HomeMatic HM-Sec-Key User manual

Montage- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Mounting instruction and
operating manual (S. 27)
Funk-Türschlossantrieb KeyMatic
Wireless Door Lock Drive KeyMatic
HM-Sec-Key,
HM-Sec-Key-S

2
Dokumentation © 2007 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses
Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter
Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig
überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech-
nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorge-
nommen werden.
73993
V2.3 (11/2016)
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1x Funk-Türschlossantrieb KeyMatic mit Befestigungssockel
1x Innensechskantschlüssel zur Montage des Befestigungssockels und des
Funk-Türschlossantriebs
2x Holzschrauben
3x LR6/Mignon/AA Batterie (für Funk-Türschlossantrieb)
1x Bedienungsanleitung

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ............................................................ 4
2 Gefahrenhinweise.............................................................................. 4
3 Funktion und Geräteübersicht ........................................................... 5
3.1 Zubehör..................................................................................................5
3.2 Geräteübersicht .....................................................................................6
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic .................................. 7
5 Montage............................................................................................. 7
5.1 Anforderungen an die Tür und den verwendeten Schließzylinder.........7
5.2 Austausch des Schließzylinders ............................................................9
5.3 Montage des Antriebs ..........................................................................10
5.4 Batterien einlegen/austauschen...........................................................12
6 Inbetriebnahme................................................................................ 14
6.1 Anpassung des Türschlossantriebs an das verwendete Schloss........14
6.2 Auswahl der Drehrichtung....................................................................14
6.3 Anlernen...............................................................................................17
6.4 Weitere Einstellungen..........................................................................22
7 Bedienung........................................................................................ 23
7.1 Normaler Betrieb..................................................................................23
7.2 Notbetrieb ............................................................................................24
8 Wartung und Reinigung ................................................................... 25
9 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb............................................ 25
10 Technische Daten ............................................................................ 26
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Funk-Türschlossantrieb ..................................................................... 6
Abb. 2: Befestigungssockel............................................................................ 6
Abb. 3: Schließzylinder .................................................................................. 8
Abb. 4: Austausch des Schließzylinders........................................................ 9
Abb. 5: Schrauben des Funk-Türschlossantriebs lösen............................... 10
Abb. 6: Befestigungssockel mit Türblatt....................................................... 10
Abb. 7: Befestigungssockel...........................................................................11
Abb. 8: Aufsetzen des Funk-Türschlossantriebs...........................................11
Abb. 9: Batteriefach öffnen........................................................................... 12
Abb. 10: Batterien einlegen............................................................................ 12
Abb. 11: Screenshot Geräte anlernen............................................................ 20
Abb. 12: Anlernmodus.................................................................................... 21

4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Komponenten in Betrieb
nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch
diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen zur
Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der Homematic Zentrale.
2 Gefahrenhinweise
KeyMatic ist ein technisches System, das in seltenen Fällen aufgrund verschiedener
Ursachen ausfallen kann. Deshalb sollten Sie bei der Nutzung des Gerätes folgende
Hinweise beachten:
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einuss
von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht, damit zu spielen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten,
Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist
nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsaus-
schluss.
Setzen Sie nur Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion ein. Diese lassen
sich bei von innen steckendem Schlüssel auch von außen mit einem weiteren
Schlüssel ver- und entriegeln.
Führen Sie den zum Schloss gehörenden Schlüssel immer mit bzw. deponieren
Sie ihn an einem Ort, den Sie auch bei einem eventuellen Ausfall des Systems
erreichen können.

