HomeMatic HM-PB-4Dis-WM-2 Technical document

Montage- und Bedienungsanleitung (S. 2)
Mounting and operating manual (p. 37)
Funk-Display-Wandtaster, Aufputzmontage
Wireless Display Push-Button, surface-
mount
HM-PB-4Dis-WM-2

2 3
1. Ausgabe Deutsch 07/2014
Dokumentation © 2014 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche
Zustimmung des Herausgebers darf dieses
Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner
Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer
Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch
noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der
nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler
technischer oder drucktechnischer Art und ihre
Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden
anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen
werden.
140924/V 1.0
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Anleitung ..............4
2. Gefahrenhinweise ......................4
3. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Display, Bedienung, Menü ................ 8
5. Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic 12
6. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....13
7. Montage .............................14
8. Inbetriebnahme .......................17
9. Status Rückmeldungen .................31
10. Geräte-Namen und Schaltfunktionen.......31
11. Funktionen mit Zentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12. Wartung und Reinigung .................34
13. Technische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 35

4 5
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewah-
ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2. Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-
ten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl-
len erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Ser-
vice.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE)
ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produktes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem
Einuss von Feuchtigkeit, Vibrationen, stän-
diger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrah-
lung, Kälte und keinen mechanischen Bela-
stungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kin-
dern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben ist nicht bestimmungs-
gemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haf-
tungsausschluss.

6 7
3. Funktion
3.1. Allgemeine Funktion
Der HomeMatic Funk-Display-Wandtaster dient zur
komfortablen Steuerung von HomeMatic Komponen-
ten. Ein brillantes OLED-Display informiert Sie zusätz-
lich über den Status angelernter Geräte, beispielswei-
se ob das Licht in der Garage ein- oder ausgeschaltet
ist oder ein Schaltvorgang korrekt ausgeführt wurde.
Die Bezeichnungen für Räume und Komponenten
bzw. Funktionen sind frei editierbar, was eine präzise
Zuordnung ermöglicht. Über jeden der 10 Übertra-
gungskanäle lassen sich bis zu 10 Komponenten
anlernen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einem
Tastendruck mehrere Funktionen auszuführen.
Die Stromversorgung des Aufputzgeräts erfolgt über
Batterien, sodass Sie den Wandtaster optimal überall
im Raum platzieren können.
3.2. Übersicht
Der Wandtaster besteht aus zwei Teilen:
A
B
(A) Wandtaster
(B) Montageplatte

8 9
3.3. Lieferumfang
• 1x HomeMatic Funk-Display-Wandtaster
• 1x Montageplatte
• 2x Klebestreifen
• 2x Holzschrauben 3,0 x 30 mm
• 2x Dübel 5 mm
• 3x LR03/Micro/AAA Batterien
• 1x Bedienungsanleitung
4. Display, Bedienung, Menü
4.1. Display-Aufteilung
C
D
E
Das Display ist in 3 Bereiche unterteilt:
Der mittlere Bereich (D) gibt Informationen über den
Aktor und den Raum. Im vorherigen Abbildung ist für
einen Aktor der Name „Licht“ gewählt worden und
der Raum wurde als „Wohnzimmer“ bezeichnet. Die
Bezeichnungen können individuell angepasst werden
(siehe Abschnitt „8.3. Namen/Raum ändern“ auf Seite
22).
Im oberen (C) und unteren (E) Bereich sind die gege-
benen Schaltmöglichkeiten dargestellt. Zu einem für
Lichtsteuerungen denierten Aktor gehören die Schalt-
möglichkeiten „An“ und „Aus“. Bei der Aktor-Auswahl
KeyMatic würden z. B. die Schaltmöglichkeiten „Entrie-
geln“ und „Verriegeln“ angezeigt (siehe auch Abschnitt
„10. Geräte-Namen und Schaltfunktionen“ auf Seite
31).
Schaltvorgänge werden über das Display bestätigt.
Wenn eine Aktion (z. B. Licht einschalten) über den
Wandtaster ausgeführt wird, wird dies während des
Sendens zuerst mit einer orangen Darstellung des
Textes angezeigt. Erhält der Wandtaster die Rückmel-
dung vom Aktor, dass das Licht erfolgreich eingeschal-
tet wurde, wird der Text sogleich grün dargestellt. Für
den Fall, dass das Licht aus irgendwelchen Gründen
nicht eingeschaltet werden konnte, wird dies über ei-
nen roten Text angezeigt.

