Hilti VCU 40 User manual

Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Brugsanvisning da
Käyttöohje fi
Bruksanvisning no
Bruksanvisning sv
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
el
Kasutusjuhend et
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
VCU 40
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

1
1
9
2
7
8
3
4
6
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

2 3
4 5
1
1
1
3
2.5 4
2
AUTO MAN
0
2
1
4
3
3
22
AUTO MAN
0
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

6 7
5
3.4
7
6
1.2
3
1
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere Personen weiter.
VCU 40 Nass-Trockensauger
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 2
4. Technische Daten 2
5. Sicherheitshinweise 3
6. Inbetriebnahme 5
7. Bedienung 5
8. Pflege und Instandhaltung 7
9. Fehlersuche 8
10. Entsorgung 9
11. Garantie 9
12. EG-Konformitätserklärung 10
Bedienungs- und Anzeigeelemente
햲Handgriff
햳Zubehörhalterung
햴Geräteschalter (mit Saugkraftregulierung)
햵Verschlussklammer
햶Schmutzbehälter
햷Griffmulde zur Behälterentleerung
햸Einlassfitting
햹Gerätesteckdose
햺Kabelhaken
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer den Nass-Trockensauger VCU 40.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien Nr.:
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher elek-
trischer Spannung
Warnung vor
explosions-
gefährlichen
Stoffen
Gebotszeichen Verbotszeichen
Am Kran
transportieren
verboten
Schutzklei-
dung benut-
zen
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsanlei-
tung lesen
Abfälle der
Wiederverwertung
zuführen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

2
de
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässer Gebrauch
Der VCU 40 ist ein universaler Industriesauger mit einer
effektiven Abreinigung für Trockenstaub. Er ist sowohl
einsetzbar für Trocken- als auch für Nassanwendungen.
Das Gerät ist besonders zum Absaugen von grossen
Mengen von Mineralstäuben im Einsatz mit Hilti Dia-
mantschleifer, Trennschleifer, Bohrhämmer und Dia-
manttrockenbohrer geeignet.
Ausserdem kann das Gerät für das Aufsaugen von flüs-
sigem Sauggut eingesetzt werden.
Es ist für das Absaugen von mineralischem Bohrschlamm
geeignet.
Das Gerät ist für Reinigungsarbeiten auf der Baustelle
oder in der Werkstatt im Nass- und Trockenbereich ein-
setzbar.
●Das Gerät darf nicht zum Aufsaugen von explosions-
gefährlichen Stoffen, gesundheitsgefährdenden Stof-
fen, glühenden oder brennenden bzw. brennbaren und
aggressiven Stäuben (z. B. Magnesium- Aluminium-
staub usw.) und Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungs-
mittel, Säuren usw.) eingesetzt werden.
●Das Gerät darf nicht liegend betrieben werden.
●Benutzen Sie das Gerät nicht als Leiterersatz.
●Setzen Sie das Gerät nicht im stationären Dauerbe-
trieb, in automatischen oder halbautomatischen Anla-
gen ein.
●Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
●Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur original Hilti Zubehör und Zusatzgeräte
●Vom Gerät und seinen Hilftsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal
unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungs-
gemäss eingesetzt werden.
2.2 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung
gehören:
1 Gerät
1 Schlauch D36 Länge 5 m mit Drehmuffe und Werk-
zeugmuffe
1 Filter
1 Entsorgungssack
1 Bedienungsanleitung
3. Werkzeuge und Zubehör
Entsorgungssack
Zubehörsets
Saugschlauch
Schlauchmuffen
Konusadapter
4. Technische Daten
Gerät
Nennleistungsaufnahme 1100 W 950 W 1200 W 1200 W 1200 W 1200 W 1200 W
Nennspannung 110 V 110 V 120 V 220 V 230 V 230 V 240 V
Anschlussleistung der
integrierten Steckdose
für Elektrowerkzeuge – 1800 W – – 1100 W 2400 W 1200 W
Netz-Frequenz 50-60 Hz
Gerätegewicht 17 kg
Abmessungen (L×B×H) 506×476×655 mm
Netzanschlusskabel (Länge) 7,5 m
Netzanschlusskabel (Typ) H 07 RN-F 3G1.52(US: SJTW-A AWG 16/3)
Max. Volumenstrom (Luft) 1200 W = 60 l/s 1100 W = 55 l/s 950 W = 48 l/s
Max. Unterdruck 1200 W = 230 mbar* 1100 W = 210 mbar* 950 W = 185mbar*
*1mbar = 100 Pa
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

