Hilti VC 20H-X User manual

1

2
3
4
5

6

VC 20H-X
VC 40H-X
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 17
nl Originelehandleiding ............................................ 33
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 49
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 66
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 83
it Istruzionioriginali .............................................. 99
da Originalbrugsanvisning .......................................... 116
sv Originalbruksanvisning........................................... 131
no Originalbruksanvisning .......................................... 147
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 162
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 178


*2326117* 2326117 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in unseren Dokumentationen verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in unseren Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2326117 *2326117*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Das Gerät unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Wenn auf dem Produkt vorhanden, wurde das Produkt von dieser Zertifizierungsstelle für den
US-amerikanischen und kanadischen Markt nach den geltenden Normen zertifiziert.
1.3.2 Verbotszeichen
Folgende Verbotszeichen werden am Produkt verwendet:
Am Kran transportieren verboten
1.4 Spezielle Aufkleber am Produkt
WARNUNG: Dieser Sauger enthält gesundheitsschädliche Stäube. Entleerung und Wartung, einschließlich
der Entsorgung des Staubsacks, dürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden, die geeignete persönliche
Schutzausrüstung tragen. Betreiben Sie den Sauger ausschließlich mit vollständigem und einwandfrei
funktionierendem Filtersystem.
Einer der folgenden Warnaufkleber befindet sich auf dem Sauger:
Warnaufkleber mit Textfeld:
Bevor Sie den Sauger Klasse H in Betrieb nehmen, muss ein spezifischer Warnhinweis auf dem
Warnaufkleber des Saugers angebracht werden. Ziehen Sie den Aufkleber in Ihrer Landessprache
vom beiliegenden Aufkleberbogen ab und überkleben Sie die freie Fläche auf dem Warnaufkleber.
Warnaufkleber mit Piktogrammen:
Achten Sie darauf, dass der Warnaufkleber gut sichtbar ist.
1.5 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
NassTrockensauger VC 20H-X
VC 40H-X
Generation 02
Serien-Nr.

*2326117* 2326117 Deutsch 3
1.6 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Neben den Sicherheitshinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende
Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
▶Lesen Sie alle Hinweise! Das Nichtbefolgen der folgenden Hinweise kann zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schwerwiegenden Verletzungen führen.
▶Lesen Sie bei Verwendung des Gerätes in Verbindung mit einem Elektrowerkzeug vor Gebrauch
die Bedienungsanleitung des Elektrowerkzeuges und beachten Sie alle Hinweise.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶Verwenden Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist, sondern nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.
▶Informieren Sie sich von der Arbeit mit dem Gerät über dessen Handhabung, über die Gefahren,
die vom Material ausgehen können und über die Entsorgung des aufgesaugten Materials.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
▶Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit diesem vertraut sind, bezüglich des
sicheren Gebrauches unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Das
Gerät ist nicht für Kinder bestimmt. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
▶Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf. Nicht in Gebrauch stehende Geräte sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
aufbewahrt werden.
2.2 Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
dem Produkt. Verwenden Sie den den Sauger nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes
und der Wartung des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhand-
schuhe, Sicherheitsschuhe und einen leichten Atemschutz verwenden.
▶Stellen Sie sicher, dass der Sauger nicht wegrollen oder abstürzen kann.
▶Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers. Bei offenen Radbremsen kann
sich der Sauger unkontrolliert in Bewegung setzen.
▶Beachten Sie die länderspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch des Gerätes
▶Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
▶Deaktivieren Sie nicht die Filterabreinigung beim Saugen gefährlicher Stäube, besonders bei der
Verwendung mit stauberzeugenden Elektrowerkzeugen.
▶Schützen Sie das Gerät vor Frost.
▶Reinigen Sie die Wasserstandsbegrenzungseinrichtung nach den Anweisungen regelmäßig mit
einer Bürste und untersuchen Sie sie auf Anzeichen einer Beschädigung.
▶Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkopfes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und das
Netzkabel nicht beschädigen. Es besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
▶Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und

