HomeMatic HmIP-DLS User manual

Montage- und
Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Türschlosssensor S. 2
Door Lock Sensor p. 30
HmIP-DLS

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Türschlosssensor
2 Abdeckkappen (weiß und silber)
1 Innensechskantschlüssel
1 3 V CR2032 Batterie
1 Bedienungsanleitung
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2021 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
155477 (web)
Version 1.0 (12/2021)

1
2
C
B
D
A
E

3
4
Homematic IP
HAP
<1 s
Hier geht‘s zur Schlüsselschablone im Down-
loadbereich unter www.homematic-ip.com.
You can go to the key template in the download
area at www.homematic-ip.com.

5
6

8
7

9
10

11
12

13
4 s
1
2
14
4 s

10
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung................................................. 11
2 Gefahrenhinweise.......................................................... 11
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................14
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................15
4.1 Anlernen ................................................................................16
4.2 Montagevoraussetzungen .................................................18
4.3 Montage.................................................................................18
5 Batterie wechseln.......................................................... 20
6 Fehlerbehebung .............................................................22
6.1 Schwache Batterie.............................................................. 22
6.2 Befehl nicht bestätigt......................................................... 22
6.3 Duty Cycle ........................................................................... 23
6.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 24
7 Wiederherstellung der Werkseinstellungen..............26
8 Wartung und Reinigung................................................27
9 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb.....................27
10 Technische Daten ..........................................................28

11
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In-
formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Geräts nicht gestattet.

12
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au-
ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, oder
eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das
Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Setzen Sie nur Schließzylinder mit Not- und Ge-
fahrenfunktion ein. Diese lassen sich bei von in-
nen steckendem Schlüssel auch von außen mit
einem weiteren Schlüssel ver- und entriegeln.

13
Gefahrenhinweise
Setzen Sie die Abdeckkappe nicht auf, wenn kein
Schlüssel im Gerät eingesetzt ist.
Beachten Sie beim Einsetzen bzw. Herausneh-
men des Schlüssels und Aufsetzen der Abdeck-
kappe, dass der Lichtleiter der Systemtaste nicht
beschädigt wird.
Achten Sie beim Aufsetzen der Abdeckkappe da-
rauf, dass der Lichtleiter gerade in die dafür vor-
gesehen Aussparung der Abdeckkappe fasst. Es
besteht Bruchgefahr.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei-
chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
Die eQ-3 AG haftet im Rahmen der Produkthaf-
tung nicht für Folgeschäden, die beim Betrieb
des Türschlosssensors, z. B. durch Einsatz eines
Schlüsseldienstes o. ä., entstehen können.

14
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Türschlosssensor erkennt zuverlässig,
ob das Schloss der Haustür entriegelt oder verriegelt ist.
Über die Homematic IP App ist es jederzeit möglich, den
Status der Haustür zu überprüfen – egal ob zuhause oder
unterwegs. Das steigert nicht nur den Komfort, sondern
gibt Ihnen auch zu jeder Zeit ein sicheres Gefühl.
Der Türschlosssensor ist universell einsetzbar und kom-
patibel mit den gängigsten Schlüsseln und Standard-
Schließzylindern. Er wird einfach von innen auf dem
vorhandenen Schlüssel montiert und erkennt durch die
Ent- bzw. Verriegelungsgestik den Status des Schlosses.
Dank des Batteriebetriebs und der Funkkommunikati-
on gestaltet sich die Montage denkbar einfach – ohne
Umbaumaßnahmen der Tür, des Schließzylinders oder
des Schlüssels. Daher ist der Sensor leicht nachzurüsten
und ebenfalls für Mietwohnungen geeignet. Auch nach
der Montage ist das manuelle Verriegeln bzw. Entriegeln
weiterhin problemlos möglich.
Dank der internen Lageerkennung des Geräts werden Sie
bei Manipulation des Türschlosssensors sofort über die
Homematic IP App informiert.

15
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Schlüsselklemme
(B) Abdeckkappe
(C) Schrauben zum Önen der Schlüsselklemme
(D) Batteriefach
(E) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor-
tabel und individuell per Smartphone über die Home-
matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie
die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent-
rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part-
nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.