3
de
5. Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind fol-
gende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
WARNUNG: Lesen Sie alle Hinweise ! Das Nichtbefol-
gen der folgenden Hinweise kann zu elektrischem Schlag,
Feuer und/oder schwerwiegenden Verletzungen führen.
5.2 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
●Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
●Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
●Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Halten
Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen an denen
Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
●Halten Sie Kinder fern. Halten Sie andere Personen
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
●Lassen Sie andere Personen nicht das Gerät oder das
Verlängerungskabel berühren.
●Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
●Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
●Führen Sie, um eine Sturzgefahr beim Arbeiten zu ver-
meiden, das Netz-, das Verlängerungskabel und den
Absaugschlauch immer nach hinten vom Gerät weg.
●Transportieren Sie das Gerät nicht mit einem Kran.
●Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des Netz-
steckers, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
5.3 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
●Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss und
in einwandfreiem Zustand.
●Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
●Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des Netz-
steckers in die Steckdose, dass das Gerät ausgeschaltet
ist.
●Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie
das Gerät nicht Niederschlägen aus, benutzen Sie es
nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
●Benutzen Sie das Gerät nicht für solche Zwecke, für
die es nicht vorgesehen ist.
●Benutzen Sie nur Originalzubehör oder Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Der
Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung emp-
fohlenen Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
●Bewahren Sie das unbenutzte Gerät sicher auf. Nicht
in Gebrauch stehende Geräte sollten an einem trocke-
nen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, aus-
serhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
●Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Geräts (z.B. während
einer Arbeitspause), vor Pflege und Instandhaltung
und Filterwechsel, den Netzstecker immer aus der
Steckdose.
●Schalten Sie für den Transport das Gerät aus.
●Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädi-
gungen. Vor weiterem Gebrauch des Geräts sollten
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemässe Funktion überprüft werden. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile sollten sachgemäss
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
●Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Filters. Stellen
Sie sicher, dass der Filter unbeschädigt ist.
Filteroberfläche 0,7 m2
Schalldruckpegel 60 dB (A) in 1 m Entfernung
Behältervolumen 40 l
Staubnutzvolumen 15 l
Wassernutzvolumen 20 l
Saugschlauch ∅36 mm, Länge 5 m, Drehmuffe saugseitig, Gerätemuffe geräteseitig
Lufttemperatur von –20 bis +40°C
Automatische Filterreinigung ca. alle 30 s
Schutzklasse I
Schutzart IP X4 Spritzwasser geschützt
Störfestigkeit Nach EN 55014-2
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört Nach EN 55014-1
Technische Änderungen vorbehalten!
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

4
de
5.3.1 Mechanisch
●Befolgen Sie die Hinweise für die Pflege und Instand-
haltung.
●Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einen einwand-
freien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
5.3.2 Elektrisch
●Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermei-
den Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B.
Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
●Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
und Steckverbindungen des Geräts und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungslei-
tungen regelmässig und ersetzen Sie diese, wenn Sie
beschädigt sind.
●Prüfen Sie das Gerät auf ordnungsgemässen Zustand.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen
vorliegen, das Gerät nicht komplett ist oder Bedie-
nungselemente sich nicht einwandfrei betätigen las-
sen.
●Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungska-
bel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
●Beschädigte Schalter müssen beim Hilti Service ersetzt
werden. Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
●Lassen Sie Ihr Gerät nur durch eine Elektrofachkraft
(Hilti Service) reparieren, indem Originalersatzteile
verwendet werden, andernfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
●Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke,
für die sie nicht bestimmt ist. Verwenden Sie die
Anschlussleitung nicht, um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. .
●Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
●Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
●Bei Stromunterbruch: Gerät ausschalten, Stecker her-
ausziehen.
●Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und
gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind zu
vermeiden.
●Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder
nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender
Staub oder Feuchtigkeit verschlechtert die Griffigkeit
und kann unter ungünstigen Bedingungen zu elektri-
schem Schlag führen.
●Das Saugeroberteil niemals mit Wasser abspritzen:
Gefahr für Personen und Gerät.
●Kupplungen von Netz-, Verlängerungs- oder Gerä-
teanschlusskabel müssen spritzwassergeschützt sein.
●Netzanschlussleitung nur direkt am Stecker auszie-
hen (nicht durch Ziehen oder Zerren an der Anschlus-
sleitung.
●Ziehen Sie den Sauger niemals am Netzkabel in eine
andere Arbeitsposition.
5.3.3 Stäube
●Brennbare, explosive Stäube dürfen nicht gesaugt
werden (Magnesium- Aluminiumstaub usw.)
●Gesundheitsgefährdende Stäube dürfen nicht gesaugt
werden.
5.3.4 Flüssigkeiten
●Brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten dür-
fen nicht gesaugt werden (Benzin, Lösungsmittel, Säu-
ren (pH < 5), Laugen (pH > 12,5) usw.)
●Tragen Sie, beim Arbeiten mit mineralischem Bohr-
schlamm, Schutzkleidung und vermeiden Sie den
Hautkontakt (pH > 9 →ätzend).
5.3.5 Thermisch
●Heisse Materialien dürfen nicht gesaugt werden (glim-
mende Zigaretten, heisse Asche usw.)
5.4 Anforderung an den Benutzer
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
●Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein.
●Arbeiten Sie stets konzentriert. Gehen Sie überlegt vor
und verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
5.5 Persönliche Schutzausrüstung
●Tragen Sie, beim Arbeiten mit mineralischem Bohr-
schlamm, Schutzkleidung und vermeiden Sie den
Hautkontakt (pH > 9 →ätzend).
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