5
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeig-
net.
Die eQ-3 AG haftet im Rahmen der Produkthaftung nicht für Folgeschäden die beim
Betrieb des KeyMatic Systems, z. B. durch Einsatz eines Schlüsseldienstes o. ä., ent-
stehen können.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Funk-Türschlossantrieb KeyMatic dient zum komfortablen, motorgetriebenen Ver-
und Entriegeln von Zylindertürschlössern in Türen. Dabei wird der in das Türschloss ein-
gesteckte zugehörige Schlüssel im Schließzylinder durch einen auf den Schließzylinder
aufzusetzenden Motorantrieb gedreht, sodass sich die Ver- und Entriegelungsmechanik
der Tür genauso bewegt wie beim normalen Schließen mit einem Schlüssel.
Das Ver- und Entriegeln erfolgt von innen und außen drahtlos über Funk (868,3 MHz).
Von innen können Sie den Antrieb zusätzlich über am Antrieb bendliche Bedientasten
oder ein mechanisch zu drehendes Handrad für Notsituationen bedienen.
Wir empfehlen Ihnen dringend den Einsatz eines Schließzylinders mit Not- und
Gefahrenfunktion. Nur dann können Sie Ihre Tür von außen unabhängig vom
Türschlossantrieb mit dem zum Schloss gehörenden Schlüssel aufsperren.
Sowohl Handsender als auch Türschlossantrieb arbeiten batteriebetrieben, ein Netzan-
schluss in Türnähe ist daher nicht erforderlich.
Die Montage ist ohne Beschädigung des Türblatts möglich. Zusätzliche Befestigungslö-
cher zum Anschrauben am Tür-Innenbeschlag/Türblatt sind jedoch vorhanden.
Der Türschlossantrieb verfügt über ein LC-Kontrolldisplay, über das sowohl die Pro-
grammierung erfolgt als auch Statusmeldungen im normalen Betrieb angezeigt werden,
sodass Sie stets über den Gerätestatus informiert sind. Zusätzlich erfolgt eine Statusan-
zeige über Signaltöne.
Um eine hohe Verfügbarkeit des Systems zu erhalten, erfolgen Warnungen über bald
erschöpfte Batterien sowohl am Handsender als auch am Türschlossantrieb rechtzeitig
über deutliche Anzeigen.
Eindeutige, aussagekräftige Symbole und Klarschrift-Anzeigen bieten einen schnellen
Überblick über alle Zustände bei Konguration und Betrieb.
3.1 Zubehör
Erweitern lässt sich die Anzeige durch die als Zubehör erhältliche KeyMatic Signalleuch-
te, die über Kabel und Steckverbinder mit dem 2-poligen Anschluss an der Unterseite
des Funk-Türschlossantriebs verbunden wird (H). Die Signalleuchte wird entweder
innen an der Tür hinter einer Scheibe oder auf bzw. in der Tür angebracht und quittiert
auch optisch die Funkbefehle des Handsenders.

6
Funktion und Geräteübersicht
3.2 Geräteübersicht
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 1: Funk-Türschlossantrieb
A– Schraublöcher zum Verbinden mit dem Befestigungssockel
B– Handrad zur Notbedienung
C– Setup-Taste
D– Taste „Entriegeln“
E– Geräte-Display
F– Taste „Verriegeln“
G– Batteriefachdeckel
H – Anschlüsse an der Unterseite der KeyMatic
Abb. 2:
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Befestigungssockel
I– Befestigungsschrauben zum Fixieren am Schließzylinder
J– Bohrungen zur Befestigung am Türblatt

7
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
4 Allgemeine Systeminformation zu Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirekti-
onalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration aus-
geliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und
Software kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt und
welche Zusatzfunktionen sich im Homematic System im Zusammenspiel mit weiteren
Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem Homematic WebUI Handbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie stets aktuell unter
www.homematic.com.
5 Montage
5.1 Anforderungen an die Tür und den verwendeten Schließzylinder
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage
beginnen!
Anforderungen an die Tür:
Der Türschlossantrieb kann nur an Türen eingesetzt werden, deren Schlösser und Rie-
gel leichtgängig laufen und nicht klemmen.
Bitte beachten!
Türen, deren Schlösser sich nur unter Drücken, Ziehen, Anheben, Senken oder
Verwinden der Tür bedienen lassen, sind für den Betrieb mit dem Türschloss-
antrieb nicht geeignet!
• Beachten Sie insbesondere, dass sich Holztüren durch Witterungseinüsse verzie-
hen können und sich damit unter Umständen nicht immer für das Ver- und Entriegeln
mit dem Türschlossantrieb eignen. Die Leistung des Türschlossantriebs reicht ggf.
nicht aus, den Türschlossriegel einer verzogenen Tür ordnungsgemäß zu betätigen.
• Vergewissern Sie sich vor Einsatz des Antriebs, dass die Tür sich unter allen klima-
tischen Bedingungen am Standort leichtgängig ver- und entriegeln lässt. Testen Sie
dies, indem Sie das Türschloss allein durch Drehen des Schlüssels im Schloss ver-
und entriegeln, ohne dabei den Türgriff zu erfassen. Stellen Sie ggf. Türscharniere
und/oder das Schließblech im Türrahmen so ein, dass das Ver- und Entriegeln wie
beschrieben bereits mit dem Schlüssel leicht erfolgt.
• Um die Türöffnungsfunktion des KeyMatic-Systems zu nutzen, müssen die Tür-
dichtungen so intakt sein, dass sich die Tür nach dem vollständigen Entriegeln des
Schlosses durch das Ausdehnen der Türdichtung leicht selbst öffnet.
Anforderungen an den Schließzylinder:
Der Türschlossantrieb wird direkt auf den Schließzylinder (N) montiert und bewegt
diesen über den eingesteckten zum Schloss gehörenden Schlüssel. Deshalb muss der
Schließzylinder so bemessen sein, dass er an der Innenseite der Tür 8–15 mm über
den Innenbeschlag der Tür (K) hinausragt.

