Holzmann HOB260ECO User manual

Edition: 13.05.2022 – Revision - 00 – EcC - DE/EN
Originalfassung
DE BETRIEBSANLEITUNG ABRICHT-DICKENHOBELMASCHINE
Übersetzung / Translation
EN OPERATING MANUAL COMBINED PLANER AND THICKNESSER
HOB260ECO

INHALT / INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
HOB260ECO
INHALT / INDEX
INHALT / INDEX 2
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 4
TECHNIK / TECHNICS 5
3.1 Lieferumfang / Delivery content...............................................................................................................5
3.2 Komponenten / Components ................................................................................................................... 6
3.3 Technische Daten / Technical Data .........................................................................................................7
VORWORT (DE) 8
SICHERHEIT 9
5.1 Bestimmungsmäßige Verwendung ....................................................................................................... 9
5.1.1 Technische Einschränkungen ................................................................................................................................................9
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen ............................................................................9
5.2 Anforderungen an Benutzer ..................................................................................................................... 9
5.3 Sicherheitseinrichtungen..........................................................................................................................10
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................10
5.5 Elektrische Sicherheit..................................................................................................................................11
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine ............................................................................11
5.7 Gefahrenhinweise ........................................................................................................................................ 12
TRANSPORT 13
MONTAGE 13
7.1 Lieferumfang prüfen................................................................................................................................... 13
7.2Der Arbeitsplatz ............................................................................................................................................ 13
7.3 Vorbereitung der Oberflächen ................................................................................................................14
7.4 Zusammenbau der Maschine...................................................................................................................14
7.5 Elektrischer Anschluss ............................................................................................................................... 17
7.5.1 Maschine mit 400 V installieren..........................................................................................................................................17
7.6 Anschließen an ein Späne und Staub-Absaugsystem.....................................................................18
BETRIEB 18
8.1 Betriebshinweise..........................................................................................................................................18
8.2 Kontrolle vor der Inbetriebnahme.......................................................................................................... 19
8.3 Einstellungen................................................................................................................................................. 19
8.4 Bedienung ..................................................................................................................................................... 20
8.4.1 Maschine starten/stoppen .....................................................................................................................................................20
8.4.2 Vorschub Dickenhobel aktivieren/deaktivieren ......................................................................................................20
8.5 Absauganschluss......................................................................................................................................... 20
8.6 Abrichten......................................................................................................................................................... 21
8.6.1 Abrichten von schmalen Werkstücken.......................................................................................................................... 21
8.6.2 Abrichten mit geschwenktem Abrichtanschlag...................................................................................................... 21
8.6.3Abrichten kurzer Werkstücke..............................................................................................................................................22
8.6.4 Abrichten von Werkstücken mit kleinem Querschnitt.......................................................................................22
8.7 Dickenhobeln ............................................................................................................................................... 22
8.7.1 Umrüsten von Abricht- auf Dickenhobeln .................................................................................................................. 23
8.7.2 Dickenhobeln von Werkstücken .......................................................................................................................................23
8.8 Nach dem Betrieb ....................................................................................................................................... 24
BETRIEB LANGLOCHBOHRVORRICHTUNG (OPTIONAL) 24
9.1 Nach dem Betrieb ....................................................................................................................................... 25
REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG 25
10.1 Reinigung....................................................................................................................................................... 25
10.2 Wartung ......................................................................................................................................................... 26
10.2.1 Wartungsplan.................................................................................................................................................................................26
10.3 Riemenspannung kontrollieren/einstellen/tauschen .................................................................... 26
10.4 Höhenverstelleinheit (Dickenhobel) schmieren .............................................................................. 27
10.5 Rückschlagsicherung kontrollieren/reinigen ................................................................................... 27
10.6 Reibrad (Vorschub) kontrollieren/austauschen ............................................................................... 27
10.7 Kette (Vorschub) kontrollieren/schmieren ........................................................................................ 27

