Hilti VC 5-A22-L User manual

1
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

2
3
4
5
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

6
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

VC 5-A22-L
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 11
nl Originelehandleiding ............................................ 20
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 29
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 39
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 49
it Istruzionioriginali .............................................. 58
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 67
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 77
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 86
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 95
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 104
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 113
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 122
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 151
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

*2202256* 2202256 Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Drahtlose Datenübertragung
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

2 Deutsch 2202256 *2202256*
1.3 Symbole am Produkt
1.3.1 Produktabhängige Symbole
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Gleichstrom
Keine Feuchtigkeit saugen
1.4 Spezielle Aufkleber am Produkt
Bei L-Saugern
WARNUNG: Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährliche Stäube. Entleerung und Wartung, einschließlich der
Entfernung des Staubbeutels, dürfen nur von sachkundigen Personen vorgenommen werden, die geeignete
persönliche Schutzausrüstung tragen. Nicht einschalten, bevor das komplette Filtersystem installiert ist.
1.5 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Trockensauger VC 5-A22-L
Generation 01
Serien-Nr.
1.6 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für elektrische Geräte
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
▶Das Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden.
▶Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit diesem vertraut sind, bezüglich des sicheren
Gebrauches unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Das Gerät ist nicht
für Kinder bestimmt.
▶Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

*2202256* 2202256 Deutsch 3
▶Gesundheitsgefährliche, brennbare und/ oder explosive Stäube dürfen nicht gesaugt werden
(Magnesium-Aluminiumstaub usw.). Materialien, die heißer als 60°C sind, dürfen nicht gesaugt werden
(z. B. glimmende Zigaretten, heiße Asche).
▶Verwenden Sie kein Wasser, keine Öle, Fette oder Reinigungsmittel.
▶Verwenden Sie das Benzin oder andere entzündliche Flüssigkeiten nicht für Reinigungsarbeiten.
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter
fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren
Hilti Service.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Produkt an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann
und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren Hilti Service.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise Sauger
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Staubsauger von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in einen Staubsauger
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Verwenden Sie den Staubsauger nicht in stark verstaubter Umgebung.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt mit Wasser
abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel Wasser aus und nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
▶Verwenden Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist, sondern nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.
▶Verwenden Sie den Sauger nicht als Entstauber, in Kombination mit Elektrogeräten.
▶Betreiben Sie den Sauger nur mit eingebautem Filter.
▶Vermeiden sie unbeabsichtigten Anlauf. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Akku einsetzen,
es anheben oder transportieren. Tragen Sie das Gerät nicht mit dem Finger am Ein-/ Ausschalter.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

4 Deutsch 2202256 *2202256*
Bei Nichtgebrauch des Geräts während einer Arbeitspause, vor der Wartung, beim Wechseln von
Werkzeugen und während des Transports ist der Akku aus dem Gerät zu entfernen.
▶Sitzen oder stehen Sie nicht auf dem Gerät.
Dieses Produkt ist für folgende Anwendungen geeignet:
• Das Gerät in Staubklasse L ist geeignet für das Auf-/ Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben,
Holzspänen und gefährlichen Stäuben mit Expositionsgrenzwerten > 1 mg/m³. Je nach Gefährlichkeit
der auf-/ abzusaugenden Stäube muss das Gerät mit geeigneten Filtern ausgerüstet werden.
• Es dürfen nur gesundheitsgefährdende Stoffe nach IEC 60335-2-69 (Klasse L) mit dem geeigneten
Sauger aufgesaugt werden. Das Aufsaugen von allen anderen gesundheitsgefährdenden Stoffen ist
verboten.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das hier beschriebene Produkt ist ein Staubsauger für den gewerblichen Gebrauch geeignet, zum Beispiel
in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Er ist nur für
Trockenanwendungen einsetzbar.
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können
Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestim-
mungsgemäß verwendet werden.
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti LiIon-Akkus der Typenreihe B 22.
▶Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der C4/36-Reihe.
Dieses Produkt ist für folgende Anwendungen geeignet:
• Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Holzspänen und gefährlichen Stäuben mit Exposi-
tionsgrenzwerten > 1 mg/m³ (Staubklasse L).
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