4 Deutsch 2326117 *2326117*
bestimmungsgemäße Funktion überprüft werden. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
▶Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▶Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes (während Arbeitspausen), vor Pflege und Instandhaltung,
vor dem Wechsel von Zubehörteilen oder dem Filterwechsel immer den Netzstecker aus der
Steckdose. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
▶Ziehen Sie den Sauger niemals am Netzkabel in eine andere Arbeitsposition. Fahren Sie mit dem
Sauger nicht über das Netzkabel.
▶Transportieren Sie das Gerät nicht mit einem Kran.
Zusätzlich bei H-Saugern
▶Verschließen Sie beim Transport und Nicht-Gebrauch des Gerätes das Einlassfitting mit der
Verschlussmuffe.
2.4 Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlags.
▶Stecken Sie den Stecker in eine geeignete, geerdete Steckdose, welche sicher installiert und mit
allen lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist. Sollten Sie im Zweifel sein, ob die Steckdose sicher
geerdet ist, lassen Sie diese durch eine qualifizierten Elektrofachkraft prüfen.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
▶Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel nicht in Pfützen liegt.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einer Hilti Servicestelle erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
▶Werden bei der Arbeit die Netzanschlussleitung und/oder das Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie diese nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte
Netzanschlussleitungen und Verlängerungskabel stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶Die Netzanschlussleitung darf nur durch den in der Bedienungsanleitung festgelegten Typ ersetzt werden.
▶Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
▶Wenn Sie mit einem Elektrogerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
▶Schalten Sie bei Stromunterbrechung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
▶Verwenden Sie die Gerätesteckdose nur für die in der Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke.
▶Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche
haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen
Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige
Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service
überprüfen.
2.5 Arbeitsplatz
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
▶Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Halten Sie das Arbeitsumfeld frei von Gegenständen,
an denen Sie sich verletzen könnten. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.

*2326117* 2326117 Deutsch 5
▶Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrogeräte erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
2.6 Sauggut
▶Gesundheitsschädliche Stäube, deren Staubklasse höher als die Staubklasse des Saugers ist,
dürfen nicht gesaugt werden. Brennbare und/oder explosive Stäube (z. B. Magnesium- oder
Aluminiumstaub) dürfen nicht gesaugt werden . Materialien, die heißer als 60 °C (140 °F) sind,
dürfen nicht gesaugt werden (z. B. glimmende Zigaretten, heiße Asche).
▶Brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten dürfen nicht gesaugt werden (Kühl und Schmier-
mittel, Benzin, Lösungsmittel, Säure (pH < 5), Laugen (pH > 12,5) usw.).
▶Schalten Sie den Sauger bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeiten sofort aus.
▶Tragen Sie beim Aufsaugen von heißem Sauggut bis max. 60 °C (140 °F) Schutzhandschuhe.
▶Tragen Sie beim Arbeiten mit mineralischem Bohrschlamm Schutzkleidung und vermeiden Sie
Hautkontakt (pH > 9, ätzend).
▶Vermeiden Sie den Kontakt mit basischen oder sauren Flüssigkeiten. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel Wasser aus und
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Zusätzlich bei H-Saugern
▶Der Sauger Klasse H ist geeignet für das Auf-/ Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben,
Holzspänen und gesundheitsschädlichen Stäuben der Staubklasse H nach EN 60335-2-69 geeignet. Der
Sauger darf beim Aufsaugen von gesundheitsschädlichen Stäuben der Klasse H ausschließlich mit
Filter betrieben werden.
▶Beim Nasssaugen dürfen keine gesundheitsschädlichen Stoffe gesaugt werden.
▶Dieser Sauger enthält gesundheitsschädlichen Staub! Wartung und Entleerung beziehungsweise Ent-
fernen von Staubsammelbehältern, wie z. B. einem Staubsack, darf nur von autorisiertem Fachpersonal
mit geeigneter persönlicher Schutzausrüstung durchgeführt werden.
▶Anfallender Staub ist in staubdichten Behältern zu transportieren. Ein Umfüllen ist nicht zulässig.
Die Entsorgung ist entsprechend der Vorschriften und Regeln für die Abfallentsorgung vorzunehmen.
▶Das Hauptfilterelement darf nach der Entnahme nicht mehr verwendet werden. Fest eingebaute
Filter dürfen nur in geeigneten Bereichen, z. B. sogenannte Dekontaminationsstationen von
einem Sachkundigen ausgetauscht werden. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter entsprechend den
geltenden Vorschriften.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Transportgriff (ausziehbar)
;Verzurrschlaufe für Hilti Koffer
=Tragegriff
%Gerätesteckdose
&Anzeigen- und Bedienfeld
(Blinddeckel für Funkmodul (optional)
)Geräteschalter
+Einlassfitting (Saugschlauch)
§Behälterverriegelung (2x)
/Netzkabel
:Fixierhaken (2x) mit Gummizug
∙Saugerkopf
$Schmutzbehälter
£Filterkassette mit Arretierbügel (werkzeugge-
bunden)