INHALT / INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
HOB260ECO
10.8 Hobelmesser erneuern/justieren........................................................................................................... 27
10.9 Lagerung ........................................................................................................................................................ 28
10.10 Entsorgung.................................................................................................................................................... 28
FEHLERBEHEBUNG 28
PREFACE (EN) 30
SAFETY 31
13.1 Intended use of the machine ................................................................................................................... 31
13.1.1 Technical Restrictions ................................................................................................................................................................ 31
13.1.2 Prohibited Use / Forseeable Misuse..................................................................................................................................31
13.2 User requirements ....................................................................................................................................... 31
13.3 Safety devices............................................................................................................................................... 32
13.4 General safety instructions...................................................................................................................... 32
13.5 Electrical safety............................................................................................................................................ 33
13.6 Special safety instructions for that machine..................................................................................... 33
13.7 Hazard warnings.......................................................................................................................................... 33
TRANSPORT 34
ASSEMBLY 35
15.1 Check scope of delivery ............................................................................................................................ 35
15.2 Requirements for the place of installation......................................................................................... 35
15.3 Preparation of the surface ....................................................................................................................... 35
15.4 Assembling the machine.......................................................................................................................... 35
15.5 Electrical connection ................................................................................................................................. 38
15.5.1 Setting up a 400 V machine .................................................................................................................................................39
15.6 Connecting to a dust collection system.............................................................................................. 39
OPERATION 39
16.1 Operating instructions .............................................................................................................................. 39
16.2 Initial check before start...........................................................................................................................40
16.3 Settings...........................................................................................................................................................40
16.4 Operation ........................................................................................................................................................41
16.4.1 Starting/stoping the machine ..............................................................................................................................................41
16.4.2 Activating/Deactivating the thicknesser feed rate .................................................................................................41
16.5 Dust collection plug ....................................................................................................................................41
16.6 Planing ............................................................................................................................................................ 42
16.6.1 Planing small workpieces.......................................................................................................................................................42
16.6.2 Planing with tilted planer fence .........................................................................................................................................42
16.6.3 Planing short workpieces .......................................................................................................................................................43
16.6.4 Planing the workpiece with small cross section .....................................................................................................43
16.7 Thicknessing ................................................................................................................................................. 43
16.7.1 Converting from planer to thicknessing.......................................................................................................................43
16.7.2 Thicknessing of workpieces ................................................................................................................................................. 44
16.8 After working process ............................................................................................................................... 45
OPERATION MORTISING UNIT (OPTIONAL) 45
17.1 After working process ............................................................................................................................... 45
CLEANING, MAINTENANCE, STORAGE, DISPOSAL 46
18.1 Cleaning..........................................................................................................................................................46
18.2 Maintenance .................................................................................................................................................46
18.2.1 Maintenanceplan .........................................................................................................................................................................46
18.3 Checking/adjusting/replacing the V-Belt...........................................................................................47
18.4 Lubricate height adjustment (thicknesser) .......................................................................................47
18.5 Check/clean anti-kick-back device.......................................................................................................47
18.6 Check/replace friction wheel (feed) .....................................................................................................47
18.7 Check/lubricate chain-drive (feed) .......................................................................................................47
18.8 Replacing/adjusting the planing knife ................................................................................................48
18.9 Storage............................................................................................................................................................48
18.10 Disposal ..........................................................................................................................................................48
TROUBLESHOOTING 49
SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM 50

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
HOB260ECO
ERSATZTEILE / SPARE PARTS 51
21.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order............................................................................................... 51
21.2 Explosionszeichnung / Explosion drawing......................................................................................... 52
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY 62
GARANTIEERKLÄRUNG (DE) 63
GUARANTEE TERMS (EN) 64
PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 65
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien.
EN CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
DE
BETRIEBSANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und
Wartungsanleitung Ihrer Maschine aufmerksam durch und machen Sie
sich mit den Bedienelementen der Maschine gut vertraut, um die
Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und
Maschine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance carefully and get
familiar with the controls in order to use the machine correctly and to
avoid injuries and machine defects.
DE Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und Netzstecker ziehen!
EN Switch off the machine before maintenance and breaks and pull out the
mains plug!
DE Persönliche Schutzausrüstung tragen!
EN Wear personal protektive equipment!
DE Handverletzungen durch bewegte Teile!
EN Hand injury due to moving parts!
DE Warnung vor spitzem (scharfem) Werkzeug!
EN Warning of pointed (sharp) tool!
DE Benutzen von Handschuhen verboten!
EN Do not use wearing gloves!
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder die
entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
EN Missing or non-readable security stickers have to be replaced immediately!

