Hilti te6-a User manual

TE 6-A /
TE 6-A Li
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Brugsanvisning da
Käyttöohje fi
Bruksanvisning no
Bruksanvisning sv
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
σ
σ
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
σ
σ
el
Instrukcja obsługi pl
Návod k obsluze cs
Kasutusjuhend et
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

267
15
4
3
TE 6-A Li
R
267
15
4
3
TE 6-A
Li-lon
CPC
36 Volt
36 Volt Li-Ion
2.4 Ah
8
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

R L
5
4
6
3
2
+
R
+
R
3
3
2
4
5
4
2
3
6
7
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

1
3
2
R L
10 11
12
14
13
8 9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

R
Li-lon
CPC
36 Volt Li-Ion
2.4 Ah
36 Volt Li-Ion
2.4 Ah
15
16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

1
de
Allgemeine Hinweise
1. Signalworte und ihre Bedeutung
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetriebnahme unbe-
dingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
Inhalt Seite
Allgemeine Hinweise 1
Beschreibung 1
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 3
Inbetriebnahme 6
Bedienung 7
Werkzeuge und Zubehör 8
Pflege und Instandhaltung 8
Herstellergewährleistung Geräte 9
Entsorgung 9
EG-Konformitätserklärung 10
Bedienungselemente
Werkzeugaufnahme
Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
Schalter Schlagabschaltung
Schalter für Links- und Rechtslauf, sowie Trans-
portsicherung
Steuerschalter
Akku-Pack (Zubehör, nicht im Lieferumfang inbe-
griffen)
Entriegelungstasten mit Zusatzfunktion Aktivierung
von Ladezustandsanzeige
(
nur TE6-ALi)
Ladezustands- und Fehleranzeige
(
nur TE6-ALi)
Gürteladapter (Zubehör, nicht im Lieferumfang inbe-
griffen)
Beschreibung
Die TE6-A/TE6-ALi ist ein Bohrhammer mit pneuma-
tischem Schlagwerk für den professionellen Einsatz im
Akku-Betrieb.
Beim Betrieb des Gerätes sind folgende Bedin-
gungen immer einzuhalten:
– ausschliesslich im handgeführten Einsatz verwen-
den
– nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzen
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE6-A/TE6-A Li Akku-Bohrhammer
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausfaltbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer die TE6-A/TE6-ALi mit Akku-Pack.
Ort der Identifizierungsteile auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und die
Seriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich ange-
bracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedie-
nungsanleitung und beziehen Sie sich beim Anfragen
an unsere Vertretung oder Servicestelle immer auf die-
se Angaben. Das Gerät TE 6-A hat auf dem Typenschild
nach der Gerätebezeichnung TE 6-A die Generations-
bezeichnung 01. Das Gerät TE 6-A Li hat auf dem Typen-
schild nach der Gerätebezeichnung TE 6-A die Genera-
tionsbezeichung 02.
Typ:
Generation:
Serien Nr.
Symbole
Abfälle der
Wiederverwertung
zuführen
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
V=Volt
–––
--- = Gleichstrom
no= Bemessungsleerlaufdrehzahl
/min = Umdrehungen pro Minute
= Meisseln
= Bohren ohne Schlag
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
2. Piktogramme
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsanlei-
tung lesen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

2
de
Lieferumfang
1 Gerät, 1 Werkzeugaufnahme TE-C CLICK, 1 Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag, 1 Bedienungsanleitung, 1 Hilti-
Koffer (optional), 1 Putzlappen (optional), 1 Fett (optional)
Technische Daten
Spannung 36 Volt
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 5,0 kg (TE6-A)
4,0 kg (TE6-ALi)
TE6-A inklusive Gürteladapter (ohne Akku-Pack) 2,8 kg
Abmessungen (L ×H×B) 330 ×225 ×100 mm (TE6-A)
330 ×215 ×90 mm (TE6-ALi)
Drehzahl 890/Min
Schlagzahl 5’000/Min
Einzelschlagenergie 1,5 Joule
Werkzeugaufnahme TE-C Click
Bohrbereich in Beton bis 16 mm
Bohrbereich in Holz bis 20 mm
Bohrbereich in Metall bis 10 mm
Staubdicht gekapselt und dauergeschmiert (wartungsfrei)
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungs-
pegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerk-
zeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berück-
sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation
(gemessen nach EN 60745): TE 6-A TE 6-A Li
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 101 dB(A) 101 dB(A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 90 dB(A) 90 dB(A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt
die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz verwenden!
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-1 prAA: 2005
Bohren in Metall, (ah, D) 1,5 m/s22,5 m/s2
gemessen nach EN 60745-2-6 prAB: 2005
Hammerbohren in Beton, (ah, HD) 11,0 m/s210,5 m/s2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte 1,5 m/s21,5 m/s2
Technische Daten Akku-Pack
(Zubehör TE 6-A) BP 6-86 B36 / 2.4 NiCd B36/3.0NiMh
Spannung 36 Volt 36 Volt
Akku-Kapazität 36 Volt ×2,4 Ah 36 Volt ×2,4 Ah 36 Volt ×3,0 Ah
= 86,4 Wh = 86,4 Wh = 108 Wh
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