5
de
6. Inbetriebnahme
-HINWEIS-
– Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
– Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf den
Mindestquerschnitte der Leitung achten: bis 20 m
Kabellänge 1,5 mm2; von 20 m bis 50 m Kabellänge
2,5 mm2.
-HINWEIS-
Das Gerät darf bei allen Einstell- und Wartungsarbeiten
sowie beim Entsorgungssackwechsel, nicht an das elek-
trische Netz angeschlossen sein.
6.1 Erste Inbetriebnahme
1. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
2. Heben Sie das Geräteoberteil vom Schmutzbehälter
ab.
3. Entnehmen Sie die Zubehörteile aus dem Schmutz-
behälter und der Verpackung.
-HINWEIS-
Je nach Sauggut kann ein Entsorgungssack in den
Schmutzbehälter eingelegt werden. Dabei ist die Ent-
sorgungssackmuffe kräftig auf das Einlassfitting zu
drücken.
4. Setzen Sie das Geräteoberteil auf den Schmutzbehälter.
5. Schliessen Sie die zwei Verschlussklammern.
6. Schliessen Sie den Saugschlauch an das Gerät an.
6.2 Transport
●Das volle Gerät darf nicht getragen werden.
●Entleeren Sie das Gerät bevor es an einen andern Stan-
dort getragen werden soll.
●Nach dem Aufsaugen von Wasser das Gerät nicht kip-
pen oder liegend transportieren.
7. Bedienung
7.1 Betrieb ohne Benutzung der Gerätesteckdose
-HINWEIS-
Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des Netz-
steckers in die Steckdose, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist (Geräteschalterstellung "0").
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Drehen Sie den Geräteschalter auf Stellung "MAN".
-HINWEIS-
Der Sauger startet nach etwa fünf Sekunden mit Soft-
start.
7.2 Betrieb mit Benutzung der Gerätesteckdose
-HINWEIS-
– Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des Netz-
steckers in die Steckdose, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist.
– Bei an der Gerätesteckdose angeschlossenen Elek-
trowerkzeugen sind deren Bedienungsanleitung und
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise zu beachten.
– Überprüfen Sie, ob die maximale Leistungsaufnahme
des anzuschliessenden Elektrowerkzeugs unterhalb
der zulässigen maximalen Gerätesteckdosenleistung
(Tabelle "Technische Daten" und Aufdruck auf der Gerä-
testeckdose) liegt.
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steck-
dose.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Elektrowerkzeugs in
die Gerätesteckdose.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die Steck-
dose.
4. Drehen Sie den Geräteschalter auf Stellung "AUTO".
5. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
-HINWEIS-
– Das Gerät startet nach etwa fünf Sekunden mit Soft-
start.
– Nach dem Ausschalten des Elektrowerkzeugs läuft das
Gerät noch einen kurzen Moment nach, damit der im
Saugschlauch befindliche Staub abgesaugt wird.
7.3 Trockene Stäube saugen
-HINWEIS-
Bei der Absaugung von trockenen Stäuben und beson-
ders mineralischer Stäube ist zu beachten:
– Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe sollte immer ein
Entsorgungssack im Behälter eingelegt werden (Hil-
ti-Zubehör). Das aufgesaugte Material ist dann ein-
fach und sauber zu entsorgen.
– Es ist darauf zu achten, dass das Filterelement vor dem
Trockensaugen nicht aufgrund der letzten Nassan-
wendung feucht ist. Ein feuchtes Filterelement setzt
sich schnell zu, wenn trockene Stoffe aufgesaugt wer-
den. Aus diesem Grund sollte das Filterelement vor
dem Trockensaugen ausgewaschen und getrocknet
oder durch ein trockenes ersetzt werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

6
de
7.4 Flüssigkeiten saugen
-HINWEIS-
Verwenden Sie zum Saugen von Flüssigkeiten immer
ein Filterelement.
7.4.1 Vor dem Absaugen von Flüssigkeiten:
●Entsorgungssack aus dem Schmutzbehälter nehmen.
●Schlauch der Füllstandsüberwachung auf Verstop-
fung prüfen, ggf. reinigen.
7.4.2 Während des Absaugens von Flüssigkeiten:
●Verwenden Sie nach Möglichkeit ein separates Filter-
element für die Nassanwendung.
●Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort beenden und
Behälter entleeren.
7.4.3 Nach dem Absaugen von Flüssigkeiten:
●Entleeren der Flüssigkeit und Säubern von Behälter
und Filter von Schmutz.
●Saugeroberteil getrennt vom Behälter abstellen, damit
das Filterelement und der Behälter trocknen können.
7.5 Saugkraft einstellen
Regeln Sie am Geräteschalter die Saugkraft ein. Dies
ermöglicht eine präzise Anpassung der Saugleistung an
unterschiedliche Saugaufgaben.
7.6 Nach der Arbeit
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
2. Drehen Sie den Geräteschalter auf Stellung "0".
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Rollen Sie die Anschlussleitung auf und hängen Sie
sie am Kabelhacken auf.
5. Entleeren Sie den Behälter und reinigen Sie das Gerät.
6. Rollen Sie den Schlauch auf.
7. Stellen Sie das Gerät, geschützt gegen unbefugte
Benutzung, in einem trockenen Raum ab.
7.7 Schmutzbehälter entleeren
-HINWEIS-
Vor dem Entleeren des Schmutzbehälters bei trockenen
Stäuben ist es ratsam eine Filter-Vollabreinigung nach
Punkt 8.1 durchzuführen. Dies bewirkt eine merkliche
Steigerung der Filterlebensdauer.
7.7.1 Vor dem entleeren des Schmutzbehälters
sind folgende Arbeitsschritte zu erledigen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Heben Sie das Geräteoberteil vom Schmutzbehälter
ab und stellen ihn auf einen ebenen Untergrund ab.
7.7.2 Nach dem entleeren des Schmutzbehälters
sind folgende Arbeitsschritte zu erledigen:
1. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter
und schliessen Sie die zwei Verschlussklammern.
2. Befestigen Sie den Schlauch im Einlassfitting.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
7.8 Schmutzbehälter ohne Entsorgungssack ent-
leeren (bei Flüssigkeiten)
1. Entfernen Sie den Saugschlauch vom Einlassfitting.
2. Greifen Sie mit einer Hand unten am Schmutzbehäl-
ter und mit der zweiten Hand am oberen Rand des
Schmutzbehälters.
3. Entleeren Sie den Schmutzbehälter durch auskippen.
-HINWEIS-
Das Sauggut muss gemäss den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgt werden.
4. Reinigen Sie den Rand des Schmutzbehälters, das
Einlassfitting und die Schlauchmuffe.
7.9 Schmutzbehälter mit Entsorgungssack entlee-
ren (bei trockenen Stäuben)
1. Lösen Sie den Entsorgungssack vom Rand des Schmutz-
behälters.
2. Verschliessen Sie den Entsorgungssack mit dem
Kabelbinder (klebt aussen am Entsorgungssack).
3. Trennen Sie die Entsorgungssackmuffe vorsichtig
vom Einlassfitting.
4. Schliessen Sie die Entsorgungssackmuffe mit dem
Schieber.
-HINWEIS-
Das Sauggut muss gemäss den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgt werden.
5. Reinigen Sie den Schmutzbehälter.
6. Legen Sie einen neuen Entsorgungssack in den
Schmutzbehälter.
7. Drücken Sie die Entsorgungssackmuffe kräftig auf
den Einlassfitting.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