6 Deutsch 2326117 *2326117*
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die hier beschriebenen Produkte sind universale Industriesauger für den gewerblichen Gebrauch. Sie sind
für Trocken und Nassanwendungen einsetzbar.
Menschen und Tiere dürfen mit diesem Produkt nicht abgesaugt werden. Unterwasseranwendung ist
verboten.
▶Informieren Sie sich vor der Arbeit mit dem Produkt über die Handhabung, die vom Material ausgehenden
Gefahren und die sicherere Entsorgung des Materials.
▶Setzen Sie das Produkt nicht im stationären Dauerbetrieb, in automatischen oder halbautomatischen
Anlagen ein.
▶Verwenden Sie nur original Zubehör und Werkzeuge von Hilti, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
▶Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Effekte einen antistatischen Saugschlauch.
▶Saugen Sie keine Gegenstände ein, die durch den Staubsack zu Verletzungen führen können (z. B spitzes
oder scharfkantiges Sauggut).
▶Verwenden Sie das Produkt nicht als Leiterersatz.
▶Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Zulässige Anwendungen:
Bei Entstaubern ist es notwendig, eine ausreichende Luftwechselrate L im Raum sicherzustellen, wenn
die Abluft in den Raum zurückgeht.
Beachten Sie die nationalen Bestimmungen!
▶Absaugen großer Mengen Stäube von Arbeiten mit Hilti Diamantschleifern, Trennschleifern, Bohrhäm-
mern und Trockenbohrkronen.
▶Absaugen von mineralischem Bohrschlamm von Arbeiten mit Hilti Diamantbohrkronen bzw. Hilti
Diamantsägen und flüssigem Sauggut bis zu einer Temperatur von maximal 60 °C (140 °F).
▶Absaugen von Öl und flüssigen Medien bis zu einer Temperatur von maximal 60 °C (140 °F).
▶Nass- und Trockenreinigung von Wand- und Bodenflächen.
Zusätzlich bei H-Saugern:
▶Absaugung trockener, nicht brennbarer, gesundheitsschädlicher Stäube der Staubklasse H nach
EN 60335-2-69 geeignet.
▶Beachten Sie Ihre länderspezifischen Regelungen!
▶Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Saugern der Klasse H.
▶H-Sauger sind nach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich zu warten, gegebenenfalls instandzustetzen
und durch einen Sachkundigen zu prüfen. Das Prüfergebnis ist auf Verlangen vorzulegen.
3.3 Möglicher Fehlgebrauch
▶Der Sauger darf nicht zum Aufsaugen von Asbest verwendet werden.
▶Der Sauger darf nicht liegend betrieben werden.
▶Der Sauger darf nicht zum Aufsaugen von explosionsgefährlichen Stoffen, glühenden, brennenden oder
brennbaren Stoffen und aggressiven Stäuben (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub) eingesetzt werden
(Ausnahme: Holzspäne).
▶Der Sauger darf nicht zum Aufsaugen von brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren,
Kühl und Schmiermittel) eingesetzt werden.
3.4 Anzeigen am Produkt
Anzeige Beschreibung
Serviceanzeige Filter wechseln
Leuchtet LED, ist der Filter verblockt.
1. Prüfen Sie den Füllstand des Schmutzbehälters
2. Drücken Sie die Bedientaste Manuelle Filterabreinigung.
3. Prüfen Sie den Filter und wechseln Sie ihn bei Bedarf.
Füllstandsüberwachung
Leuchtet die LED, ist die Schutzabschaltung im Nassbetrieb aktiv.
Leeren Sie den Behälter und reinigen Sie die Sonden.