3
de
Gewicht 2,1 kg 2,08 kg 2,05 kg
Zellenart Nickel- Nickel- Nickel-
Cadmium Cadmium Metallhydrid
Zellenblock 30 Stück 30 Stück 30 Stück
Temperaturüberwachung NTC NTC NTC
Tiefentladeschutz
Technische Daten Akku-Pack
(Zubehör TE 6-A Li) B36 / 2.4 B36 / 2.6 B36 / 3.0 B36 / 3.3 B 36 / 3.9 B36 / 2.4
Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion NiCd
Spannung 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt
Akku-Kapazität 36 Volt x 36 Volt x 36 Volt x 36 Volt x 36 Volt x 36 Volt x
2,4 Ah 2,6 Ah 3,0 Ah 3,3 Ah 3,9 Ah 2,4 Ah
= 86,4 Wh = 93,6 Wh = 108,0 Wh = 118,8 Wh = 140,4 Wh = 86,4 Wh
Gewicht 1,17 kg 1,17 kg 1,17 kg 1,6 kg 1,65 kg 2,08 kg
Zellenart Lithium- Lithium- Lithium- Lithium- Lithium- Nickel-
Ionen Ionen Ionen Ionen Ionen Cadmium
Zellenblock 10 Stück 10 Stück 20 Stück 30 Stück 30 Stück 30 Stück
Temperatur-
überwachung NTC NTC NTC NTC NTC NTC
Tiefentladeschutz
Technische Aenderungen vorbehalten
Werkzeuge, Zubehör
Bit-Adapter S-BH50
Winkelbohrkopf TE-AC
Ladegerät für NiCd und NiMH Akku-Pack TCU7/36
C7/36-ACS
für Li-Ionen Akku-Pack C4/36
C4/36-ACS
Akku-Pack für TE6-A BP6-86
B36/2.4NiCd
für TE6-A Li B36 / 2.4 Li-Ion
B36 / 2.6 Li-Ion
B36 / 3.0 Li-Ion
B36 / 3.3 Li-Ion
B36 / 3.9 Li-Ion
B36/2.4NiCd
Das Gerät ist für folgenden Gebrauch bestimmt:
Betriebsart Erforderliche Werkzeuge Arbeitsbereich
Bohren in Beton, Mauerwerk Bohrer mit TE-C Einsteckende Bohrbereich in Beton: ∅4–16 mm
und Naturstein
Setzen von Dübeln Setzwerkzeuge mit Alle Hilti-Dübel mit TE-C Setzwerkzeugen
TE-C Einsteckende
Bohren von Holz und Metall Schnellspann-Aufnahme oder Holzbohrer bis ∅20 mm
Zahnkranz-Aufnahme Metallbohrer bis ∅10 mm
Schrauben Bit-Halter S-BHU 75 M SDS
Lochsägen auf Holz, Kunststoff, Schnellspann-Aufnahme oder Lochsägen TE-HS ∅25–105 mm
Fliesen und Mauerwerk Zahnkranz-Aufnahme
Schnee, Eis und Geröll Bohren Eisbohrer TE-C-EB ∅28–35 mm
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

4
de
Sicherheitshinweise
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei-
se verändert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Gerä-
ten. Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung ansch-
liessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden Teilen erfas-
st werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
den Akku-Pack aus dem Gerät, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
1.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
5
de
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatz-
handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Ver-
letzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
d) Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff
richtig montiert und ordnungsgemäss befestigt
ist.
e) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotie-
render Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
f) Vermeiden Sie einen unbeabsichtigten Anlauf.
Tragen Sie das Gerät nicht mit dem Finger am
Ein- /Ausschalter. Bei Nichtgebrauch des Gerä-
tes während einer Arbeitspause, vor der Wartung,
beim Wechsel von Werkzeugen und während des
Transports ist die Transportsicherung zu benut-
zen (Rechts-/Links-Umschaltstössel in Mittel-
stellung).
g) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
h) Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
i) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer
Finger.
j) Kinder sollen unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
k) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
l) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chro-
mat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Umeinen
hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen,
verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti emp-
fohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mine-
ralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug abge-
stimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atem-
schutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beach-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