8
Montage
Ermitteln Sie die Maße des benötigten Schließzylinders anhand von Abbildung 3. Bei
der Auswahl des Schließzylinders sind die beiden Maße „Innen“ (Innenmaß des Zylin-
ders) und „Außen“ (Außenmaß des Zylinders) wichtig. Messen Sie also jeweils (inklu-
sive Türbeschlag) von der Befestigungsschraube (Stulpschraube (M)) des Zylinders im
Schlossbeschlag aus und rechnen Sie beim Innenmaß 8–15 mm hinzu (ideal sind 10
mm), um das passende Standardmaß zu nden.
Beispiel: Sie messen ein Außenmaß von 40 mm und ein Innenmaß von ebenfalls
40 mm aus. Also handelt es sich um einen 40/40-Zylinder. Um den KeyMatic-Antrieb
aufsetzen zu können, benötigen Sie als nächste Standardgröße einen 40/50-Zylinder.
Damit steht der Zylinder innen 10 mm hervor.
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 3: Schließzylinder
K– Tür-Innenbeschlag
L– Rosette
M– Stulpschraube für Befestigung des Schließzylinders im Einsteckschloss
N– Schließzylinder

9
Montage
Ein Schließzylinder mit integrierter LED ist als Zubehör erhältlich.
Beachten Sie, dass zum Erhalt Ihres Versicherungsschutzes der Hausratversi-
cherung der Zylinder außen nicht überstehen darf, damit er nicht gezogen
werden kann. Er muss entweder bündig im (nicht von außen demontierbaren)
Türbeschlag stehen oder mit einer Rosette abgedeckt sein.
Der Schließzylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen. Das
heißt, er muss sich unabhängig davon, ob von innen ein Schlüssel steckt, von
außen mit einem zweiten Schlüssel öffnen lassen.
In einigen Fällen dürfen Sie Schließzylinder nicht selbst austauschen. Dies gilt
z. B. für große Wohnanlagen, die über eine Schließanlage verfügen. Hier passt
zwar Ihr Schlüssel nicht in der Tür des Nachbarn, der Hausmeister kann aber
mit einem einzigen Generalschlüssel alle Wohnungstüren öffnen.
Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Vermieter nach, ob Sie den Schließzylin-
der wechseln dürfen oder nicht.
5.2 Austausch des Schließzylinders
Um den bestehenden Schließzylinder auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie die Tür.
• Stecken Sie einen Schlüssel auf der Innenseite der Tür in den Schließzylinder.
• Drehen Sie die Stulpschraube vollständig heraus (O) - (P).
• Bewegen Sie den Schlüssel ein kleines Stück nach links oder rechts, bis sich der
Schließzylinder aus dem Schloss herausziehen lässt (Q).
• Das Einsetzen eines neuen Schließzylinders geschieht in der umgekehrten Reihen-
folge.
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 4: Austausch des Schließzylinders