TECHNIK / TECHNICS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
HOB260ECO
TECHNIK / TECHNICS
3.1 Lieferumfang / Delivery content
# Beschreibung / Description Qty.
1 Maschine / machine 1
2 Unterbauelemente (vorne, hinten) / base elements (front, rear) 2
3 Unterbauelemente (links, rechts) / base elements (left, right) 2
4 Standfüße / machine feet 4
5 Brückenschutzabdeckung / planer knife cover 1
6 Führungsschiene Abrichtanschlag / guidance planer fence 1
7 Abrichtanschlag / planer fence 1
8 Absaughaube / dust collector hood 1
9 Arm Brückenschutzabdeckung / arm planer knife cover 1
10 Anschlaghaken / lifting hook 2
11 Werkzeug / tools 1
12 Schiebeholz / sliding wood 1
13 Halterung Abrichtanschlag / bracket planer fence 1
14 Einstelllehre Hobelmesser / setting gauge planer knives 1
15 Montagematerial / mounting hardwart 1
16 Betriebsanleitung / user manual 1

TECHNIK / TECHNICS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
HOB260ECO
3.2 Komponenten / Components
# Beschreibung / Description
A Abrichten / planing B Dickenhobeln / thicknessing
Arbeitsrichtung / working direction
1 Abnahmetisch / exit planer table
2 Hobelanschlag/ angle stop
3 Brückenschutzabdeckung / blade guard
4 Aufgabetisch / entry planer table
5 Klemmhebel Abrichttische / fixation handle planer tables
6 Einstellknopf Abrichthobeldicke / adjustment knob planer cutting depth
7 Klemmhebel Arm Brückenschutzabdeckung / clamping lever arm planer knife cover
8 Skala Höhenverstellung / scale for height adjustment
9 EIN-AUS-Bedieneinheit / ON-OFF-control unit
10 Standfüße / machine feet
11 Handrad Höhenverstellung Dickenhobel / handwheel height adjustment thicknesser
12 Hebel für Dickenhobelvorschub / handle for thicknesser feeder
13 Riemen-Kettenantrieb Abdeckung / V-Belt, chain-drive guard
14 Not-Halt Schalter / emergency stop button
15 Absaughaube umklappbar / dust collector hood
16 Dickenhobeltisch / thicknesser table
17 Klemmhebel Höhenverstellung Dickenhobel / clamping lever height-adjustment thicknesser
18 Anschlussdose 400V / input box 400V
19 Auszugswalze / pull-out roller
20 Hobelwelle / planer shaft
21 Einzugswalze / feed roller
22 Rückschlaggreifer / anti-kick-back device
23 Höhenverstelleinheit Dickenhobeltisch / height adjustment unit thicknesser

TECHNIK / TECHNICS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
HOB260ECO
3.3 Technische Daten / Technical Data
Allgemein / general
Spannung / Voltage 230 V/50 Hz 400 V/50 Hz
Motorleistung S1 (100%) / Motor power S1 (100%) 1,5 kW
Hobelwelle / planer shaft Ø 75 x 250 mm
Anzahl Hobelmesser / quantity of blades 3
Messerwellendrehzahl / blade shaft speed 4000 min-1
Hobelmesserdimension (Streifenmesser) / planer knife dimension 250 x 3 x 30 mm
Absauganschluss / dust collector plug Ø 100 mm
notwendiger Luftvolumenstrom Absauganlage / necessary air volume min. 1000 m³/h
notwendiger Unterdruck Absauganlage / vacuum dust collector 800 Pa
Maschinenmaße (LxBxH) / machine dimensions (LxWxH) 1084 x 472 x 1050 mm
Verpackungsmaße (LxBxH) / packaging dimensions (LxWxH) 1150 x 490 x 750 mm
Gewicht Brutto / weight gross 167,5 kg
Gewicht Netto / weight net 146 kg
Schallleistungspegel LWA (ISO 3746) / sound power level LWA 93,0 dB(A) k: 4 dB(A)
Schalldruckpegel LPA (ISO 11202) / Sound pressure level LPA 87,3 dB(A) k: 4 dB(A)
Abrichthobel / planer
Tischgröße / planer table size 1085 x 256 mm
Tischhöhe / table height 850 mm
max. Abrichtbreite / max planing width 250 mm
Schwenkbereich Anschlag / angle range of angle stop 90° - 45°
max. Spanabnahme / max depth of cut 3 mm
Abrichtanschlag Dimension / planer fence dimension 730x130 mm
Dickenhobel / thicknesser
Tischgröße / table size 245 x 590 mm
max. Hobelbreite / max. thicknessing width 245 mm
max. Werkstückdicke / max. thickness of workpiece 195 mm
max. Spanabnahme / max. depth of cut 2 mm
Vorschubgewschwindigkeit / feed speed 5,5 m/min
(DE) Hinweis Geräuschangaben: Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den am
Arbeitsplatz tatsächlich vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere
Geräuschquellen, d. h. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung
von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
(EN) Notice noise emission: The values given are emission values and therefore do not have to represent safe workplace
values at the same time. Although there is a correlation between emission and immission levels, it cannot be reliably
deduced whether additional precautions are necessary or not. Factors influencing the actual immission level at the
workplace include the nature of the workspace and other noise sources, i.e. the number of machines and other adjacent
operations. The permissible workplace values may also vary from country to country. However, this information should
enable the user to make a better assessment of hazard and risk.