10 11
4.2. Allgemeine Bedienung und Menü
FH
G
I
Die Tastwippe des Wandtasters kann in vier Rich-
tungen gedrückt werden. Generell werden ein kurzer
(kürzer als 4 Sekunden) und ein langer Tastendruck
(länger als 4 Sekunden) unterschieden.
Über einen Tastendruck nach links (F) oder rechts (H)
können Sie die verschiedenen angelernten Geräte
bzw. Kanäle auswählen. Es können bis zu 10 Kanäle
(Position 1 bis 10) belegt werden.
Ein Tastendruck nach oben (I) oder unten (G) löst eine
Aktion aus. Generell ist oben (I) „Einschalten“ und
unten (G) „Ausschalten“. Ein langer Tastendruck löst
bei manchen Aktoren eine zusätzliche Funktion aus.
So wird z. B. bei einem Dimmer durch einen langen
Tastendruck nach oben oder unten das Licht stufen-
weise gedimmt.
Das Kongurations-Menü ist durch einen langen Ta-
stendruck links (F) oder rechts (H) zu öffnen. Details
zum Kongurations-Menü entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt „8. Inbetriebnahme“ auf Seite 17.
In der folgenden Tabelle werden die Tastenfunktionen
noch einmal übersichtlich dargestellt:
Kurzer
Tastendruck
Langer
Tastendruck
FGeräte-/
Kanalauswahl
Menü öffnen
HGeräte-/
Kanalauswahl
Menü öffnen
ISchaltvorgang
auslösen
Schaltvorgang
auslösen
GSchaltvorgang
auslösen
Schaltvorgang
auslösen

12 13
Display-Standby: Das Display geht nach
10 Sekunden in den Ruhezustand, um die Le-
bensdauer der Batterien zu maximieren.
Ein Druck auf eine der vier Seiten der Tastwip-
pe reaktiviert das Display. Nach Reaktivierung
wird immer der erste Kanal bzw. Position 1 an-
gezeigt. Die Zeit (Standby) ist wie in Abschnitt
8.7 beschrieben einstellbar.
Menü-Time Out: Das Kongurations-Menü
wird über einen langen Tastendruck (länger als
4 Sekunden) geöffnet. Nach 60 Sekunden In-
aktivität schließt sich das Menü automatisch
und der Wandtaster springt zurück in die Be-
dienebene.
5. Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuer-
systems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®
Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Stan-
dardkonguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die
Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und
Software kongurierbar. Welcher weitergehende Funk-
tionsumfang sich damit ergibt, entnehmen Sie bitte
dem HomeMatic WebUI Handbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates nden Sie stets aktuell unter
www.homematic.com.
6. Allgemeine Hinweise zum Funk-
betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinüsse
können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von
der im Freifeld abweichen. Außer der Sende-
leistung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinüsse wie Luft-
feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die
vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter

14 15
www.homematic.com.
7. Montage
Der Wandtaster ist ein Aufputz-Gerät und kann somit
überall nachträglich im Haus platziert werden.
Sie können zwischen zwei verschiedenen Montagear-
ten wählen:
• Montage mit Schrauben
• Montage mit Klebestreifen
Wenn Sie den Wandtaster über bereits instal-
lierte Taster, Schalter oder Steckdosen
anbringen möchten, beachten Sie bitte drin-
gend, dass im Normalfall die Stromleitungen
nach oben führen. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages. In diesem Fall sollten
Sie eine Befestigung mit Klebestreifen wählen.
7.1. Montage mit Schrauben
Zur Schraubmontage gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
• Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitungen
verlaufen.
J J
J
J
40.0
52,5
• Zuerst sind die vier Bohrlöcher (J) an der Wand
zu markieren. Wenn Sie die Montageplatte
dazu an die Wand halten, muss die Aufschrift
„top“ auf der sichtbaren Seite oben stehen.
• Bohren Sie bei einer Steinwand vier Löcher
von 5 mm und verwenden Sie die beilie-
genden Dübel. Bei einer Holzwand können 1,5
mm zum leichteren Eindrehen der Schrauben
vorgebohrt werden.
• Drehen Sie die Schrauben ein.
• Der Wandtaster ist danach von oben auf die
Halterung zu schieben.
J

