HomeMatic HmIP-PCBS Parts list manual

Installations- und Bedienungs-
anleitung
Installation instruction and
operating manual
Schaltplatine
S. 2
Switch Circuit Board p. 25
HmIP-PCBS

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Schaltplatine
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
150437 (web)
Version 1.0 (01/2017)

1
C
D F
B
A
E

2
3

4

6
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung................................................... 7
2 Gefahrenhinweise............................................................ 7
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 11
5 Inbetriebnahme .............................................................. 11
5.1 Einbau .................................................................................... 11
5.2 Anschlussbelegung .............................................................12
5.2.1 Konfiguration mit Open-Collector-Ausgang:...12
5.2.2 Konfiguration mit Relais-Schaltausgang:...........12
5.3 Anschlussbeispiele...............................................................12
5.4 Anlernen ................................................................................16
6 Bedienung........................................................................18
7 Fehlerbehebung .............................................................18
7.1 Befehl nicht bestätigt..........................................................18
7.2 Duty Cycle ............................................................................19
7.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 20
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen.............. 21
9 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb.....................22
10 Technische Daten ..........................................................23

7
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In-
formationen!
2 Gefahrenhinweise
Für einen ausreichenden Schutz vor elektrostati-
schen Entladungen ist der Einbau in ein geeigne-
tes Gehäuse erforderlich, damit die Schaltung
nicht durch eine Berührung mit den Fingern oder
Gegenständen gefährdet werden kann.
Das Gerät enthält keine durch den Anwender zu
wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät
von einer Fachkraft prüfen.

8
Gefahrenhinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen
erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedie-
nelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw.
eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Ge-
rät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!

9
Gefahrenhinweise
Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche
Lasten! Belasten Sie das Gerät nur bis zur ange-
gebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann
zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen. Eine entsprechende
Sicherung ist an den Schaltausgängen (Relais,
Transistor) vorzusehen!
Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit
muss es sich bei der speisenden Quelle um eine
Sicherheits-Schutzkleinspannung handeln.
Die angeschlossenen Leitungen dürfen eine Län-
ge von 50 cm nicht überschreiten. Die Stromver-
sorgungsleitungen dürfen nur innerhalb trocke-
ner Innenräume geführt werden.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten
und Veränderungen.
Das Gerät ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie
eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.

10
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Die Homematic IP Schaltplatine ermöglicht das Schalten
von bspw. eines Schalter- oder Tastereingangs, 12 V-Sig-
nalgebers oder von LEDs per Funk im Kleinspannungsbe-
reich. Die Platine ist für den Betrieb an einer permanenten
Stromversorgung vorgesehen.
Der Schaltausgang der Platine bietet folgende Verwen-
dungsmöglichkeiten:
Das Gerät verfügt über ein Miniatur-Relais mit einer
Schaltleistung bis 30 V/1 A.
Wird dies nicht benötigt, lässt sich der entsprechende
Teil einfach vom Modul abtrennen und stattdessen nur
der Open-Collector-Schaltausgang nutzen. Der Open-
Collector-Schaltausgang ermöglicht das Schalten von
Lasten bis zu einer Schaltspannung von 30 V und einem
Schaltstrom bis 0,5 A. Er kann für das Schalten externer
Relais, von Lasten und zur Ansteuerung elektronischer
Schaltungen eingesetzt werden.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Geräte-LED
(B) Systemtaste
(C) Betriebsspannung
(D) Befestigungslöcher
(E) Open-Collector-Schaltausgang
(F) Relais-Schaltausgang

11
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerätist Teil des HomematicIP Smart-Home-Systems
und kommuniziert über das HomematicIP Funkprotokoll.
Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell
per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert
werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, HomematicIP
Geräte über die Homematic Zentrale CCU2 oder in Ver-
bindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher
Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusam-
menspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie
bitte dem HomematicIP Anwenderhandbuch. Alle techni-
schen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Einbau
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Einbau beginnen.
Die Platine ist ein Einbaumodul und kann über die Befes-
tigungslöcher (D) einfach in eigene Aufbauten integriert
werden. Beachten Sie dazu die Hinweise zum Gehäu-
seeinbau in Kapitel „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 7
und die folgenden Leitungsquerschnitte zum Anschluss
an die Schaltplatine.

12
Inbetriebnahme
Starre Leitung
[mm2]
Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse [mm2]
0,75 – 1,0 0,75 – 1,0
5.2 Anschlussbelegung
5.2.1 Konfiguration mit Open-Collector-Ausgang:
s. Abbildung 2
5.2.2 Konfiguration mit Relais-Schaltausgang:
s. Abbildung 3
5.3 Anschlussbeispiele
Die Platine kann in einem Betriebsspannungsbereich von
5 bis 25 V betrieben werden.
Alternativ zum direkten Schalten von Lasten durch das
Miniatur-Relais kann die Platine das Relais-Schaltmodul
RSM1 ansteuern, wenn das Schalten größerer Lasten er-
forderlich ist. Das Ansteuern anderer externer Leistungs-
relais ist ebenfalls möglich.
Die Anschlussbeispiele auf den folgenden Seiten zeigen
typische Anwendungen der Platine.