VORWORT (DE)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
HOB260ECO
VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung der der Abricht-Dickenhobelmaschine HOB260ECO, nachfolgend als „Maschine“ in
diesem Dokument bezeichnet.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt
werden. Bewahren Sie sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer
(Betreiber) leicht zugänglichen Ort auf und legen Sie sie der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Halten Sie sich an die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Missachtung kann zu ernsten
Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann HOLZMANN MASCHINEN GmbH keine
Gewährleistung übernehmen.
Urheberrecht
© 2022
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten!
Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen
werden gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4170 Haslach zuständige Gericht als
vereinbart.
Kundendienstadresse
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
4170 Haslach, Marktplatz 4
AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 - 0
info@holzmann-maschinen.at

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
HOB260ECO
SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
5.1 Bestimmungsmäßige Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: Das Abrichten (Breit.- und
Schmalseite sowie Anschrägen eines schmalen bzw. Abfasen der Kanten eines Werkstückes) und
Dickenhobeln von Schnittholz innerhalb der vorgegebenen Maschinengrenzen.
HINWEIS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH übernimmt keine Verantwortung oder
Gewährleistung für eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung und
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 65 %
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +40° C
Temperatur (Lagerung, Transport)
-20° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
-Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
-Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung
-Änderungen der Konstruktion der Maschine
-Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung
-Betrieb der Maschine in geschlossenen Räumen ohne Späne- und Staubabsaugung (ein
normaler Haushaltsstaubsauger ist nicht als Absaugvorrichtung geeignet).
-Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen Grenzen
-Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen
-Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
-Bearbeitung von Materialien mit Abmessungen außerhalb der in dieser Anleitung
angegebenen Grenzen.
-Verwendung von Werkzeugen, die nicht den Sicherheitsanforderungen der Norm für
Werkzeugmaschinen für die Holzbearbeitung (EN847-1) entsprechen.
-Entfernung der Brückenschutzvorrichtung während dem Abrichthobeln.
-Gleichlaufhobeln
-Einsatzarbeiten (Werkstück nur über eine Teillänge bearbeitet)
-Das Abrichten von stark gewölbten Werkstücken
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Holzmann Maschinen GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt. Voraussetzungen für das
Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
HOB260ECO
Verständnis der Betriebsanleitung. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder ihrer Unkenntnis nicht in der Lage sind, die
Maschine sicher bedienen, dürfen die Maschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
Grundkenntnisse der Holzbearbeitung vor allem Kenntnisse über den Zusammenhang von
Material, Werkzeug, Vorschub und Drehzahlen.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter des
Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
Legen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung vor dem Arbeiten an der Maschine an.
5.3 Sicherheitseinrichtungen
Die Maschine ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
•Einen selbst verriegelnden
Not-Halt Schalter, um
gefahrbringende Bewegungen
jederzeit stoppen zu können.
Brückenschutzeinrichtung (Abdeckung Messerwelle) •Trennende Schutzeinrichtung
Abdeckung Riemen/Kettenabdeckung •Trennende Schutzeinrichtung
(vor Wartungsarbeiten zu entfernen)
Trennende Schutzeinrichtung hinter dem Anschlag
•Trennende Schutzeinrichtung
(vor Umbauarbeiten Dickenhobel zu
entfernen)
Dickenhobel
•Beweglich trennende
Schutzeinrichtung mit
Sicherheitsschalter überwacht
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten insbesondere
folgende Punkte zu berücksichtigen:
•Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion.
Benutzen Sie die Maschine nur dann, wenn die für die Bearbeitung erforderlichen trennenden
Schutzeinrichtungen und andere nicht trennende Schutzeinrichtungen angebracht sind, sich
in gutem Betriebszustand befinden und richtig gewartet sind.
•Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
•Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!
•Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte zu
vermeiden!
•Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld!
•Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei Rissen und anderen Fehlern (z.B.
Deformationen) ist.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten von der Maschine.