16 17
7.2. Montage mit Klebestreifen
Achten Sie darauf, dass der Montageunter-
grund glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett-
sowie lösungsmittelfrei ist, damit der Klebe-
streifen langfristig haften kann.
Zum Befestigen mit Klebestreifen gehen Sie wie folgt
vor:
• Wählen Sie einen Ort zur Befestigung aus.
• Die Klebestreifen sind auf der Rückseite der Monta-
geplatte zu befestigen. (Nicht auf der Seite, auf der
das Wort „top“ steht.)
• Ziehen Sie dazu auf einer Seite der Klebestreifen
den Schutzlm ab. Die Laschen der Klebestreifen
müssen oben in den ausgesparten Bereichen (K)
überstehen.
KK
• Ziehen Sie die Schutzfolie der zweiten Klebestrei-
fenseite ab.
• Nun können Sie die Montageplatte des Wandtasters
am gewünschten Ort ankleben. Das Wort „top“ (L)
muss im angeklebten Zustand lesbar sein.
L
• Drücken Sie die Wandhalterung für einen kurzen
Moment fest gegen die Wand.
• Der Wandtaster ist danach von oben auf die Halte-
rung aufzuschieben.
8. Inbetriebnahme
8.1. Batterien einlegen (wechseln)
Der Wandtaster wird mit 3 LR03/Micro/AAA Batterien
betrieben.
• Ziehen Sie den Wandtaster nach oben von der Mon-
tageplatte ab.

18 19
• Auf der Rückseite des Wandtasters sind die drei Bat-
teriehalterungen zu sehen.
• Legen Sie 3 neue LR03/Micro/AAA Batterien pol-
ungsrichtig in die Batteriefächer ein.
• Falls bereits montiert, ist der Wandtaster da-
nach von oben auf die Montageplatte aufzu-
schieben.
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien
beträgt ca. zwei Jahre. Die Batteriele-
bensdauer ist von der Häugkeit der Be-
dienung (bzw. der Display-Aktivierung)
abhängig.
Wenn die Batterien auszutauschen sind, wird
dies im Display signalisiert. Nach Aktivierung
des Displays wird eine entsprechende Meldung
kurz eingeblendet. Wird das Gerät im Zusammenhang
mit einer HomeMatic Zentrale betrieben, wird auch
eine Service-Meldung an die Zentrale geschickt.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
8.2. Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän-
dig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen!
Damit der Wandtaster in Ihr HomeMatic System
integriert werden und mit anderen HomeMatic Gerä-
ten kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst
angelernt werden. Sie können den Wandtaster direkt
an andere HomeMatic Geräte oder an die HomeMatic
Zentrale anlernen.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Kongurations-Menü durch einen

20 21
langen Tastendruck (mind. 4 Sekunden) nach links
oder rechts (<>).
• Im Display wird die oberste Menü-Ebene eingeblen-
det. Mit einem Tastendruck nach links/rechts (<>)
können die verschiedenen Punkte
der Menü-Ebene ausgewählt wer-
den.
• Wählen Sie den Punkt „Menü An-
lernen“ mit einem Tastendruck nach
unten (˅) aus.
• In der nächsten Menü-Ebene
können Sie mit Tastendrücken nach
links/rechts (<>) eine Speicherpositi-
on (Kanal) auswählen. Es wird zu-
erst die nächst freie Position zur
Auswahl gestellt.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck
nach unten (˅).
Zum Anlernen an eine Zentrale ist der Eintrag
„Zentrale“ auszuwählen (Tastendruck <).
• Der Anlernvorgang kann nun mit
einem Tastendruck nach unten (˅)
aktiviert werden.
Der Wandtaster sucht dann für 20 Se-
kunden nach einer anderen HomeMatic Komponente,
die ebenfalls im Anlernmodus ist.
• Versetzen Sie innerhalb dieser Zeit auch das anzu-
lernende Gerät (oder die Zentrale) in den Anlern-
modus.
Nach erfolgreichem Anlernen können
Sie den Namen und die Raumbezeich-
nung ändern.
Nach dem Anlernen ist zunächst
„Position“ als Name hinterlegt und die
zugehörige Nummer als Raum.
• Mit Tastendrücken nach links/rechts (<>) können
Sie zwischen „Name ändern“ und „Raum ändern“
wechseln.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck
nach unten (˅).
Nach der Auswahl kann ein vorgegebener
Name oder Raum ausgewählt werden oder Sie
denieren diese frei. Für Details lesen Sie Ab-
schnitt „8.3. Namen/Raum ändern“ auf Seite
22.