10
Montage
5.3 Montage des Antriebs
Um den Türschlossantrieb zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Lösen Sie die Schrauben (A) zum Befestigungssockel (S) (s. Abbildung 6) links und
rechts am Türschlossantrieb mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Innensechs-
kantschlüssels.
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 5: Schrauben des Funk-Türschlossantriebs lösen
• Nehmen Sie den Befestigungssockel (S) aus dem Türschlossantrieb heraus.
• Achten Sie darauf, dass die Muttern im Befestigungssockel verbleiben.
• Setzen Sie den Befestigungssockel auf den überstehenden Teil des Schließzylinders
auf (Türblatt (R)). Lockern Sie dazu, falls notwendig, die beiden Schrauben (I) (s.
Abbildung 7) am Befestigungssockel ein wenig.
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 6: Befestigungssockel mit Türblatt
• Fixieren Sie den Befestigungssockel mit den Schrauben (I) oben und unten am
Schließzylinder. Sollten die beiden seitlichen Schrauben oben und unten nicht ge-
nügen, kann der Befestigungssockel zusätzlich mit zwei Holzschrauben an der Tür
befestigt werden (J).

11
Montage
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 7: Befestigungssockel
Durch das Montieren der beiden Holzschrauben wird das Türblatt bzw. der
Türbeschlag beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadenser-
satzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen.
• Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder, entriegeln Sie das Schloss und
bringen Sie den Schlüssel in Neutralstellung (d. h. in die Stellung, in der man den
Schlüssel abziehen könnte).
• Führen Sie den Türschlossantrieb über den Schlüssel und stecken Sie ihn vollstän-
dig auf den Befestigungssockel auf. Befestigen Sie den Türschlossantrieb mit den
beiden zu Beginn herausgedrehten Innensechskant-Schrauben (M3 x 14 mm). Dre-
hen Sie die Schrauben vorsichtig mit dem beiliegenden Innensechskant-Schlüssel
vollständig ein.
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 8: Aufsetzen des Funk-Türschlossantriebs

12
Montage
Ziehen Sie die Schrauben nur „handfest“ an, da der Antrieb sonst verkanten
kann, was zu Fehlfunktionen führen könnte (z. B. beim Öffnen der Tür von
außen mittels Schlüssel).
• Öffnen Sie die Tür. Dies ist erforderlich, damit der Türschlossantrieb in der folgenden
Initialisierungsfahrt die Endanschläge des Schlosses ohne Behinderung erfassen
kann.
5.4 Batterien einlegen/austauschen
Um Batterien oder Akkus einzulegen bzw. auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
• Entrasten Sie den Batteriefachdeckel (G) an der rechten Seite des Türschlossan-
triebes, indem Sie die Einkerbung mit dem Finger etwas eindrücken und nehmen
Sie ihn ab.
G
Abb. 9: Batteriefach öffnen
• Nehmen Sie ggf. verbrauchte Batterien/Akkus heraus.
• Legen Sie drei (neue) Batterien vom Typ LR6/Mignon/AA polungsrichtig ins Bat-
teriefach ein.
A
HG
F
E
D
A
C
B
A
I
J
S
R
1
3
2
K
L
N
M
O
P
Q
Innenmaß Außenmaß
Innenmaß +
zusätzlicher Abstand
K
N
L
M
A
Abb. 10: Batterien einlegen

13
Montage
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und rasten Sie ihn ein.
Bei der ersten Inbetriebnahme startet der Türschlossantrieb nach dem Einlegen
der Batterien/Akkus mit der Abfrage der Grundeinstellungen.
Das Vornehmen der Grundeinstellungen ist bei der ersten Inbetriebnahme
unbedingt erforderlich, damit der Türschlossantrieb korrekt arbeiten kann. Neh-
men Sie die Einstellarbeiten korrekt und sorgfältig vor, da nur so eine einwand-
freie Funktion sichergestellt ist (s. Kapitel „6 Inbetriebnahme“ auf Seite 14).
Eine erneute Grundeinstellung ist auch dann nötig, wenn der Türschlossantrieb
auf einen anderen Schließzylinder oder eine andere Tür montiert werden soll.
Entfernen bzw. tauschen Sie verbrauchte Batterien/Akkus umgehend aus, um
ein Auslaufen zu vermeiden.
Beim Nachlassen der Batteriespannung wird im LC-Display ein blinkendes
Batteriesymbol ( ) eingeblendet. Zusätzlich gibt das Gerät nach jeder
ausgeführten Grundfunktion drei Warntöne aus.
Tauschen Sie in diesem Fall die Batterien/Akkus aus. Die Einstellungen gehen
dabei nicht verloren.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus nicht kurzschließen! Batterien/Akkus nicht ins Feuer werfen.
Es besteht Explosionsgefahr!
Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals!
Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsge-
fahr!
Bei längerem Nichtgebrauch, z. B. bei Lagerung des Türschlossantriebes,
entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufen-
de Batterien/Akkus zu vermeiden.
Tauschen Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus und verwenden Sie
nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers. Mischen Sie niemals
Batterien mit Akkus.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie
diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!

