Hilti VC 20-UM User manual

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
VC20‑U/VC20‑UM/VC40‑U/
VC 40‑UM Nass‑Trockensauger
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme unbedingt
durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsan-
leitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedie-
nungsanleitung an andere Personen
weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Beschreibung 3
3Zubehör 5
4 Technische Daten 6
5 Sicherheitshinweise 7
6 Inbetriebnahme 11
7 Bedienung 12
8 Pflege und Instandhaltung 15
9 Fehlersuche 17
10 Entsorgung 18
11 Herstellergewährleistung Geräte 19
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 19
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildun-
gen. Die Abbildungen zum Text finden Sie auf
den ausklappbaren Umschlagseiten. Halten Sie
diese beim Studium der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet
»das Gerät« immer den Nass‑Trockensauger
VC 20/ 40. Alle Texte dieser Bedienungsanlei-
tung beziehen sich auf alle 4 Geräte, es sei denn
sie sind explizit für den VC 20‑UM / VC 40‑UM
ausgewiesen.
Gerätebauteile, Bedienungs‑ und Anzeige-
elemente 1
@Handgriff
;Geräteschalter
=Verschlussklammer
%Schmutzbehälter
&Griffmulden
(Einlassfitting
)Verschlussmuffe für Einlassfitting
(VC20‑UM/VC40‑UM)
+Gerätesteckdose
§Kabelhaken
/Saugerkopf
:Filterabdeckung
·Verschlussklammer für Filterabdeckung
$Schlauchdurchmesser-Einstellung
(VC20‑UM/VC40‑UM)
£Schiebebügel mit Halterung
|Verriegelung Halter
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
diezuschwerenKörperverletzungenoderzum
Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Körperverletzungen oder zu
Sachschaden führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche
Informationen.
de
1

1.2 Erläuterung der Piktogramme und
weitere Hinweise
Verbotszeichen
Am Kran
transportie-
ren
verboten
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
explosions-
gefährlichen
Stoffen
Gebotszeichen
Schutzklei-
dung
benutzen
Augenschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen Schutz-
schuhe
benutzen
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Am Gerät
WARNUNG: Dieses Gerät enthält gesundheits-
gefährliche Stäube. Entleerung und Wartung,
einschliesslich der Entfernung des Staubbeu-
tels, dürfen nur von sachkundigen Personen
vorgenommen werden, die geeignete persön-
liche Schutzausrüstung tragen. Nicht einschal-
ten, bevor das komplette Filtersystem installiert
ist und die Funktion der Volumenstromkontrolle
überprüft wurde.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkenn-
zeichnung sind auf dem Typenschild Ihres Ge-
räts angebracht. Übertragen Sie diese Angaben
in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie
sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder
Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien Nr.:
de
2

2 Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der VC 20/40 ist ein universaler Industriesauger mit einer effektiven Abreinigung für Trockenstaub.
Er ist sowohl für Trocken‑ als auch für Nassanwendungen einsetzbar.
Das Gerät ist zum Absaugen von mineralischem Bohrschlamm im Nasseinsatz mit Hilti Diamant-
bohrkronen bzw. Hilti Diamantsägen und zum Absaugen von grossen Mengen von Mineralstäuben
im Trockeneinsatz mit Hilti Diamantschleifern, Trennschleifern, Bohrhämmern und Trockenbohr-
kronen geeignet.
Des weiteren kann das Gerät für das Aufsaugen von flüssigem Sauggut eingesetzt werden.
Er ist für das Absaugen von mineralischem Bohrschlamm geeignet.
Das Gerät (VC 20‑UM, VC 40‑UM) ist geeignet für das Auf‑/ Absaugen von trockenen, nicht brenn-
baren Stäuben, Flüssigkeiten, Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit Expositionsgrenzwerten
(bspw. MAK‑ oder AGW‑Werte) ≧0,1 mg/m³ (Staubklasse M). Je nach Gefährlichkeit der auf‑/
abzusaugenden Stäube muss das Gerät mit geeigneten Filtern ausgerüstet sein.
Mit dem VC 20‑UM oder VC 40‑UM dürfen nur gesundheitsgefährdende Stoffe nach IEC 60335-
2-69 (Klasse M) aufgesaugt werden. Das Aufsaugen von allen anderen gesundheitsgefährdenden
Stoffen ist verboten.
Das Aufsaugen von Öl und flüssigen Medien mit einer Temperatur grösser 60°C ist verboten.
Beim Saugen von Stäuben mit Expositionsgrenzwerten muss eine ausreichende Luftwechselrate
im Raum vorhanden sein, wenn die Abluft des Gerätes in den Raum zurückgeführt wird (Beachten
Sie hierzu die für Sie gültigen nationalen Bestimmungen).
Das Gerät darf nicht zum Aufsaugen von explosionsgefährlichen Stoffen, glühenden oder bren-
nenden bzw. brennbaren (Ausnahme: Holzstäube) und aggressiven Stäuben (zum Beispiel Ma-
gnesium‑Aluminiumstaub usw.) und Flüssigkeiten (zum Beispiel Benzin, Lösungsmittel, Säuren,
Kühl‑ und Schmiermitteln usw.) eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht liegend betrieben werden.
Der VC 20 darf mit Zuladung und inklusive Sauggut maximal 37 kg wiegen.
Der VC 40 darf mit Zuladung und inklusive Sauggut maximal 55 kg wiegen.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Leiterersatz.
Setzen Sie das Gerät nicht im stationären Dauerbetrieb, in automatischen oder halbautomatischen
Anlagen ein.
Das Bedienpersonal des Gerätes ist vor der Arbeit über die Handhabung des Gerätes, die vom
Material ausgehenden Gefahren und die sichere Entsorgung des aufgesaugten Materials zu
informieren.
Unterwasseranwendung ist verboten.
Menschen und Tiere dürfen mit diesem Gerät nicht abgesaugt werden.
Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Effekte einen antistatischen Saugschlauch.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, zum Beispiel in Hotels, Schulen,
Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, UmbauundNeubau.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
de
3