22 23
Der Wandtaster verfügt über 10 Kanäle, im Fol-
genden auch Positionen genannt. An jeden Ka-
nal können bis zu 10 HomeMatic Geräte ange-
lernt werden. Sind mehrere Geräte an einen
Kanal angelernt, wird dies als Gruppe bezeich-
net. Ein Schaltvorgang wird für alle Geräte der
Gruppe gleichzeitig ausgelöst.
8.3. Namen/Raum ändern
Für jedes am Wandtaster angelernte Gerät bzw. jeden
Kanal kann ein Name (z. B. Licht) und ein Raum (z. B.
Wohnzimmer) hinterlegt werden. Sie können aus einer
Auswahl vorgegebener Bezeichnungen wählen oder
einen individuellen Namen mit maximal 12 Zeichen
eingeben.
Die Änderung eines Namens oder einer Raumbezeich-
nung sind gleich und werden daher im Folgenden nur
einmal exemplarisch erklärt.
• Öffnen Sie das Kongurations-Menü durch einen
langen Tastendruck nach links oder rechts (<>).
• Im Display wird die oberste Menü-
Ebene eingeblendet. Mit Tastendrü-
cken nach links/rechts (<>) ist der
Punkt „Menü Kanäle“ auszuwählen.
• Mit einem Tastendruck nach unten
(˅) gelangen Sie in die nächste Menü-Ebene.
• In der nächsten Menü-Ebene
können Sie mit Tastendrücken nach
links/rechts (<>) eine Speicherpositi-
on (Kanal) auswählen. Im Beispiel
ist es das Gerät mit Namen „Positi-
on“ im Raum „1“.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Tastendruck
nach unten (˅).
• Danach stehen Ihnen neben „Ab-
lernen“ die Punkte „Name ändern“
und „Raum ändern“ zur Verfügung.
• Wählen Sie (<>) den Punkt „Name
ändern“ oder „Raum ändern“ mit
einem Tastendruck nach unten (˅)
aus.
Im folgenden Beispiel ist der Punkt
„Name ändern“ ausgewählt. Das Vor-
gehen bei der Änderung einer Raum-Bezeichnung ist
identisch.
• Mit Tastendrücken nach links/rechts (<>) können Sie
die verschiedenen vorgegebenen Bezeichnungen

24 25
durchgehen.
• Mit einem Tastendruck nach unten
(˅) wählen Sie einen Namen aus
und speichern diesen sogleich.
Im Beispiel rechts wurde die Bezeich-
nung „Licht“ ausgewählt.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit einen freien
Namen zu hinterlegen bzw. einen vorgegebenen zu
ändern. Dies ist fortfolgend erklärt.
Freie Namensvergabe/Editiermodus:
• Mit einem langen Tastendruck
(länger als 4 Sekunden) nach links
oder rechts (<>) wird der Editiermo-
dus gestartet.
• Mit Tastendrücken nach links/rechts
(<>) können Sie die 12 Ziffern ein-
zeln anwählen. Mit Tastendrücken
nach oben/unten (˄˅) ändern Sie die
jeweilige Ziffer.
• Es kann zwischen Groß-/Kleinschrei-
bung und Sonderzeichen gewechselt werden. Drü-
cken Sie dazu den Taster lang nach oben/unten (˄˅).
• Über einen langen Tastendruck nach links oder
rechts (<>) wird der Name gespeichert und der Edi-
tiermodus verlassen.
Im nebenstehenden Beispiel wurde
neben dem Namen auch die Raumbe-
zeichnung geändert.
Mit dem auf Position/Kanal 1 ange-
lernten Aktor wird somit das Deko-
Licht im Wohnzimmer geschaltet.
8.4. Ablernen
Am Wandtaster angelernte Geräte können auch wie-
der abgelernt werden. Das Ablernen erfolgt je Kanal/
Position. Zum Ablernen von Geräten gehen Sie wie
folgt vor:
• Öffnen Sie das Kongurations-Menü durch einen
langenTastendruck nach links oder
rechts (<>).
• Im Display wird die oberste Menü-
Ebene eingeblendet. Mit Tastendrü-
cken nach links/rechts (<>) ist der
Punkt „Menü, Kanäle“ auszuwählen.
• Mit einem Tastendruck nach unten (˅) gelangen Sie
in die nächste Menü-Ebene.
• In der nächsten Menü-Ebene können Sie mit Tasten-