*2326117* 2326117 Deutsch 7
Anzeige Beschreibung
Leistungsanzeige
Die Anzeige gibt Aufschluss über den aktuellen Filterzustand. Bei maximaler
Saugleistung leuchten alle 3 LEDs.
3.5 Bedientasten am Produkt
Bedientaste Beschreibung
Manuelle Filterabreinigung
Drücken Sie diese Taste, um eine manuelle Filterabreinigung durchzuführen.
Automatische Filterabreinigung
Leuchtet die LED, ist die automatische Filterabreinigung aktiv.
Deaktivieren Sie die automatische Filterabreinigung, indem Sie die Taste
drücken. Die LED erlischt.
Einstellung Schlauchdurchmesser
Drücken Sie die Taste, um den aktuell verwendeten Schlauchdurchmesser
einzustellen.
Der einzustellende Wert ist vom angeschlossenen Gerät und dessen Absaug-
durchmesser abhängig und muss bei Bedarf angepasst werden.
3.6 Lieferumfang
Nass-Trockensauger inklusive Filterelement, Saugschlauch komplett mit Drehmuffe (saugerseitig) und
Werkzeugmuffe, Staubsack (Kunststoff) PE, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
3.7 Filterabreinigung
Die Filterabreinigung funktioniert nur bei angeschlossenem Saugschlauch.
Der Sauger verfügt über eine manuelle und automatische Filterabreinigung, um das Filterelement weitestge-
hend von anhaftendem Staub zu befreien.
Die automatische Filterabreinigung lässt sich durch Drücken der Taste "Automatische Filterabreinigung"
ausschalten und durch wiederholtes Drücken wieder einschalten.
Zustand Bedeutung
LED leuchtet. Filterabreinigung ist aktiviert.
LED leuchtet nicht. Filterabreinigung ist deaktiviert.
Bei jedem Start des Saugers wird die Filterabreinigung automatisch aktiviert.
Das Filterelement wird durch einen Luftstoß (pulsierendes Geräusch) automatisch gereinigt.
Um eine dauerhaft hohe Saugleistung zu ermöglichen, muss bei Systemapplikationen (insbesondere
beim Schleifen, Schneiden und Schlitzen) oder beim Einsaugen von größeren Staubmengen die
Filterabreinigung aktiviert sein.
Unabhängig von der automatischen Filterabreinigung kann der Filter jederzeit durch Drücken der Taste
"Manuelle Filterabreinigung" gereinigt werden.

8 Deutsch 2326117 *2326117*
Powerabreinigung: Die maximale Leistung bei der Filterabreinigung erreichen Sie durch Verschließen
des Schlauches und gleichzeitigem Drücken der Taste „Manuelle Filterabreinigung“.
3.8 Anwendungshinweise
Verwenden Sie den H-Sauger ausschließlich mit Staubsack.
Zubehör und Anwendungsarten
Artikel-Nr. Zubehör Anwendungsart
2262098 Filter H VC 20/40/150 Spezialfilter für Anwendungen mit Staubklasse H
(abreinigbar)
2287667 Filter HEPA EN VC 20/40/150 Spezialfilter für Anwendungen mit Staubklasse H
(nicht abreinigbar)
2262094 Staubsack VC 20H-X (Kunststoff) mineralische Anwendungen, nass und trocken
2261450 Staubsack VC 40H-X (Kunststoff) mineralische Anwendungen, nass und trocken
203865 Saugschlauch 27×3,5 m AS nass und trocken
203867 Saugschlauch 36×5 m AS nass und trocken
203866 Saugschlauch 36×5 m Nassanwendung; Keine Staubanwendung
4 Technische Daten
4.1 Produkteigenschaften
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt
so hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die
Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der
Bemessungsspannung des Produkts liegen.
VC 20-X VC 40-X
Gewicht 11 kg 14,4 kg
Abmessungen (L x B x H) 530 mm x 290 mm x 415 mm 560 mm x 365 mm x 590 mm
Max. Zusatzbeladung 25 kg 25 kg
Behältervolumen 15 ℓ 30 ℓ
Staubnutzmenge 15 kg 34 kg
Wassernutzvolumen 9 ℓ 22,8 ℓ
Lufttemperatur −10 ℃ … 40 ℃ −10 ℃ … 40 ℃
Automatische Filterabreini-
gung
sensorgesteuert sensorgesteuert
Netzfrequenz 50 Hz … 60 Hz 50 Hz … 60 Hz
Schutzklasse I I
Schutzart IP X4 IP X4
4.2 Bemessungsspannung
110 V (GB 32 A) 220 - 240 V 240 V (NZ)
Bemessungsaufnahme 1.100 W 1.200 W 1.200 W
Anschlussleistung integrierte
Gerätesteckdose für Elektro-
werkzeug
1.600 W 2.400 W 1.200 W
Netzanschluss (Typ) HARSJT 3x12 (2,5)
AWG H07 RNF 3G
1,5 mm2
H07 RNF 3G
1,5 mm2