2.2 Schlauchdurchmessereinstellungen (VC 20‑UM/ VC 40‑UM)
Schlauchdurchmesser Schlauchdurchmesser-
Einstellung
∅21mm ∅21
∅27mm ∅27
∅36mm ∅36
2.3 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören:
1 Gerät inklusive Filterelement
1 Saugschlauch komplett mit Schlauch-
anschluss, Schlauchmuffe und Konu-
sadapter
1 Staubsack Kunststoff PE VC 20
1 Staubsack Papier kpl. VC 40
1 Bedienungsanleitung
2.4 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt. Ansonsten kann Leistungsverlust beim Gerät und ÜberhitzungdesKabelseintre-
ten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie
beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen für VC 20/40 im Betrieb mit einem
Elektrowerkzeug über die Gerätesteckdose:
Leiterquerschnitt 1,5 mm² 2,5 mm² 3,5 mm²
Netzspannung 110 V nicht empfohlen 25 m nicht empfohlen
Netzspannung 220‑240 V 30 m 50 m nicht empfohlen
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen für VC 20/40:
Leiterquerschnitt 1,5 mm² 2,5 mm² 3,5 mm²
Netzspannung 100 V nicht empfohlen nicht empfohlen 75 m
Netzspannung 110 V 30 m 50 m nicht empfohlen
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die einen Schutzleiter haben!
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,25 mm², 2 mm² Leiterquerschnitt.
2.5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
2.6 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn
die folgenden Bedingungen eingehalten sind: Abgabeleistung in Watt mindestens doppelte
maximale Leistung wie auf dem Typenschild des Geräts angegeben, die Betriebsspannung
muss jederzeit innerhalb +5 % und ‑15 % zur Nennspannung sein und die Frequenz muss 50
bis 60 Hz betragen, niemals über 65 Hz und es muss ein automatischer Spannungsregler mit
Anlaufverstärkung vorhanden sein.
de
4

Betreiben Sie am Generator/Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein‑ und
Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs‑ und/oder Überspannungsspitzen verursa-
chen, die das Gerät beschädigen können.
2.7 Anwendungshinweise Zubehör
Zubehör Anwendungsart
Staubsack Kunststoff PE VC 20/40 nass und trocken
Staubsack Papier VC 20/ VC 40 Holzstäube
Filtervlies VC 20/40 trocken
Filterelement VC 20/40 vorwiegend trocken
Filterelement PES VC 20/40 nass und trocken
Saugschlauch 27 X 3,5m AS speziell für trockene Anwendung
Saugschlauch 36 mm statisch kpl. nass und trocken
Saugschlauch 36 x 5m AS speziell für trockene Anwendung
Für den VC 20‑UM und den VC 40‑UM ist 1 Zubehör (Staubsack Kunststoff oder Staubsack
Papier oder Filtervlies) zwingend zu verwenden!
3Zubehör
Ersatzteile, Werkzeug und Zubehör sind über die Hilti Vertriebskanäle erhältlich.
Bezeichnung Artikelnummer, Beschreibung
Staubsack Kunststoff PE VC 20 203854
Staubsack Kunststoff PE VC 40 203852
Staubsack Papier kpl. VC 20 203858
Staubsack Papier kpl. VC 40 203856
Filtervlies VC 20 203859
Filtervlies VC 40 203857
Filterelement 203862
Filterelement PES 203863
Saugschlauch antistatisch 27 mm mit 3,5 m 203865
Saugschlauch 36 mm statisch kpl. 203866
Saugschlauch 36 mm mit 5 m 203867
Zubehörset 203868, 1 Krümmer, 2 Verlängerungsrohre,
1 Bodendüse mit Lamellenlippen und 1 Satz
Bürsten
Schlauchanschluss
Konusadapter 203878
Schiebebügel (nur VC 40) 203870
Schiebebügel DPC 20 (nur VC 40) 203871
de
5

4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Bemes-
sungs-
spannung 100 V 110 V 110 V 220…
240 V 220...240 V/
CH 220...240 V/
GB
Bemes-
sungsauf-
nahme
1200 W 1100 W 1100 W 1200 W 1200 W 1200 W
Anschluss-
leistung
integrierte
Geräte-
steckdose
für Elektro-
werkzeug
(falls vor-
handen)
1600 W 2400 W 1100 W 1800 W
Netzan-
schluss
(Typ)
VCTF
3 x 2.0mm² A07 QQ‑F
3/12AWG H07 BQ‑F
3G 1,5mm² H07 RN‑F
3G 1.5mm² H07 RN‑F
3G 1.5mm² H07 RN‑F
3G 1.5mm²
Bemessungsaufnahme 1100 W 1200 W
Max. Volumenstrom (Luft)
VC 20‑U / VC 40‑U 61 l/s 61 l/s
Max. Volumenstrom (Luft)
VC 20‑UM / VC 40‑UM 135 m³/h 145 m³/h
Max. Unterdruck
VC 20‑U / VC 40‑U 23 kPA 23 kPA
Max. Unterdruck
VC 20‑UM / VC 40‑UM 18,5 kPA 22 kPA
Gerät VC20‑U/VC20‑UM VC40‑U/VC40‑UM
Netz-Frequenz 50…60 Hz 50…60 Hz
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01/2003 12,9 kg/ 13,0 kg 14,6 kg/ 14,7 kg
Abmessungen (L x B x H) 505 mm X 380 mm X 500 mm 505 mm X 380 mm X 610 mm
Netzanschlusskabel 7,5 m 7,5 m
Behältervolumen 21 l 36 l
Staubnutzmenge 23 kg 40 kg
Wassernutzvolumen 13,5 l 25 l
Saugschlauchdurchmesser
(Drehmuffe saugseitig; Gerä-
temuffe geräteseitig)
Länge 5 m: 36 mm
Länge 3,5 m: 27 mm Länge 5 m: 36 mm
Länge 3,5 m: 27 mm
Lufttemperatur -10…+40 °C -10…+40 °C
automatische Filterreinigung
ca. alle 15 s 15 s
de
6

