Hirschmann Pipetus User manual

1
Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG
Hauptstraße 7-15 • 74246 Eberstadt Germany
Fon +49 7134 511-0 • Fax +49 7134 511-990
www.hirschmannlab.com · info@hirschmannlab.com
Akkubetriebene Pipettierhilfe
Battery operated pipette filler
X2120470000
pipetus®
Bedienungsanleitung
Bitte genau durchlesen!
Instruction manual
Please read before use!

2
Inhalt
Seite
1. Sicherheitsvorschriften...............................................................3
2. Einzelteile....................................................................................7
3. Funktionsprinzip..........................................................................8
4. Einsatzverbote ..........................................................................10
5 Einsatzbeschränkungen............................................................11
6 Gerät vorbereiten .....................................................................12
7. Pipettieren ................................................................................15
7.1 Pipette aufstecken....................................................................15
7.2 Pipette füllen............................................................................16
7.3 Pipette entleeren..................................................................... 17
8. Ersatzteile auswechseln...........................................................19
8.1 Pipettenhalter komplett auswechseln.....................................19
8.2 Filter auswechseln....................................................................19
8.3 Sicherheitsventil auswechseln.................................................20
8.4 Sicherheitsventil – Hinweis zum Einbau...................................21
9. Wartung, Reinigung und Sterilisation ......................................23
10. Dichtigkeitsprüfung ..................................................................25
11. Reparatur beim Hersteller........................................................25
12. Problemlösungen......................................................................27
13. Technische Daten......................................................................31
14. Zubehör – Ersatzteile ................................................................33
15. Vordruck der Unbedenklichkeitsbescheinigung ......................34
Contents
Page
1. Safety instructions......................................................................3
2. Components................................................................................7
3. Functional principle ....................................................................8
4. Prohibited operations...............................................................10
5. Restricted operations ...............................................................11
6. Preparation for use...................................................................12
7. Pipetting....................................................................................15
7.1 Place the pipette ......................................................................15
7.2 Fill the pipette ..........................................................................16
7.3 Empty the pipette.....................................................................17
8. Spare parts replacement..........................................................19
8.1 Replacement of pipetholder complete....................................19
8.2 Replacement of filter................................................................19
8.3 Replacement of safety valve....................................................20
8.4 Safety valve - Important hint for assembling..........................21
9. Maintenance, cleaning and sterilisation..................................23
10. Test of tightness.......................................................................25
11. Repair at the manufacturer......................................................25
12. Trouble shooting.......................................................................29
13. Technical data...........................................................................31
14. Accessories – spare parts .........................................................33
15. Clearance certificate form........................................................35

3
1. Sicherheitsvorschriften
Achtung!
Vor Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung
lesen und alle Sicherheitsvorschriften beachten. Je-
der im Labor beschäftigten Person sind diese Sicher-
heitshinweise vor Benutzung bekannt zu machen
und jederzeit griffbereit zu halten. Die Gebrauchs-
anleitung kann jedoch nicht alle möglicherweise
auftretenden Sicherheitsprobleme darstellen. Jeder
Anwender ist selbst verantwortlich, Sicherheits- und
Gesundheitsvorschriften einzuhalten und Einschrän-
kungen vor Gebrauch des Gerätes zu bestimmen und
zu beachten.
- Beachten Sie sämtliche allgemeinen Sicherheitsvor-
schriften für das Labor, wie z. B. das Tragen von Schutz-
kleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhen beim
Einsatz entsprechender Flüssigkeiten.
- Niemals zur Person hin pipettieren!
1. Safety Instructions
Attention!
Before use please read the safety instructions and
observe them carefully. Before use every member of
staff must be familiar with these safety guidelines
and they must be kept available at all times. This
instruction manual can not, however, cover every
possible safety hazard. It is every user’s responsibil-
ity to observe all health and safety precautions and
to determine and observe restrictions before use of
the unit.
- Observe all general safety practices and guidelines for
laboratories, such as the use of protective clothing,
safety goggles and gloves when handling hazardous
chemicals.
- Never point the pipette in anyone´s direction when in
use!