*2326117* 2326117 Deutsch 9
4.3 Maximaler Volumenstrom und maximaler Unterdruck
110 V (GB 32 A) 220 - 240 V 240 V (NZ)
Max. Volumenstrom (Turbine) 71 ℓ/s 74 ℓ/s 74 ℓ/s
Max. Volumenstrom (Schlau-
chende)
177,1 m³/h (49,2 ℓ/s) 183 m³/h (50,6 ℓ/s) 183 m³/h (50,6 ℓ/s)
Max. Unterdruck 22,3 kPa (223 mbar) 24,25 kPa
(242,5 mbar) 24,25 kPa
(242,5 mbar)
4.4 Geräusch- und Vibrationsinformation, gemessen nach EN 60335
Die nachfolgenden Angaben gelten für alle Industriesauger VC 20 und VC 40.
Emissionsschalldruckpegel (LpA)69 dB(A)
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)2,5 dB(A)
Schwingungsemissionswert < 2,5 m/s²
5 Einsatz von Verlängerungskabel
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
• Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Leitungs-
querschnitt. Ansonsten kann ein Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten.
• Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig auf Beschädigungen.
• Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6 Inbetriebnahme
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom. Wenn der Sauger nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann es zum
Tod oder schweren Verletzungen führen.
▶Schließen Sie den Sauger nur an eine ordnungsgemäß geerdete Stromquelle an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen! Bei offenen Radbremsen kann sich der Sauger
unkontrolliert in Bewegung setzen.
▶Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers.
6.1 Erste Inbetriebnahme
Wählen Sie den passenden Staubsack anhand des Saugguts (mineralisch, Holz) und der Anwendung
(trocken/nass) aus. → Kapitel "Anwendungshinweise"
1. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
3. Entnehmen Sie die Zubehörteile aus dem Schmutzbehälter und der Verpackung.
4. Legen Sie einen Staubsack nach Anleitung ein.
5. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Saugerkopf richtig montiert und verriegelt ist.
7. Schließen Sie den Saugschlauch an.

10 Deutsch 2326117 *2326117*
6.2 Staubsack (Kunststoff) wechseln 2
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die 2 Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
4. Verschließen Sie den Staubsack mit einem Kabelbinder unterhalb der Vliesentlüftungsöffnung (Filterpad).
▶Entsorgen Sie den Staubsack gemäß den geltenden Vorschriften.
5. Setzen Sie einen neuen Staubsack (Kunststoff) in den Schmutzbehälter ein und stülpen Sie den Staubsack
um den Rand des Schmutzbehälters.
▶Die Vliesentlüftungsöffnung des Staubsacks muss im Inneren des Schmutzbehälters liegen.
▶Richten Sie den eingelegten Staubsack mit Hilfe der schwarzen Linie am Behälterrand aus.
6. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter.
7. Schließen Sie die 2 Verschlussklammern.
8. Vergewissern Sie sich, dass der Saugerkopf richtig montiert und verriegelt ist.
9. Schließen Sie den Saugschlauch an.
7 Bedienung
GEFAHR
Verletzungsgefahr. Bei Saugern der Klasse L, Klasse M und Klasse H enthält der Sauger gesundheits-
schädlichen Staub.
▶Leerungs- und Wartungsarbeiten, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, dürfen nur
von Fachleuten durchgeführt werden. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
▶Bevor der Sauger aus einem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie das
Äußere des Saugers ab, wischen ihn sauber ab oder verpacken Sie ihn dicht. Da alle Maschinenteile
als verunreinigt angesehen werden müssen, wenn sie aus dem gefährlichen Bereich genommen werden,
ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um eine Staubverteilung zu vermeiden.
▶Betreiben Sie den Sauger niemals ohne das vollständige Filtrationssystem.
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Durch Beschädigung des Filtrationssystem kann gesundheitsschädlicher Staub austre-
ten.
▶Im Notfall (z. B. Filterbruch) schalten Sie den Sauger aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie den Sauger vor einer weiteren Verwendung durch Fachpersonal überprüfen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen! Bei offenen Radbremsen kann sich der Sauger
unkontrolliert in Bewegung setzen.
▶Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Saugers.
7.1 Schlauchdurchmesser einstellen
1. Stimmen Sie zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben mit Expositionsgrenz-
werten und von Holzspänen den Saugschlauchdurchmesser mit der Stellung des Schalters für die
Schlauchdurchmesser-Einstellung ab.
2. Ändern Sie die Einstellung für den Schlauchdurchmesser und damit die Schwelle für das akustische
Warnsignal, indem Sie wiederholt die Taste drücken.
7.2 Betrieb ohne Verwendung der Gerätesteckdose
1. Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des Netzsteckers, dass der Geräteschalter auf "OFF" steht.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Saugers in die Steckdose.
3. Drehen Sie den Geräteschalter auf Stellung "ON".
7.3 Betrieb mit Verwendung der Gerätesteckdose
Die Gerätesteckdose ist nur zum direkten Anschluss von Elektrowerkzeugen an den Sauger bestimmt.
Bei den an der Gerätesteckdose angeschlossenen Elektrowerkzeugen sind deren Bedienungsanleitung
und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise zu beachten.