Geräte‑ und Anwendungsinformationen
Schutzklasse Schutzklasse I
Schutzart IP X4 Spritzwasser geschützt
Geräuschinformation (gemessen nach EN 60335-2-69):
Typischer A‑bewerteter Emissions-
Schalldruckpegel 71 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 2,5 dB (A)
5 Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
a) Neben den sicherheitstechnischen Hin-
weisen in den einzelnen Kapiteln dieser
Bedienungsanleitung sind folgende Be-
stimmungen jederzeit strikt zu beachten.
b) Lesen Sie alle Hinweise! Das Nicht-
befolgen der folgenden Hinweise kann
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schwerwiegenden Verletzungen führen.
c) Bei Verwendung des Geräts in Verbin-
dung mit einem Elektrowerkzeug ist vor
Gebrauch die Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs zu lesen und alle Hin-
weise sind zu beachten.
5.2 Anforderungen an den Benutzer
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit dem Gerät. Benut-
zen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Geräts kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
c) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
d) Wenn Staubabsaug- und -
auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
e) Das Gerät ist für den professionellen Be-
nutzer bestimmt.
f) Das Gerät darf nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient,
gewartet und instand gehalten werden.
Dieses Personal muss speziell über die
auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
g) Sein Sie besonders aufmerksam, wenn
Sie auf Treppen arbeiten.
h) Stecken Sie nichts in Öffnungen am Ge-
rät. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät,
wenn Öffnungen blockiert sind. Halten
Sie diese frei von Staub, Flusen, Haaren
und allem, was den Luftfluss behindern
kann.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der
Arbeitsplätze
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Ar-
beitsbereichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Schlecht belüftete
Arbeitsplätze können Gesundheitsschäden
durch Staubbelastung hervorrufen.
de
7

c) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ord-
nung.Halten Sie das Arbeitsumfeld frei
von Gegenständen an denen Sie sich ver-
letzen könnten. Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht be-
nutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Geräte sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten benutzt
werden.
e) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Geräts fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
f) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
g) Lassen Sie andere Personen nicht das
Gerät oder das Verlängerungskabel be-
rühren.
h) Vermeiden Sie abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
i) Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
j) Führen Sie beim Arbeiten das Netz-,
das Verlängerungskabel und den
Absaugschlauch immer nach hinten
vom Gerät weg. Dies vermindert die
Sturzgefahr während des Arbeitens.
k) Räumen Sie nach dem Arbeiten das
Netz-, das Verlängerungskabel und
den Absaugschlauch immer weg. Dies
vermindert die Sturzgefahr.
l) Transportieren Sie das Gerät nicht mit
einem Kran.
m) Vergewissern Sie sich vor dem Einste-
cken des Netzsteckers, dass das Gerät
ausgeschaltet ist.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Benutzen Sie das richtige Gerät. Benut-
zen Sie das Gerät nicht für solche Zwe-
cke, für die es nicht vorgesehen ist,
sondern nur bestimmungsgemäss und in
einwandfreiem Zustand.
b) Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
c) Berücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
d) Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
e) ACHTUNG - Bewahren Sie unbenutzte
Geräte sicher auf. Nicht in Gebrauch ste-
hende Geräte sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
ausserhalb der Reichweite von Kindern,
aufbewahrt werden.
f) Für M-Klasse Sauger ist zu beachten,
dass bei Transport und Nicht-Gebrauch
des Gerätes das Einlassfitting mit der
Verschlussmuffe zu verschliessen ist.
g) Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Geräts
(während Arbeitspausen), vor Pflege und
Instandhaltung und Filterwechsel den
Netzstecker immer aus der Steckdose.
h) Schalten Sie für den Transport das Gerät
aus.
i) Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör
auf eventuelle Beschädigungen. Vor
weiterem Gebrauch müssen Schutzvor-
richtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemässe Funktion überprüft
werden. Überprüfen Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile müssen sachgemäss durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Bedienungsanleitung
angegeben ist.
j) Überprüfen Sie den korrekten Sitz des
Filters. Stellen Sie sicher, dass der Filter
unbeschädigt ist.
k) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Geräts er-
halten bleibt.
de
8

l) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmassnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
m) Verwenden Sie Gerät, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
n) Fahren Sie mit dem Staubsauger nicht
über das Netzkabel.
o) Die Wasserstandsbegrenzungsein-
richtung ist nach den Anweisungen
regelmässig mit einer Bürste zu reinigen
und auf Anzeichen einer Beschädigung
zu untersuchen.
5.5 Mechanisch
a) Befolgen Sie die Hinweise für die Pflege
und Instandhaltung.
b) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Geräts beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Geräts reparieren. Viele
Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
5.6 Elektrisch
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b) Stecken Sie den Stecker in eine geeig-
nete, geerdete Steckdose, welche sicher
installiert und mit allen lokalen Gegeben-
heiten abgestimmt ist.
c) Sollten Sie im Zweifel sein, ob die Steck-
dose sicher geerdet ist, lassen Sie diese
durch eine qualifizierten Elektrofachkraft
prüfen.
d) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
e) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f) Kontrollieren Sie regelmässig die An-
schlussleitung des Geräts und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einer Hilti
Servicestelle erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungsleitungen regelmässig
und ersetzen Sie diese, wenn Sie
beschädigt sind.
g) Prüfen Sie das Gerät und Zubehör auf
ordnungsgemässen Zustand. Betreiben
Sie das Gerät und Zubehör nicht, wenn
Beschädigungen vorliegen, das System
nicht komplett ist oder Bedienungsele-
mente sich nicht einwandfrei betätigen
lassen.
h) Wird bei der Arbeit das Netz- oder Ver-
längerungskabel beschädigt, dürfen Sie
das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Be-
schädigte Anschlussleitungen und Verlän-
gerungsleitungen stellen eine Gefährdung
durch elektrischen Schlag dar.
i) Die Netzanschlussleitung darf nur durch
den in der Bedienungsanleitung festge-
legten Typ ersetzt werden.
j) Beschädigte Schalter müssen beim Hilti-
Service ersetzt werden. Benutzen Sie
kein Gerät, bei dem sich der Schalter
nicht ein- und/ oder ausschalten lässt.
k) Lassen Sie Ihr Gerät nur durch eine Elek-
trofachkraft (Hilti Service) reparieren, in-
dem Originalersatzteile verwendet wer-
den, andernfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
l) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
de
9

oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
m) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Aus-
senbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Aussenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
n) Bei Stromunterbrechung: Gerät
ausschalten, Stecker herausziehen.
o) Verlängerungskabel mit Mehrfachsteck-
dosen und gleichzeitigem Betrieb von
mehreren Geräten sind zu vermeiden.
p) Verwenden Sie die Gerätesteckdose nur
für die in der Bedienunganleitung festge-
legten Zwecke.
q) Das Saugoberteil niemals mit Wasser ab-
spritzen: Gefahr für Personen und Gerät.
r) Kupplungen von Netz-, Verlängerungs-
oder Geräteanschlusskabeln müssen
spritzwassergeschützt sein.
s) Netzanschlussleitungen nur direkt am
Stecker ausziehen (nicht durch Ziehen
oder Zerren an der Anschlussleitung).
t) Ziehen Sie den Sauger niemals am Netz-
kabel in eine andere Arbeitsposition.
u) Betreiben Sie das Gerät nie in
verschmutztem oder nassem Zustand.
An der Geräteoberfläche haftender
Staub, vor allem von leitfähigen
Materialien, oder Feuchtigkeit können
unter ungünstigen Bedingungen zu
elektrischem Schlag führen. Lassen
Sie daher, vor allem wenn häufig
leitfähige Materialien bearbeitet werden,
verschmutzte Geräte in regelmässigen
Abständen vom Hilti Service überprüfen.
v) Vergewissern Sie sich, dass das Kabel
nicht in Pfützen liegt.
w) Benutzen Sie die Steckdose oder Zube-
hör nicht mit nassen Händen.
5.7 Sauggut
a) Gesundheitsgefährliche, brennbare
(Ausnahme: Holzstäube) und/ oder
explosive Stäube dürfen nicht gesaugt
werden (Magnesium-Aluminiumstaub
usw.).
b) Das Gerät in Staubklasse M ist geeignet für
das Auf-/ Absaugen von trockenen, nicht
brennbaren Stäuben, Holzstäuben und ge-
fährlichen Stäuben mit Expositionsgrenz-
werten ≧0,1mg/m³. Je nach Gefährlichkeit
der auf-/ abzusaugenden Stäube muss
das Gerät mit geeigneten Filtern ausge-
rüstet werden.
c) Brennbare, explosive, aggressive
Flüssigkeiten dürfen nicht gesaugt
werden (Kühl‑ und Schmiermittel,
Benzin, Lösungsmittel, Säure (pH<5),
Laugen (pH>12,5)usw.)
d) Gerät sofort ausschalten, bei Austritt von
Schaum oder Flüssigkeiten.
e) Vermeiden Sie den Kontakt mit basi-
schen oder sauren Flüssigkeiten. Bei zu-
fälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spü-
len Sie diese mit viel Wasser aus und
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
f) Tragen Sie beim Aufsaugen von heis-
sem Sauggut bis max. 60°C Schutzhand-
schuhe.
g) Saugen Sie keine Gegenstände ein, die
durch den Staubsack zu Verletzungen
führen können (zum Beispiel spitzes oder
scharfkantiges Sauggut).
5.8 Thermisch
Heisse Materialien >60°C dürfen nicht ge-
saugt werden (glimmende Zigarette, heisse
Asche usw.).
de
10

5.9 Persönliche Schutzausrüstung
a) DerBenutzerunddiesichinder
Nähe aufhaltenden Personen müssen
während dem Einsatz und der
Wartung des Geräts eine geeignete
Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe
und einen Atemschutz (P2) benutzen.
b) Tragen Sie, beim Arbeiten mit minera-
lischem Bohrschlamm Schutzkleidung
und vermeiden Sie den Hautkontakt
(pH>9 ätzend)
6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmen. Das Ge-
rät darf nicht an das Netz angeschlossen
sein.
GEFAHR
Schliessen Sie das Gerät nur an eine ord-
nungsgemäss geerdete Stromquelle an.
VORSICHT
Sorgen Sie jederzeit für einen sicheren
Stand des Saugers durch Betätigung der
Radbremsen.
VORSICHT
Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkop-
fes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und
das Netzkabel nicht verletzen.
6.1 Einsatz von Verlängerungskabel und
Generator oder Transformator
Siehe Kapitel "Beschreibung/ Einsatz von Ver-
längerungskabel".
6.2 Erste Inbetriebnahme 2
1. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutz-
behälter ab.
3. Entnehmen Sie die Zubehörteile aus dem
Schmutzbehälter und der Verpackung.
HINWEIS Zum Aufsaugen von Stäuben mit
Expositionsgrenzwerten von ≧0,1mg/m³
verwenden Sie die M-Klasse Ausführung.
Filtervlies oder Staubsack (Kunststoff)
für mineralische Stäube oder Staubsack
Papier für Holzstäube nach Anleitung in
den Behälter einlegen.
HINWEIS Zum Aufsaugen von ungefährli-
chen Stäuben: Staubsack Kunststoff nach
Anleitung (Anleitung aufgedruckt) in den
Behälter einlegen.
4. Setzen Sie den Saugerkopf auf den
Schmutzbehälter.
5. Schliessen Sie die zwei Verschlussklam-
mern.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Sauger-
kopf richtig montiert und verriegelt ist.
7. Schliessen Sie den Saugschlauch an das
Gerät an.
6.2.1 Staubsack Papier einlegen für
Saugen von Holzstäuben 3
1. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutz-
behälter ab.
3. Legen Sie den neuen Staubsack Papier in
den Schmutzbehälter.
4. Setzen Sie den Saugerkopf auf den
Schmutzbehälter.
de
11

