Hilti VC 60-W User manual

VC 60-W
Deutsch 1
English 11
Nederlands 21
Français 32
Español 43
Português 53
Italiano 63
Dansk 74
Svenska 84
Norsk 94
Suomi 104
Eesti 114
Latviešu 124
Lietuvių 134
Polski 144
Česky 154
Slovenčina 164
Magyar 174
Slovenščina 184
Hrvatski 194
Srpski 204
Русский 214
Українська 226
Қазақ 237
Български 247
Română 258
Ελληνικά 269
Türkçe 280
ﻋﺮﺑﻲ 290
繁體中文 301
中文 310
עברית 319

1

2
3
4

VC 60-W
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 11
nl Originelehandleiding ............................................ 21
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 32
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 43
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 53
it Istruzionioriginali .............................................. 63
da Originalbrugsanvisning .......................................... 74
sv Originalbruksanvisning........................................... 84
no Originalbruksanvisning .......................................... 94
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 104
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 114
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 134
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 144
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 154
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 164
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 174
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 184
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 194
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 204
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 258
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 269
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 280
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 290
zh 原始操作說明.................................................. 301
cn 原版操作说明译文 ............................................... 310
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 319

*2333433* 2333433 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Warnung vor heißer Oberfläche
Am Kran transportieren verboten

2 Deutsch 2333433 *2333433*
1.4 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Nasssauger VC 60-W
Generation 02
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Neben den Sicherheitshinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende
Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
▶Lesen Sie alle Hinweise! Das Nichtbefolgen der folgenden Hinweise kann zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schwerwiegenden Verletzungen führen.
▶Lesen Sie bei Verwendung des Gerätes in Verbindung mit einem Elektrowerkzeug vor Gebrauch
die Bedienungsanleitung des Elektrowerkzeuges und beachten Sie alle Hinweise.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶Verwenden Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist, sondern nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.
▶Informieren Sie sich von der Arbeit mit dem Gerät über dessen Handhabung, über die Gefahren,
die vom Material ausgehen können und über die Entsorgung des aufgesaugten Materials.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Verwenden Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
▶Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit diesem vertraut sind, bezüglich des
sicheren Gebrauches unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Das
Gerät ist nicht für Kinder bestimmt. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
▶Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf. Nicht in Gebrauch stehende Geräte sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
aufbewahrt werden.
2.2 Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
dem Produkt. Verwenden Sie den den Sauger nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes
und der Wartung des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhand-
schuhe, Sicherheitsschuhe und einen leichten Atemschutz verwenden.
▶Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers. Bei offenen Radbremsen kann
sich der Sauger unkontrolliert in Bewegung setzen.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.

*2333433* 2333433 Deutsch 3
2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch des Produktes
▶Lassen Sie das Produkt nie unbeaufsichtigt.
▶Schützen Sie das Produkt vor Frost.
▶Reinigen Sie die Wasserstandsbegrenzungseinrichtung nach den Anweisungen regelmäßig mit
einer Bürste und untersuchen Sie sie auf Anzeichen einer Beschädigung.
▶Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkopfes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und das
Netzkabel nicht beschädigen. Es besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
▶Überprüfen Sie das Produkt und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion überprüft werden. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Produktes zu
gewährleisten.
▶Lassen Sie Ihr Produkt nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produktes erhalten bleibt.
▶Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Produktes (während Arbeitspausen), vor Pflege und Instandhal-
tung, vor dem Wechsel von Zubehörteilen oder dem Filterwechsel immer den Netzstecker aus der
Steckdose. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Produktes.
▶Ziehen Sie den Sauger niemals am Netzkabel in eine andere Arbeitsposition. Fahren Sie mit dem
Sauger nicht über das Netzkabel.
▶Transportieren Sie das Produkt nicht mit einem Kran.
2.4 Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlags.
▶Stecken Sie den Stecker in eine geeignete, geerdete Steckdose, welche sicher installiert und mit
allen lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist. Sollten Sie im Zweifel sein, ob die Steckdose sicher
geerdet ist, lassen Sie diese durch eine qualifizierten Elektrofachkraft prüfen.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
▶Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel nicht in Pfützen liegt.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einer Hilti Servicestelle erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
▶Werden bei der Arbeit die Netzanschlussleitung und/oder das Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie diese nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte
Netzanschlussleitungen und Verlängerungskabel stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶Die Netzanschlussleitung darf nur durch den in der Bedienungsanleitung festgelegten Typ ersetzt werden.
▶Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
▶Wenn Sie mit einem Elektrogerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
▶Schalten Sie bei Stromunterbrechung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
▶Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche
haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen
Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige
Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service
überprüfen.
2.5 Arbeitsplatz
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.