6
de
Inbetriebnahme
Sorgfältiger Umgang mit Akku-Packs
Hinweis:
– Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku-Packs.
– Arbeiten Sie mit dem Akku-Pack nicht bis das Gerät
zum Stillstand kommt. Wechseln Sie rechtzeitig auf
das zweite Akku-Pack. Laden Sie den Akku-Pack für
den nächsten Wechsel sogleich wieder auf.
– Lagern Sie das Akku-Pack möglichst kühl und trocken.
Lagern Sie das Akku-Pack nie in der Sonne, auf Hei-
zungen oder hinter Glasscheiben.
– Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akku-Packs
umweltgerecht und sicher entsorgt werden.
– Verwenden Sie die Hilti Akku-Packs nur mit den dafür
zugelassenen Hilti Ladegeräten, die unter dem Kapi-
tel „Werkzeuge, Zubehör“ aufgeführt sind.
– Stellen Sie sicher, dass die Aussenfächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-
Pack in das entsprechende Ladegerät einführen.
ten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
m) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metall-
teile des Geräts unter Spannung gesetzt und der
Benutzer wird dem Risiko eines elektrischen Schlags
ausgesetzt.
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Geräts
eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und einen leichten Atemschutz
benutzen.
2.6 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a)Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie den Akku-
Pack zum Ladevorgang in das entsprechende Lade-
gerät einführen.
Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen
b)Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akku-Packs
im Gerät. Ein herunterfallender Akku-Pack kann Sie
und/oder Andere gefährden.
c)Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akku-Packs
sicher entsorgt werden (siehe Kapitel Entsorgung).
d)Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Trans-
port, Lagerung und Betrieb von Lithium-Ionen Bat-
terien.
e)Halten Sie Akku-Packs von hohen Temperaturen und
Feuer fern (Explosionsgefahr).
f) Die Akku-Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 100°C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer-, Explosions- und Verätzungsgefahr.
g)Verwenden Sie keine ausser den für das jeweilige
Gerät empfohlenen Akku-Packs. Bei der Verwen-
dung von anderen Akku-Packs oder bei der Ver-
wendung der Akku-Packs für andere Zwecke besteht
die Gefahr von Feuer oder Explosion.
h)Beschädigte Akku-Packs (zum Beispiel Akku-Packs
mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurück-
gestossenen und/oder herausgezogenen Kontak-
ten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
2.7 Sicherheit in Verbindung mit dem Gürteladap-
ter (Zubehör nur für TE6-A)
a)Der Gürteladapter darf nur in der Verbindung mit
der TE6-A verwendet werden.
b)Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den sicheren
Sitz des Gürteladapters am Gürtel.
c)Achten Sie darauf, dass Sie mit dem durchhängen-
den Kabel des Gürteladapters nirgends hängen blei-
ben. Trennen Sie beim Ablegen des Geräts die Ver-
bindung zum Gürteladapter.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

7
6. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die siche-
re Verriegelung.
Werkzeug herausnehmen
VORSICHT
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe. Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiss
werden.
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2.Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugver-
riegelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnah-
me.
Werkzeugaufnahme abheben
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tie-
fenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Zeihen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme nach
vorne und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne ab.
Werkzeugaufnahme aufsetzen
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tie-
fenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme, zie-
hen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne auf
das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse los.
4. Drehen Sie die Werkzeugaufnahme bis sie hörbar ein-
rastet.
Akku einsetzen
Verwenden Sie keine ausser den für das jeweilige Gerät
empfohlenen Akku-Packs. Bei der Verwendung von ande-
ren Akku-Packs oder bei der Verwendung der Akku-
Packs für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer
oder Explosion.
Akku-Pack in die Schwalbenschwanz-Führung im Gerät
oder Gürteladapter bis zum Anschlag einschieben. Das
Akku-Pack muss 2x hörbar einklicken (2-Punkt-
Sicherung).
Hinweis: Der Gürteladapter darf nur in Verbindung mit
der TE6-A verwendet werden. Bezüglich Gürteladapter
können nur folgende Kombinationen verwendet wer-
den: BAP6-86 mit BP6-86 und B36/2.4 NiCd
Akku aus Gerät oder Gürteladapter herausnehmen
Entriegelungstasten an der Seite des Akku-Packs drücken
und aus der Schwalbenschwanz-Führung hinaus zie-
hen.
Akku laden
Verwenden Sie die Hilti Akku-Packs nur mit den dafür
zugelassenen Hilti Ladegeräten, die unter dem Kapitel
„Werkzeuge, Zubehör“ aufgeführt sind.
de
– Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung des Ladegeräts.
Erstladung eines neuen Akku-Packs
Ein neues Akku-Pack muss vor Inbetriebnahme unbe-
dingt eine korrekte Erstladung erhalten, damit sich die
Zellen richtig formieren können. Eine nicht korrekt aus-
geführte Erstladung kann zu dauerhaften Beeinträchti-
gungen der Akku-Kapazität führen. Für den Ladevor-
gang der Erstladung lesen Sie die Bedienungsanleitung
des entsprechenden Ladegeräts.
Wiederholungsladung NiCd oder NiMH Akku-Packs
NiCd und NiMH Akku-Packs müssen bei jedem Lade-
vorgang vollständig geladen werden.
Wiederholungsladung Li-Ionen Akku-Packs
Li-Ionen Akku-Packs sind zu jeder Zeit, auch im teilge-
ladenen Zustand, einsatzbereit. Der Ladefortschritt wird
Ihnen an der LED angezeigt; siehe Kapitel „Akku Lade-
zustand (nur TE6-A Li)“.
Akku-Pack in Gerät einsetzen
Vorsicht: Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Packs
sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und die Ein-
schaltsperre aktiviert ist (Rechts-/Linkslaufschalter in
Mittelstellung). Verwenden Sie nur die für Ihr Gerät zuge-
lassenen Akku-Packs.
1. Schieben Sie den Akku-Pack von hinten in das Gerät
bis es hörbar mit „Doppel-Klick“ einrastet.
2. Vorsicht: Ein herunterfallendes Akku-Pack kann Sie
und/oder Andere gefährden. Kontrollieren Sie den
sicheren Sitz des Akku-Packs im Gerät.
Akku-Pack aus dem Gerät entfernen
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
Bedienung
Werkzeug einsetzen
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs sau-
ber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich reini-
gen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe auf
Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen
Sie die Staubschutzkappe oder wenn die Dichtlippe
beschädigt ist ersetzen Sie sie.
4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
ein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck,
bis es in die Führungsnuten einrastet.
5. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnah-
me bis es hörbar einrastet.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