5. Schliessen Sie die zwei Verschlussklam-
mern.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Sauger-
kopf richtig montiert und verriegelt ist.
7. Schliessen Sie den Saugschlauch an das
Gerät an.
6.3 Power Conditioner
VORSICHT
Achten Sie beim Einsetzen des Power Con-
ditioners in das U-Profil des Schiebebügels
darauf, dass die Steckdose nach oben zeigt
und die Feder einrastet.
VORSICHT
EntfernenSie,umVerletzungenzuvermei-
den, vor der Entleerung des Saugguts und
vor dem Transport des Saugers den Power
Conditioner und loses Werkzeug aus der
Halterung.
6.4 Transport
GEFAHR
Für M-Klasse Sauger ist zu beachten, dass
bei Transport und Nicht-Gebrauch des Ge-
rätes das Einlassfitting mit der Verschluss-
muffe zu verschliessen ist.
GEFAHR
Das Gerät darf nur bei absolutem Stillstand
transportiert werden.
Das volle Gerät darf nicht getragen werden.
Entleeren Sie das Gerät, bevor es an einen
anderen Standort getragen werden soll.
Nach dem Aufsaugen von Wasser das Gerät
nicht kippen oder liegend transportieren.
Zum Transport können Sie mit Hilfe des Konu-
sadapters die beiden Schlauchenden zusam-
menstecken.
7 Bedienung
WARNUNG
Für M-Klasse Sauger ist zu beachten: Bevor
das Gerät aus einem mit gefährlichen Stof-
fen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen
Sie das Äussere des Geräts ab, wischen es
sauber ab oder verpacken Sie das Gerät
dicht. Alle Maschinenteile müssen als ver-
unreinigt angesehen werden, wenn sie aus
dem gefährlichen Bereich genommen wer-
den, und geeignete Massnahmen müssen
ergriffen werden, um eine Staubverteilung
zu vermeiden.
WARNUNG
Im Notfall (z.B. Filterdurchbruch) Gerät aus-
schalten, vom Netz trennen und vor weiterer
Verwendung durch Fachpersonal überprü-
fen lassen.
VORSICHT
Für M-Klasse Sauger ist zu beachten:
ACHTUNG: Dieses Gerät enthält gesund-
heitsschädlichen Staub. Leerungs‑ und
Wartungsvorgänge, einschließlich der
Beseitigung der Staubsammelbehälter,
dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende Schutzausrüs-
tung tragen. Nicht ohne das vollständige
Filtrationssystem betreiben.
VORSICHT
Sorgen Sie jederzeit für einen sicheren
Stand des Saugers durch Betätigung der
Radbremsen.
7.1 Schlauchdurchmessereinstellung
(VC20‑UM/VC40‑UM)
Stimmen Sie zum Auf-/ Absaugen von tro-
ckenen, nicht brennbaren Stäuben mit Expo-
sitionsgrenzwerten und von Holzstäuben den
Saugschlauch-Durchmesser mit der Stellung
des Schalters für die Schlauchdurchmesser-
Einstellung ab.
Siehe Kapitel: 2.2 Schlauchdurchmesserein-
stellungen (VC 20‑UM/ VC 40‑UM)
de
12

7.2 Betrieb ohne Benutzung der
Gerätesteckdose
HINWEIS
Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken
des Netzsteckers in die Steckdose, dass das
Gerät ausgeschaltet ist (Geräteschalterstellung
"OFF").
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
dose.
2. Drehen Sie den Geräteschalter auf Stellung
"ON".
7.3 Betrieb mit Benutzung der
Gerätesteckdose
GEFAHR
Die Steckdose ist nur zum direkten Anschluss
von Elektrowerkzeugen an den Sauger be-
stimmt.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des
Netzsteckers in die Steckdose, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist.
HINWEIS
Bei an der Gerätesteckdose angeschlossenen
Elektrowerkzeugen sind deren Bedienungsan-
leitung und die darin enthaltenen Sicherheits-
hinweise zu beachten.
HINWEIS
Überprüfen Sie, ob die maximale Leis-
tungsaufnahme des anzuschliessenden
Elektrowerkzeugs unterhalb der zulässigen
maximalen Gerätesteckdosenleistung (Tabelle
"Technische Daten" und Aufdruck auf der
Gerätesteckdose) liegt.
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus
der Steckdose.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Elektro-
werkzeugs in die Gerätesteckdose.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in
die Steckdose.
4. Drehen Sie den Geräteschalter auf Stellung
"AUTO".
5. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
HINWEIS Nach dem Ausschalten des
Elektrowerkzeugs läuft das Gerät noch
einen kurzen Moment nach, damit der
im Saugschlauch befindliche Staub
abgesaugt wird.
7.4 Trockene Stäube saugen
HINWEIS
Vor dem Absaugen von trockenen Stäuben und
besonders mineralischen Stäuben ist zu be-
achten, dass immer der richtige Staubsack im
Behälter eingelegt ist (Hilti Zubehör). Das auf-
gesaugte Material ist dann einfach und sauber
zu entsorgen.
VORSICHT
Das Sauggut muss gemäss den gesetzli-
chen Bestimmungen entsorgt werden.
VORSICHT
Saugen Sie nie ohne Filterelement.
VORSICHT
Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkop-
fes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und
das Netzkabel nicht verletzen.
Es ist darauf zu achten, dass das Filterelement
trocken ist. Ein feuchtes Filterelement setzt sich
schnell zu, wenn trockene Stoffe aufgesaugt
werden. Aus diesem Grund sollte das Filterele-
ment vor dem Trockensaugen ausgewaschen
und getrocknet oder durch ein trockenes Filte-
relement ersetzt werden.
7.4.1 Staubsack Papier/ Filtervlies
wechseln
GEFAHR
Vergewissern Sie sich, das keine Gegen-
stände den Sack durchstossen haben, an
denen Sie sich verletzen können.
VORSICHT
Das Sauggut muss gemäss den gesetzli-
chen Bestimmungen entsorgt werden.
de
13