*2202256* 2202256 Deutsch 5
3.2 Produktübersicht 1
@EJECT-Taste für Schlauch
;Handgriff
=Geräteschalter
%Halterung für Schulterriemen
&Handdüse
(Schlauch
)Fugendüse
+Verschlussklammer
§Schmutzbehälter
/Saugerkopf
:CLEAN-Taste für Filterabreinigung
∙Batteriefach
$Abluftfilter
3.3 Geräteschalter
Zustand Bedeutung
ECO • Energiesparmodus
MAX • Einschalten
OFF • Ausschalten
3.4 Lieferumfang
Trockensauger inklusive Filterelement, Saugschlauch komplett, Handdüse, Fugendüse, Schulterriemen und
Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder online unter:
www.hilti.group | USA: www.hilti.com
3.5 Anzeige des Li-Ion-Akkus
Der Ladezustand des LiIon-Akkus und Störungen des Gerätes werden über die Anzeige des LiIon-Akkus
signalisiert. Der Ladezustand des LiIon-Akkus wird nach Antippen einer der beiden Akku-Entriegelungstasten
angezeigt.
Zustand Bedeutung
4 LED leuchten. • Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LED leuchten. • Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LED leuchten. • Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet. • Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt, Gerät ist funktionsbereit. • Ladezustand: < 10 %
1 LED blinkt, Gerät ist nicht funktionsbereit. • Akku ist überhitzt.
4 LED blinken, Gerät ist nicht funktionsbereit. • Gerät ist überlastet oder überhitzt.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

6 Deutsch 2202256 *2202256*
Bei betätigtem Geräteschalter und bis zu 5 Sekunden nach dem Loslassen des Geräteschalters ist die
Abfrage des Ladezustandes nicht möglich.
Bei blinkenden LEDs der Ladezustandsanzeige des Akkus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel
Hilfe bei Störungen.
3.6 Überlast- und Überhitzungsanzeige
Das Gerät ist mit einem elektronischen Überlastschutz und Überhitzungsschutz ausgerüstet. Bei Überlastung
oder Überhitzung wird das Gerät automatisch abgeschaltet. Wird der Steuerschalter losgelassen und wieder
gedrückt, kann es zu Einschaltverzögerungen (Abkühlphasen des Gerätes) kommen.
4 Technische Daten
VC 5-A22-L
Bemessungsspannung (DC) 21,6 V
Bemessungsstrom 16 A
Umgebungstemperatur −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 70 ℃
Maximaler Unterdruck 11 kPa
Maximaler Volumenstrom (Luft) 35 ℓ/s
4.1 Geräusch- und Vibrationsinformation, gemessen nach EN 60335-2-69
VC 5-A22-L
Schalldruckpegel (LpA)70,9 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)85,2 dB(A)
Unsicherheit 2,4 dB(A)
Schwingungsemissionswert (ah)< 2,5 m/s²
Unsicherheit (K) Im Wert berücksichtigt
5 Bedienung
5.1 Arbeitsvorbereitung
Klasse L zum Aufsaugen von Stäuben mit Expositionsgrenzwerten von > 1 mg/m3
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
WARNUNG Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient werden.
5.1.1 Verwendung von L-Klasse-Saugern
GEFAHR
Verletzungsgefahr. Bei L-Klasse-Saugern und M-Klasse-Saugern enthält das Gerät gesundheitsschädlichen
Staub.
▶Leerungs- und Wartungsarbeiten, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, dürfen nur
von Fachleuten durchgeführt werden. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
▶Bevor der Sauger aus einem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie das
Äußere des Saugers ab, wischen ihn sauber ab oder verpacken Sie ihn dicht. Da alle Maschinenteile
als verunreinigt angesehen werden müssen, wenn sie aus dem gefährlichen Bereich genommen werden,
ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um eine Staubverteilung zu vermeiden.
▶Betreiben Sie den Sauger niemals ohne das vollständige Filtrationssystem.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