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
HOB260ECO
•Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne,
abgeschnittene Werkstückteile etc.).
•Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
•Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Die Maschine muss stillgesetzt
werden falls diese unbeaufsichtigt ist.
•Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
•Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
•Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung (Augenschutz, Staubmaske, Atemschutz,
Gehörschutz, Handschuhe beim Umgang mit Werkzeugen) sowie eng anliegende
Arbeitsschutzkleidung – niemals lose Kleidung, Krawatten, Schmuck, etc. – Einzugsgefahr!
•Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
•Entfernen Sie keine Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine aus
dem schneidenden Bereich!
•Arbeiten Sie immer mit bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
•Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
•Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
•Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben,
Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten eine potenzielle Gefahr darstellen (Brand- bzw.
Explosionsgefahr!).
•Rauchen Sie nicht in unmittelbarer Umgebung der Maschine (Brandgefahr)!
•Achten Sie darauf, dass das Gerät geerdet ist.
•Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
•Setzen Sie die Maschine vor Umrüst-, Einstell-, Mess-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets still und trennen sie diese für Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets vom der Stromversorgung. Warten Sie vor der Aufnahme der
Arbeit an der Maschine den völligen Stillstand aller Werkzeuge bzw. Maschinenteile ab und
sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
5.5 Elektrische Sicherheit
•Achten Sie darauf, dass die Maschine geerdet ist.
•Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
•Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr. Behandeln Sie
das Kabel sorgfältig. Benutzen Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abtrennen
des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern.
•Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
•Wasser, das in Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr. Setzen Sie die
Elektrowerkzeuge keinem Regen oder Nässe aus.
•Der Einsatz der Maschine in feuchter Umgebung ist nur dann statthaft, wenn die
Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem EIN-AUS-Schalter ein-
und ausschalten lässt.
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
•Die Arbeit mit Handschuhen an rotierenden Teilen ist nicht zulässig!
•Beim Betrieb der Maschine wird Holzstaub erzeugt. Schließen Sie die Maschine deshalb bei
der Installation an eine geeignete Absauganlage für Staub und Späne an!
•Schalten Sie die Staubabsaugungseinrichtung immer an, bevor Sie mit der Bearbeitung
des Werkstückes beginnen!
•Entfernen Sie Abschnitte oder andere Teile des Werkstückes niemals bei laufenden
Maschine aus dem schneidenden Bereich.

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
HOB260ECO
•Bei der Verwendung von Fräswerkzeugen mit einem Durchmesser ≥ 16 mm und
Kreissägeblättern müssen diese EN 847-1:2013 und EN 847-2:2013 entsprechen;
Werkzeugträger müssen EN 847-3:2013 entsprechen;
•Übermäßiger Lärm kann zu Gehörschäden und temporären oder dauerhaften Verlust der
Hörfähigkeit führen. Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen
zertifizierten Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen.
•Verwenden sie nur für die Maschine zulässige Hobelmesser!
•Zur Bearbeitung von kurzen und schmalen Werkstücken Schiebeholz verwenden
5.7 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen:
•Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Hobelmesser bei
unsachgemäßer Führung des Werkstückes.
•Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Halterung oder
Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag.
•Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder Holzspäne. Unbedingt persönliche
Schutzausrüstungen wie Augenschutz und Staubmaske tragen. Absauganlage einsetzen!
•Verletzungen durch defekte Hobelmesser. Die Hobelmesset regelmäßig auf Unversehrtheit
überprüfen.
•Verletzungsgefahr durch Werkzeuge, besonders beim Werkzeugwechsel.
•Verletzungsgefahr durch Rückschlag des Werkstückes.
•Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektroanschlüssen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die
„Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beachtet
werden.
Bedingt durch Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
GEFAHR
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen ab!