*2326117* 2326117 Deutsch 11
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Saugers aus der Steckdose.
2. Überprüfen Sie, ob die maximale Leistungsaufnahme des anzuschließenden Elektrowerkzeuges unter-
halb der zulässigen maximalen Gerätesteckdosenleistung liegt, siehe Kapitel "Technische Daten" und
Aufdruck auf der Gerätesteckdose.
3. Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des Netzsteckers des Elektrowerkzeuges, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Elektrowerkzeuges in die Gerätesteckdose.
5. Stecken Sie den Netzstecker des Saugers in die Steckdose.
6. Drehen Sie den Geräteschalter auf Stellung "Auto".
7. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
Nach den Ausschalten des Elektrowerkzeuges läuft der Sauger noch einen kurzen Moment nach,
damit der im Saugschlauch befindliche Staub abgesaugt wird.
7.4 Trockene Stäube saugen
Vor dem Absaugen von trockenen Stäuben und besonders mineralischen Stäuben ist zu beachten,
dass immer der richtige Staubsack im Behälter eingelegt ist. Das aufgesaugte Material ist dann einfach
und sauber zu entsorgen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stäube! Ohne Verwendung eines Filterelementes kann
gefährliches Sauggut austreten.
▶Verwenden Sie den Sauger nur mit eingesetztem Filterelement.
▶Achten Sie darauf, dass das Filterelement trocken ist und der passende Staubsack eingelegt ist.
7.5 Flüssigkeiten saugen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stäube! Ohne Verwendung eines Filterelementes kann
gefährliches Sauggut austreten.
▶Verwenden Sie den Sauger nur mit eingesetztem Filterelement.
1. Prüfen Sie die Füllstandsüberwachung. → Seite 13
2. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein separates Filterelement für die Nassanwendung.
Informationen zu geeigneten Filtern entnehmen Sie den Anwendungshinweisen für Zubehör
→ Seite 8.
3. Nach dem Saugen von Flüssigkeiten öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
4. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund
ab, so dass das Filterelement trocknen kann.
5. Entleeren Sie den Schmutzbehälter und reinigen Sie ihn mit einem Wasserschlauch. Reinigen Sie die
Elektroden mit einer Bürste und das Filterelement nach vorherigem Trocknen durch Abstreifen mit der
Hand.
6. Lassen Sie den Schmutzbehälter trocknen.
7.6 Nach dem Saugen
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
2. Drehen Sie den Geräteschalter auf "OFF".
3. Ziehen Sie den Netzstecker des Saugers aus der Steckdose.
4. Rollen Sie die Anschlussleitung auf und hängen Sie sie am Kabelhaken auf.
5. Entleeren Sie den Behälter und reinigen Sie das Gerät durch Abwischen mit einem feuchten Tuch.
6. Rollen Sie den Schlauch auf.
7. Stellen Sie den Sauger, geschützt gegen unbefugte Benutzung, in einem trockenen Raum ab.