14
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
6.1 Anpassung des Türschlossantriebs an das verwendete Schloss
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Inbetriebnah-
me beginnen!
Die Abfrage und Eingabe der Grundeinstellungen erfolgt grundsätzlich automatisch bei
der ersten Inbetriebnahme und muss vollständig über alle Menüpunkte hinweg durchge-
führt werden.
Alle Menüpunkte können Sie mit einem langen Druck auf eine beliebige Taste abbre-
chen. Nach etwa 3 Minuten ohne Tastendruck werden automatisch alle Menüpunkte
abgebrochen.
Zum manuellen Start der Abfrage/Eingabe der Grundeinstellungen – z. B. wenn seit
dem Einlegen der Batterien mehr als 3 Minuten verstrichen sind oder wenn Sie das Ge-
rät auf einen anderen Schließzylinder umbauen wollen – drücken Sie mit einem spitzen
Gegenstand für etwa 2 Sekunden die Taste „Setup“ (C).
Ist zu diesem Zeitpunkt bereits eine Master-Fernbedienung angelernt, müssen
Sie sich zum Verändern der Grundeinstellungen mit der Master-Fernbedienung
authentizieren. Beim Authentizieren leuchtet die Geräte-LED der Master-
Fernbedienung rot auf (vgl. Kapitel „6.3 Anlernen“ auf Seite 17).
Um Ihnen die Einstellarbeiten zu erleichtern, sind in der nachfolgenden Beschreibung
für jeden Kongurationsschritt die Displayanzeige (E) und die zu drückende Taste des
Türschlossantriebs dargestellt.
Zu Beginn der Abfrage/Eingabe erscheint die Anzeige „1“ für den ersten Setup-Schritt
und das Symbol „Verriegelt“ ( ), danach das sich drehende Richtungssymbol.
6.2 Auswahl der Drehrichtung
Testen Sie mit dem Handrad (B) das Schloss und den Schließzylinder an Ihrer
Tür, um festzustellen, welche Drehrichtung zum Verschließen führt (Sperrriegel
fährt heraus).
Mit der unteren Taste wird die Drehrichtung auf „links“ geschaltet.
Die Striche auf dem LC-Display rotieren nach links, um Ihnen die Drehrichtung
„nach links“ anzuzeigen.
Mit der oberen Taste wird die Drehrichtung auf „rechts“ umgeschaltet.
Die Striche auf dem LC-Display rotieren nach rechts, um Ihnen die Drehrichtung
„nach rechts“ anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung, indem Sie die zugehörige Taste kurz
drücken.

15
Inbetriebnahme
Falls die Tür bisher noch nicht geöffnet war, öffnen Sie diese jetzt, damit später
die Endanschläge korrekt erkannt werden.
Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie kurz mit einem spitzen Gegen-
stand die Taste „Setup“ (C). Die Initialisierungsfahrt (siehe nächsten Abschnitt) beginnt.
Im Display wird „2“ für den zweiten Setup-Schritt angezeigt.
6.2.1 Stellung „Entriegelt“/„Verriegelt“, Türfallen-Haltezeit
Warten Sie die erste Initialisierungsfahrt ab. Dabei fährt der Antrieb mehrfach gegen den
Anschlag in Richtung „Entriegeln“. Die Türfalle sollte bei der Initialisierungsfahrt ganz
eingezogen werden.
Zum Abschluss dieses Vorgangs fährt der Antrieb die selbst erkannte Stellung „Entrie-
gelt“ an.
Diese Einstellung können Sie zur Anpassung an individuelle Aufgaben des
Antriebs in 90-Grad-Schritten anpassen.
• Für den überwiegenden Einsatz als Türöffner verschieben Sie die Einstellung weiter
in Richtung „Entriegelt“, um die Zeit zum Einziehen der Türschlossfalle zu minimie-
ren.
• Für den überwiegenden Einsatz zum Ver- und Entriegeln verschieben Sie die
Einstellung mit dem Handrad weiter in Richtung „Verriegeln“, um den Fahrweg und
damit den Batterieverbrauch gering zu halten. Dies ist z. B. sinnvoll an Türen, die
auch außen eine Türklinke haben.
Stellung „Entriegelt“:
Drücken Sie kurz die Taste „Entriegeln“ (D), der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in
Richtung „Entriegeln“. Diese Funktion ist mehrfach möglich.
Drücken Sie kurz die Taste „Verriegeln“ (F), der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in
Richtung „Verriegeln“. Diese Funktion ist mehrfach möglich.
Drücken Sie kurz die Taste „Setup“ (C). Im Display wird „3“ für den dritten
Setup-Schritt angezeigt (Einstellung „Verriegelt”).