7
de
8. Pflege und Instandhaltung
8.1 Filter reinigen ( Vollreinigung)
Der Filter wird während des Betriebs automatisch ger-
einigt. Bei starker Verschmutzung, sowie vor jeder Inbe-
triebnahme, ist eine Vollreinigung nötig.
1. Schalten Sie das Gerät ab.
2. Verschliessen Sie die Düsen- oder Saugschlauchöff-
nung mit der flachen Hand.
3. Schalten Sie gleichzeitig das Gerät ein (Schalterstel-
lung "MAN") und lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekun-
den bei verschlossener Saugschlauchöffnung laufen.
Der Filter kann zusätzlich mit Wasser (kein Hochdruck-
reiniger) und Lappen gereinigt werden. Bei nachlässi-
ger Reinigung ist es möglich, dass sich der Mineralstaub
im Filter festsetzt und dadurch die Saugleistung beein-
trächtigt. Dadurch sinkt die Lebensdauer des Filters.
-HINWEIS-
Den Filter zum Reinigen nicht gegen harte Gegenstän-
de klopfen oder mit harten beziehungsweise spitzen
Gegenständen bearbeiten. Dadurch sinkt die Lebens-
dauer des Filters.
-HINWEIS-
Der Filter ist ein Verschleissteil. Der Filter sollte minde-
stens halbjährlich, bei intensiver Nutzung des Gerätes
jedoch öfter, ersetzt werden.
8.2 Filter wechseln
-VORSICHT-
Nie ohne Filter saugen!
8.2.1 Gerät öffnen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Heben Sie das Geräteoberteil vom Schmutzbehälter
ab.
8.2.2 Filter demontieren
1. Öffnen Sie den Spannbügel.
2. Heben Sie den Deckel ab.
3. Entnehmen Sie den Filter.
8.2.3 Filter montieren
1. Setzen Sie den neuen Filter ein.
2. Setzen Sie den Deckel auf den Filter.
3. Befestigen Sie Filter und Deckel mit dem Spannbü-
gel.
8.2.4 Gerät schliessen
1. Setzen Sie das Geräteoberteil auf den Schmutzbehälter.
2. Schliessen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Stecken Sie den Sauger an das elektrische Netz.
8.3 Pflege des Geräts
1. Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsich-
tig mit einer trockenen Bürste.
2. Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem Putzlappen. Verwenden Sie kein Sprühgerät,
Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser zur Rei-
nigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts kann
dadurch gefährdet werden.
3. Halten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von Öl
und Fett.
4. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8.4 Instandhaltung
-HINWEIS-
– Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedien-
elemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie
das Gerät vom Hilti-Service reparieren.
-VORSICHT-
– Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
– Nur Hilti-Zubehör-/Ersatzteile verwenden. Die Ver-
wendung anderer Teile kann die Sicherheit beein-
trächtigen.
– Keine technischen Änderungen am Gerät durchführen.
Ihre Sicherheit könnte dadurch beeinträchtigt werden.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsar-
beiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Geräteteile angebracht sind und fehlerfrei funk-
tionieren. Es ist ein Funktionstest durchzuführen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