16
Allgemeine Systeminformationen
Inbetriebnahme
4.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Setzen Sie die mitgelieferte Abdeckkappe erst
nach abgeschlossener Inbetriebnahme auf!
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an
die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor-
mationen dazu entnehmen Sie bitte dem Home-
matic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Down-
loadbereich unter www.homematic-ip.com).
Damit der Türschlosssensor in Ihr System integriert wer-
den und mit anderen Homematic IP Geräten kommu-
nizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP
Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.

17
Allgemeine Systeminformationen
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Legen Sie die beiliegende 3 V CR2032 Batterie
polungsrichtig in das Batteriefach
(D)
ein (s. Abbil-
dung 2).
Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (E)
kurz drücken (s. Abbildung 3).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED (E) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
• Wählen Sie in der App aus, in welchen Anwen-
dungen das Gerät eingesetzt werden soll.
• Setzen Sie die Abdeckkappe noch nicht auf.

18
Allgemeine Systeminformationen
4.2 Montagevoraussetzungen
Die Montage erfolgt ganz einfach durch Einsetzen des
vorhandenen Schlüssels in den Türschlosssensor. Durch
die universelle Konstruktion passt der Türschlosssensor
auf alle gängigen Schlüsseltypen für Zylinderschlösser.
Der Türschlosssensor ist ebenfalls für Mehrfachverriege-
lungen geeignet.
Setzen Sie nur Schließzylinder mit Not- und Ge-
fahrenfunktion ein. Diese lassen sich bei von in-
nen steckendem Schlüssel auch von außen mit
einem weiteren Schlüssel ver- und entriegeln.
Um zu überprüfen, ob Ihr Schlüssel die richtige Größe
hat, können Sie eine vorgefertigte Schlüsselschablone in
Originalgröße ausdrucken und mit Ihrem Schlüssel ab-
gleichen (s. Abbildung 4). Die Schlüsselschablone finden
Sie im Downloadbereich unter www.homematic-ip.com.
Der Schlüssel darf nicht dicker als 2,5 mm sein.
4.3 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Um den Türschlosssensor zu montieren, gehen Sie wie

19
Allgemeine Systeminformationen
folgt vor:
• Lösen Sie die Schrauben (C) zum Önen der
Schlüsselklemme (A) soweit, dass Sie Ihren
Schlüssel einfach hineinschieben können (s. Ab-
bildung 5).
• Stecken Sie den Schlüssel vollständig in die
Schlüsselklemme (s. Abbildung 6).
• Ziehen Sie die Schrauben wieder soweit an, dass
der Türschlosssensor fest auf dem Schlüssel sitzt
(s. Abbildung 7).
Die Schrauben sollten nicht zu fest angezogen
werden. Das empfohlene Anzungsmoment be-
trägt 0.5 Nm.
• Stecken Sie den Schlüssel samt Türschlosssensor
in das Schlüsselloch (s. Abbildung 8). Achten Sie
dabei darauf, dass der Schriftzug „TOP“ für Sie
lesbar ist.
Wenn die Neutralposition des Schließzylinders
waagerecht ist, steht der Schriftzug „TOP“ waa-
gerecht auf der oberen Seite des Türschlosssen-
sors (s. Abbildung 9).
• Setzen Sie die gewünschte Abdeckkappe (B)
(weiß oder silber) auf den Türschlosssensor auf (s.
Abbildung 10).

20
Batterie wechseln
• Zur korrekten Erkennung der Endlagen des
Schließzylinders, muss der Türschlosssensor im
Schloss erst vollständig entriegelt (mit Schlossfal-
le) und bis zum Anschlag verriegelt werden.
Durch alle weiteren Einstellungen zur Inbetrieb-
nahme des Türschlosssensors werden Sie Schritt
für Schritt in der Homematic IP App geführt.
• Sie können den Schlüssel mit dem Türschloss-
sensor nun wie gewohnt zum Ent- oder Verrie-
geln drehen (s. Abbildung 11).
Falls der Türschlosssensor in einem anderen
Schloss/einer anderen Tür eingesetzt werden soll
oder der Sensor aus dem Schloss herausgezogen
wurde, müssen Sie den Sensor wieder ins Schloss
stecken und einmal vollständig auf (mit Schloss-
falle)- und zuschließen.
5 Batterie wechseln
Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät ange-
zeigt (s. „6.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 24),
tauschen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue
Batterie des Typs 3 V CR2032 aus. Beachten Sie dabei die
richtige Polung der Batterie.
Um die Batterie des Türschlosssensors zu wechseln, ge-
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Door Lock manuals