4 Deutsch 2333433 *2333433*
▶Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen,
an denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
▶Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrogeräte erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
▶Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie auf Treppen arbeiten.
2.6 Sauggut
▶Gesundheitsgefährliche, brennbare und/ oder explosive Stäube dürfen nicht gesaugt werden
(Magnesium-Aluminiumstaub usw.). Materialien, die heißer als 60°C (140°F) sind, dürfen nicht
gesaugt werden (z. B. glimmende Zigaretten, heiße Asche).
▶Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn immer die Gefahrenklasse des gesundheitsschädlichen Staubs, der bei der
Arbeit entstehen kann. Gesundheitsschädliche Materialien wie z. B. Asbest und Blei sind ausdrücklich
nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts enthalten und dürfen nicht bearbeitet
werden → Seite 5. Wenn Sie trotzdem blei- oder asbesthaltige Materialien bearbeiten, erlischt die
Herstellergewährleistung für Ihr Produkt.
▶Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemikalien
enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere Mauer-
werksprodukte, Naturstein und andere quarzhaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche, Buche und
chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die Exposition des
Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an denen gearbeitet
wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem sicheren Niveau zu halten,
wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen eines geeigneten Atemschutzes.
Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition gehören:
▶Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶Brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten dürfen nicht gesaugt werden (Kühl und Schmier-
mittel, Benzin, Lösungsmittel, Säure (pH < 5), Laugen (pH > 12,5) usw.).
▶Schalten Sie das Gerät bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeiten sofort aus.
▶Tragen Sie beim Aufsaugen von heißem Sauggut bis max. 60°C (140°F) Schutzhandschuhe.
▶Tragen Sie beim Arbeiten mit mineralischem Bohrschlamm Schutzkleidung und vermeiden Sie
Hautkontakt (pH > 9, ätzend).
▶Vermeiden Sie den Kontakt mit basischen oder sauren Flüssigkeiten. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel Wasser aus und
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.

*2333433* 2333433 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Geräteschalter
;Bedienschalter Manuelle Filterabreinigung
=Abluftschlitze
%Verschlussklammer
&Transportgriff
(Saugerkopf
)Wasser- und Schmutzbehälter
+Behältergriff zur Behälterentleerung
§Kabelhaken
/Filterabdeckung
:Ablassschlauch
∙Einlassfitting (Saugschlauch)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das hier beschriebene Produkt ist ein Industriesauger für den gewerblichen Gebrauch. Er ist für Nassanwen-
dungen bestimmt, kann aber auch für trockene Reinigungsarbeiten verwendet werden.
Menschen und Tiere dürfen mit diesem Produkt nicht abgesaugt werden. Unterwasseranwendung ist
verboten.
▶Informieren Sie sich vor der Arbeit mit dem Produkt über die Handhabung, die vom Material ausgehenden
Gefahren und die sicherere Entsorgung des Materials.
▶Setzen Sie das Produkt nicht im stationären Dauerbetrieb, in automatischen oder halbautomatischen
Anlagen ein.
▶Verwenden Sie nur original Zubehör und Werkzeuge von Hilti, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
▶Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Effekte einen antistatischen Saugschlauch.
▶Verwenden Sie das Produkt nicht als Leiterersatz.
Dieses Produkt ist im gewerblichen Gebrauch für folgende Anwendungen geeignet:
• Absaugen von mineralischem Bohrschlamm mit Hilti Diamantbohrkronen bzw. Hilti Diamantsägen und
flüssigem Sauggut bis zu einer Temperatur <60 °C (140 °F).
• Absaugen von Öl und flüssigen Medien bis zu einer Temperatur <60 °C (140 °F).
• Nass- und Trockenreinigung von nicht-gesundheitsgefährdenden Stoffen auf Wand- und Bodenflächen.
3.3 Möglicher Fehlgebrauch
• Der Industriesauger darf nicht liegend betrieben werden.
• Der Industriesauger darf nicht zum Aufsaugen von explosionsgefährlichen Stoffen, glühenden, bren-
nenden oder brennbaren Stoffen (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub) und aggressiven Stäuben
eingesetzt werden (Ausnahme: Holzspäne).
• Der Industriesauger darf nicht zum Aufsaugen von brennbaren Flüssigkeiten (zum Beispiel Benzin,
Lösungsmittel, Säuren, Kühl und Schmiermitteln usw.) eingesetzt werden.
• Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z. B. Stäube der Klasse L, Klasse M, Klasse H und Asbest) dürfen
nicht bearbeitet werden.
3.4 Lieferumfang
Industriesauger inklusive Filterelement, Saugschlauch komplett mit Schlauchanschluss, Zubehörset (Boden-
düse), Bedienungsanleitung