8
de
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Nachlassen derSaugleistung Entsorgungssack voll Entsorgungssack wechseln (siehe Punkt 7.9)
Filter ist stark verschmutzt Vollreinigung nötig (siehe Punkt 8.1) oder
ggf. Filterwechsel (siehe Punkt 8.2)
Schlauch oder Absaugglocke des Säubern von Schlauch und Absaugglocke
Elektrogeräts verstopft
Saugkraftregulierung auf zu geringe Saugkraft erhöhen (siehe Punkt 7.5)
Saugleistung eingestellt
Dichtung/Behälterrand zwischen Dichtung reinigen/erneuern
Saugeroberteil und Schmutzbehälter
verschmutzt/defekt
Loch im Schlauch Neuer Schlauch nötig
Staub wird vom Gerät Filter nicht richtig montiert Filter neu montieren
ausgeblasen Filterspannscheibe nicht montiert Filterspannscheibe richtig montieren
Filter beschädigt Neuen Filter einbauen
Gerät schaltet ungewollt Die elektrostatische Ableitung ist nicht Gerät in eine geerdete Steckdose stecken
ein und aus oder es gewährleistet; Gerät an nicht geerdeter
erfolgen statische Ent- Steckdose angeschlossen
ladungen über den Benutzer
Motor läuft nicht mehr Sicherung der Netzsteckdose hat Sicherung einschalten. Nach nochmaligem
ausgelöst Auslösen Ursache für Überstrom suchen
Motor-Thermosicherung hat Gerät ausschalten und ca. 5 min. abkühlen
angesprochen lassen. Läuft der Motor nicht an, muss der
Kundendienst aufgesucht werden
Motor-Thermosicherung schaltet den Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer
Motor wiederholt ab, da die Lüftungs- trockenen Bürste reinigen
schlitze verschmutzt sind
Motor läuft nicht im Angeschlossenes Elektrowerkzeug ist Angeschlossenes Elektrowerkzeug auf
Automatikbetrieb defekt oder nicht richtig eingesteckt Funktion prüfen, bzw. Stecker fest ein-
stecken
Keine Saugleistung beim Behälter voll Gerät ausschalten. Behälter entleeren
Nasssaugen (siehe Punkt 7.8)
Spannungsschwankungen Zu hohe Impedanz der Spannungs- Geeignete Verlängerungsleitung
versorgung verwenden (siehe Punkt 6)
9. Fehlersuche
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

9
de
11. Garantie
Hilti garantiert, dass das gelieferte Gerät frei von Mate-
rial- oder Fertigungsfehlern ist. Diese Garantie gilt unter
der Voraussetzung, dass das Gerät in Übereinstimmung
mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig eingesetzt und
gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, dass alle Garan-
tieansprüche innerhalb von 12 Monaten (sofern nicht
zwingende nationale Vorschriften eine längere Min-
destdauer vorschreiben) ab dem Verkaufsdatum (Rech-
nungsdatum) erfolgen und dass die technische Einheit
gewahrt wird, d. h. dass nur Original Hilti Verbrauchs-
material, Zubehör- und Ersatzteile mit dem Gerät ver-
wendet werden.
Diese Garantie umfasst die kostenlose Reparatur oder
den kostenlosen Ersatz der defekten Teile. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter die-
se Garantie.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingende nationale Vorschriften entgegenste-
hen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare
oder mittelbare, Mangel- oder Mangelfolgeschäden,
Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit der Ver-
wendung oder wegen der Unmöglichkeit der Verwen-
dung des Geräts für irgendeinen Zweck. Stillschwei-
gende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung
für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich aus-
geschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät und/oder betrof-
fene Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels
an die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Garantie umfasst sämtliche Garantie-
verpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle früheren
oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder münd-
lichen Verabredungen betreffend Garantien.
10. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Entsorgung Bohrschlamm
Unter Umweltgesichtspunkten ist das Einleiten von Bohrschlamm in Gewässer oder in die Kanalisation ohne
geeignete Vorbehandlung problematisch. Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden über die bestehenden
Vorschriften.
Wir empfehlen folgende Vorbehandlung:
Sammeln Sie den Bohrschlamm (z.B. mittels Nasssauger)
Lassen Sie den Bohrschlamm absetzen und entsorgen Sie den festen Anteil auf einer Bauschuttdeponie. (Flockungs-
mittel können den Abscheidprozess beschleunigen)
Bevor Sie das verbleibende Wasser (basisch, ph Wert > 7) in die Kanalisation einleiten, neutralisieren Sie dieses
durch Beimengung von saurem Neutralisationsmittel oder durch Verdünnen mit viel Wasser.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

12. EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
reinstimmt: 98/37/EG, 89/336/EWG, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3.
Bezeichnung: Nass-Trockensauger
Typenbezeichnung: VCU 40
Konstruktionsjahr: 2003
10
de
Hilti Aktiengesellschaft
Dr. Ivo Celi Dr. Heinz-Joachim Schneider
Senior Vice President Executive Vice President
Business Unit Diamond Business Area Electric Tools & Accessories
02/2005 02/2005
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

11
en
It is essential that the operating instructions
are read before the tool is operated for the
first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions
are with the tool when it is given to other
persons.
VCU 40 wet / dry vacuum cleaner
1. General information
1.1 Signal words and their meaning
-CAUTION-
Used to draw attention to a potentially dangerous situa-
tion which could lead to minor personal injury or dam-
age to the equipment or other property.
-NOTE-
Used to draw attention to an instruction or other useful
information.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 11
2. Description 12
3. Tools and accessories 12
4. Technical data 12
5. Safety precautions 13
6. Before use 15
7. Operation 15
8. Care and maintenance 17
9. Troubleshooting 18
10. Disposal 19
11. Warranty 19
12. EC declaration of conformity 20
Operating controls and components
햲Grip
햳Accessory compartment
햴Control switch (with suction power regulation)
햵Latch
햶Waste material container
햷Grip for emptying container
햸Hose socket
햹Electric socket
햺Supply cord stowage hook
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the VCU 40 wet / dry vac-
uum cleaner is referred to as the “the appliance”.
Location of identification data on the tool
The type designation can be found on the rating plate and
the serial number on the side of the motor housing. Make
a note of this data in your operating instructions and
always refer to it when making an enquiry to your Hilti
representative or service department.
Type:
Serial no.:
Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning:
explosive
substances
Obligation signs Prohibition signs
Do not
transport by
crane.
Wear
protective
clothes
Warning:
caustic
substances
Symbols
Read the
operating
instructions
before use.
Return waste
material for
recycling
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