13
Inbetriebnahme
(1) Ansteuerung eines Schalteingangs (hier einer Mikroprozessor-
schaltung) und Spannungsversorgung aus dieser Schaltung:
(2) Ansteuerung eines Schalteingangs (hier einer Mikroprozes-
sorschaltung) und Spannungsversorgung aus eigener Span-
nungsquelle:
(3) Ansteuerung eines externen Relais (mit Freilaufdiode) oder ei-
ner Lampenlast bis 0,5 A mit Last-Stromversorgung aus der
Eingangsspannung:

14
Inbetriebnahme
(4) Ansteuerung eines externen 5 V-Relais (mit Freilaufdiode) oder
eines Optokopplers bzw. einer LED (Vorwiderstand je nach
Bauelement):

15
Inbetriebnahme
(5) Ansteuerung des Relaismoduls RSM1 mit Versorgung des Re-
laismoduls aus der Aktor-Betriebsspannung:
(6) Ansteuerung des Relaismoduls RSM1 mit eigenständiger Ver-
sorgung des Relaismoduls:
(7) Ansteuerung einer Last (max. 0,5 A) mit direkter Versorgung
aus der Aktor-Betriebsspannung:

16
Inbetriebnahme
5.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät sowohl an den Access Point
als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anler-
nen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu
finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Damit die Schaltplatine in Ihr System integriert werden
und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren
kann, muss die Platine zunächst an den Homematic IP
Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen der Platine gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Nach dem Anschließen der Platine an die Versor-
gungsspannung ist der Anlernmodus für 3 Minu-
ten aktiv.

17
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (B)
kurz drücken (s. Abbildung 4).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die Geräte-LED (A) grün. Das Ge-
rät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die Geräte-LED rot, versuchen Sie es
erneut.
• Wählen Sie aus, in welcher Anwendung (z. B.
Licht oder Sicherheit) Sie Ihr Gerät verwenden
möchten.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.

18
Bedienung
6 Bedienung
Nach dem Anlernen können Sie die Schaltplatine z. B. mit
einer angelernten Homematic IP Fernbedienung oder
über die Homematic IP App steuern und so angeschlos-
sene Verbraucher ein- oder ausschalten.
Einfache Bedienfunktionen stehen auch direkt am Gerät
zur Verfügung:
• Um einen Funktionstest durchzuführen oder den
Aktor ein- bzw. auszuschalten, drücken Sie kurz
auf die Systemtaste
(B)
. Die Geräte-LED
(A)
sig-
nalisiert dabei den Schaltzustand. Ist der Aktor
eingeschaltet, leuchtet die Geräte-LED dauerhaft.
7 Fehlerbehebung
7.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht,
leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung
die LED (A) rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung
kann eine Funkstörung sein (s. „1 Hinweise zur Anleitung“
auf Seite 7). Die fehlerhafte Übertragung kann fol-
gende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.

19
Fehlerbehebung
7.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % normen-
konform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb
wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann
jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstins-
tallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive
Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty
Cycle-Limits wird durch dreimal langes rotes Blinken der
Geräte-LED
(A)
angezeigt und kann sich durch temporär
fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit
(max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederherge-
stellt.

20
Fehlerbehebung
7.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes
oranges
Blinken
Funkübertra-
gung/Sen-
deversuch/
Datenüber-
tragung
Warten Sie, bis die
Übertragung beendet
ist.
1x langes
grünes
Leuchten
Vorgang
bestätigt
Sie können mit der
Bedienung fortfahren.
1x langes
rotes
Leuchten
Vorgang
fehlgeschla-
gen
Versuchen Sie es erneut
(s. „7.1 Befehl nicht be-
stätigt“ auf Seite 18).
Kurzes
oranges
Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus
aktiv
Geben Sie die letzten
vier Ziern der Geräte-
Seriennummer zur
Bestätigung ein (s. „5.4
Anlernen“ auf Seite
16).
1x langes
rotes
Leuchten
Vorgang
fehlgeschla-
gen oder
Duty Cycle-
Limit erreicht
Versuchen Sie es er-
neut („7.1 Befehl nicht
bestätigt“ auf Seite
18 oder „7.2 Duty
Cycle“ auf Seite 19).
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley SynchLink 1751-SLBA installation instructions

Congatec
Congatec conga-QMX8X quick start guide

Honeywell Home
Honeywell Home Verafix-Cool V9406 operating instructions

Tektronix
Tektronix TM 506 instruction manual

Dynamic Engineering
Dynamic Engineering PMC-BISERIAL-III RL1 user manual

The Sensor Connection
The Sensor Connection PMD1XT-XX-012-0 Series instruction manual