16
Inbetriebnahme
Jetzt startet die Initialisierungsfahrt in Richtung „Verriegelt“. Dieser Vorgang
erfolgt im Gegensatz zur Entriegeln-Initialisierungsfahrt nur einmal.
Auch hier ist eine Anpassung in 90-Grad-Schritten möglich (wenn etwa beim
Verschließen nur „1 x Verriegeln“ gewünscht ist). Das spart Batteriekapazität und
ermöglicht ein schnelleres Ver- und Entriegeln.
Stellung „Verriegelt“:
Drücken Sie kurz die Taste „Entriegeln“ (D), der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in
Richtung „Entriegeln“. Diese Fahrt ist mehrfach möglich.
Drücken Sie kurz die Taste „Verriegeln“ (F), der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in
Richtung „Verriegeln“. Diese Fahrt ist mehrfach möglich.
Drücken Sie die Taste „Setup“ (C), die Fahrt zur programmierten Stellung
„Entriegelt“ startet. Im Display wird „4“ für den vierten Setup-Schritt angezeigt
(Einstellung „Haltezeit der Türfalle“). Das Entriegeln-Symbol blinkt.
Nun können Sie die Haltezeit der Türfalle für die Funktion „Tür öffnen“ einstellen.
Beachten Sie dabei, dass sich bei der verlängerten Haltezeit der Batteriever-
brauch erhöht.
Haltezeit:
Drücken Sie die Taste „Entriegeln“ (D) kurz, die Haltezeit verlängert sich (ca. 2,5
Sekunden).
Drücken Sie die Taste „Verriegeln“ (F) kurz, um eine kurze Haltezeit einzustellen.
Drücken Sie anschließend kurz die Taste „Setup“ (C).
Jetzt werden alle Einstellungen gespeichert, der Türschlossantrieb entriegelt das
Schloss und bringt es in Neutralstellung.

17
Inbetriebnahme
Im Display erscheinen das Symbol „Entriegelt“ und „M“.
Damit sind die Grundeinstellungen beendet.
6.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen
beginnen!
Damit der Türschlossantrieb in Ihr Homematic System integriert wird und mit anderen
Homematic Komponenten (z. B. ein Homematic Funk-Handsender 4 Tasten KeyMatic)
kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden. Sie können den
Homematic Funk-Türschlossantrieb an andere Homematic Geräte (s. Kapitel „6.3.1 An-
lernen von Fernbedienungen und Tastern“ auf Seite 17) oder an die Homematic Zen-
trale anlernen (s. Kapitel „6.3.3 Anlernen an die Homematic Zentrale“ auf Seite 20).
6.3.1 Anlernen von Fernbedienungen und Tastern
Die erste Fernbedienung, die angelernt wird, ist automatisch die sogenannte
„Master-Fernbedienung“. Für diese ist auch der Speicherplatz „1“ reserviert.
Zum Authentizieren von weiteren Anlernvorgängen, auch von weiteren
Tasten(paaren) der Master-Fernbedienung, benötigen Sie diese!
Erstes Tastenpaar der Master-Fernbedienung anlernen
Um ein Tastenpaar an Ihren Türschlossantrieb anzulernen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die obere Taste „Entriegeln“ (D) für ca. 2 Sekunden, um den Anlernvor-
gang zu starten.
Im LC-Display erscheint der Speicherplatz „1“. Die Symbole für Funkempfang
und „Entriegeln“ blinken; der Türschlossantrieb ist bereit zum Anlernen.
Der Anlernmodus wird nach erfolgreichem Anlernen, nach Betätigung einer
beliebigen Taste des Antriebs oder nach 20 Sekunden ohne Eingabe automa-
tisch beendet. Es ertönt dann ein Piepton und im Display wird „M“ angezeigt.
• Versetzen Sie die Fernbedienung, die Sie an den Türschlossantrieb anlernen möch-
ten, in den Kongurationsmodus und drücken Sie kurz eine anzulernende Taste des
anzulernenden Tastenpaares, um die Fernbedienung in den Anlernmodus zu verset-
zen. Wie das anzulernende Gerät in den Anlernmodus versetzt wird, können Sie der
Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes entnehmen.

