
D D
32
Lieferumfang
1.
kaltec
pro PW 12-A anschlussfertig mit
Netzkabel
2. Flachdichtungen (2 Stück)
3. Absperrhahn (1 Stück)
4. Absperrhahn mit integriertem Rückspül-
ventil und Rückflußverhinderer (1 Stück)
5. Rückspülschlauch ( 2 m)
6. Stockschrauben (inkl. Schutzhülle) und
Dübel zur Wandmontage (2 Stück)
7. Bohrschablone
8. Einbau- und Bedienungsanleitung
☞Im Lieferumfang sind nicht alle zur fach-
gerechten Montage notwendigen Absperr-
und Sicherheitsarmaturen enthalten,
sondern nur die wesentlichen Komponeten
für den ordnungsgemäßen Einbau des
kaltec
pro. Einschlägige Normen,
insbesondere die DIN 1988 und Montage-
richtlinien sind zu beachten.
So wirkt der
kaltec
pro
Der
kaltec
pro ist ein chemiefrei arbeitendes
Wasserbehandlungsgerät zur Verminderung
von Kalkausfall und Kalksteinbildung in
Warmwasserspeichern und deren nachge-
schalteten Rohrleitungen. Er ist für Ein- und
Zweifamilienhäuser dimensioniert.
Der
kaltec
pro besteht aus einem Designer-
gehäuse, der Thermoisolierung und einer Kar-
tusche.InderKartuscheerfolgt die Bildung von
Kristallkernenzur Verminderungvon Kalkstein-
bildung. Die Kristallkerne verteilen sich durch
Wasserentnahme und Umwälzung in der ge-
samten Warm- und Mischwasser-Installation
und binden dort den ausfallenden Kalk durch
Kristallwachstum an sich, bevor sich dieser an
Rohr-, Boilerwänden oder Wärmetauschern
festsetzen kann.
Das Gerät ist zusätzlich mit einer Pumpe aus-
gestattet, welche die bedarfsgerechte An-
speisung mit Warmwasser aus dem Speicher
sicherstellt. Eine elektronische Steuerung mit
Sensoren überwacht die Durchströmung und
die Temperatur im Gerät und sorgt für einen
einwandfreien Betrieb. Die aktuelle Tempera-
tur kann am Display abgelesen werden. LED’s
zeigen die ordnungsgemäße Funktion an bzw.
geben ggf. Aufschluss über Fehlermeldungen.
Der turnusmäßige Kartuschenwechsel alle 3
Jahre kann durch Einsetzen einer Einwegkar-
tuscheindieAufnahmebesondersleichtdurch-
geführt werden. Honeywell nimmt alte Kartu-
schen auf Wunsch zur Entsorgung zurück.
Die hygienische Sicherheit des Gerätes wird
durch extern gesteuertes, regelmäßiges
Aufheizen des Boilers über 60 °C gewährlei-
stet und durch die Elektronik überwacht. Ist
die Aufheizung durch den Boiler nicht
möglich, so muss Variante PW 12-B (mit
eigener Heizeinheit) verwendet werden.
Sicherheitshinweise
1. Benutzen Sie das Gerät
●in einwandfreiem Zustand
●bestimmungsgemäß
●sicherheits- und gefahrenbewusst
2. Beachten Sie die Einbau- und Bedie-
nungsanleitung
3. Lassen Sie Störungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen.
4. Der
kaltec
pro
ist ausschließlich für den
Einsatz in Warmwasseranlagen mit Warm-
wasserspeicher konzipiert. Bei der
Anwendung in Trinkwasserinstallations-
systemen müssen die einschlägigen Ver-
ordnungenundNormenfürdie Versorgung
mit Trinkwasser (TrinkwV, DIN 2000,
DIN 2001, DIN 50930, DIN 1988) und die
Regelwerke für die Versorgung mit er-
wärmtem Trinkwasser (DVGW W 551,
W 552, W 553) eingehalten werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
1. Einbauhinweise
•Einbau in einen Boilerbypass mit Wieder-
einspeisung in den Kaltwasserzulauf zum
Boiler (nach der Sicherheitsarmatur).
•Falls eine Zirkulation vorhanden ist, wird
das Gerät unabhängig von der Zirkulation
über T-Stücke in einen eigenen Bypass
geschaltet (Rückflussverhinderer in der
Zirkulation erforderlich).
•Der
kaltec
pro muss in den senkrechten
Leitungsteil der Umgehungsleitung
montiert werden.
•Der Boiler muss in regelmäßigen Abstän-
den auf Temperaturen über 60 °C aufge-
heizt werden (in der Regel alle 4 Tage).
•Die Kartusche sollte unabhängig vom
Durchfluss alle 3 Jahren ausgetauscht
werden.
•Der Einbau eines Honeywell Braukmann
Feinfilters in den Kaltwasserzulauf wird
empfohlen
•Bei Nachrüstung in eine alte Installation
wird zusätzlich der Einbau eines Honey-
well Braukmann Schmutzfängers in die
Bypassleitung vor dem Gerät empfohlen
•Das Gerät darf keiner direkten Feuchtigkeit
ausgesetzt werden (Schutzklasse IP 40).
Insbesondere mußTropfwasser von oben
verhindert werden.
•Das Gerät darf nur an einer vorschriftsge-
mäß montierten und geerdeten Netz-
steckdose angeschlossen werden.
•Netzstecker erst nach vollständiger
Montage und bei entlüftetem Gerät
einstecken.
•Alle Arbeiten an der Wasserinstallation
sind grundsätzlich von einem Fach-
installateur auszuführen.
Der
kaltec
pro kann eingebaut werden:
•in Einfamilienhäusern
•bei Zweifamilienhäusern, soweit diese
über eine gemeinsame zentrale Warm-
wasserbereitung verfügen und die tägliche
Warmwasser-Entnahmemenge von max.
300 l nicht überschritten wird
•als kostenbewusste und umwelt-
schonende Alternative für Ionentauscher
und Dosiersysteme in Trinkwasser-
versorgungsanlagen
•als wirksame Alternative zu magnetischen
bzw. elektrischen Wasserbehandlungs-
geräten der alten Generation
•als chemiefreie und nicht korrosionsför-
dernde Alternative für Elektrolyse- Systeme
Der
kaltec
pro ist NICHT geeignet für:
•technische Anlagen, bei denen eine Voll-
oder Teilentsalzung notwendig oder vom
Hersteller vorgeschrieben ist
•Durchlauferhitzer
•Trinkwassererwärmungssysteme, die mit
einer Betriebstemperatur kleiner 55 °C
arbeiten und die keine Möglichkeit einer
zeitweiligen Temperaturerhöhung bieten.
bar
10
4
0
0
510
15
0
510
15
bar 16
Einbau-
beispiele
bar
10
4
0
0
510
15
0
510
15
bar 16