1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutz-
behälter ab.
4. Trennen Sie beim Staubsack Papier die Fil-
tersackmuffe vorsichtig vom Adapter bzw.
nehmen Sie das Filtervlies ab.
5. Schliessen Sie die Filtersackmuffe mit dem
Schieber bzw. das Filtervlies mit dem De-
ckel.
6. Reinigen Sie den Schmutzbehälter mit ei-
nem Tuch.
7. Befestigen Sie einen neuen Staubsack/ Fil-
tervlies im Schmutzbehälter.
8. Setzen Sie den Saugerkopf auf den
Schmutzbehälter.
9. Schliessen Sie die zwei Verschlussklam-
mern.
7.4.2 Staubsack Kunststoff wechseln 4
VORSICHT
Das Sauggut muss gemäss den gesetzli-
chen Bestimmungen entsorgt werden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutz-
behälter ab.
4. Verschliessen Sie den Staubsack Kunst-
stoff mit einem Kabelbinder unterhalb der
eingestanzten Löcher.
5. Entnehmen Sie den Staubsack Kunststoff.
6. Reinigen Sie den Schmutzbehälter mit ei-
nem Tuch.
7. Befestigen Sie einen neuen Staubsack
Kunststoff (Anleitung aufgedruckt) im
Schmutzbehälter.
8. Setzen Sie den Saugerkopf auf den
Schmutzbehälter.
9. Schliessen Sie die zwei Verschlussklam-
mern.
7.5 Flüssigkeiten saugen
VORSICHT
Saugen Sie nie ohne Filterelement.
7.5.1 Vor dem Absaugen von Flüssigkeiten
1. Nehmen Sie den Staubsack aus dem
Schmutzbehälter.
2. Prüfen Sie die Elektroden der Füllstands-
überwachung auf Verschmutzung und rei-
nigen Sie diese bei Verunreinigungen mit
einer Bürste.
7.5.2 Während dem Absaugen von
Flüssigkeiten
Verwenden Sie nach Möglichkeit eine separa-
tes Filterelement für die Nassanwendung.
HINWEIS
Verwenden Sie nach Möglichkeit das Hilti PES
Filterelement.
Beenden Sie bei Schaumentwicklung die Arbeit
sofort und entleeren Sie den Behälter.
Bei Erreichen des maximalen Flüssigkeitsstan-
des schaltet das Gerät automatisch ab.
7.5.3 Nach dem Absaugen von
Flüssigkeiten 5
1. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutz-
behälter ab.
3. Entleeren Sie den Behälter und säubern Sie
den Behälter mit einem Wasserschlauch,
die Elektroden mit einer Bürste und das
Filterelement nach vorherigem Trocknen
durchAbstreifenmitderHand.
4. Stellen Sie den Saugkopf getrennt vom
Behälter ab, damit das Filterelement und
der Behälter trocknen können.
7.6 Akustisches Signal (VC 20‑UM/
VC 40‑UM)
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch
unter 20m/s, ertönt aus Sicherheitsgründen ein
akustisches Warnsignal. Ursachen siehe Kapi-
tel Fehlersuche.
7.7 Nach der Arbeit
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
2. Drehen Sie den Geräteschalter auf "OFF".
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
4. Rollen Sie die Anschlussleitung auf und
hängen Sie sie am Kabelhaken auf.
5. Entleeren Sie den Behälter und reinigen
Sie das Gerät durch Abwischen mit einem
feuchten Tuch.
6. Rollen Sie den Schlauch auf.
de
14

7. Stellen Sie das Gerät, geschützt gegen
unbefugte Benutzung, in einem trockenen
Raum ab.
7.8 Entleeren des Schmutzbehälters
VORSICHT
EntfernenSie,umVerletzungenzuvermei-
den, vor der Entleerung des Saugguts und
vor dem Transport des Saugers den Power
Conditioner und loses Werkzeug aus der
Halterung.
7.8.1 Schmutzbehälter entleeren bei
trockenen Stäuben
7.8.1.1 Vor dem Entleeren des
Schmutzbehälters sind folgende
Arbeitsschritte zu erledigen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutz-
behälter ab und stellen ihn auf einen ebe-
nen Untergrund ab.
7.8.1.2 Nach dem Entleeren des
Schmutzbehälters sind folgende
Arbeitsschritte zu erledigen:
VORSICHT
Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkop-
fes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und
das Netzkabel nicht verletzen.
Setzen Sie den Saugerkopf auf den
Schmutzbehälter und schliessen Sie die zwei
Verschlussklammern.
7.8.2 Schmutzbehälter ohne Staubsack
entleeren (bei Flüssigkeiten)
HINWEIS
Das Sauggut muss gemäss den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgt werden.
1. Entleeren Sie den Schmutzbehälter unter
Benutzung der vorgesehenen Griffmulden
durch auskippen.
2. Reinigen Sie den Rand des Schmutzbehäl-
ters mit einem feuchten Tuch.
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Für M-Klasse Sauger ist zu beachten:
ACHTUNG: Dieses Gerät enthält gesund-
heitsschädlichen Staub. Leerungs‑ und
Wartungsvorgänge, einschließlich der
Beseitigung der Staubsammelbehälter,
dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende Schutzausrüs-
tung tragen. Nicht ohne das vollständige
Filtrationssystem betreiben.
8.1 Automatische Filterelementreinigung
HINWEIS
Das Filterelement zum Reinigen nicht gegen
harte Gegenstände klopfen oder mit harten be-
ziehungsweise spitzen Gegenstände bearbei-
ten. Dadurch sinkt die Lebensdauer des Filter-
elementes.
HINWEIS
Das Filterelement darf nicht mit einem Luft-
druckreiniger gereinigt werden. Dies kann zu
Rissen im Filtermaterial führen.
HINWEIS
Das Filterelement ist ein Verschleissteil. Es
sollte mindestens halbjährlich, bei intensiver
Nutzung des Gerätes jedoch öfter ersetzt wer-
den.
Das Gerät verfügt über eine automatische Fil-
terelementreinigung, um das Filterelement wei-
testgehend von anhaftendem Staub zu be-
freien.
Das Filterelement wird durch einen Luftstoss
(pulsierendes Geräusch) automatisch gereinigt.
HINWEIS
Die Filterelementreinigung funktioniert nur bei
angeschlossenem Saugschlauch.
8.2 Filterelement wechseln
VORSICHT
Saugen Sie nie ohne Filterelement.
de
15