4
1. Sicherheitsvorschriften
- Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden,
weder das Gerät noch das Ladegerät in Wasser oder
andere Flüssigkeiten stellen!
- Achten Sie darauf, dass die Spannung des Stromnetzes
mit der Angabe auf dem Ladegerät übereinstimmt.
- Falls Kabel oder Ladegerät in irgendeiner Weise beschä-
digt sind, darf das Ladegerät nicht mehr benutzt werden.
- Den Stecker des Ladegerätes nie mit nassen Händen
berühren!
- Beachten Sie die Hinweise und Vorschriften des
Reagenzherstellers.
- Ladegerät darf nur in Räumen verwendet werden.
Vor Feuchtigkeit schützen!
- Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht an das Lade-
gerät angeschlossen werden!
1. Safety instructions
- To avoid the risk of an electrical shock, never immerse
either the unit or the recharger unit in water or any
other liquid!
- Please ensure that the current of the power network
matches with the voltage on the charger unit.
- In the event of any damage of the cable or the
recharger unit, the recharger unit should not be used.
- Never touch the pIug of the recharger unit with wet
hands!
- Observe the guidelines and procedures of the chemical
manufacturers.
- The recharger unit may only be used in rooms. Protect
from moisture!
- Non-rechargeable batteries should not be connected to
the recharger unit!

5
1. Sicherheitsvorschriften
- Im Pipettenhaltergehäuse (4) liegt über dem
Silikonadapter (3) ein Sicherheitsventil (2),
das bei Überfüllen der Pipette das Eindringen
von Flüssigkeit verhindert. Hat das Sicher-
heitsventil angesprochen, muss es nach
Abschrauben des Pipettenhalters ent-
nommen, gereinigt und getrocknet werden.
Danach muss es in vorgeschriebener
Richtung eingesetzt werden (siehe Punkt 8).
Dabei Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen! (Infektionsgefahr)
1. Safety instructions
- A safety valve (2) in the pipetholder case (4)
is located on top of the silicon adaptor (3)
which prevents the liquid from getting into
the handle, if the pipette is accidentally
overfilled. If the safety valve has been
activated, it must be removed by unscrewing
the pipetholder and then cleaned and dried.
Afterwards it must be inserted in the pre-
scribed direction (see point 8). Wear safety
gloves and goggles! (Danger of infection)
1
2
3
4
5

6
1. Sicherheitsvorschriften
Achtung!
Wird das Gerät geöffnet, erfolgt Haftungsausschluss
für das Gerät und damit verursachte Schäden.
- Beiliegende Filter sind hydrophobe Membranfilter
0,2 µm zur Luftfiltration in beliebiger Richtung.
- Unsachgemäße Bedienung vermeiden!
- Nie Gewalt anwenden!
Achtung!
Immer nur Original-Ladegerät sowie Original-
Zubehör und Ersatzteile verwenden, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
1. Safety instructions
Attention!
If the unit is opened, the warranty is invalidated and
any resultant claims void.
- The filter supplied contains a hydrophobic 0,2 µm
membrane for air filtration in either direction.
- Only have the unit professionally serviced.
- Never use undue force!
Attention!
Only ever use the original recharger unit,
accessories and replacement parts to avoid
damaging the unit.

