
4
de
●Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Geräts (z.B. während
einer Arbeitspause), vor Pflege und Instandhaltung
und Filterwechsel, den Netzstecker immer aus der
Steckdose.
●Schalten Sie für den Transport das Gerät aus.
●Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädi-
gungen. Vor weiterem Gebrauch des Geräts sollten
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemässe Funktion überprüft werden. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile sollten sachgemäss
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
●Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Filters. Stellen
Sie sicher, dass der Filter unbeschädigt ist.
5.3.1 Mechanisch
●Befolgen Sie die Hinweise für die Pflege und Instand-
haltung.
●Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einen einwand-
freien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
5.3.2 Elektrisch
●Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermei-
den Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B.
Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
●Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung und
Steckverbindungen des Geräts und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Die Anschlussleitung darf nur durch den in der
Bedienungsanleitung festgelegten Typ ersetzt werden.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmässig
und ersetzen Sie diese, wenn Sie beschädigt sind.
●Prüfen Sie das Gerät auf ordnungsgemässen Zustand.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen
vorliegen, das Gerät nicht komplett ist oder Bedie-
nungselemente sich nicht einwandfrei betätigen lassen.
●Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungska-
bel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
●Beschädigte Schalter müssen beim Hilti Service ersetzt
werden. Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
●Lassen Sie Ihr Gerät nur durch eine Elektrofachkraft
(Hilti Service) reparieren, indem Originalersatzteile
verwendet werden, andernfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
●Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke,
für die sie nicht bestimmt ist. Verwenden Sie die
Anschlussleitung nicht, um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen.
●Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
●Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
●Bei Stromunterbrechung: Gerät ausschalten, Stecker
herausziehen.
●Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und
gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind zu
vermeiden.
●Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder
nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender
Staub oder Feuchtigkeit verschlechtert die Griffigkeit
und kann unter ungünstigen Bedingungen zu elektri-
schem Schlag führen.
●Verwenden Sie die Gerätesteckdose nur für die in der
Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke.
●Das Saugeroberteil niemals mit Wasser abspritzen:
Gefahr für Personen und Gerät.
●Kupplungen von Netz-, Verlängerungs- oder Gerä-
teanschlusskabel müssen spritzwassergeschützt sein.
●Netzanschlussleitung nur direkt am Stecker auszie-
hen (nicht durch Ziehen oder Zerren an der Anschlus-
sleitung.
●Ziehen Sie den Sauger niemals am Netzkabel in eine
andere Arbeitsposition.
5.3.3 Stäube
●Brennbare, explosive Stäube dürfen nicht gesaugt
werden (Magnesium- Aluminiumstaub usw.)
●Das Gerät ist geeignet für das Auf-/Absaugen von
trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Holzstäuben
und gefährlichen Stäuben mit MAK-Werten (Maximale
Arbeitsplatz Konzentration) 0,1 mg/m3(Staubklasse
M). Je nach Gefährlichkeit der auf-/abzusaugenden
Stäube muss das Gerät mit geeigneten Filtern aus-
gerüstet werden (siehe Tabelle im Kapitel 7.3).
5.3.4 Flüssigkeiten
●Brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten dür-
fen nicht gesaugt werden (Benzin, Lösungsmittel, Säu-
ren (pH < 5), Laugen (pH > 12,5) usw.)
●Tragen Sie, beim Arbeiten mit mineralischem Bohr-
schlamm, Schutzkleidung und vermeiden Sie den
Hautkontakt (pH > 9 →ätzend).
5.3.5 Thermisch
●Heisse Materialien dürfen nicht gesaugt werden (glim-
mende Zigaretten, heisse Asche usw.)
5.4 Anforderung an den Benutzer
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
●Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071300 / 000 / 00