12 Deutsch 2326117 *2326117*
7.7 Schmutzbehälter bei trockenen Stäuben entleeren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die 2 Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund.
4. Entleeren Sie den Schmutzbehälter:
▶Bei Saugern der Klasse H: Nehmen Sie den Staubsack aus dem Schmutzbehälter und setzen Sie
einen neuen Staubsack ein.
Verwenden Sie den H-Sauger ausschließlich mit Staubsack.
5. Setzen Sie anschließend den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die 2 Verschluss-
klammern.
7.8 Schmutzbehälter ohne Staubsack (bei Flüssigkeiten) entleeren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund
ab.
3. Öffnen Sie die 2 Verschlussklammern.
4. Greifen Sie an die Griffmulden und kippen Sie den Schmutzbehälter zum Entleeren.
5. Reinigen Sie den Rand des Schmutzbehälters mit einem Tuch.
6. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
7.9 Überstromschutzschalter verwenden 3
Nur für die Märkte Australien und Neuseeland
Die Sicherung schützt die Gerätesteckdose vor Stromspitzen. Wenn die Sicherung auslöst, erscheint
der Überstromschalter (weiß) unter der transparenten Abdeckung. Damit die Sicherung nicht erneut
auslöst, beheben Sie die Ursache, z. B. verbundenes Elektrogerät von der Gerätesteckdose trennen.
▶Um die Stromversorgung zum verbundenen Elektrogerät wieder herzustellen, drücken Sie den Über-
stromschutzschalter.
8 Pflege und Instandhaltung
8.1 Pflege des Saugers
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom! Unsachgemäße Reparaturen von elektrischen Teilen können zu schweren
Verletzungen durch Stromschläge führen.
▶Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
▶Halten Sie den Sauger, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶Betreiben Sie den Sauger nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere
des Saugers.
▶Reinigen Sie die Außenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie zur
Reinigung kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser, da die elektrische Sicherheit des
Saugers dadurch gefährdet werden könnte.
Bei H-Klasse-Saugern:
Zur Wartung und Reinigung muss der Sauger so behandelt werden, dass keine Gefahr für das Wartungsper-
sonal und andere Personen entsteht.
▶Wenden Sie gefilterte Zwangsentlüftung an.
▶Tragen Sie Schutzkleidung.
▶Reinigen Sie den Wartungsbereich so, dass keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung gelangen.

*2326117* 2326117 Deutsch 13
▶Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie das Äußere
des Saugers ab, wischen es sauber ab oder verpacken Sie den Sauger dicht. Vermeiden Sie dabei die
Verteilung der abgelagerten, gefährlichen Staubes.
▶Verpacken Sie bei Wartungs- und Reparaturarbeiten alle verunreinigten Teile, die nicht zufriedenstellend
gereinigt werden konnten, in undurchlässigen Beuteln und entsorgen Sie sie in Übereinstimmung mit den
für die Beseitigung gültigen Vorschriften.
▶Lassen Sie mindestens jährlich vom Hilti Service oder einer ausgebildeten Person eine staubtechnische
Überprüfung durchführen, zum Beispiel auf Beschädigung des Filters, Luftdichtigkeit des Saugers und
die Funktion der Kontrolleinrichtungen.
▶Zusätzlich sollte bei Saugern der Klasse H die Filterwirksamkeit des Saugers mindestens jährlich geprüft
werden oder öfter, wie es in nationalen Anforderungen festgelegt sein kann. Das Prüfverfahren, das
für den Nachweis der Filterwirksamkeit der Maschine angewendet werden kann, ist in EN 60 335-2-69
(22.AA.201.2) festgelegt. Wird die Prüfung nicht bestanden, ist sie mit einem neuen Hauptfilter zu
wiederholen.
8.2 Filterreinigung
Das Filterelement zum Reinigen nicht gegen harte Gegenstände klopfen oder mit harten beziehungs-
weise spitzen Gegenstände bearbeiten. Dadurch sinkt die Lebensdauer des Filterelementes.
Das Filterelement darf nicht mit einem Luftdruckreiniger gereinigt werden. Dies kann zu Rissen im
Filtermaterial führen.
Das Filterelement ist ein Verschleißteil.
▶Ersetzen Sie das Filterelement mindestens halbjährlich.
▶Ersetzen Sie das Filterelement bei intensiver Verwendung jedoch öfters.
8.3 Filterelement wechseln 5
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lösen Sie die Fixierschraube mit einem Innensechskant (5 mm).
3. Öffnen Sie den Arretierbügel für die Filterkassette.
4. Öffnen Sie die Filterkassette.
5. Entnehmen Sie vorsichtig das Filterelement an den in der Halterung vorhandenen Griffmulden.
▶Entsorgen Sie den Filter im verschlossenen Beutel gemäß den geltenden Vorschriften.
6. Reinigen Sie die Dichtungsfläche mit einem Tuch.
7. Setzen Sie das neue Filterelement ein.
8. Schließen Sie die Filterkassette, indem Sie die Deckelarretierung nach vorne klappen.
9. Schließen Sie die Sicherheitsarretierung für die Filterkassette.
10. Achten Sie darauf, dass Sie den Staub, der aufgrund des Filterwechsels aus dem Sauger und / oder dem
Filterelement austritt, wieder entfernen.
8.4 Füllstandsüberwachung prüfen 4
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
3. Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab und stellen Sie ihn auf einem ebenen Untergrund
ab.
4. Prüfen Sie die Abschaltkontakte (Drahtsonden) auf Verschmutzungen und reinigen Sie diese gegebenen-
falls mit einer Bürste.
5. Prüfen Sie die Dichtung am Saugerkopf auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit
einem Tuch.
6. Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter.
7. Schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
8. Vergewissern Sie sich, dass der Saugerkopf richtig montiert und verriegelt ist.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
1. Kontrollieren sie nach den Pflege- und Instandhaltungsarbeiten, ob der Sauger richtig zusammengebaut
ist und fehlerfrei funktioniert.
2. Führen Sie einen Funktionstest durch.