7
2. Einzelteile 2. Components
1 Membranfilter 1 Membrane filter
2 Sicherheitsventil 2 Safety valve
3 Silikonadapter 3 Silicon adaptor
4 Pipettenhaltergehäuse 4 Pipetholder case
5 Überwurfmutter 5 Nut
6 Pipettenhalter komplett 6 Pipetholder complete
7 Ladestation 7 Charging stand
8 Ladegerät 8 Recharger unit
9 O-Ring 9 O-ring

8
3. Funktionsprinzip
- Das Gerät ist eine akkubetriebene
Pipettierhilfe für alle handelsüblichen Pipetten
von 0,1 ml bis 200 ml.
- Beim Drücken des In-() Knopfes bzw. des
Out-() Knopfes schaltet sich die Pumpe ein. Die
Saug- (In-) oder Ausblas- (Out-) Geschwindigkeit
wird durch entsprechend starkes Drücken der
Knöpfe reguliert.
- Durch Umschalten der 5 Speed Stufen
kann die Pipettiergeschwindigkeit eingestellt
werden und somit eine individuelle
Anpassung auf das entsprechende
Pipettenvolumen erfolgen.
3. Functional principle
- The unit is a rechargeable pipetting controller
for use with all standard pipettes from 0,1 ml to
200 ml.
- The pump is activated by pressing the In-() or
respectively the Out-() button. The speed of filling
(In) or dispensing (Out) is regulated by the intensity
of pressure on the buttons.
- The pipetting speed is set by switching the
5 speed-stages and therefore an individual
adaption to the pipetted volume is possible.

9
3. Funktionsprinzip
- Die gewählte Speed-Stufe wird im unteren
Teil des Displays angezeigt.
- Durch Umschalten von „Ex“ auf „Blow
out“ oder umgekehrt kann sowohl mit
Auslauf- als auch mit Ausblas-Pipetten
funktionsrichtig gearbeitet werden.
In Stellung „Ex“ bleibt die Pumpe beim
Entleervorgang ausgeschaltet und die
Pipette entleert sich durch den atmos-
phärischen Druck. Dadurch verdoppelt
sich die Arbeitszeit der Akkus.
3. Functional principle
- The selected speed stage is indicated at the
bottom of the LC display.
- By switching from “Ex“ to “Blow out“ or vice
versa, the unit can accomodate both to
deliver and blow-out pipettes.
In the “Ex“ position the pump remains
switched off while atmospheric pressure
empties the pipette. In this way, the
working time of the batteries is doubled.

10
4. Einsatzverbote
Das Gerät ist nicht zu verwenden bei:
- Flüssigkeiten, deren Dämpfe die Materialien Silikon,
PTFE, Novodur, PVDF, NBR, PCPA, PP und PA6
angreifen.
- leicht entzündlichen Medien (Flammpunkt beachten).
- Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung.
4. Prohibited operations
The unit can not be used with:
- liquids of which vapours attack the materials
silicone, PTFE, Novodur, PVDF, NBR, PCPA, PP and PA6.
- easily inflammable liquids (Attend to the flame
point).
- usage in explosive areas.

11
5. Einsatzbeschränkungen
- Arbeits- und Ladetemperatur des Gerätes zwischen
+1O °C und +40 °C.
- Einsatz des Gerätes und laden des optionalen Akkus nur
in Bereichen, in denen gewährleistet ist, dass keine
gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftritt.
- Laden nur im Ex-sicheren Bereich.
- Nicht unbeaufsichtigt im explosionsgefährdeten
Bereich ablegen.
5. Restricted operations
- Working and charging temperatures between
+1O °C and +40 °C.
- The unit should only be used and optional batteries
loaded in areas where it can be assured that no
hazardous potentially-explosive atmospheres occur.
- Load only in Ex-secure areas.
- Do not keep unsupervised in an explosive area.

12
6. Gerät vorbereiten
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Akkus
geladen werden:
- Entweder durch berührungslose Ladetechnik
(Induktivladung) in der Ladestation
(Ladezeit ca. ≤8 Stunden). Hierzu muss der
Ladestecker des Ladegerätes in die Lade-
buchse der Ladestation gesteckt werden.
- Oder durch Direktladung am Gerät (Ladezeit
ca. ≤8 Stunden). Hierzu muss der Ladestecker
des Ladegerätes direkt in die Ladebuchse
des Gerätes eingesteckt werden.
- Den Stecker des Ladegerätes in Tisch- oder
Wandsteckdose stecken.
6. Preparation for use
Before putting the unit into operation, the
batteries must be charged:
- Either through inductive charging technology
in the charging stand (time for charging
approx. ≤8 h). Insert the plug of the charger
unit into the socket of the charging stand.
- Or through direct charging of the unit (time
for charging approx. ≤8 h). Insert the plug of
the charger unit directly into the socket of
the unit.
- Insert the plug of the charger unit into a
table or wall socket.