TRANSPORT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
HOB260ECO
TRANSPORT
WARNUNG
Beschädigte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel
können schwere Verletzungen oder sogar den Tod nach sich ziehen. Prüfen Sie
Hebezeuge und Lastanschlagmittel stets auf ausreichende Tragfähigkeit und
einwandfreien Zustand, befestigen Sie die Lasten sorgfältig und halten Sie sich
niemals unter schwebenden Lasten auf.
Für einen ordnungsgemäßen Transport beachten Sie auch die Anweisungen und Angaben auf der
Transportverpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende
Transportmittel sowie vorgeschriebene Transportlage etc. Das Hochheben und der Transport der
Maschine darf nur durch qualifiziertes Personal, mit entsprechender Ausbildung für die
verwendete Hebeeinrichtung, durchgeführt werden.
Transportieren Sie die Maschine in der
Verpackung zum Aufstellort. Zum Manövrieren
der Maschine in der Verpackung kann z.B. ein
Paletten-Hubwagen oder ein Gabelstapler mit
entsprechender Hubkraft verwendet werden.
HINWEIS: Um die Maschine mit einem Gabelstapler anzuheben, benötigen Sie einen Gabelstapler
mit der entsprechenden Tragfähigkeit und eine Gabel von mindestens 1200 mm Länge. Die Gabel
des Gabelstaplers sollte unter der Maschine positioniert werden.
Falls Sie einen Kran benutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
•Zwei Stück Seile oder Gurte (A) mit entsprechender
Tragfähigkeit und Länge vorbereiten
•Seile am Kranhaken (B) einhängen
•Hebehaken (C) diagonal wie abgebildet an der
Maschine montieren
•Seile an den Hebehaken befestigen.
•Kran so positionieren, dass stabiles Heben der
Maschine ohne Kippen gewährleistet ist.
•Maschine sachte anheben, um Stöße und
Schwankungen der Last zu vermeiden, und vorsichtig
zum Aufstellort transportieren
•Hebehaken wieder entfernen
HINWEIS: Transportieren Sie die Maschine nicht an den Arbeitstischen, diese sind nicht dafür
ausgelegt, der Zugbelastung durch das Maschinengewicht standzuhalten.
MONTAGE
7.1 Lieferumfang prüfen
Vermerken Sie sichtbare Transportschäden stets auf dem Lieferschein und überprüfen Sie die
Maschine nach dem Auspacken umgehend auf Transportschäden bzw. auf fehlende oder
beschädigte Teile. Melden Sie Beschädigungen der Maschine oder fehlende Teile umgehend Ihrem
Händler bzw. der Spedition.
7.2 Der Arbeitsplatz
Wählen Sie einen passenden Platz für die Maschine.
Beachten Sie dabei auf die Sicherheitsanforderungen sowie die Abmessungen der Maschine.

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
HOB260ECO
Der gewählte Platz muss einen passenden Anschluss an das elektrische Netz gewährleisten als
auch die Möglichkeit für den Anschluss an eine Absauganlage.
Vergewissern Sie sich, dass der Boden die Last der Maschine tragen kann.
Die Maschine muss an allen Stützpunkten gleichzeitig nivelliert werden.
Man muss außerdem einen Abstand von mindestens 0.8m um die Maschine rundum sichern.
Vor und hinter der Maschine muss für notwendigen Abstand für die Zufuhr von langen
Werkstücken gesorgt werden.
7.3 Vorbereitung der Oberflächen
HINWEIS
Der Einsatz von Farbverdünnern, Benzin, aggressiven Chemikalien oder
Scheuermitteln führt zu Sachschäden an den Oberflächen! Verwenden Sie daher
ausschließlich milde Reinigungsmittel.
Bevor Sie die Maschine am vorgesehenen Aufstellort montieren und in Betrieb nehmen, entfernen
Sie sorgfältig das Konservierungsmittel, welches zum Korrosionsschutz der Teile ohne Anstrich
aufgetragen ist. Dies kann mit den üblichen Reinigungsmitteln erfolgen. Keinesfalls sollten Sie
zum Reinigen Nitroverdünnung oder ähnliche Reinigungsmittel verwenden, die den Lack der
Maschine angreifen könnten.
7.4 Zusammenbau der Maschine
Die Maschine kommt vormontiert, es sind die zum Transport abmontierten Anbauteile laut
nachstehender Anleitung zu montieren und die elektrische Verbindung herzustellen.
HINWEIS
Die Maschine und Maschinenteile sind schwer!
Zum Aufstellen der Maschine sind mind. 2 Personen notwendig.
WARNUNG
Das Hantieren an der Maschine bei aufrechter Spannungsversorgung kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Maschine daher vor der Fertigstellung
des Zusammenbaus nicht an die Spannungsversorgung anschließen.
1. Montage Unterbau
Der Unterbau besteht aus 2 verschiedenen
Elementen (1, 2).
•Die Unterbauelemente mit Schrauben
M6x12 (3), Distanzscheiben (4) und Muttern
(5) verschrauben
HINWEIS: Achten Sie dabei darauf dass die
Gewinde für die Standfüße auf der gleichen
Seite sind
•Standfüße (6) in die dafür vorgesehenen
Gewinde an den Ecken eindrehen

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
HOB260ECO
2. Montage Maschine auf Unterbau
•Schrauben entfernen und Riemen-
Kettenantrieb Abdeckung (1) von der
Maschine (2) abnehmen
•Maschine (2) auf den Unterbau (3) setzen
und darauf achten, dass die Bohrungen der
Maschine genau über den Bohrungen (5)
des Unterbaus platziert sind
HINWEIS: Zum Hochheben der Maschine
Transporthinweise beachten.
•Maschine mit Schrauben M6x16 (4),
Distanzscheiben und Muttern fixieren
•Riemen-Kettenantrieb Abdeckung wieder
montieren
3. Montage Abrichtanschlag
•Halterung Abrichtanschlag (1) mit 2
Schrauben (2) an der Maschine befestigen
•Führungsschiene Abrichtanschlag (3)
(Trennende Schutzeinrichtung hinter dem
Anschlag) mit 2 Schrauben (4) an der
Halterung am Abrichtanschlag (5)
befestigen.

