genau durch die Mitte der vertikalen Laserlinie verlaufen.
2. Fixieren Sie eine weitere Zieltafel (b) oder ein festes Papier halbwegs mittig zum rechten abgewinkelten
Laserstrahl. Markieren Sie den Mittelpunkt (d1) des rechten abgewinkelten Strahles.
3. Drehen Sie den Laser, mit Blick von oben, im Uhrzeigersinn um 90°. Der untere Lotstrahl muss genau
auf dem Zentrum des Referenzkreuzes (A) bleiben und das Zentrum des linken abgewinkelten Strahles
muss genau durch die vertikale Linie der Zieltafel (a) laufen.
4. Fixieren Sie eine weitere Zieltafel (c) oder ein festes Papier halbwegs mittig zum rechten abgewinkelten
Laserstrahl. Markieren Sie den Mittelpunkt (d2) des rechten abgewinkelten Strahles auf der Zieltafel (c).
5. Markieren Sie dann den Mittelpunkt (d3) des Kreuzungspunktes der Laserlinien auf der Zieltafel (b).
▶Für PM 20CG / PM 20CG A12: Die horizontale Distanz zwischen (d1) und (d3) darf maximal 3 mm
(1⁄8″) bei einem Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
▶Für PM 20CGE: Die horizontale Distanz zwischen (d1) und (d3) darf maximal 2 mm (1⁄12″) bei einem
Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.

16 Deutsch 2328447 *2328447*
6. Drehen Sie den Laser, mit Blick von oben, im Uhrzeigersinn um 180°. Der untere Lotstrahl muss genau
auf dem Zentrum des Referenzkreuzes (A) bleiben und das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahles
muss genau durch die vertikale Linie der Zieltafel (a) laufen.
7. Markieren Sie den Mittelpunkt (d4) des linken abgewinkelten Strahles auf der Zieltafel (c).
▶Für PM 20CG / PM 20CG A12: Die horizontale Distanz zwischen (d2) und (d4) darf maximal 3 mm
(1⁄8″) bei einem Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
▶Für PM 20CGE: Die horizontale Distanz zwischen (d2) und (d4) darf maximal 2 mm (1⁄12″) bei einem
Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
• Für PM 20CG / PM 20CG A12: Wenn (d3) rechts von (d1) ist, darf die Summe der horizontalen
Distanzen (d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 3 mm (1⁄8″) bei einem Messabstand von 5 m (16 ft)
betragen.
Für PM 20CGE: Wenn (d3) rechts von (d1) ist, darf die Summe der horizontalen Distanzen
(d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 2 mm (1⁄12″) bei einem Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
• Für PM 20CG / PM 20CG A12: Wenn (d3) links von (d1) ist, darf die Differenz der horizontalen
Distanzen (d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 3 mm (1⁄8″) bei einem Messabstand von 5 m (16 ft)
betragen.
Für PM 20CGE: Wenn (d3) links von (d1) ist, darf die Differenz der horizontalen Distanzen
(d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 2 mm (1⁄12″) bei einem Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
8. Wenn das Ergebnis außerhalb der Toleranz liegt, wenden Sie sich an den Hilti Service.
6.7.4 Genauigkeit der vertikalen Linie überprüfen
1. Positionieren Sie den Laser auf einer Höhe von 2 m (Pos. 1).
2. Schalten Sie den Laser ein.
3. Positionieren Sie die erste Zieltafel T1(vertikal) in einer Entfernung von 2,5 m vom Laser und auf derselben
Höhe (2 m), sodass der vertikale Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
4. Positionieren Sie nun die zweite Zieltafel T22 m unterhalb der ersten Zieltafel, sodass der vertikale
Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Laser Level manuals

Hilti
Hilti PM 4-M User manual

Hilti
Hilti PR 3-HVSG User manual

Hilti
Hilti PP10 User manual

Hilti
Hilti PRE 3 User manual

Hilti
Hilti PMC 36 User manual

Hilti
Hilti PMD 200 User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVS User manual

Hilti
Hilti PR 30-HVSG A12 User manual

Hilti
Hilti PR 15 User manual

Hilti
Hilti PR 25 User manual