12
en
2. Description
2.1 Use of the tool as directed
The VCU 40 is a universal industrial vacuum cleaner with
efficient self-cleaning filter system for dry dust. It can
be used for dry or wet vacuum cleaning applications.
The appliance is particularly suitable for removing large
quantities of mineral-based dust in conjunction with Hilti
diamond grinders, cutters, rotary hammer drills and dry-
cutting diamond coring machines.
The appliance may also be used for the suction removal
of materials in liquid form.
It is suitable for the suction removal of mineral-based
drilling slurry.
The appliance may be used for cleaning work on con-
struction sites or in workshops for wet and dry vacuum
cleaning applications.
●The appliance must not be used to pick up explosive
substances, substances hazardous to health, glow-
ing / burning or inflammable dusts (e.g. magnesium
or aluminium dust etc.) or inflammable or caustic liq-
uids (e.g. gasoline, solvents, acids etc.).
●The appliance must not be operated when laid down
on its side (always operate in upright position).
●Do not use the appliance as a substitute for a ladder.
●Do not use the appliance for continuous, stationary
operation in an automatic or semi-automatic system.
●Manipulation or modification of the appliance is not
permissible.
●To avoid the risk of injury, use only original Hilti acces-
sories and auxiliary equipment.
●The appliance and its auxiliary equipment may pre-
sent risks or hazards when used incorrectly by untrained
personnel or when used not as directed.
2.2 Items supplied as standard equipment
1 VCU 40 vacuum cleaner
1 D36 hose, length 5 m, with rotating connector and
suction nozzle connector
1 Filter
1 Disposal bag
1 Operating instructions
3. Tools and accessories
Disposal bag
Accessory sets
Suction hose
Hose connectors
Tapered adaptor
4. Technical data
Appliance
Nominal power rating 1100 W 950 W 1200 W 1200 W 1200 W 1200 W 1200 W
Nominal voltage rating 110 V 110 V 120 V 220 V 230 V 230 V 240 V
Power rating of built-in
supply socket for electric
tools – 1800 W – – 1100 W 2400 W 1200 W
Mains frequency 50–60 Hz
Weight of appliance 17 kg
Dimensions (L×W×H) 506×476×655 mm
Supply cord length 7.5 m
Supply cord type H 07 RN-F 3G1.52(US: SJTW-A AWG 16/3)
Max. suction performance (air) 1200 W = 60 l/s 1100 W = 55 l/s 950 W = 48 l/s
Max. vacuum 1200 W = 230 mbar* 1100 W = 210 mbar* 950 W = 185mbar*
*1mbar = 100 Pa
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

13
en
5. Safety precautions
5.1 Basic information concerning safety
In addition to the information relevant to safety given in
each of the sections of these operating instructions, the
following points must be strictly observed at all times.
WARNING: Read all instructions! Failure to observe the
following instructions may lead to electric shock, fire
and/or serious personal injury.
5.2 Take the necessary precautions to make the
workplace safe
●Ensure that the workplace is well lit.
●Ensure that the workplace is well ventilated.
●Keep the working area tidy. Objects which could cause
injury should be removed from the working area. Untidi-
ness at the workplace may lead to accidents.
●Keep other persons, children in particular, outside the
working area.
●Do not permit other persons to touch the appliance
or the extension cord.
●Avoid unusual body positions. Work from a secure
stance and stay in balance at all times.
●Wear non-slip boots or shoes.
●To avoid tripping and falling when working, always lead
the supply cord, extension cord and extraction hose
away to the rear.
●Do not transport the appliance by crane.
●Ensure that the appliance is switched off before insert-
ing the supply cord plug in the mains socket.
5.3 General safety precautions
●Operate the appliance only as directed and only when
it is in faultless condition.
●Never leave the appliance unsupervised.
●Ensure that the appliance is switched off before insert-
ing the supply cord plug in the mains socket.
●Take the surrounding conditions into account. Do not
expose the appliance to rain or snow and do not use
it in damp or wet areas. Do not use the appliance where
there is a risk of fire or explosion.
●Do not use the appliance for purposes for which it was
not intended.
●To avoid risk of injury, use only original Hilti acces-
sories and ancillary equipment. Use of accessories or
items of auxiliary equipment other than those listed
in the operating instructions may present a risk of per-
sonal injury.
●When not in use, the appliance must be stored in a dry
place, locked up or out of reach of children.
●Disconnect the supply cord plug from the socket when
the appliance is not in use (e.g. during pauses between
work), before maintenance and before changing the
filter.
●Switch the appliance off before transporting it.
●Check the appliance for possible damage. Protective
devices and any parts that may have suffered slight
damage should be checked for correct operation and
functionality before further use of the appliance. Safe-
ty devices or other parts that are found to be damaged
Filter surface area 0.7 m2
Noise pressure level 60 dB (A) at a distance of 1 m
Container volume 40 l
Effective dust capacity 15 l
Effective water capacity 20 l
Suction hose 36 mm dia., length 5 m, rotating connector at vacuum cleaner end,
suction nozzle connector at other end
Air temperature from –20 to +40°C
Automatic filter cleaning approx. every 30 sec.
Protection class I
Protection type IP X4, protection against sprayed water
Interference immunity in accordance with EN 55014-2
Radio and TV interference suppression in accordance with EN 55014-1
Right of technical changes reserved!
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