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 16
HOB260ECO
•Führungsschiene (3) des
zusammengebauten Abrichtanschlags in
die Halterung Abrichtanschlag (1)
einschieben
•Den Abrichtanschlag mit Sternschraube (6)
in der gewünschten Position fixieren.
4. Montage Arm Brückenschutzabdeckung
•Klemmhebel Arm
Brückenschutzabdeckung (1) abschrauben
und Halterung (2) herausziehen
•Halterung (2) in die vorgesehene Bohrung
am Abnahmetisch stecken und mit Mutter
(3) befestigen
•Arm Brückenschutzabdeckung (4) auf die
Halterung schieben und mit Klemmhebel
Arm Brückenschutzabdeckung (1) in der
gewünschten Position fixieren
5. Montage Brückenschutzabdeckung
•Brückenschutzabdeckung (1) in den Halter
(2) schieben und mit Fixierschraube (3) in
gewünschter Position fixieren
6. Montage Absaughaube
•Absaughaube (1) aufstecken und mit
Schrauben (2) auf der Ober- und Unterseite
fixieren

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 17
HOB260ECO
7.5 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung!
Verletzungsgefahr durch gefährliche elektrische Spannung!
Das Anschließen der Maschine, an das Stromnetz sowie die damit
verbundenen Überprüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden!
•Prüfen Sie, ob die Nullverbindung (wenn vorhanden) und die Schutzerdung funktionieren.
•Prüfen Sie, ob die Speisespannung und die Frequenz den Angaben der Maschine
entsprechen.
HINWEIS
Abweichung der Speisespannung und der Frequenz!
Eine Abweichung vom Wert der Speisespannung von ±5 % ist zulässig. Im Speisenetz
der Maschine muss eine Kurzschlusssicherung vorhanden sein!
•Verwenden Sie ein Versorgungskabel des Typs H07RN (WDE282) und entnehmen Sie den
erforderlichen Querschnitt des Versorgungskabels einer Strombelastbarkeitstabelle.
Achten Sie dabei auf die Maßnahmen zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen.
•Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt
ist.
•Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
•Achten Sie bei der Benützung eines Verlängerungskabels auf die zur Anschlussleistung der
Maschine passenden Dimension. Die Anschlussleistung finden Sie in den technischen
Daten, die Zusammenhänge von Leitungsquerschnitt und Leitungslängen entnehmen Sie
der Fachliteratur oder informieren Sie sich bei einem Fachelektriker.
•Ein beschädigtes Kabel ist umgehend zu erneuern.
7.5.1 Maschine mit 400 V installieren
•Der Erdungsleiter ist gelb-grün ausgeführt.
•Schließen Sie das Versorgungskabel an die entsprechenden Klemmen in der
Anschlussdose (L1, L2, L3, PE), siehe nachfolgende Abbildung. Wenn ein CEE Stecker
vorhanden ist, erfolgt der Anschluss an das Netz durch eine entsprechend gespeiste CEE
Kupplung (L1, L2, L2, L3, PE).

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 18
HOB260ECO
5-adrig:
mit
N-Leiter
4-adrig:
ohne
N-Leiter
•Prüfen Sie nach dem elektrischen Anschluss die korrekte Laufrichtung. Wenn die Maschine
in die falsche Richtung läuft, vertauschen Sie zwei leitende Phasen, z. B. L1 und L2, am
Anschlussstecker.
HINWEIS
-Der Betrieb ist nur mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit
maximalem Fehlerstrom von 30 mA zulässig.
7.6 Anschließen an ein Späne und Staub-Absaugsystem
HINWEIS
Die Maschine muss an eine Absaugeinrichtung für Staub und Späne angeschlossen
werden. Die Absaugeinrichtung muss zeitgleich mit dem Motor der Maschine
anfahren. Die verwendeten Absaugschläuche müssen schwer entflammbar (DIN4102
B1) und permanent antistatisch (oder beidseitig geerdet) sein sowie den jeweiligen
Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Die Angaben bzgl. Luft-Volumenstrom, Unterdruck und Absaugstutzen entnehmen
sie den technischen Angaben.
BETRIEB
8.1 Betriebshinweise
WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung!
Das Hantieren an der Maschine bei bestehendem Anschluss an der Spannungsquelle
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Maschine vor Umrüstarbeiten immer von der Spannungsquelle trennen und
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
VORSICHT
•Die Maschine nie mit angedrücktem Werkstück starten!
•Lange, überstehende Werkstücke müssen gestützt werden!
•Sachschäden und Verletzungen durch Hochschnellen des Werkstücks oder
Kippen der Maschine möglich!