26 27
drücken nach links/rechts (<>) eine
Speicherposition (Kanal) auswäh-
len. Im Beispiel wurde das Gerät
„Deko Licht“ im Raum „Wohnzim-
mer“ ausgewählt.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
einem Tastendruck nach unten (˅).
• Wählen Sie anschließend mit
Tastendrücken nach links/rechts
(<>) den Punkt „Ablernen“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit
einem Tastendruck nach unten (˅).
• Danach erfolgt eine Sicherheitsab-
frage.
• Das Ablernen (Löschen) muss be-
stätigt werden.
• Mit der Auswahl „Nein“ bzw. einem
Tastendruck nach oben (˄) beenden
Sie den Ablernvorgang.
• Mit „Ja“ bzw. einem langen Tastendruck (länger als
4 Sekunden) nach unten (˅) wird der Ablernvorgang
ausgeführt.
Wurden mehrere Geräte an einen Kanal bzw.
eine Position angelernt, werden diese gemein-
sam abgelernt. Andere Kanäle/Positionen blei-
ben unverändert bestehen.
8.5. Sprache auswählen
Im Wandtaster sind zur Bedienung und für Menüs
die Sprachen Deutsch und Englisch
hinterlegt. Zum Ändern der Sprache
gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Kongurations-Menü
durch einen langen Tastendruck
nach links oder rechts (<>).
• Mit Tastendrücken nach links/rechts
(<>) ist der Punkt „Menü, Einstel-
lung“ auszuwählen.
• Mit einem Tastendruck nach unten
(˅) gelangen Sie in die nächste
Menü-Ebene.
• In der nächsten Menü-Ebene ist mit
Tastendrücken nach links/rechts
(<>) der Punkt „Sprache“ auszu-
wählen.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit
einem Tastendruck nach unten (˅).
• Im Punkt Sprache kann nun mit einem Tastendruck
nach links/rechts (<>) die Sprache geändert werden.

28 29
• Die angezeigte Sprache ändert sich gleichzeitig im
Display.
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Speichern“ bzw.
„Save“ (˅).
• Zum Verlassen ohne zu speichern drücken Sie „Zu-
rück“ bzw. „Back“ (˄).
8.6. Werkseinstellungen wiederherstellen
Die Werkseinstellungen des Wandtasters können wie-
derhergestellt werden.
Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen
gehen alle Verknüpfungen mit angelernten Ge-
räten und vorgenommenen Einstellungen unwi-
derruich verloren.
Zum Wiederherstellen der Werksein-
stellungen gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Kongurations-Menü
durch einen langen Tastendruck
nach links oder rechts (<>).
• Danach ist mit Tastendrücken nach
links/rechts (<>) der Punkt „Menü, Einstellung“ aus-
zuwählen.
• Mit einem Tastendruck nach unten (˅) gelangen Sie
in die nächste Menü-Ebene.
• In der nächsten Menü-Ebene ist mit
Tastendrücken nach links/rechts (<>)
der Punkt „Werkseinst.“ auszuwäh-
len.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit
einem Tastendruck nach unten (˅).
• Das Wiederherstellen der Werkseinstellungen muss
bestätigt werden.
• Mit der Auswahl „Nein“ bzw. einem
Tastendruck nach oben (˄) beenden
Sie den Vorgang.
• Mit „Ja“ bzw. einem langen Tasten-
druck (länger als 4 Sekunden) nach
unten (˅) werden die Werkseinstel-
lungen wieder hergestellt.
8.7. Display-Standby Zeit einstellen
Das Display schaltet sich bei Inaktivität automatisch
aus, um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen.
Diese Zeit ist auf 10 Sekunden voreingestellt. Diese
Einstellung kann in einem Bereich von 1 bis 99 Sekun-
den eingestellt werden. Zum Ändern der Standby-Zeit
gehen Sie wie folgt vor:

30 31
• Öffnen Sie das Kongurations-Menü
durch einen langen Tastendruck
nach links oder rechts (<>).
• Danach ist mit Tastendrücken nach
links/rechts (<>) der Punkt „Menü,
Einstellung“ auszuwählen.
• Mit einem Tastendruck nach unten (˅) gelangen Sie
in die nächste Menü-Ebene.
• In der nächsten Menü-Ebene ist mit
Tastendrücken nach links/rechts
(<>) der Punkt „Standby“ auszuwäh-
len.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit
einem Tastendruck nach unten (˅).
• Die Standby-Zeit kann mit Tasten-
drücken nach links/rechts (<>) ver-
ändert werden. Durch einen langen
Tastendruck verstellt sich die Zeit im
10-Sekundentakt.
• Mit der Auswahl „Zurück“ bzw.
einem Tastendruck nach oben (˄) beenden Sie den
Vorgang ohne zu speichern.
• Mit „Speichern“ bzw. einem Tastendruck nach unten
(˅) wird die eingestellte Standby-Zeit gespeichert.
9. Status Rückmeldungen
Der Wandtaster als HomeMatic Komponente überträgt
Daten mittels BidCoS-Protokoll. Dieses bidirektionale
Protokoll ermöglicht es, dass sendende Geräte eine
Rückmeldung vom empfangenden Gerät erhalten.
Wird ein Schaltvorgang am Wandtaster durch einen
Tastendruck ausgelöst, wird dies im Display durch eine
orange Einfärbung der Schrift dargestellt. Nach einer
Rückmeldung vom empfangenden Gerät, dass der
Schaltvorgang ausgeführt wurde, wird die Schrift grün
dargestellt. Wenn der Empfänger den Schaltvorgang
nicht ausgeführt hat oder keine Funkverbindung aufge-
baut werden konnte, wird dies durch eine rote Schrift
angezeigt.
10. Geräte-Namen und Schaltfunk-
tionen
Jedem Gerät kann individuell ein Name zugewie-
sen werden. Mit der Zuweisung eines Namens wird
gleichzeitig die Beschriftung für die Schaltfunktionen
(Tastendruck oben und unten) festgelegt. Die folgende
Tabelle gibt einen Überblick über die zum Namen/Ge-
rät zugehörigen Schaltfunktionen:

32 33
Gerät Obere Schalt-
funktion
Untere
Schaltfunktion
Aktor An Aus
Dimmer An Aus
Fenster Öffnen Schließen
Gruppe An Aus
Jalousie Auf Zu
KeyMatic Entriegeln Verriegeln
Licht An Aus
Markise Auf Zu
Tür Entriegeln Verriegeln
Verschluss Entriegeln Verriegeln
WinMatic Öffnen Schließen
Bei Dimmern oder z. B. Markisen lassen sich über
einen langen Tastendruck Prozentwerte einstellen. So
kann ein Dimmer z. B. auf 60 % hochgedimmt werden.
Diese Werte werden im Display kurzzeitig anstelle des
Raumes eingeblendet.
11. Funktionen mit Zentrale
Im Zusammenspiel mit einer HomeMatic Zentrale sind
noch weitere Funktionen gegeben. So können z. B.
Programme über den Wandtaster gestartet werden.
Die Konguration muss dann über die Kongurationso-
beräche der Zentrale geschehen. Über eine Zentrale
können alle Namen frei vergeben werden. Zudem
könnten einem Tastenpaar auch unterschiedliche Ge-
räte oder Programme zugeordnet werden (z. B. oben
„Licht an“, unten „Programm starten“). Dadurch erhöht
sich die Anzahl anlernbarer Komponenten auf 200.
Das Kongurations-Menü ist nur noch mit zwei Funk-
tionen belegt:
(1) Zentrale: Mit der Funktion „Sync.“ werden die Kon-
gurationsdaten von einer Zentrale abgefragt. Haben
Sie Änderungen an der Konguration über die Zentrale
vorgenommen, müssen diese durch eine manuelle
Betätigung der „Sync.“ Funktion zum Wandtaster über-
tragen werden.
(2) Einstellung, Werkseinstellungen: Die Werksein-
stellungen können weiterhin wie unter Abschnitt 8.6
beschrieben hergestellt werden.