14
en
must be replaced or repaired properly by an autho-
rized repair workshop unless otherwise indicated in
the operating instructions.
●Check that the filter is mounted in the correct position.
5.3.1 Mechanical hazards
●Follow the instructions concerning care and mainte-
nance.
●Check whether parts have suffered damage and that
all moving parts function faultlessly without sticking.
All parts must be fitted correctly and fulfil all of the con-
ditions necessary to ensure faultless operation of the
appliance.
5.3.2 Electrical hazards
●Protect yourself from electric shocks. Avoid body con-
tact with earthed objects, e.g. pipes and radiators.
●Check the condition of the appliance’s supply cord at
regular intervals. The supply cord should be replaced
by a trained electrical specialist if damage is found.
Also regularly check the condition of extension cords
and replace these if damage is found.
●Check the condition of the appliance including the sup-
ply cord and extension cord as well as the plug con-
nections. Do not operate the appliance if damage is
found, if the appliance is not complete or if its controls
cannot be operated faultlessly.
●Do not touch the supply cord in the event of it becom-
ing damaged while working. Disconnect the supply
cord plug from the socket.
●Damaged switches must be replaced at a Hilti service
center. Do not use the appliance if it cannot be switched
off and on properly.
●The appliance should be repaired only by a trained
electrical specialist (Hilti service center) using origi-
nal Hilti spare parts. Failure to observe this point my
result in a risk of accident to the user.
●Do not use the supply cord for purposes for which it
is not intended. Do not pull the plug out of the sock-
et by pulling the supply cord.
●Do not expose the supply cord to heat, oil or sharp
edges.
●When working outdoors, use only extension cords
approved and correspondingly marked for this appli-
cation.
●In the event of a power cut: switch the appliance off
and unplug the supply cord.
●Avoid using extension cords with multiple sockets and
operating several appliances simultaneously.
●Never operate the appliance when it is dirty or wet.
Dust or dampness on the surface of the appliance make
it difficult to hold and, under unfavorable conditions,
may lead to electric shocks.
●Never spray the top section of the appliance with water.
This presents a risk of personal injury and may cause
damage to the appliance.
●The connections used for supply cords, extension cords
or electric tool connecting cables must offer protec-
tion from sprayed water.
●Grip the plug when unplugging the supply cord (do
not pull or tug at the supply cord).
●Never pull the vacuum cleaner by the supply cord
when moving it to a new working position.
5.3.3 Types of dust
●Inflammable or explosive dusts (magnesium or alu-
minium dust etc.) must not be picked up with the appli-
ance.
●Dusts that present a health hazard must not be picked
up with the appliance.
5.3.4 Types of liquid
●Inflammable, explosive or caustic liquids (gasoline,
solvents, acids (pH < 5), alkalies (pH > 12.5) etc.) must
not be picked up with the appliance.
●Wear protective clothing when working with mineral-
based drilling slurry and avoid skin contact (pH > 9
→caustic).
5.3.5 Thermal hazards
●Hot materials must not be picked up with the appli-
ance (glowing cigarettes, hot ash, etc.)
5.4 Requirements to be met by users
●The appliance is intended for professional use.
●The appliance may be operated, serviced and repaired
only by authorized, trained personnel. This personnel
must be informed of any special hazards that may be
encountered.
●Always concentrate on the job you are doing. Proceed
carefully and do not use the appliance if your full atten-
tion is not on the job.
5.5 Personal protective equipment
●Wear protective clothing when working with mineral-
based drilling slurry and avoid skin contact (pH > 9
→caustic).
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