6 Deutsch 2333433 *2333433*
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.5 Geräteschalter
Symbol Bedeutung
Einschalten
Ausschalten
Bedienschalter: Manuelle Filterabreinigung
3.6 Manuelle Filterabreinigung
Das Produkt verfügt über eine manuelle Filterabreinigung für feinen Staub. Das Filterelement wird durch
einen Luftstoß (pulsierendes Geräusch) gereinigt.
Zum Auslösen der manuellen Filterreinigung, drücken Sie die Bedientaste .
3.7 Anwendungshinweise
Zubehör und seine Anwendungsarten
Zubehör Bestellnummer Anwendungsart
Filter Cellulose 2177885 trocken
Filter Polyester 2182582 universal nass und trocken
Filter PTFE 2202240 intensive Anwendungen, nass und trocken
Filter HEPA 2177708 nass und trocken
4 Technische Daten
4.1 Produkteigenschaften
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt
so hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die
Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der
Bemessungsspannung des Produkts liegen.
VC 60-W
Gewicht nach EPTA-Procedure 01 29 kg
Abmessungen (L x B x H) 700 mm × 505 mm × 990 mm
Behältervolumen 75 ℓ
Wasserfüllmenge 52 ℓ
Betriebstemperatur 0 ℃ … 40 ℃
Filterabreinigung manuell
Netzfrequenz 50 Hz … 60 Hz
Schutzklasse I
Schutzart IPX4
4.2 Bemessungsspannung
110 V (GB) 220 - 240 V 220 - 240 V (CH)
Bemessungsaufnahme 2.200 W 2.400 W 2.300 W
Netzanschluss (Typ) H07 RN-F 3G
2,5 mm2H07 RN-F 3G
1,5 mm2H07 RN-F 3G
1,5 mm2

*2333433* 2333433 Deutsch 7
4.3 Maximaler Volumenstrom und maximaler Unterdruck
110 V (GB) 220 - 240 V 220 - 240 V (CH)
Max. Volumenstrom (Turbine) 2× 71 ℓ/s 2× 74 ℓ/s 2× 70 ℓ/s
Max. Volumenstrom (Schlau-
chende; ⌀36 mm, L=4,65 m) 181,4 m³/h (50,4 ℓ/s) 195,8 m³/h (54,4 ℓ/s) 165,6 m³/h (46 ℓ/s)
Max. Unterdruck 20,7 kPa (207 mbar) 22,8 kPa (228 mbar) 21,5 kPa (215 mbar)
4.4 Geräusch- und Vibrationsinformation, gemessen nach EN 60335-2-69
VC 60-W VC 60-W (CH)
Schalldruckpegel (LpA)73 dB(A) 75 dB(A)
Unsicherheit (KpA)2,5 dB(A) 2,5 dB(A)
Schwingungsemissionswert < 2,5 m/s² < 2,5 m/s²
Unsicherheit (K) 0,2 m/s² 0,2 m/s²
5 Inbetriebnahme
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom. Wenn der Sauger nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann es zum
Tod oder schweren Verletzungen führen.
▶Schließen Sie den Sauger nur an eine ordnungsgemäß geerdete Stromquelle an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen! Bei offenen Radbremsen kann sich der Sauger
unkontrolliert in Bewegung setzen.
▶Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers.
5.1 Erste Inbetriebnahme
1. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
3. Entnehmen Sie die Zubehörteile aus dem Schmutzbehälter und der Verpackung.
4. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Saugerkopf richtig montiert und verriegelt ist.
6. Schließen Sie den Saugschlauch an das Gerät an.
6 Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Durch Beschädigung des Filtrationssystem kann gesundheitsschädlicher Staub austre-
ten.
▶Im Notfall (z. B. Filterbruch) schalten Sie den Sauger aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie den Sauger vor einer weiteren Verwendung durch Fachpersonal überprüfen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen! Bei offenen Radbremsen kann sich der Sauger
unkontrolliert in Bewegung setzen.
▶Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers.
6.1 Trockene Stäube saugen
Tauschen Sie nach Nassanwendungen das Filterelement mit einem trockenen oder neuen Filterele-
ment.