8
de
Linkslauf
Die gewünschte Laufrichtung kann durch einfaches
Umschalten gewählt werden.
Werkzeuge und Zubehör
TE-C Aufnahme, Schnellspann-Aufnahme oder Zahn-
kranz-Aufnahme:
Wechsel der Werkzeugaufnahme
Hülse nach vorne ziehen und Werkzeugaufnahme kom-
plett entfernen. Beim Aufsetzen Hülse nach vorne zie-
hen und halten. Werkzeugaufnahme bis zum Anschlag
auf das Gerät schieben und Hülse loslassen. Werk-
zeugaufnahme drehen, bis die Hülse nach hinten schnappt.
Hinweis: Beim Einsetzen der Zahnkranz-Aufnahme oder
Schnellspann-Aufnahme wird der Schlag automatisch
abgeschaltet (Bohren ohne Schlag).
Beim Einsetzen von Werkzeugen mit Zylinderschaft die
Zahnkranzaufnahme auf erforderlichen Durchmesser
öffnen, Werkzeug auf Anschlag einschieben und mit
Zahnkranzschlüssel festziehen.
Überprüfen Sie Ihre Werkzeuge regelmässig und tau-
schen Sie diese rechtzeitig aus. Beschädigungen oder
weit fortgeschrittener Verschleiss am Einsteckende kann
Folgeschäden an Ihrem Gerät verursachen. Ausgebro-
chene Hartmetallsegmente an Bohrwerkzeugen können
eine Änderung des Bohrlochdurchmessers verursachen
und damit die Tauglichkeit für Dübelbefestigungen beein-
flussen!
Akku-Pack
Verwenden Sie keine ausser den für das jeweilige Gerät
empfohlenen Akku-Packs. Bei der Verwendung von ande-
ren Akku-Packs oder bei der Verwendung der Akku-
Packs für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer
oder Explosion.
Hinweis: Tiefentladeschutz.
– Dieser verhindert Schädigung der Zellen durch zu tie-
fes Entladen.
– Zusätzlich schützt er das gesamte System bei extre-
mer Belastung (Blockierung der Spindel)
Ladevorgang siehe Bedienungsanleitung des entspre-
chenden Ladegeräts.
Gürteladapter (nur für TE 6-A)
Zur Reduzierung des Maschinengewichts kann ein als
Zubehör angebotener Gürteladapter verwendet werden
(BAP6-86).
Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel «Bedie-
nung» sowie die zusätzlichen Sicherheitshinweise in
Punkt 2.7.
Werkzeug Sonderprogramm
Sollten Sie Werkzeuge benötigen, die nicht im Stan-
dardprogramm enthalten sind, nehmen Sie Kontakt mit
Ladevorgang siehe Bedienungsanleitung des entspre-
chenden Ladegeräts.
Hinweis: Die Akku-Packs lassen sich nicht über den
Gürteladapter laden. Stecken Sie den Akku-Pack immer
direkt in das Ladegerät.
Akku Ladezustand (nur TE6-ALi)
Bei Benutzung der Li-Ion Akku-Packs kann der Akku
Ladezustand durch leichtes Drücken einer der Entrie-
gelungstasten (bis zum Widerstand – nicht entriegeln!)
angezeigt werden.
Die rückseitige Anzeige am Akku-Pack gibt folgende
Informationen:
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED 1, 2, 3, 4 – C ⭌75%
LED 1, 2, 3 – 50% ⬉C⬍75%
LED 1, 2 – 25% ⬉C⬍50%
LED 1 – 10% ⬉C⬍25%
– LED 1 C ⬍10%
Hinweis: Während des Arbeitens ist die Abfrage des
Ladezustandes nicht möglich. Es wird lediglich ein voll-
ständig entladener oder zu heisser Akku-Pack (Tempe-
ratur >80°) angezeigt, wenn die LED blinkt.
Hammerbohren
1. Einsetzen von TE-C Hammerbohrern (für Beton, Mau-
erwerk und Naturgestein)
2. Schalthebel in die Position Hammerbohren bringen
(Hammersymbol)
3. Gerät mit Bohrer am gewünschten Bohrpunkt anset-
zen, Steuerschalter langsam betätigen. Mit langsa-
mer Drehzahl arbeiten, bis Bohrer sich im Bohrloch
selbst zentriert.
4. Steuerschalter voll durchziehen, um mit voller Lei-
stung weiterzuarbeiten. Bei Durchbruchbohrungen
kann es vorteilhaft sein, kurz vor Durchtritt mit redu-
zierter Leistung zu arbeiten. Dadurch entstehen weni-
ger Abplatzungen.
5. Keinen übermässigen Anpressdruck ausüben. Die
Schlagleistung wird dadurch nicht erhöht. Wenig
Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Bohrer.
Bohren mit Tiefenanschlag
Verwenden Sie die TE6-A/TE6-ALi immer mit Seiten-
handgriff!
Der Seitenhandgriff ist drehbar und in jeder gewünsch-
ten Stellung klemmbar. Seitenhandgriff durch Drehen
am Griff lösen, gewünschte Bohrtiefe mit dem Tie-
fenanschlag einstellen und Seitenhandgriff fixieren.
Hinweis: Arbeiten mit Tiefenanschlag ergibt mehr
Dübellöcher pro Akkuladung, weil unnötig tiefe Boh-
rungen verhindert werden.
Bohren ohne Schlag auf Holz und Stahl
Schalthebel in die Position Bohren bringen (Bohrer-
symbol).
In dieser Stellung wird nur die Drehbewegung auf das
Werkzeug übertragen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