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 19
HOB260ECO
8.2 Kontrolle vor der Inbetriebnahme
•Kontrolle ob alle trennenden Schutzeinrichtungen montiert sind.
•Kontrolle ob passende Hobelmesser korrekt montiert sind.
•Kontrolle ob der Anschluss an ein Absaugsystem vorhanden ist.
•Kontrolle der korrekten Hobelwellen-Drehrichtung.
8.3 Einstellungen
1. Höheneinstellung der Abrichttische
Aufgabetisch
Die Abrichtdicke wird mit der Einstellknopf
Abrichthobeldicke (1) eingestellt.
Abnahmetisch
Die Höhe des Abnahmetisches kann mit der
Einstellschraube (2) eingestellt werden und sollte nur im
Bedarfsfall zur Hobelwelle justiert werden
Kontrolle Skala Messer Aufgabetisch = 0
Wenn nötig, den Pfeil der Skala anpassen
2. Einstellung Ein- und Auszugwalze
Die Andruckkraft der federnd gelagerten Ein- und
Auszugwalze ist werkseingestellt.
Sollte eine Änderung der Andruckkraft erforderlich sein,
kann diese mit den Schrauben (3 und 4) justiert werden.
3. Einstellung Arm und Brückenschutzvorrichtung
Höhe einstellen
•Klemmhebel Arm Brückenschutzabdeckung (5)
lösen und der Arm lässt sich bewegen
•Danach Klemmhebel (5) wieder fixieren
•Mit der Stellschraube (6) gewünschte Höhe
einstellen
Brückenschutzabdeckung einstellen
•Klemmschraube (7) lösen
•Brückenschutzvorrichtung auf die Breite des
Werkstückes einstellen
•Klemmschraube (7) wieder fixieren, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.
4. Einstellung Abrichtanschlag
•Klemmhebel (10) lösen
•Abrichtanschlag in die gewünscht Position bringen
•Nach Erreichen der gewünschten Position die
Klemmhebel (10) fixieren

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 20
HOB260ECO
Die Ausrichtung des Abrichtanschlags im rechten Winkel sollte vor der
Erstinbetriebnahme nochmals kontrolliert und ggf. nachjustiert werden um
ein exaktes Hobelergebnis zu erlangen.
•Die Messung des Winkels erfolgt mit einem Winkelmesser (8). Dieser
wird auf den Abrichttisch gestellt und an den Prallelanschlag angelegt.
•Sollte sich der Winkelmesser nicht vollständig an den Abrichtanschlag
anlegen lassen, ist dieser nicht genau im rechten Winkel eingestellt und
eine Justierung ist notwendig.
•Die Einstellung des Winkels erfolgt mit der Schraube (9).
8.4 Bedienung
8.4.1 Maschine starten/stoppen
Starten:
Grüne EIN-Taster (I) drücken
Stoppen:
Roten AUS-Taster (0) oder bei Gefahrensituationen Not-Halt Schalter
drücken
8.4.2 Vorschub Dickenhobel aktivieren/deaktivieren
Vorschub aktivieren:
Den Hebel für Dickenhobelvorschub
(1) nach oben
schwenken. Vorschub wird aktiviert.
Vorschub deaktivieren:
Den Hebel für Dickenhobelvorschub (1) nach unten
schwenken. Vorschub wird deaktiviert.
8.5 Absauganschluss
Abrichthobeln:
Der Absauganschluss (1) ist unter dem Abrichttisch
(Abnahmetisch).
Dickenhobeln:
Nach dem Umbau auf Dickenhobeln, die
Absaughaube (2) umklappen.
Betreiben Sie die Maschine nicht ohne angeschlossener und eingeschalteter Absaugeinrichtung.
Die Dimension des Absauganschlusses entnehmen sie den technischen Daten.
Table of contents
Languages:
Other Holzmann Planer manuals