8 Deutsch 2333433 *2333433*
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stäube! Ohne Verwendung eines Filterelementes kann
gefährliches Sauggut austreten.
▶Verwenden Sie den Sauger nur mit eingesetztem Filterelement.
1. Prüfen Sie, ob das Filterelement trocken ist und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
2. Zum Saugen, stellen Sie den Steuerschalter auf .
6.2 Flüssigkeiten saugen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stäube! Ohne Verwendung eines Filterelementes kann
gefährliches Sauggut austreten.
▶Verwenden Sie den Sauger nur mit eingesetztem Filterelement.
Tauschen Sie für anschließende Trockenanwendungen das Filterelement mit einem trockenen oder
neuen Filterelement.
1. Prüfen Sie die Füllstandsüberwachung. → Seite 9
2. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein separates Filterelement für die Nassanwendung.
3. Nach dem Saugen von Flüssigkeiten öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
4. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund
ab, so dass das Filterelement trocknen kann.
5. Entleeren Sie den Schmutzbehälter und reinigen Sie ihn mit einem Wasserschlauch. Reinigen Sie die
Elektroden mit einer Bürste und das Filterelement nach vorherigem Trocknen durch Abstreifen mit der
Hand.
6. Lassen Sie den Schmutzbehälter trocknen.
6.3 Nach dem Saugen
1. Schalten Sie das Produkt aus, indem Sie den Steuerschalter auf stellen.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Rollen Sie die Anschlussleitung auf und hängen Sie sie am Kabelhaken auf.
4. Entleeren Sie den Behälter und reinigen Sie das Gerät durch Abwischen mit einem feuchten Tuch.
5. Rollen Sie den Schlauch auf.
6. Stellen Sie den Sauger, geschützt gegen unbefugte Benutzung, in einem trockenen Raum ab.
6.4 Schmutzbehälter bei trockenen Stäuben entleeren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund
ab.
3. Halten Sie den Schmutzbehälter an den dafür vorgesehenen Griffmöglichkeiten und kippen Sie den
Schmutzbehälter zum Entleeren.
4. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
6.5 Schmutzbehälter ohne Staubsack (bei Flüssigkeiten) entleeren 2
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie die Abdeckung vom Ablassschlauch.
3. Nehmen Sie den Ablassschlauch aus der Halterung.
4. Legen Sie den Ablassschlauch auf den Boden.
▶Schmutzwasser läuft ab.
5. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund
ab.