9
de
Pflege der Akku-Packs Li-Ionen
– Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
– Laden Sie den Akku-Pack vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
– Um die maximale Lebensdauer der Akku-Packs zu
erreichen, beenden Sie die Entladung sobald die Lei-
stung des Gerätes deutlich nachlässt.
– Laden Sie die Akku-Packs nur mit dem zugelassenen
Hilti-Ladegerät C4/36 / C4/36-ACS auf.
–Hinweis: Bei einem weiteren Betrieb des Gerätes wird
die Entladung automatisch beendet, bevor es zu einer
Schädigung der Zellen kommen kann (LED 1 blinkt).
– Ein Auffrischen der Akku-Packs wie bei NiCd oder
NiMH ist nicht nötig.
– Eine Unterbrechung des Ladevorganges beeinträch-
tigt die Lebensdauer des Akku-Packs nicht.
– Der Ladezustand kann in jedem Entladezustand ohne
Beeinträchtigung auf die Lebensdauer gestartet wer-
den. Ein Memory-Effekt wie bei NiCd oder NiMH gibt
es nicht.
– Die Akku-Packs werden am besten im voll geladenen
Zustand möglichst kühl und trocken gelagert. Die
Lagerung der Akku-Packs bei hohen Umgebungs-
temperaturen (z.B. hinter Fensterscheiben) ist ungün-
stig, beeinträchtigt die Lebensdauer und erhöht die
Selbstentladerate der Zellen.
Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährlei-
stung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile,
die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht
unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammen-
hang mit der Verwendung oder wegen der Unmög-
lichkeit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen
Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Ver-
wendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
dem Hilti Kundenservice oder Ihrem Hilti Verkaufsbe-
rater auf. Hilti führt ein umfangreiches Sonderprogramm
von Werkzeugen in Profiqualität.
Pflege und Instandhaltung
Pflege
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Reini-
gen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden.
Reinigen Sie regelmässig die Staubschutzkappe an der
Werkzeugaufnahme mit einem sauberen, trockenen
Lappen. Wischen Sie die Dichtlippe vorsichtig sauber
und befetten Sie diese wieder leicht mit Hilti Fett. Staub-
schutzkappe unbedingt ersetzen, wenn Dichtlippe
beschädigt ist. Mit Schraubenzieher seitlich unter die
Staubschutzkappe fahren und nach vorne heraus-
drücken. Auflagebereich reinigen und neue Staub-
schutzkappe aufsetzen. Kräftig andrücken, bis diese
einrastet.
Pflegen Sie auch Ihre Werkzeuge. Entfernen Sie fest
anhaftenden Schmutz. Halten Sie das Einsteckende
immer sauber und leicht eingefettet.
Instandhaltung, Serviceanzeige
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Gerätes auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienungsele-
mente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie in
diesem Falle das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