*2202256* 2202256 Deutsch 7
5.1.2 Akku einsetzen 2
VORSICHT
Elektrische Gefahr. Durch verschmutzte Kontakte kann es zu einem Kurzschluss kommen.
▶Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am Gerät frei von Fremdkörpern sind,
bevor Sie den Akku einsetzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr. Wenn der Akku nicht korrekt eingesetzt ist, kann er herunterfallen.
▶Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät, damit er nicht herunterfällt und Sie sowie andere
gefährdet.
▶Setzen Sie den Akku ein und kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät.
5.1.3 Akku entfernen 3
1. Drücken Sie beide Entriegelungknöpfe.
2. Ziehen Sie den Akku nach oben aus dem Gerät.
5.1.4 Filterbeutel wechseln 4
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
4. Entnehmen Sie den Filterbeutel und entfernen Sie die Halterung für den Filterbeutel.
5. Schieben Sie die Halterung für den Filterbeutel auf einen neuen Filterbeutel.
6. Befestigen Sie die Halterung mit dem Filterbeutel an den Schmutzbehälterrippen.
7. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
5.1.5 Saugschlauch montieren / entfernen
1. Schließen Sie den Saugschlauch an das Saugschlauch-Einlassfitting an.
◁Der Saugschlauch rastet hörbar ein.
2. Um den Saugschlauch zu entfernen, halten Sie den Knopf EJECT gedrückt.
3. Entfernen Sie den Saugschlauch aus dem Saugschlauch-Einlassfitting.
5.2 Arbeiten
WARNUNG Verwenden Sie das Produkt nur für Trockenanwendungen.
WARNUNG Das Produkt darf nur im Innenbereich verwendet werden.
5.2.1 Gerät ein- / ausschalten
1. Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den Geräteschalter auf diese Stellung MAX.
Um die längere Laufzeit bei reduzierter Saugleistung einzustellen, schalten Sie den Geräteschalter
auf diese Stellung ECO.
2. Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den Geräteschalter auf diese Stellung OFF.
5.2.2 Filter abreinigen
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Verschließen Sie das Schlauchende mit der Hand.
3. Warten Sie, bis der maximale Unterdruck aufgebaut ist.
4. Drücken Sie diesen Knopf CLEAN 4-5 Mal.
5. Schalten Sie das Gerät aus.
5.2.3 Nach dem Saugen
1. Drehen Sie den Geräteschalter auf diese Stellung: OFF.
2. Entleeren Sie den Behälter und reinigen Sie das Gerät durch Abwischen mit einem feuchten Tuch.
3. Fixieren Sie den Schlauch an der Schlauchhalterung.
4. Verstauen Sie die Düsen.
5. Stellen Sie den Sauger, geschützt gegen unbefugte Benutzung, in einem trockenen Raum ab.
◁ACHTUNG Dieser Sauger darf nur in geschlossenen Räumen gelagert werden.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

8 Deutsch 2202256 *2202256*
6 Pflege und Instandhaltung von Akku-Geräten
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Gerätes
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Instandhaltung
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Akkugerät nicht betreiben. Sofort vom Hilti
Service reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
6.1 Filter wechseln 5
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
4. Um den Filterrahmen zu entnehmen, drehen Sie die Filterfixierung um 180°.
5. Entnehmen Sie den Filter mit Filterrahmen.
6. Befreien Sie die Dichtung und die Filterrahmenaufnahme von Staub.
7. Setzen Sie den Filterrahmen auf einen neuen Filter.
8. Setzen Sie den Filterrahmen in die Halterung für den Filterrahmen.
9. Verriegeln Sie den Filterrahmen mit den Filterfixierungen.
10. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
6.2 Filterfließ wechseln 6
1. Drücken Sie die Taste zur Entriegelung des Abluftfilters und entnehmen Sie den Filterträger.
2. Entfernen Sie das Filterfließ vom Filterträger.
3. Befestigen Sie ein neues Filterfließ am Filterträger.
4. Befestigen Sie den Filterträger am Gerät.
7 Transport und Lagerung von Akku-Geräten
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
▶Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Akkus entnehmen.
▶Gerät und Akkus einzeln verpackt transportieren.
▶Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
▶Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