13
6. Gerät vorbereiten
- Während des Ladevorgangs beginnt ein Ab-
schnitt der „Battery“-Anzeige zu blinken.
Sind die integrierten Akkus fast leer, ist es
der erste Abschnitt: 20 %.
- Mit jedem Schritt von 20 % einer vollen Ladung
blinkt ein neuer Abschnitt der Anzeige.
- Wenn die integrierten Akkus vollständig
geladen sind, blinkt die Anzeige „Full“.
Hinweis:
Erwärmung des Gerätes während des Lade-
vorgangs ist unbedenklich.
6. Preparation for use
- One after the other segment of the battery
capacity indication starts flashing during
the charging procedure according to the
respective charging status. Provided e. g.
that the batteries are almost empty, the
segment 20 % will be flashing.
- If the batteries are charged completely the
display “Full” will be flashing.
Guide:
The warming up of the unit during the
charging operation is harmless.

14
6. Gerät vorbereiten
- Während des Pipettierens erlischt ein Abschnitt
der Anzeige nach dem anderen.
- Wenn 10 % der Akkukapazität erreicht ist,
ertönt nach Beenden des Pipettierens ein
akustisches Warnsignal.
- Das Gerät sollte dann bald möglichst wieder
neu geladen werden.
6. Preparation for use
- During pipetting one after the other segment
of the display will disappear.
- When falling short of 10 % of the battery
capacity, an accoustic signal will be heard
after the pipetting operation.
- This indicates, that the unit must be charged
again as soon as possible.

15
Achtung!
Das Gerät darf nur mit Original-Ladegerät geladen
werden. Die Netzspannung muss mit der auf dem
Ladegerät angegebenen Spannung übereinstimmen
(max. Abweichung ± 10 %).
7. Pipettieren
7.1 Pipette aufstecken
- Die Pipette in den Pipettenhalter stecken.
Auf sicheren und luftdichten Sitz achten!
Vorsicht!
Gefahr von Glasbruch, besonders bei dünnen Pipetten.
Attention!
The unit may only be charged with the original
recharger unit. The network voltage must match
with the voltage indicated on the recharger unit
(maximum deviation ± 10 %).
7. Pipetting
7.1 Place the pipette
- Place the pipette into the holder to
ensure a secure and airproof fit!
Attention!
Danger of glass breakage, especially with thin pipettes.

16
7.2 Pipette füllen
- Zum Füllen der Pipette den In-Knopf drücken,
die Intensität des Knopfdruckes regelt die
Arbeitsgeschwindigkeit.
- Entsprechend des Pipettenvolumens
eine der 5 Speed-Stufen auswählen.
Achtung!
Es darf keine Flüssigkeit ins Gerät gelangen, da dies
die Funktionen beeinträchtigt.
7.2 Fill the pipette
- To fill the pipette, press the ln-button, the
intensity of finger pressure on the button
regulates the working speed.
- Select one of the 5 speed stages
according to the volume of the pipette.
Attention!
No liquid should get into the unit as this can
adversely affect the operating functions.