10
EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Akku-Bohrhammer
Typenbezeichnung: TE6-A / TE6-ALi
Konstruktionsjahr: 1998 / 2006
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
reinstimmt: bis 28.12.2009 98/37/EG, ab 29.12.2009
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2006/66/EG, EN 55 014-1,
EN 55014-2, EN 60745-1, EN 60745-2-6.
Hilti Corporation
Peter Cavada Matthias Gillner
Head of BU Head of BA
Quality and Process Management Electric Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
11/2006 11/2006
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt
alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schrift-
lichen oder mündlichen Verabredungen betreffend
Gewährleistung.
Entsorgung
Abfälle der Wiederverwertung zuführen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder ver-
wendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stoff-
trennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet,
Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie
den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Entsorgen Sie das Akku-Pack nach den nationalen Vor-
schriften oder geben Sie ausgediente Akku-Packs zurück
an Hilti.
Entsorgen Sie defekte Akku-Packs unverzüglich. Halten
Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akku-Packs
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung kön-
nen folgende Ereignisse eintreten:
– Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen gif-
tige Abgase, an denen Personen erkranken können.
– Batterien können explodieren und dabei Vergiftun-
gen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltver-
schmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder
stark erwärmt werden.
– Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unbe-
rechtigten Personen die Ausrüstung sachwidrig zu
verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer
verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

11
en
General information
1. Signal words and their meaning
-CAUTION-
Used to draw attention to a potentially dangerous situa-
tion which could lead to minor personal injury or dam-
age to the equipment or other property.
It is essential that the operating
instructions are read before the
tool is operated for the first time.
Always keep these operating
instructions together with the tool.
Ensure that the operating instruc-
tions are with the tool when it is
given to other persons.
Contents Page
General information 11
Description 11
Technical data 12
Safety rules 13
Before use 16
Operation 16
Insert tools and accessories 17
Care and maintenance 18
Manufacturer's warranty – tools 19
Disposal 19
EC declaration of conformity 19
Operating controls
Chuck
Side handle with depth gauge
Selector switch for hammering action / rotary only
Forwards / reverse switch and transport lock
Control switch
Battery (accessory, not supplied with the tool)
Release buttons with additional function – activation
of charge status indicator (only TE6-ALi)
Charge status and fault indicator (only TE6-ALi)
Belt adaptor (accessory, not supplied with the tool)
Description
The TE6-A/TE6-ALi is a cordless, battery-powered,
rotary hammer drill with pneumatic hammering mech-
anism designed for professional use.
The following conditions must always be observed
when the tool is in use:
– The tool is for hand-held use only.
– Do not use the tool in places where the surrounding
conditions may present a risk of explosion.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE6-A/TE6-A Li cordless rotary hammer
The numbers refer to the illustrations. The illustra-
tions can be found on the fold-out cover pages. Keep
these pages open while you read the operating instruc-
tions.
In these operating instructions, the TE6-A/TE6-ALi with
battery is referred to as “the tool”.
Location of identification data on the tool
The type designation can be found on the type identifi-
cation plate and the serial number on the side of the motor
housing. Make a note of this data in your operating instruc-
tions and always refer to it when making an enquiry to
your Hilti representative or service department.
The TE6-A carries the generation designation 01 after
the tool designation TE6-A on the type identification plate.
The TE6-A Li carries the generation designation 02 after
the tool designation TE6-A Li on the type identification
plate.
Type:
Generation:
Serial No.:
Symbols
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return
waste material
for recycling
Warning signs
General
warning Warning:
electricity
Warning:
caustic
substances
V = volts
–––
--- = direct current
no=noloadspeed
/min = revolutions per minute
= hammer drilling
= rotation only
-NOTE-
Used to draw attention to an instruction or other useful
information.
2. Pictograms
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