*2202256* 2202256 Deutsch 9
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
▶Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
▶Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
▶Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
8.1 Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache Lösung
Akku rastet nicht mit hörba-
rem „Doppel-Klick“ ein.
Rastnase am Akku verschmutzt. ▶Reinigen Sie die Rastnase und
rasten Sie den Akku ein.
1 LED blinkt.
Gerät funktioniert nicht.
Akku ist entladen. ▶Wechseln Sie den Akku und
laden Sie den leeren Akku.
Akku ist zu kalt oder zu heiß. ▶Lassen Sie den Akku sich
langsam auf Raumtemperatur
erwärmen oder abkühlen.
4 LED blinken. Motor überhitzt. ▶Schalten Sie das Gerät aus.
▶Warten Sie 10 Minuten.
▶Entfernen Sie Verstopfungen an
Filter, Einlassstutzen, Schlauch
und Auslassfilter.
▶Schalten Sie das Gerät ein.
Reduzierte Saugleistung. Schmutzbehälter voll. ▶Leeren Sie den Schmutzbehäl-
ter.
Saugschlauch oder Düse sind ver-
stopft.
▶Reinigen Sie Saugschlauch und
Düse.
Filter ist verstopft ▶Reinigen Sie den Filter ab.
→ Seite 7
▶Wechseln Sie den Filter.
→ Seite 8
▶Prüfen Sie den korrekten Sitz
des Filters.
Saugschlauch oder Düse sind be-
schädigt.
▶Tauschen Sie den Saug-
schlauch oder die Düse.
Saugschlauch ist nicht eingerastet. ▶Montieren / entfernen Sie den
Saugschlauch. → Seite 7
Leichte Stromschläge. Elektrostatische Aufladung. ▶Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit.
▶Saugen Sie im ECO-Modus.
9 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Akkus entsorgen
Durch unsachgemäße Entsorgung von Akkus können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase
oder Flüssigkeiten entstehen.
▶Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

10 Deutsch 2202256 *2202256*
▶Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
▶Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunter-
nehmen.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
10 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

*2202256* 2202256 English 11
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal injury or damage
to the equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
Wireless data transfer
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

12 English 2202256 *2202256*
1.3 Symbols on the product
1.3.1 Product-dependent symbols
The following symbols are used on the product:
Direct current (DC)
Do not pick up moisture
1.4 Special stickers on the product
L-class vacuum cleaners
WARNING: This unit contains hazardous dust. Emptying and maintenance, including the removal of the dust
bag, may be carried out only by persons familiar with the unit and wearing suitable protective equipment. Do
not switch on until the complete filter system has been installed.
1.5 Product information
Hilti products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are permitted to
operate, service and maintain the products. This personnel must be informed of any particular hazards that
may be encountered. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are stated on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Dry vacuum cleaner VC 5-A22-L
Generation 01
Serial no.
1.6 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | 86916 Kaufering, Germany
2 Safety
2.1 General safety instructions for electric devices
WARNING! Read all safety precautions and other instructions. Failure to observe the safety
instructions and other instructions can result in electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety precautions and instructions for future reference.
▶This product is not intended for use by persons (including children) with physical, sensory or mental
disabilities or persons lacking the appropriate experience and/or knowledge.
▶Only persons who are familiar with it, who have been trained on how to use it safely and who understand
the resulting hazards are permitted to use the device. The device is not intended for use by children.
▶Do not allow children to play with the device. Do not allow unsupervised children to clean the device or
to carry out user-maintenance tasks.
▶Do not use the device to vacuum up flammable and/or explosive dusts (magnesium or aluminum dust
etc.) or dusts that constitute a health hazard. Do not use the device to vacuum up materials with a
temperature of over 60 °C (e.g. glowing cigarettes, hot ash).
▶Do not use water, oil, grease or cleaning products.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