8.2.1 Filterelement demontieren 6
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Öffnen Sie die Verschlussklammer für die
Filterabdeckung.
3. Öffnen Sie die Filterabdeckung.
4. Entnehmen Sie vorsichtig das Filterelement
an den in der Halterung vorhandenen Griff-
mulden.
8.2.2 Filterelement montieren 7
1. Reinigen Sie die Dichtungsfläche mit einem
Tuch.
2. Setzen Sie das neue Filterelement ein.
3. Schliessen Sie die Filterabdeckung, indem
Sie die Deckelarretierung nach vorne klap-
pen.
4. Schliessen Sie die Verschlussklammer für
die Filterabdeckung.
8.3 Gerät öffnen für Prüftätigkeiten
1. Betätigen Sie die Radbremsen.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
3. Öffnen Sie die zwei Verschlusskammern.
4. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutz-
behälter ab und stellen ihn auf einen ebe-
nen Untergrund ab.
8.4 Füllstandsüberwachung prüfen
Prüfen Sie die Abschaltkontakte auf
Verschmutzungen und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einer Bürste.
8.5 Gerät schliessen
VORSICHT
Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkop-
fes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und
das Netzkabel nicht verletzen.
1. Prüfen Sie die Dichtung am Saugerkopf
auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einem Tuch.
2. Setzen Sie den Saugerkopf auf den
Schmutzbehälter.
3. Schliessen Sie die beiden Verschlussklam-
mern.
8.6 Pflege des Geräts
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften
Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungs-
schlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmäs-
sig mit einem Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Hochdruckreiniger, Dampfstrahl-
gerät oder fliessendes Wasser zur Reinigung!
Die elektrische Sicherheit des Geräts kann da-
durch gefährdet werden. Halten Sie die Griff-
partien am Gerät immer frei von Öl und Fett.
Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemit-
tel.
Für die M-Klasse Sauger ist zu beachten: Zur
Wartung und Reinigung muss das Gerät so
behandelt werden, dass keine Gefahr für das
Wartungspersonal und andere Personen ent-
steht. Wenden Sie gefilterte Zwangsentlüftung
an. Tragen Sie Schutzkleidung. Reinigen Sie
den Wartungsbereich so, dass keine gefährli-
chen Stoffe in die Umgebung gelangen.
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stof-
fen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie
dasÄusseredesGerätsab,wischenessauber
ab oder verpacken Sie das Gerät dicht. Vermei-
den Sie dabei die Verteilung der abgelagerten,
gefährlichen Staubes.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen
alle verunreinigten Teile, die nicht zufriedenstel-
lend gereinigt werden konnten in undurchlässi-
gen Beuteln verpackt werden und in Überein-
stimmung mit den für die Beseitigung gültigen
Vorschriften entsorgt werden.
Für die Sauger der M-Klasse ist mindestens
jährlich vom Hilti Service oder einer ausgebil-
deten Person eine staubtechnische Überprü-
fung durchzuführen, zum Beispiel auf Beschä-
digung des Filters, Luftdichtigkeit des Gerätes
und Funktion der Kontrolleinrichtungen.
de
16

8.7 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden
Teile des Geräts auf Beschädigungen und alle
Bedienungselemente auf einwandfreie Funk-
tion. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Teile
beschädigt sind, oder Bedienelemente nicht
einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Ge-
rät vom Hilti-Service reparieren.
8.8 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist
zu prüfen, ob der Sauger wieder richtig zusam-
mengebaut ist und fehlerfrei funktioniert.
Führen Sie einen Funktionstest durch.
9 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Ansprechen des akusti-
schen Warnsignals (ver-
minderte Saugleistung)
(VC20‑UM/VC40‑UM).
Staubsack voll. Staubsack wechseln.
Siehe Kapitel: 7.4.2 Staubsack
Kunststoff wechseln 4
Siehe Kapitel: 7.4.1 Staubsack
Papier/ Filtervlies wechseln
Filterelement ist stark ver-
schmutzt. Gegebenenfalls Filterelement
wechseln.
Siehe Kapitel: 8.2 Filterelement
wechseln
Schlauch Sauger oder Staub-
haube Elektrowerkzeug ver-
stopft.
Schlauch und Staubhaube
säubern.
Schlauchdurchmesser stimmt
nicht mit Schalterstellung über-
ein.
Schalterstellung mit Schlauch-
durchmesser abstimmen.
Siehe Kapitel: 7.1 Schlauch-
durchmessereinstellung
(VC20‑UM/VC40‑UM)
StaubwirdvomGerät
ausgeblasen. Filterelement nicht richtig mon-
tiert. Filterelement neu montieren.
Filterelement beschädigt. Neues Filterelement einbauen.
Filterdichtung beschädigt. Neues Filterelement einbauen.
Gerät schaltet ungewollt
einundausodereserfol-
gen statische Entladungen
über den Benutzer.
Elektrostatische Ableitung ist
nicht gewährleistet; Gerät an
nicht geerdete Steckdose an-
geschlossen.
Gerät an geerdete
Steckdose anschliessen;
Antistatikschlauch verwenden.
Gerät läuft nicht oder
schaltet nach kurzem An-
lauf ab.
Wasserabschaltung ist ausge-
löst. Sonden und Umfeld der Son-
den mit einer Bürste reinigen.
Motor läuft nicht mehr. Sicherung der Netzsteckdose
hat ausgelöst. Sicherung einschalten. Nach
nochmaligem Auslösen Ursa-
che für Überstrom suchen.
de
17