Technical data
Voltage 36 V
Weight as per EPTA-Procedure 01/2003 5.0 kg (TE 6-A)
4.0 kg (TE6-ALi)
TE6-A including belt adaptor (without battery) 2.8 kg
Dimensions (L×H×W) 330×225×100 mm (TE6-A)
330×215×90 mm (TE6-ALi)
Speed 890 r.p.m.
Hammering speed 5,000 blows/min.
Single impact energy 1.5 joules
Chuck TE-C Click
Drill bit dia. range in concrete up to 16 mm
Drill bit dia. range in wood up to 20 mm
Drill bit dia. range in metal up to 10 mm
Dust-tight encapsulation and permanent lubrication (maintenance-free)
NOTE
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary asses-
sment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working peri-
od. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Noise and vibration information
(according to EN 60745) TE 6-A TE 6-A Li
Typical A-weighted sound power level 101 dB(A) 101 dB(A)
Typical A-weighted emission sound pressure level 90 dB(A) 90 dB(A)
For the given sound power level as per EN 60745, the tolerance is 3 dB.
Wear ear protection!
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
measured in accordance with EN 60745-2-1 prAA: 2005
Drilling in metal, (ah, D) 1.5 m/s22.5 m/s2
measured in accordance with EN 60745-2-6 prAB: 2005
Hammer drilling in concrete, (ah, HD) 11.0 m/s210.5 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value 1.5 m/s21.5 m/s2
Technical data for the battery
(accessory TE 6-A) BP 6-86 B36 / 2.4 NiCd
Voltage 36 V 36 V
Battery capacity 36 V x 2.4 Ah 36 V x 2.4 Ah
= 86.4 Wh = 86.4 Wh
Weight 2.1 kg 2.08 kg
Type of cell Nickel- Nickel-
cadmium cadmium
No. of cells 30 30 0
Temperature monitoring NTC NTC
Deep discharge prevention
12
en
Items supplied
1 Power tool, 1 Chuck TE-C CLICK, 1 Side handle with depth gauge, 1 Operating instructions, 1 Hilti toolbox (option),
1 Cleaning cloth (option), 1 Grease (option)
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

13
en
Safety rules
1. General safety rules
-WARNING- Read all instructions! Failure to follow
all instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury. The term "power tool" in all
of the warnings listed below refers to your mains oper-
ated (corded) power tool or battery operated (cord-
less) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1.1 Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
The tool is designed for the following uses:
Use
Drilling in concrete, masonry and
natural stone
Setting anchors
Drilling in wood and metal
Screwdriving
Using hole saws in wood, plastic,
tiles and masonry
Drilling in snow, ice and hard
ground
Required insert tool
Drill bit with TE-C connection end
Anchor setting tool with TE-C
connection end
Quick-release chuck or key-type
chuck
S-BHU 75 M SDS bit holder
Quick-release chuck or key-type
chuck
TE-C-EB ice drill bit
Diameter range
Drilling in concrete: 4–16 mm dia.
All Hilti anchors with TE-C setting
tools
Wooddrillbitsupto20mmdia.
Metal drill bits up to 10 mm dia.
TE-HS hole saws 25–105 mm dia.
28–35 mm dia.
Insert tools, accessories
Bit holder S-BH50
Angular chuck TE-AC
Charger for NiCd and NiMH batteries TCU7/36
C7/36-ACS
for Li-ion batteries C 4/36
C4/36-ACS
Battery for the TE 6-A BP6-86
B36 / 2.4 NiCd
for the TE 6-A Li B36 / 2.4 Li-Ion
B36 / 2.6 Li-Ion
B36 / 3.0 Li-Ion
B36 / 3.3 Li-Ion
B36 / 3.9 Li-Ion
B36 / 2.4 NiCd
Technical data for the battery
(accessory B36 / 2.4 B36 / 2.6 B36 / 3.0 B36 / 3.3 B 36 / 3.9 B36 / 2.4
TE6-ALi) Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion NiCd
Voltage 36 V 36 V 36 V 36 V 36 V 36 V
Battery capacity 36 V x 36 V x 36 V x 36 V x 36 V x 36 V x
2.4 Ah 2.6 Ah 3.0 Ah 3.3 Ah 3.9 Ah 2.4 Ah
= 86,4 Wh = 93,6 Wh = 108,0 Wh = 118,8 Wh = 140,4 Wh = 86,4 Wh
Weight 1.17 kg 1.17 kg 1.17 kg 1.6 kg 1.65 kg 2.08 kg
Type of cell Lithium- Lithium- Lithium- Lithium- Lithium- Nickel-
ion ion ion ion Iion cadmium
No. of cells 10 10 20 30 30 30
Temperature
monitoring NTC NTC NTC NTC NTC NTC
Deep discharge
prevention
Right of technical changes reserved
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

14
en
c)Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmod-
ified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces such as pipes, radiators, ranges and refrig-
erators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord approved for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before mak-
ing any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety mea-
sures reduce the risk of starting the power tool acci-
dentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool's
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
andtheworktobeperformed.Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
1.5 Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position before insert-
ing battery pack. Inserting the battery pack into
power tools that have the switch on invites accidents.
b) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
c) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
d) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects that
can make a connection from one terminal to anoth-
er. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
e) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid eject-
ed from the battery may cause irritation or burns.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00