*2333433* 2333433 Deutsch 9
6. Halten Sie den Schmutzbehälter an den dafür vorgesehenen Griffmöglichkeiten und kippen Sie den
Schmutzbehälter zum Entleeren.
7. Reinigen Sie den Rand des Schmutzbehälters mit einem Tuch.
8. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
7 Pflege und Instandhaltung
7.1 Pflege des Gerätes
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom! Unsachgemäße Reparaturen von elektrischen Teilen können zu schweren
Verletzungen durch Stromschläge führen.
▶Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
▶Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶Betreiben Sie den Sauger nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere
des Gerätes.
▶Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie zur
Reinigung kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser, da die elektrische Sicherheit des
Gerätes dadurch gefährdet werden könnte.
7.2 Filterelement einsetzen/wechseln 3
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die Verschlussklammer für die Filterabdeckung.
3. Öffnen Sie die Filterabdeckung.
4. Entnehmen Sie vorsichtig das Filterelement an den in der Halterung vorhandenen Griffmulden.
5. Reinigen Sie die Dichtungsfläche mit einem Tuch.
6. Setzen Sie das neue Filterelement ein.
7. Schließen Sie die Filterabdeckung, indem Sie die Deckelarretierung nach vorne klappen.
8. Schließen Sie die Verschlussklammer für die Filterabdeckung.
7.3 Füllstandsüberwachung prüfen 4
1. Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
4. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund
ab.
5. Prüfen Sie die Abschaltkontakte auf Verschmutzungen und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer
Bürste.
6. Prüfen Sie die Dichtung am Saugerkopf auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit
einem Tuch.
7. Prüfen Sie die Funktion des Schwimmschalters, indem Sie den Schwimmschalter nach oben anheben.
▶Die Kugelbewegung im Inneren des Schwimmschalters muss deutlich spürbar sein.
8. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
7.4 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
1. Kontrollieren sie nach den Pflege- und Instandhaltungsarbeiten, ob der Sauger richtig zusammengebaut
ist und fehlerfrei funktioniert.
2. Führen Sie einen Funktionstest durch.
8 Transport und Lagerung
8.1 Transport
Der Sauger darf mit vollem Schmutzbehälter nicht getragen werden.

10 Deutsch 2333433 *2333433*
Der Sauger darf nicht an einen Kran gehängt werden.
▶Entfernen Sie gegebenenfalls den Power Conditioner oder loses Werkzeug aus der Halterung.
▶Entleeren Sie den Sauger, bevor der Sauger an einen anderen Standort getragen werden soll.
▶Kippen Sie den Sauger nicht und transportieren Sie den Sauger nur aufrecht stehend, wenn Sie
Flüssigkeiten aufgesaugt haben.
▶Stecken Sie zum Transport mit Hilfe des Konusadapters die beiden Schlauchenden zusammen.
8.2 Lagerung
▶Stellen Sie den Sauger, geschützt gegen unbefugte Benutzung, in einem trockenen Raum ab.
9 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
9.1 Störungstabelle
Störung Mögliche Ursache Lösung
Saugturbine läuft nicht. Keine Stromversorgung. ▶Steckdose und Sicherung
prüfen.
Sonde stark verschmutzt. ▶Prüfen Sie die Füllstandsüber-
wachung. → Seite 9
Saugturbine schaltet ab. Behälter voll. ▶Leeren Sie den Behälter.
Saugturbine läuft nach Behäl-
terreinigung nicht an. Abschaltautomatik aktiv. ▶Schalten Sie den Geräteschalter
auf diese Stellung .
▶Warten Sie 5 Sekunden.
▶Schalten Sie den Geräteschalter
auf diese Stellung .
Sonde stark verschmutzt. ▶Prüfen Sie die Füllstandsüber-
wachung. → Seite 9
Saugkraft lässt nach. Saugdüse, Saugrohr,
Saugschlauch oder Filter sind
verstopft.
▶Entfernen Sie die Verstopfung.
Filter voll. ▶Führen Sie eine manuelle
Filterabreinigung durch.
▶Tauschen Sie die Filterelemente.
Filterabdeckung offen ▶Schließen Sie die Filterabde-
ckung.
Ablassschlauch undicht ▶Prüfen Sie den Ablassschlauch
auf Dichtheit.
Staub wird vom Gerät ausge-
blasen. Filter nicht korrekt eingebaut. ▶Prüfen Sie den Hauptfilter auf
korrekten Einbau.
Gerät schaltet ungewollt ein
und aus oder es erfolgt eine
statische Entladung über den
Benutzer.
Elektrostatische Ableitung ist nicht
gewährleistet, Gerät ist an nicht
geerdete Steckdose angeschlos-
sen.
▶Schließen Sie das Gerät an
eine geerdete Steckdose an,
verwenden Sie einen Antistatik-
schlauch.
Gerät läuft nicht oder schaltet
nach kurzem Anlauf ab. Wasserabschaltung ist ausgelöst. ▶Reinigen Sie die Sonden und
das Umfeld der Sonden mit
einer Bürste.
Motor läuft nicht mehr. Sicherung der Netzsteckdose hat
ausgelöst.
▶Schalten Sie die Sicherung ein.
▶Suchen Sie nach nochmaligem
Auslösen die Ursache für den
Überstrom.
Schmutzbehälter voll mit Flüssig-
keit.
▶Schalten Sie das Gerät aus und
entleeren Sie den Schmutzbe-
hälter.