17
7.3 Pipette entleeren
- Wenn mit Blow out- (Ausblas-) Pipetten
gearbeitet werden soll, muss der
Ex-/Blow out-Taster betätigt werden,
bis „Blow out“ im Display angezeigt wird.
- Wenn mit Ex- (Auslauf-) Pipetten gearbeitet
werden soll, muss der Ex-/Blow out-Taster
betätigt werden, bis „Ex“ im Display
angezeigt wird.
- Der gewählte Pipettiermodus wird im
oberen Teil des Displays angezeigt.
7.3 Empty the pipette
- If Blow out pipettes are used, the key has
to be set so that “Blow out“ appears in the
display.
- If To Deliver pipettes are used, the key has to
be set so that “Ex“ appears in the display.
- The chosen pipetting mode is indicated in
the upper part of the display.

18
7.3 Pipette entleeren
=> Zum Entleeren der Pipette den
qKnopf drücken, die Intensität des
Knopfdruckes reguliert die Arbeits-
geschwindigkeit.
Hinweis:
- Pipettiermodus Blow out => Pipette wird durch
Pumpe ausgeblasen.
- Pipettiermodus Ex => Pipette läuft über atmos-
phärischen Druck (ohne Pumpe) selbständig aus.
7.3 Empty the pipette
=> To empty the pipette, press the
q button, the intensity of finger
pressure on the button regulates
the working speed.
Guide:
- Pipetting mode Blow out => pipette is blown out
by the pump.
- Pipetting mode Ex => pipette is emptied by
atmospheric pressure (without the pump).

19
8. Ersatzteile auswechseln
8.1 Pipettenhalter komplett auswechseln
- Überwurfmutter abschrauben.
- Pipettenhalter gegen neuen Pipettenhalter
ersetzen.
8.2 Filter auswechseln
- Überwurfmutter abschrauben.
Alten Filter entnehmen und neuen Filter
in das Pipettenhaltergehäuse so einsetzen,
dass der Zapfen des Filters nach oben zeigt.
Durch Drehen der Überwurfmutter nach
rechts, den Pipettenhalter wieder an das
Gerät schrauben.
8. Spare parts replacement
8.1 Replacement of pipetholder complete
- Screw off the nut.
- Replace the pipetholder by a new one.
8.2 Replacement of filter
- Screw off the nut.
Remove the old filter and place the new
one in the pipetholder case so that the
pivot shows upwards. Screw the pipetholder
onto the unit, by turning the nut clockwise.

20
8.3 Sicherheitsventil auswechseln
- Überwurfmutter (5) nach links abdrehen.
Filter (1) entnehmen und zur Seite legen,
dann altes Sicherheitsventil (2) entfernen
und neues Sicherheitsventil (2) so in das
Pipettenhaltergehäuse (4) einlegen, dass
der schwarze Ring nach oben zeigt.
Filter (1) mit Zapfen nach oben, auf das
Sicherheitsventil legen. Durch Drehen der
Überwurfmutter nach rechts, den Pipetten-
halter wieder an das Gerät schrauben.
8.3 Replacement of safety valve
- Screw off the nut (5) counter-clockwise.
Take out the filter (1) and place it aside.
After that, remove the old safety valve (2)
and place the new one in the pipetholder
case (4), so that the black sealing
ring shows upwards. Place filter (1)
on the safety valve with the pivot facing
up. Screw the pipetholder onto the unit,
by turning the nut clockwise.
Other manuals for Pipetus
1
Table of contents
Other Hirschmann Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Excelitas Technologies
Excelitas Technologies X-Cite 120LEDBoost user guide

Thermo Scientific
Thermo Scientific Sorvall X Pro Series Instructions for use

Zymo Research
Zymo Research ZymoPURE Plasmid Miniprep instruction manual

Hach
Hach TitraLab user manual

Ashly
Ashly RPOE-1 manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies DNA 7500 Guide kit

Huvitz
Huvitz Excelon CAB-4000 Service manual

Prestige medical
Prestige medical Classic Media 210047 user manual

EMCtools
EMCtools Microbox FlexRay manual

Showa Denko
Showa Denko Shodex IC Y-521 Operation manual

Resodyn
Resodyn LabRAM II Installation and user manual

Hauschild
Hauschild SpeedMixer DAC 400.2 VAC-P user manual