14 Deutsch 2326117 *2326117*
9 Transport und Lagerung
9.1 Transport
Der Sauger darf mit vollem Schmutzbehälter nicht getragen werden.
Der Sauger darf nicht an einen Kran gehängt werden.
▶Entfernen Sie gegebenenfalls den Power Conditioner oder loses Werkzeug aus der Halterung.
▶Entleeren Sie den Sauger, bevor der Sauger an einen anderen Standort getragen werden soll.
▶Kippen Sie den Sauger nicht und transportieren Sie den Sauger nur aufrecht stehend, wenn Sie
Flüssigkeiten aufgesaugt haben.
▶Stecken Sie zum Transport mit Hilfe des Konusadapters die beiden Schlauchenden zusammen.
Bei H-Klasse-Saugern
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stäube! Durch das Einlassfitting kann gefährliches
Sauggut austreten.
▶Verschließen Sie bei Saugern der Klasse H für den Transport und bei Nichtgebrauch das Einlassfitting
mit der Verschlussmuffe.
Besondere Hinweise zum staubfreien Transport
Folgende Maßnahmen müssen für den staubfreien Transport getroffen werden:
▶Legen Sie den Saugschlauch in den mitgelieferten Transportsack und verschließen Sie den Transportsack.
▶Verschließen Sie den Sauganschluss.
▶Nehmen Sie das Saugrohr mit Bodendüse aus der Halterung. Tragen Sie den Sauger am Tragegriff und
Saugrohr, nicht am Schubbügel.
9.2 Koffer befestigen 6
1. Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Staubsaugers und arretieren Sie die Feststellbremse. Ziehen
Sie den Transportgriff vollständig aus.
2. Platzieren Sie einen oder mehrere Koffer auf dem Sauger.
▶Der / die Koffer dürfen den Transportgriff in der Höhe nicht überragen.
▶Beachten Sie die maximale Zusatzbeladung.
3. Ziehen Sie die Verzurrschlaufe aus der Halterung und über die Koffer. Verlängern sie die Verzurrschlaufe
bei Bedarf.
4. Hängen Sie den Haken der Verzurrschlaufe am Transportgriff ein und spannen Sie die Verzurrschlaufe.
9.3 Lagerung
▶Stellen Sie den Sauger, geschützt gegen unbefugte Benutzung, in einem trockenen Raum ab.
10 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
10.1 Störung Sauger
Störung Mögliche Ursache Lösung
Serviceanzeige Filter wech-
seln leuchtet.
Filterelement ist verstopft oder zu
alt.
▶Prüfen Sie die Füllstand des
Schmutzbehälters.
▶Drücken Sie die Bedien-
taste Manuelle Abreinigung.
→ Seite 7
▶Wechseln Sie bei Bedarf den
Filter. → Seite 13
Kein Filterelement eingelegt. ▶Setzen Sie ein geeignetes
Filterelement ein. → Seite 13
Table of contents
Languages:
Other Hilti Vacuum Cleaner manuals

Hilti
Hilti TE DRS-S User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VC 5-A22 User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti TE DRS-S User manual

Hilti
Hilti VC 20-U-Y User manual

Hilti
Hilti VC 20-UM User manual

Hilti
Hilti VC 20?U User manual

Hilti
Hilti NURON VC 4LX-22 User manual

Hilti
Hilti VC 5-A22 User manual

Hilti
Hilti VC 40H-X User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti VC 150-6 XE User manual

Hilti
Hilti VC 30L User manual

Hilti
Hilti VCU 40-M User manual

Hilti
Hilti VC 40 User manual

Hilti
Hilti DC-EX125 User manual

Hilti
Hilti VC 20 User manual

Hilti
Hilti VC 60-W User manual