15
en
6. Before use
- NOTE -
– The mains voltage must comply with the information
given on the rating plate.
– If an extension cord is used, observe the following
minimum conductor cross sections: 1.5 mm2for up
to 20 m cord length, 2.5 mm2for between 20 m and
50 m cord length.
- NOTE -
The appliance must be unplugged from the mains sup-
ply before making adjustments, before cleaning or main-
tenance and before changing the disposal bag.
6.1 Initial operation
1. Open the two latches.
2. Lift the top section off the waste material container.
3. Remove the accessory items and packaging from the
waste material container.
- NOTE -
Depending on the type of waste material to picked up,
a disposal bag may be fitted in the waste material con-
tainer. When doing so, push the collar on the disposal
bag firmly onto the hose socket.
4. Lift the top section onto the waste material container.
5. Close the two latches.
6. Connect the suction hose to the appliance.
6.2 Transport
●The appliance must not be carried when full.
●Empty the appliance before carrying it to a different
location.
●Do not tip the appliance or lay it on its side for trans-
portation after sucking up liquids.
7. Operation
7.1 Operation without using the built-in electric
socket
- NOTE -
Check that the appliance is switched off (control switch
in “0” position) before plugging the supply cord into the
electric socket.
1. Plug the supply cord into the electric socket.
2. Turn the control switch to the “MAN” position.
- NOTE -
The appliance starts after about 5 seconds (soft start
function).
7.2 Operation using the built-in electric socket
- NOTE -
– Check that the electric tool is switched off before plug-
ging the supply cord into the electric socket.
– The safety precautions and other information listed in
the operating instructions for the electric tool con-
nected to the appliance must be observed.
– Check that the maximum power input rating of the
electric tool connected to the appliance is within the
maximum permitted power rating for the electric sock-
et (Please refer to the table “Technical data” and the
information printed on the electric socket.).
1. Unplug the appliance supply cord from the mains
socket.
2.Plugtheelectrictoolsupplycordintotheelectric
socket on the appliance.
3. Plug the appliance supply cord into the mains socket.
4. Turn the control switch to the “AUTO” position.
5. Switch on the electric tool.
- NOTE -
– The appliance starts after about 5 seconds (soft start
function).
– The appliance continues to run for a few seconds after
switching off the electric tool in order to remove any
waste material from the hose.
7.3 Picking up dry dust
- NOTE -
The following points must be observed when using the
appliance to pick up dry dust (mineral-based dust in par-
ticular):
– A disposal bag (Hilti accessory) must always be fitted
in the waste material container before using the appli-
ance to pick up dry dust. The waste material collect-
ed can then be disposed of cleanly and easily.
– Before picking up dry dust, take care to ensure that
the filter element is not damp after having previously
used the vacuum cleaner to pick up liquids. A damp
filter element quickly becomes blocked when dry dust
is picked up. Accordingly, the filter element should be
rinsed and dried or a dry filter element fitted before
picking up dry dust.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00

16
en
7.4 Picking up liquids
- NOTE -
Always use a filter element when using the appliance to
pick up liquids.
7.4.1 Before picking up liquids
●Remove the disposal bag from the waste material con-
tainer.
●Check that the container level sensor is not blocked.
Clean it if necessary.
7.4.2 When picking up liquids
●If possible, use a separate filter element for picking
up liquids.
●If foaming occurs, switch off the appliance immedi-
ately and empty the waste material container.
7.4.3 After picking up liquids
●Empty the liquid out of the container. Clean the con-
tainer and filter to remove any dirt deposits.
●Do not refit the top section of the vacuum cleaner
immediately. Allow the filter element and inside of the
container to dry.
7.5 Adjusting the suction force
Adjust the suction force by turning the control switch.
This permits the suction force to be adjusted precisely
for various cleaning jobs.
7.6 After use
1. Switch off the electric tool.
2. Turn the control switch on the appliance to the “0”
position.
3. Unplug the supply cord from the mains socket.
4. Coil up the supply cord and hang it over the supply
cord stowage hook.
5. Empty the container and clean the appliance.
6. Coil up the suction hose.
7. Store the appliance in a secure place in a dry room
where it cannot be used by unauthorized persons.
7.7 Emptying the waste material container
- NOTE -
After using the appliance to pick up dry dust, it is rec-
ommended that the filter is cleaned as described at sec-
tion 8.1 before emptying the waste material container.
This will increase the life of the filter significantly.
7.7.1 Before emptying the waste material
container, proceed as follows:
1. Unplug the supply cord form the mains socket.
2. Open the two latches.
3. Lift the top section off the waste material container
and place it on a level surface.
7.7.2 After emptying the waste material container,
proceed as follows:
1. Place the top section of the vacuum cleaner on the
waste material container and close the two latches.
2. Fit the suction hose to the hose socket.
3. Plug the supply cord into the mains socket.
7.8 Emptying the waste material container without
disposal bag (liquids)
1. Remove the suction hose from the hose socket.
2. Grip the waste material container with one hand under
its bottom edge and the other hand at its top edge.
3. Empty the waste material container by tipping it.
- NOTE -
The waste material must be disposed of in accordance
with the applicable regulations.
4. Clean the edge of the waste material container, the
hose socket and the hose connector.
7.9 Emptying the waste material container with
disposal bag (dry dust)
1. Release the disposal bag from the edge of the waste
material container.
2. Close the disposal bag with the cable tie provided
(attached to the outside of the bag).
3. Carefully release the disposal bag collar from the hose
socket.
4. Close the disposal bag collar with the slider provided.
- NOTE -
The waste material must be disposed of in accordance
with the applicable regulations.
5. Clean the waste material container.
6. Fit a new disposal bag in the waste material container.
7. Push the collar on the disposal bag firmly onto the
hose socket.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071298 / 000 / 00
Other manuals for VCU 40
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Vacuum Cleaner manuals

Hilti
Hilti VC 300-17 X User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VC 20 User manual

Hilti
Hilti VC 20-U User manual

Hilti
Hilti VC 20-UM User manual

Hilti
Hilti VC 30L User manual

Hilti
Hilti NURON VC 4LX-22 User manual

Hilti
Hilti VC 125-6 User manual

Hilti
Hilti VC 20H-X User manual

Hilti
Hilti VC 20-U User manual

Hilti
Hilti VC 300-17 X User manual

Hilti
Hilti VC 30L User manual

Hilti
Hilti VC 300-20-W User manual

Hilti
Hilti Nuron VC 5-22 User manual

Hilti
Hilti DC-EX125 User manual

Hilti
Hilti VC 20M-X User manual

Hilti
Hilti TE DRS-S User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VC 5-A22 User manual