*2333433* 2333433 English 11
10 Entsorgung
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
▶Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Bohrschlamm
Unter Umweltgesichtspunkten ist das Einleiten von Bohrschlamm in Gewässer oder in die Kanalisation ohne
geeignete Vorbehandlung problematisch.
▶Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden über die bestehenden Vorschriften.
Wir empfehlen folgende Vorbehandlung:
▶Sammeln Sie den Bohrschlamm (zum Beispiel mittels Nasssauger).
▶Lassen Sie den Bohrschlamm absetzen und entsorgen Sie den festen Anteil auf einer Bauschuttdeponie
(Flockungsmittel können den Abscheidungsprozess beschleunigen).
▶Bevor Sie das verbleibende Wasser (basisch, pH-Wert > 7) in die Kanalisation einleiten, neutralisieren Sie
dieses durch Beimengen von saurem Neutralisationsmittel oder durch Verdünnen mit viel Wasser.
Bohrstaub
▶Entsorgen Sie gesammelten Bohrstaub nach den bestehenden nationalen, gesetzlichen Vorschriften.
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsdingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Original operating instructions
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.

12 English 2333433 *2333433*
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to personal injury or damage to the
equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this documentation:
Read the operating instructions before use
Instructions for use and other useful information
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
These characters are intended to specifically draw your attention to certain points when handling
the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols are used on the product:
Warning: hot surface
Transport by crane is not permissible.
1.4 Product information
Hilti products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are permitted to
operate, service and maintain the products. This personnel must be informed of any particular hazards that
may be encountered. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Wet-type vacuum cleaner VC 60-W
Generation 02
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | D-86916 Kaufering, Germany

*2333433* 2333433 English 13
2 Safety
2.1 General safety instructions
In addition to the safety instructions given in the various sections of these operating instructions, the following
points must be strictly observed at all times.
▶Read all the instructions. Failure to follow all the instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
▶If the appliance is used in conjunction with an electric tool, read and follow the operating
instructions for the electric tool and all the warnings.
▶Modification of the appliance is not permitted.
▶Use the right appliance for the job. Do not use the appliance for purposes for which it was not
intended. Use it only as directed and when in faultless condition.
▶Before beginning work with the appliance, find out how to operate it correctly and about any
hazards associated with the materials it will be picking up and how these materials can be
disposed of.
▶Take the influences of the surrounding area into account. Do not use the appliance where there is
a risk of fire or explosion.
▶The appliance may only be used by persons who are familiar with it, have been trained on how to
use it safely and who understand the resulting hazards. The appliance is not intended for use by
children. Children must be supervised in order to ensure that they don’t play with the appliance.
▶Store appliances in a secure place when not in use. When not in use, appliances must be stored
in a dry, high place or locked away out of reach of children.
2.2 Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when working with the product.
Do not use the vacuum cleaner while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while operating the appliance may result in serious personal injury.
▶The user and any other persons in the vicinity must wear suitable eye protection, a hard hat, ear
protection, protective gloves, safety footwear and breathing protection while the appliance is in
use or while maintenance work on it is being carried out.
▶Engage the wheel brakes so that the vacuum cleaner stands securely. If the wheel brakes are
disengaged the vacuum cleaner may run away out of control.
▶If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of a vacuum cleaner can reduce dust-related hazards.
2.3 Careful handling and use of the product
▶Never leave the product unattended.
▶Protect the product from frost.
▶Clean the water level limiting device regularly with a brush, in accordance with the instructions,
and check it for signs of damage.
▶When fitting the suction head on to the vacuum cleaner, take care to avoid pinching your fingers
or damaging the supply cord. This presents a risk of injury or damage.
▶Check the product and its accessories for any damage. Guards, safety devices and any slightly
damaged parts must be checked carefully to ensure that they function faultlessly and as intended.
Check that moving parts function faultlessly, without sticking, and that no parts are damaged.
All parts must be fitted correctly and fulfill all conditions necessary for correct operation of the
product.
▶Have your product repaired only by qualified, skilled personnel, using only genuine Hilti spare
parts. The safety of the product can thus be maintained.
▶Always unplug the supply cord from the power outlet when the product is not in use (during
breaks), before cleaning and maintenance and before changing accessories or replacing the filter.
This precaution reduces the risk of the product starting accidentally.
▶Never pull the vacuum cleaner by the supply cord to a new working position. Do not run the wheels
of the vacuum cleaner over the supply cord.
▶Do not transport the product by crane.