Fehler Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht mehr. Behälter voll. Gerät ausschalten. Behälter
entleeren.
Siehe Kapitel: 7.8.2 Schmutz-
behälter ohne Staubsack ent-
leeren (bei Flüssigkeiten)
Motor- Thermosicherung hat
angesprochen. Gerät ausschalten und ca. 5
min abkühlen lassen. Läuft der
Motor nicht an, muss der Kun-
dendienst aufgesucht werden.
Motor- Thermosicherung
schaltet den Motor wiederholt
ab, da die Lüftungsschlitze
verschmutzt sind.
Lüftungsschlitze vorsichtig mit
einer trockenen Bürste reini-
gen.
Motor läuft nicht im Auto-
matikbetrieb. Angeschlossenes Gerät ist de-
fekt oder nicht richtig einge-
steckt.
Angeschlossenes Gerät auf
Funktion prüfen bzw. Stecker
fest einstecken.
Automatische Filterele-
mentreinigung funktioniert
nicht
Kein Saugschlauch
angeschlossen. Saugschlauch anschliessen.
10 Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Vor-
aussetzung für eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern
ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti
Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgung Bohrschlamm
Unter Umweltgesichtspunkten ist das Einleiten von Bohrschlamm in Gewässer oder in die
Kanalisation ohne geeignete Vorbehandlung problematisch. Erkundigen Sie sich bei den lokalen
Behörden über die bestehenden Vorschriften. Wir empfehlen folgende Vorbehandlung:
1. Sammeln Sie den Bohrschlamm (zum Beispiel mittels Nasssauger).
2. Lassen Sie den Bohrschlamm absetzen und entsorgen Sie den festen Anteil auf einer
Bauschuttdeponie. (Flockungsmittel können den Abscheidungsprozess beschleunigen)
3. Bevor Sie das verbleibende Wasser (basisch, pH-Wert > 7) in die Kanalisation einleiten,
neutralisieren Sie dieses durch Beimengen von saurem Neutralisationsmittel oder durch
Verdünnen mit viel Wasser.
de
18

Entsorgung Bohrstaub
Der gesammelte Bohrstaub ist nach den bestehenden nationalen, gesetzlichenVorschriftenzu
entsorgen.
11 Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Ge-
rät frei von Material- und Fertigungsfehler ist.
Diese Gewährleistung gilt unter der Vorausset-
zung, dass das Gerät in Übereinstimmung mit
der Hilti Bedienungsanleitung richtig eingesetzt
und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird,
und dass die technische Einheit gewahrt wird,
d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwen-
det werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose
Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der de-
fekten Teile während der gesamten Lebens-
dauer des Gerätes. Teile, die dem normalen
Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese
Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind aus-
geschlossen, soweit nicht zwingende
nationale Vorschriften entgegenstehen.
Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder
Mangelfolgeschäden, Verluste oder Kosten
im Zusammenhang mit der Verwendung
oder wegen der Unmöglichkeit der
Verwendung des Gerätes für irgendeinen
Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen
bestimmten Zweck werden ausdrücklich
ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder be-
troffene Teile unverzüglich nach Feststellung
des Mangels an die zuständige Hilti Marktor-
ganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämt-
liche Gewährleistungsverpflichtungen seitens
Hilti und ersetzt alle früheren oder gleichzeiti-
gen Erklärungen, schriftlichen oder mündlichen
Verabredungen betreffend Gewährleistung.
12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Nass‑Trockensauger
Typenbezeichnung: VC 20‑U/
VC 20‑UM/
VC 40‑U/ VC 40‑UM
Konstruktionsjahr: 2007
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt: 2006/42/EG,
2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 60335‑1,
EN 60335‑2‑69, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircher-
strasse 100, FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Johannes Wilfried Huber
Head of BA Quality and Process
Management Senior Vice President
Business Area Electric Tools &
Accessories Business Unit Diamond
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
19

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
VC20‑U/VC20‑UM/VC40‑U/
VC 40‑UM wet / dry vacuum cleaner
It is essential that the operating in-
structions are read before the appli-
ance is operated for the first time.
Always keep these operating in-
structions together with the appli-
ance.
Ensure that the operating instruc-
tions are with the appliance when it
is given to other persons.
Contents Page
1 General information 20
2 Description 21
3 Accessories 24
4 Technical data 24
5 Safety instructions 26
6Beforeuse 29
7Operation 30
8 Care and maintenance 33
9 Troubleshooting 35
10 Disposal 36
11 Manufacturer’s warranty 37
12 EC declaration of conformity (original) 37
1These numbers refer to the corresponding
illustrations. The illustrations can be found on
the fold-out cover pages. Keep these pages
open while studying the operating instructions.
In these operating instructions, the designation
“the appliance” always refers to the VC 20/40
wet/dry vacuum cleaners. The information
given in these operating instructions applies
to all 4 versions unless explicitly stated that it
refers only to the VC 20‑UM / VC 40‑UM.
Parts, operating controls and indicators 1
@Grip
;Control switch
=Catch
%Waste material container
&Gripping areas
(Hose socket
)Hose socket cap (VC 20‑UM/ VC 40‑UM)
+Power outlet for electric tool
§Supply cord hooks
/Vacuum cleaner top section
:Filter cover
·Locking clip for filter cover
$Hose diameter setting
(VC20‑UM/VC40‑UM)
£Handlebar with cradle
|Cradle catch
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will
lead to serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situ-
ation that could lead to serious personal injury
or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situ-
ation that could lead to slight personal injury or
damage to the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
en
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hilti Vacuum Cleaner manuals

Hilti
Hilti VCD50L User manual

Hilti
Hilti VCU 40-M User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VC 5-A22 User manual

Hilti
Hilti VC 20M-X User manual

Hilti
Hilti VC 20 User manual

Hilti
Hilti DC-EX125 User manual

Hilti
Hilti VC 300-17 X User manual

Hilti
Hilti TE DRS-4-A User manual

Hilti
Hilti VC 20-U User manual

Hilti
Hilti VC 20M-X User manual

Hilti
Hilti VC 30L User manual

Hilti
Hilti TE DRS-B User manual

Hilti
Hilti VC 20?UM User manual

Hilti
Hilti VC 20-U User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VC 30L User manual

Hilti
Hilti VC 150-6 X User manual

Hilti
Hilti DD-WMS 100 User manual

Hilti
Hilti VC 300-17 X User manual