18
Inbetriebnahme
Mit dem nun angelernten Tastenpaar können Sie das Türschloss mit dem kurzen
Tastendruck verschließen und entriegeln und mit der Taste „Tür öffnen“ die Tür öffnen.
Dieses erste angelernte Tastenpaar dient der Authentizierung weiterer Anlernvorgänge.
Eine weitere Fernbedienung/Tastenpaar anlernen:
Um eine zusätzliche Fernbedienung oder ein weiteres Tastenpaar an Ihren Türschloss-
antrieb anzulernen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die obere Taste „Entriegeln“ (D) für ca. 2 Sekunden, um den Anlernvor-
gang zu starten.
Im LC-Display erscheint „X“, die Symbole für Funkempfang und „Entriegeln“
blinken (Abbruch des Anlernvorgangs wie zuvor beschrieben möglich).
• Drücken Sie nun eine beliebige Taste der Master-Fernbedienung, die an die
KeyMatic angelernt ist, bis anstelle von „X“ ein freier Speicherplatz ange-
zeigt wird (z. B. „2“).
Beim Authentizieren leuchtet die Geräte-LED der Master-Fernbedienung rot
auf.
• Um ein weiteres Tastenpaar oder eine Einzeltaste anzulernen, versetzen Sie die
Fernbedienung, die Sie an den Türschlossantrieb anlernen möchten, in den Kon-
gurationsmodus und drücken Sie kurz eine anzulernende Taste des anzulernenden
Tastenpaares oder die Einzeltaste, um die Fernbedienung in den Anlernmodus zu
versetzen. Wie das anzulernende Gerät in den Anlernmodus versetzt wird, können
Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes entnehmen.
Tastenpaare, die als „AUS/EIN“-Tasten konguriert sind, werden angelernt mit
den Funktionen Verriegeln/Entriegeln, zusätzlich führt ein langer Tastendruck
auf die „EIN“-Taste zum Öffnen der Tür.
Für das Anlernen einer weiteren Fernbedienung/weiterer Tasten(paare)
beginnen Sie von vorn. Es erscheint der nächste freie Speicherplatz (von 1–K).
Ist kein Speicherplatz mehr frei, erfolgt eine Fehlermeldung über das LC-Dis-
play („FULL“) und ein Abbruch des Menüs. Es können bis zu 30 Tasten auf bis
zu 20 verschiedenen Fernbedienungen angelernt werden. Der angezeigte
Speicherplatz im Display des Türschlossantriebs symbolisiert eine Fernbedie-
nung. Werden mehrere Tasten(paare) einer Fernbedienung angelernt, wird dies
auch nur mit einem Speicherplatz (für die Fernbedienung) angezeigt.
Es wird empfohlen, die Fernbedienungen zu markieren. Schreiben Sie z. B.
innen im Batteriefachdeckel eine Nummer oder einen Buchstaben hinein.
Wenn Sie die Fernbedienungen an bestimmte Personen weitergeben, ist es