*2202256* 2202256 English 13
▶Do not use gasoline or other flammable liquids for cleaning.
2.2 Battery use and care
▶Observe the special regulations and instructions applicable to the transport, storage and use of Li-ion
batteries.
▶Do not expose batteries to high temperatures, direct sunlight or fire.
▶Do not disassemble, crush or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over 80 °C.
▶Do not use or charge batteries that have suffered mechanical impact, have been dropped from a height
or show signs of damage. In this case, always contact your Hilti Service.
▶If the battery is too hot to touch it may be defective. In this case, place the product in a non-flammable
location, well away from flammable materials, where it can be kept under observation and allowed to
cool down. In this case, always contact your Hilti Service.
2.3 Additional safety instructions for vacuum cleaners
Work area safety
▶Keep bystanders, children and visitors away while operating the power tool. Distractions may cause you
to lose control of the tool.
Electrical safety
▶Avoid body contact with earthed / grounded surfaces such as pipes, radiators, cookers, stoves and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
▶Do not expose the vacuum cleaner to rain or wet conditions. Water entering a vacuum cleaner will
increase the risk of electric shock.
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating the power tool may result in serious personal injury.
▶Wear your personal protective equipment and always wear protective glasses. Depending on the type of
power tool you are using and its purpose, wearing safety equipment such as a dust mask, slip-resistant
safety shoes, a hard hat or hearing protection will reduce the risk of injury.
▶Do not use the vacuum cleaner in extremely dusty conditions.
▶Misuse can result in liquid escaping from the battery. Avoid contact with the liquid. Liquid escaping from
the battery can cause skin irritation or burns. If contact occurs, rinse off with water. In the event of the
liquid coming into contact with the eyes, rinse the eyes with plenty of water and consult a doctor.
Using and handling the power tool
▶Store power tools out of reach of children when not in use. Do not allow persons who are not familiar
with the tool or these instructions to operate it. Power tools are dangerous in the hands of inexperienced
persons.
▶Take good care of the power tool. Check that moving parts operate satisfactorily and do not jam, and
make sure that no parts are broken or damaged in such a way that the power tool might no longer
function correctly. Have damaged parts repaired before using the tool. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
▶Use power tools, accessories, insert tools, etc. in accordance with these instructions. Take the working
conditions and the work to be performed into account. Use of power tools for applications other than
those intended can result in hazardous situations.
▶Use the right appliance for the job. Do not use the appliance for purposes for which it was not intended.
Use it only as directed and when in faultless condition.
▶Do not use the vacuum cleaner as a dust extractor in combination with other electric appliances.
▶Operate the vacuum cleaner only with the filter installed.
▶Avoid unintentional starting. Switch the device off before inserting the battery and before lifting or
transporting the device. Never carry the device with your finger on the control switch. Always remove
the battery when the device is not in use, before maintenance, before changing accessory tools and in
preparation for and throughout transport.
▶Do not sit or stand on the appliance.
This product is suitable for the following applications:
• A Dust Class L appliance is suitable for picking up dry, non-flammable dusts, liquids, wood chips and
hazardous dusts with an exposure limit value of > 1 mg/m³. The appliance must be equipped with a
suitable filter corresponding to the hazard classification of the dusts to be picked up.
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00

14 English 2202256 *2202256*
• Pick up only hazardous substances in accordance with IEC 60335-2-69 (class L) with the appropriate
vacuum cleaner. Use for picking up other hazardous substances is prohibited.
Service
▶Have the power tool repaired only by a qualified specialist using only genuine Hilti spare parts. The safety
of the power tool can thus be maintained.
3 Description
3.1 Intended use
The product described here is a vacuum cleaner suitable for commercial use, e.g. in hotels, schools,
hospitals, factories, shops, offices and by rental companies. It is suitable for dry applications only.
Hilti products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are permitted to
operate, service and maintain the products. The product and its ancillary equipment can present hazards if
used incorrectly by untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
▶Use only Hilti Liion batteries of the B 22 series with this product.
▶Use only Hilti battery chargers of the C4/36 series for charging these batteries.
This product is suitable for the following applications:
• Picking up dry, non-flammable dusts, wood chips and hazardous dusts with exposure limit values
> 1 mg/m³ (dust class L).
3.2 Product overview 1
@EJECT button for hose
;Grip
=Control switch
%Holder for shoulder strap
&Hand nozzle
(Hose
)Crevice nozzle
+Catch
§Waste material container
/Suction head
:CLEAN button for filter cleaning
∙Battery compartment
$Discharged-air filter
3.3 Control switch
Status Meaning
ECO • Energy-saving mode
MAX • Switching on
OFF • Switching off
Printed: 30.01.2018 | Doc-Nr: PUB / 5397505 / 000 / 00
Table of contents
Languages:
Other Hilti Vacuum Cleaner manuals

Hilti
Hilti TE DRS-4-A User manual

Hilti
Hilti VC 30L User manual

Hilti
Hilti VC 20H-X User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti TE DRS-S User manual

Hilti
Hilti VC 20 User manual

Hilti
Hilti VC 60-U User manual

Hilti
Hilti VC 20?UM User manual

Hilti
Hilti VCD50L User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti DC-EX125 User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VC 40H-X User manual

Hilti
Hilti VC 5-A22 User manual

Hilti
Hilti VCU 40-M User manual

Hilti
Hilti VCU 40 User manual

Hilti
Hilti NURON VC 4LX-22 User manual

Hilti
Hilti VC 20-U User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VCU 40 User manual