1.6 Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2 Additional safety precautions
2.1 Personal safety
a) Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
b) Use auxiliary handles supplied with the tool. Loss
of control can cause personal injury.
c) Always hold the tool securely with both hands on
the grips provided. Keep the grips clean, dry and
free from oil and grease.
d) Adjust the side handle to the desired position and
check that it is fitted and secured correctly.
e) Avoid contact with rotating parts. Switch the tool
on only once it has been brought into the work-
ing position close to the workpiece.
f) Avoid unintentional starting. Do not carry the tool
with your finger on the on/off switch. The forwards
/ reverse / transport lock switch should be brought
into the transport lock position (middle position)
when the tool is not in use, e.g. during pauses
between work, before maintenance, when chang-
ing insert tools and during transport.
g) Breathing protection must be worn when the tool
is used without a dust removal system for work
that creates dust.
h) Operate the tool only as directed and only when
it is in faultless condition.
i) Exercise your fingers during pauses between work
to improve the blood circulation in your fingers.
j) Children must be instructed not to play with the
appliance.
k) The appliance is not intended for use by children,
by debilitated persons or those who have received
no instruction or training.
l) Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may
cause allergic reactions and/or respiratory diseases
to the operator or bystanders. Certain kinds of dust
are classified as carcinogenic such as oak and beech
dust especially in conjunction with additives for
wood conditioning (chromate, wood preservative).
Material containing asbestos must only be treated
by specialists. Where the use of a dust extraction
device is possible it shall be used. To achieve a
high level of dust collection, use a suitable vac-
uum cleaner of the type recommended by Hilti for
wood dust and/or mineral dust together with this
tool. Ensure that the workplace is well ventilat-
ed. The use of a dust mask of filter class P2 is
recommended. Follow national requirements for
the materials you want to work with.
m) Hold tool by insulated gripping surfaces when
15
en
Wear ear
protection Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Wear eye
protection Wear a
hard hat
performing an operation where the cutting tool
may contact hidden wiring or its own cord. Con-
tact with a “live” wire will make exposed metal parts
of the tool “live” and shock the operator.
2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to hold
the workpiece in place. The workpiece is thus held
more securely than by hand and both hands remain
free to operate the tool.
b) Ensure that the insert tools used are equipped with
the appropriate connection end system and that
they are properly fitted and secured in the chuck.
2.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the working area
(e.g. with a metal detector) to ensure that no con-
cealed electric cables or gas and water pipes are
present. External metal parts of the tool may become
live if, for example, an electric cable is damaged
inadvertenly. This presents a serious risk of electric
shock.
2.4 Work area
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well ventilated.Poor-
ly ventilated workplaces may be injurious to the
health due to exposeure to dust.
2.5 Personal protective equipment
The user and any other persons in the vicinity must
wear suitable eye protection, a hard hat, ear protection
and protective gloves when the tool is in use. Breath-
ing protection must be worn if no dust removal sys-
tem is used.
2.6 Battery tool use and care
a)Ensure that the outer surface of the battery is clean
and dry before inserting the battery in the appro-
priate charger for charging.
b)Check that the battery is securely attached to the
tool. A falling battery could injure you or other per-
sons.
c)Batteries that have reached the end of their life
must be disposed of safely (see „Disposal“).
d)Observe the special instructions applicable to the
transport, storage and use of lithium-ion batteries.
e)Do not expose batteries to high temperatures or fire
(danger of explosion).
f) Batteries must not be opened or dismantled, squashed,
heated to temperatures over 100°C or incinerated.
Failure to observe this point may result in fire, explo-
sion or injury through contact with caustic sub-
stances.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071061 / 000 / 00
Other manuals for te6-a
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Tools manuals

Hilti
Hilti C 53 User manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR User manual

Hilti
Hilti DCG 500-S User manual

Hilti
Hilti TE 6-A36 User manual

Hilti
Hilti NPR 019 IE-A22 User manual

Hilti
Hilti DX 351-CT User manual

Hilti
Hilti SD 4500 User manual

Hilti
Hilti FX 3-A User manual

Hilti
Hilti NPR 32-22 User manual

Hilti
Hilti Pra 90 User manual

Hilti
Hilti DX 36 User manual

Hilti
Hilti DX 351 BTG User manual

Hilti
Hilti PT 10 User manual

Hilti
Hilti TE 60-AVR User manual

Hilti
Hilti NURON SC 6WP-22 User manual

Hilti
Hilti dx 2 User manual

Hilti
Hilti DCH 150-SL User manual

Hilti
Hilti DX 5 GR User manual

Hilti
Hilti DX 860-HSN User manual

Hilti
Hilti NPU 100 IP-A22 User manual