19
Inbetriebnahme
von Vorteil, sich auch die Zuordnung zu notieren (Wer besitzt welche Fernbedienung?).
Bei Verlust kann so sehr einfach und schnell die richtige Fernbedienung gesperrt
werden (genauer: Der Speicherplatz und die Zuordnung zur Fernbedienung werden im
Türschlossantrieb gelöscht). Die Master-Fernbedienung erkennen Sie bei Bedienung
sofort an der im Display der KeyMatic eingeblendeten „1“.
Die Master-Fernbedienung sollte nicht weitergegeben werden, da nur mit ihr
weitere Fernbedienungen angemeldet bzw. gelöscht werden können! Geht die
Master-Fernbedienung verloren (oder ist sie defekt), so gehen Sie wie in
Kapitel „6.4.2 Master-Fernbedienung ersetzen“ auf Seite 22 vor, um sie zu
ersetzen.
6.3.2 Löschen von angelernten Fernbedienungen
Um eine angelernte Fernbedienung zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die untere Taste „Verriegeln“ (F) für ca. 2 Sekunden.
Ein erneutes langes Drücken der Taste „Verriegeln“ (ca. 2 Sekunden) beendet
den Löschvorgang, ohne einen Speicherplatz zu löschen (z. B. wenn Sie die
Taste versehentlich betätigt haben). Erfolgt nach Aufruf des Menüs für 3
Minuten keine Tastenbetätigung am Türschlossantrieb, so wird das Menü
automatisch beendet, ohne einen Speicherplatz zu löschen.
Im Display erscheint „X“ und die Symbole für Funkempfang sowie „Verriegeln“
blinken.
• Nehmen Sie jetzt die Master-Fernbedienung und drücken Sie auf ihr eine
beliebige Taste, die an die KeyMatic angelernt ist, bis das „X“ verschwindet
und der erste Speicherplatz erscheint.
• Wählen Sie auf dem Türschlossantrieb mit den Tasten „Verriegeln“ bzw. „Ent-
riegeln“ den zu löschenden Speicherplatz aus (z. B. „3“).
• Um den ausgewählten Speicherplatz zu löschen, drücken Sie kurz die Taste
„Setup“ (C) am Türschlossantrieb.
• Bei erfolgreichem Löschvorgang erscheint „OK“ im Display und das Menü wird
mit drei kurzen Signaltönen beendet.
Mit der gelöschten Fernbedienung können Sie den Türschlossantrieb nicht mehr bedie-
nen.
Falls eine verlorene oder gestohlene Fernbedienung wieder auftaucht, lässt sie
sich wie in Kapitel „6.3.1 Anlernen von Fernbedienungen und Tastern“ auf Seite
17 beschrieben am Türschlossantrieb anlernen. Da ein Kopieren der
Fernbedienung nicht möglich ist, spricht nichts dagegen, sie ganz normal
weiterzuverwenden.

20
Inbetriebnahme
Beim Löschen erscheinen nur belegte Speicherplätze. Wenn keine Fernbedie-
nung angelernt (Auslieferungszustand) oder nur die Master-Fernbedienung
angelernt ist, so gibt das Display die Meldung „M“ aus. Ein Löschen der Master-
Fernbedienung (Speicherplatz „1“) ist an dieser Stelle nicht möglich.
6.3.3 Anlernen an die Homematic Zentrale
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen
beginnen!
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
• steuern und kongurieren,
• direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
• in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die Homematic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer
Geräte an die Zentrale erfolgt über die Homematic Bedienoberäche „WebUI“.
Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt ist, kann es nur noch über diese
mit anderen Geräten verknüpft werden.
Jedes Gerät kann immer nur an eine Zentrale angelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den
Homematic Geräten und der Zentrale ein.
Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie die WebUI-Bedienoberäche in Ihrem Browser.
• Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten oberen Bildschirmbereich.
Abb. 11: Screenshot Geräte anlernen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Door Lock manuals
Popular Door Lock manuals by other brands

WFE Technology Corp.
WFE Technology Corp. WAFERLOCK L379 manual

Hafele
Hafele PP9000 installation guide

Lockly
Lockly LATCH EDITION 6S installation guide

Wittkopp
Wittkopp SmartCam installation instructions

Kaba
Kaba E-PLEX 2000 installation instructions

Cielsa Dawn
Cielsa Dawn E021 Installation and user guide

CISA
CISA PRESTIGE 59301 Series instruction sheet

Carlisle Brass
Carlisle Brass Eurospec TLE5025 Fitting instructions

Kwikset
Kwikset Signature Series Austin 720AUL 11P CP Quick installation guide

Assa Abloy
Assa Abloy Sargent 10G13 installation instructions

IULOCK
IULOCK IU-20 Installation and user guide

SOMFY
SOMFY Badge Reader manual