34 35
Nachdem der Wandtaster an eine Zentrale an-
gelernt wurde, können Geräte nicht mehr direkt
am Wandtaster ab- oder angelernt werden.
Dies muss über die Bedienoberäche der Zen-
trale geschehen.
12. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell
erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur
einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sau-
beren, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfer-
nung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch
leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Ge-
räteinnere gelangt. Verwenden Sie keine lösemittelhal-
tigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die
Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
13. Technische Eigenschaften
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-PB-4Dis-WM-2
Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR03/Micro/AAA
Stromaufnahme: 45 mA max.
Batterielebensdauer: 2 Jahre typ. (bei bis zu
10 Betätigungen je Tag)
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: -10 bis +55 °C
Abmessungen (B x H x T): 83 x 83 x 18 mm
Gewicht: 100 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerkategorie: SRD Category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite:> 100 m
Duty Cycle: < 1 % pro h
Protokoll: BidCoS
Display: OLED Vollgrak-Display
Maximale Anzahl
Anlernbarer Geräte: 100 ohne Zentrale
200 mit Zentrale
Technische Änderungen vorbehalten.

36 37
1st English edition 07/2014
Documentation © 2014 eQ-3 Ltd., Hong Kong
All rights reserved. This manual may not be
reproduced in any format, either in whole or in part,
nor may it be duplicated or edited by electronic,
mechanical or chemical means, without the written
consent of the publisher. Typographical and printing
errors cannot be excluded. However, the information
contained in this manual is reviewed on a regular basis
and any necessary corrections will be
implemented in the next edition. We accept no
liability for technical or typographical errors or the con-
sequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are ack-
nowledged.
Printed in Hong Kong.
Changes may be made without prior notice as a
result of technical advances.
140924/V 1.0
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altge-
räte zu entsorgen.
Hinweis auf Konformität
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden wen-
det und keine Zusicherung von Eigenschaften
beinhaltet.

38 39
Contents
1. Information about this manual ............39
2. Hazard information.....................39
3. Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4. Display, operation, menu ................43
5. General information about the HomeMatic
system ..............................47
6. General information about radio operation... 48
7. Mounting.............................49
8. Start-up..............................52
9. Feedback statuses .....................65
10. Device names and switching functions .....66
11. Functions with a central control unit........67
12. Maintenance and cleaning ...............69
13. Technical data ........................70
1. Information about this manual
Read this manual carefully before starting to use your
HomeMatic components. Keep the manual so you
can refer to it at a later date should you need to. If you
hand over the device to other persons for use, please
hand over the operating manual as well.
Attention!
This indicates a hazard.
Note. This section contains important additio-
nal information.
2. Hazard information
We do not assume any liability for damage to
property or personal injury caused by improper
use or the failure to observe the safety instruc-
tions. In such cases any claim under warranty
is extinguished! For consequential damages,
we assume no liability!
Do not open the device. It does not contain any
parts that can be maintained by the user. In the
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Home Automation manuals

HomeMatic
HomeMatic HM-PB-6-WM55 User manual

HomeMatic
HomeMatic hmip-ds55 User manual

HomeMatic
HomeMatic 4047976317752 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-WRCR User manual

HomeMatic
HomeMatic HM-SCI-3-FM User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-WRC6-A User manual

HomeMatic
HomeMatic HMIP-WRC6 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SWDM User manual

HomeMatic
HomeMatic KeyMatic HM-Sec-Key User manual