14 English 2333433 *2333433*
2.4 Electrical safety
▶The plug on the supply cord of the appliance must match the outlet. Do not change the plug in any
way. Do not use adapter plugs with earthed (grounded) appliances. Unmodified plugs and matching
outlets reduce risk of electric shock.
▶Insert the plug in a suitable earthed/grounded power outlet which has been correctly and safely
installed and is in compliance with local regulations. If you are in doubt about the effectiveness of
the power outlet’s earth/ground connection, have it checked by a qualified specialist.
▶Avoid body contact with earthed / grounded surfaces such as pipes, radiators, cookers, stoves
and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
▶Do not expose the appliance to rain or wet conditions. Water entering an electric appliance will
increase the risk of electric shock.
▶Check to ensure that the supply cord does not lie in a puddle of water.
▶Check the appliance’s supply cord at regular intervals and have it replaced by Hilti Service if
damage is found. Check extension cords at regular intervals and replace them if found to be
damaged.
▶Do not touch the supply cord or extension cord if they are damaged while working. Disconnect
the supply cord plug from the power outlet. Damaged supply cords or extension cords present a risk
of electric shock.
▶The electric supply cord may be replaced only with a cord of the type specified in the operating
instructions.
▶Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the appliance. Keep
the cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
▶When operating an electric appliance outdoors, use only extension cords of a type suitable for
outdoor use. Use of an extension cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
▶In the event of an interruption in the electric supply, switch the appliance off and unplug it from
the power outlet.
▶Never operate the appliance when it is dirty or wet. Dust (especially dust from conductive materials)
or dampness adhering to the surface of the appliance may, under unfavorable conditions, lead to electric
shock. Dirty or dusty appliances should thus be checked by Hilti Service at regular intervals,
especially if used frequently for working on conductive materials.
2.5 Workplace
▶Ensure that the workplace is well lit.
▶Ensure that the workplace is well ventilated. Exposure to dust at a poorly ventilated workplace may
result in damage to the health.
▶Keep the workplace tidy. Objects which could cause injury should be removed from the working
area. Untidiness at the workplace can lead to accidents.
▶Do not operate the appliance in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Electric appliances cause sparks which may ignite the dust or fumes.
▶Use extra care when working on stairs.
2.6 The material vacuumed up
▶Do not use the appliance to vacuum up flammable or explosive dusts (magnesium or aluminum
dust etc.) or dusts that present a health hazard. Do not use the appliance to vacuum up materials
hotter than 60 °C (140 °F), (e.g. glowing cigarette ends, hot ash).
▶Before starting work, always check the hazard class of harmful dust that can be produced in working
operations. Materials harmful to health such as asbestos and lead are explicitly not included in the
intended use of the product and working with them is not permitted → page 15. If you work with materials
containing lead or asbestos nevertheless, the manufacturer's warranty for your product is voided.
▶Dust produced by grinding, sanding, cutting and drilling can contain dangerous chemicals. Some
examples are: lead or lead-based paints; brick, concrete and other masonry products, natural stone
and other products containing quartz; certain types of wood, such as oak, beech and chemically
treated wood; asbestos or materials that contain asbestos. Determine the exposure of the operator and
bystanders by means of the hazard classification of the materials to be worked. Implement the necessary
measures to restrict exposure to a safe level, for example by the use of a dust collection system or by
the wearing of suitable respiratory protection. The general measures for reducing exposure include:
▶working in an area that is well ventilated,

*2333433* 2333433 English 15
▶avoidance of prolonged contact with dust,
▶directing dust away from the face and body,
▶wearing protective clothing and washing exposed areas of the skin with water and soap.
▶Do not use the appliance to vacuum up flammable, explosive or aggressive liquids (coolants and
lubricants, gasoline, solvents, acids (pH < 5), alkalies (pH > 12.5), etc.).
▶Switch the appliance off immediately if foam or liquids escape from it.
▶Wear protective gloves when using the appliance to vacuum up hot materials at temperatures of
up to 60 °C (140 °F).
▶When working with mineral drilling slurry, wear protective clothing and avoid skin contact with the
slurry (pH > 9: caustic).
▶Avoid contact with alkaline or acidic liquids. If contact accidentally occurs, rinse with water. In
the event of the liquid coming into contact with the eyes, rinse the eyes with plenty of water and
consult a physician.
3 Description
3.1 Product overview 1
@Control switch
;Manual filter bump-cleaning operating
switch
=Exhaust air vents
%Catch
&Transport handle
(Suction head
)Water and waste material container
+Grip for emptying container
§Supply cord hook
/Filter cover
:Draining hose
∙Intake fitting (suction hose)
3.2 Intended use
The product described here is an industrial vacuum cleaner for commercial use. It is designed for wet
applications but it can also be used for dry vacuum-cleaning work.
Use of the product to clean down persons or animals is not permissible. Underwater use is not permissible.
▶Before beginning work with the product, find out how to operate it correctly and about any hazards
associated with the materials you will be working with and how these materials can be disposed of safely.
▶Do not use the product for continuous, stationary operation in automatic or semi-automatic systems.
▶To reduce the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and tools.
▶Use an antistatic suction hose in order to avoid electrostatic effects.
▶Do not stand on the product (do not use it as a substitute for a ladder).
This product is suitable for the following applications in commercial use:
• Vacuum pick-up of mineral drilling slurry with Hilti diamond core bits and Hilti diamond saws and liquid
material up to a temperature < 60 °C (140 °F).
• Vacuum pick-up of oil and liquid media up to a temperature < 60 °C (140 °F).
• Wet and dry vacuum cleaning to remove non-health-hazardous substances from wall and floor surfaces.

16 English 2333433 *2333433*
3.3 Possible misuse
• Do not operate the industrial vacuum cleaner when it is laid on its side.
• Do not use the industrial vacuum cleaner to vacuum up substances that present a risk of explosion,
glowing, burning or flammable substances (e.g. magnesium or aluminum dust) or aggressive dusts
(exception: wood shavings).
• Do not use the industrial vacuum cleaner to vacuum up flammable liquids (e.g. gasoline, solvents,
coolants and lubricants, etc.).
• Working with materials hazardous to health (e.g. class L, class M, class H dusts and asbestos) is not
permissible.
3.4 Items supplied
Industrial vacuum cleaner including filter element, suction hose complete with hose connector, accessory
set (floor nozzle), operating instructions
Other system products approved for use with this product can be found at your local Hilti Store or at:
www.hilti.group
3.5 Control switch
Symbol Meaning
Switching on
Switching off
Operating switch: Manual filter cleaning
3.6 Manual filter cleaning
The product has a manual filter cleaning system for fine dust. The filter element is cleaned by a blast of air (a
pulsating noise is heard).
To trigger manual filter cleaning, press the operating button.
3.7 Instructions for use
Accessories and how they are used
Accessories Order number Type of use
Filter, cellulose 2177885 Dry
Filter, polyester 2182582 Universal use, wet and dry
Filter, PTFE 2202240 Heavy use, wet and dry
Filter, HEPA 2177708 Wet and dry
4 Technical data
4.1 Product properties
If the appliance is powered by a generator or transformer, the generator or transformer’s power output
must be at least twice the rated input power shown on the rating plate of the appliance. The operating
voltage of the transformer or generator must always be within +5 % and -15 % of the rated voltage of
the product.
VC 60-W
Weight in accordance with EPTA proce-
dure 01 29 kg
Dimensions (L x W x H) 700 mm × 505 mm × 990 mm
Table of contents
Languages:
Other Hilti Vacuum Cleaner manuals

Hilti
Hilti Nuron VC 5-22 User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VCU 40 User manual

Hilti
Hilti VC 300-20-W User manual

Hilti
Hilti VC 20-U User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VC 300-17 X User manual

Hilti
Hilti VC 20 User manual

Hilti
Hilti NURON VC 75-1-22 User manual

Hilti
Hilti TE DRS-S User manual

Hilti
Hilti VCU 40-M User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VC 125-6 User manual

Hilti
Hilti VC 60-U User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VCU 40 User manual

Hilti
Hilti VC 20 User manual

Hilti
Hilti VC 20 User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual