
Gebrauch: Die Küchenhaube ist mit einer oberen Luftaustritts-
öffnung Aund mit einem Verbindungsring Bausgestattet. Auf
diesen Ring wird ein Abluftrohr (separat zu kaufen) aufmontiert,
um die angesaugten Küchendämpfe nach aussen abzuleiten
(Abluftversion). Falls es nicht möglich sein sollte, die Küchen-
dämpfe nach aussen abzuleiten, kann das Gerät auch als Um-
lufthaube verwendet werden, indem ein Aktivkohlefilter einge-
setzt wird und auf den Verbindungsring Bein Abluftrohr montiert
wird, das die angesaugten Dämpfe in den oberen Teil des Hän-
geschrankes leitet. Die Gerätemodelle ohne Ansaugmotor kön-
nen ausschliesslich als Abzugshauben verwendet werden; sie
müssen an eine externe Ansaugeinheit (nicht mitgeliefert) ange-
schlossen werden.
Installation: Die Küchenhaube muss in einer Mindesthöhe von
65 cm über einem Elektroherd und in 75 cm Höhe über einem
Gas-oderkombiniertem Herdinstalliert werden.DiesesGerät ist
dazu bestimmt, in ein Küchenmöbel oder in ein anderes Stütz-
element eingebaut zu werden.
UmdieKüchenhaube zuinstallieren, istfolgendermassenvorzu-
gehen: Die Unterseite des Hängeschrankes öffnen, um die
KüchenhaubeeinzuseAtzen,dannanderOberseitedesKüchen-
schrankes eine Öffnung zur Durchleitung des Abluftrohres an-
bringen. Die Küchenhaube an ein von aussen kommendes Rohr
anschliessen, den Elektroanschluss vorbereiten, das Gitter oder
den Fettfilter entfernen. Falls vorhanden, den Rahmen Centfer-
nen,indemdiebeidenÖffnungshakenDgedrücktwerden(jenach
ModellkannsichderÖffnungshakenD anderHaubeaußenoder
innen unter dem Fettfilter/Gitter befinden). Die Küchenhaube in
die Öffnung an der Unterseite des Hängeschrankes einsetzen
(fallsvorhanden,dieseitlichenKlemmen zur vorläufigen Befesti-
gung Enach dem Einsetzen der Küchenhaube in den Hänge-
schrank schliessen, indem die Befestigungsschrauben Ffestge-
zogen werden), zum Schluss die Küchenhaube mit den beige-
fügten Holzschrauben Gfixieren. Den Rahmen C(falls vorhan-
den) und das Ansauggitter Hwieder montieren.
ElektrischerAnschluss:DieNetzspannungmussderSpannung
entsprechen, die auf dem Typenschild im Inneren der
Küchenhaube angegebenen ist. Wenn die Küchenhaube mit
einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an eine den gültigen
Normen entsprechende, jederzeit zugängliche Steckdose
anschliessen. WenndieKüchenhaubenichtmiteinemNetzstecker
ausgestattetist,musssiedirektandasStromnetzangeschlossen
werden. Dazu einen zweipoligen normierten Schalter anbringen,
dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm
auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Warnung:WenndieDunstabzugshaubegleichzeitigmitGeräten,
dienichtmitelektrischerEnergiebetriebenwerden,inBetriebist,
darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10-5 bar) nicht
überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne das
Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein
Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten geleitet
wird, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische
angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig eine
Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine andere
Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind, muss
immergut belüftetwerden.Esiststrengstensverboten,unterder
KüchenhaubeSpeisenaufoffenerFlammezuzubereiten.Offenes
Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand verursachen,
daher muss dieses in jedem Falle vermieden werden. Beim
Frittierenmussdaserhitzte Öl ständigkontrolliertwerden,um zu
vermeiden,dassesinBrandgerät.WasdietechnischenAbstände
und die Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der
Dämpfe beachtet werden müssen, so sind die Angaben der
zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Funktionsweise:DasKontrollpaneelistmitje einemSchalter für
die Wahl der Saugstärken und für das Ein- und Ausschalten der
Beleuchtungder Arbeitsflächeausgestattet.Diesesbefindetsich
seitlich des Ansauggitters H.
Die kräftigste Saugstärke verwenden, wenn die Konzentration
der Küchendämpfe besonders hoch ist. Es wird empfohlen, die
Küchenhaube 5 Minuten vor Beginn des Kochvorgangs einzu-
schalten und sie nach Abschliessen desselben für noch unge-
fähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
Wartung:Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die
Stromzufuhr der Küchenhaube unterbrochen werden.
Fettfilter-FallsdiesersichimInnereneinesStützgittersbefindet,
kann es sich um einen der folgenden Typen handeln:
Der Papierfilter muss einmal im Monat ausgewechselt werden
oder schon vorher, wenn er auf der Oberfläche verfärbt ist und
diese Verfärbung durch die Löcher des Gitters sichtbar ist.
Der Schwammfilter muss einmal monatlich mit warmem Was-
ser und Seife gewaschen und nach 5 – 6 Waschgängen ganz
ausgewechselt werden.
Der Metallfilter muss einmal monatlich mit einem milden Reini-
gungsmittel per Hand gesäubert werden; er kann jedoch auch in
der Geschirrspülmaschine bei niedriger Temperatur und im kur-
zen Spülgang gereinigt werden. Verfärbung von Metallfiltern: bei
ReinigungderMetallfilterinderGeschirrspülmaschinesindleichte
Verfärbungen der Metallfilter möglich.
UmdenFettfilterJzu entnehmen,istdasAnsauggitterH anhand
der Knöpfe L zu öffnen und dann aus den Haltern K zu entfer-
nen. Einige Gerätemodelle sind mit einem Metallfilter M ohne
Stützgitter ausgestattet, diese müssen wie oben beschrieben
gereinigt werden; sie werden entfernt, indem die Griffe N nach
unten gedrückt werden.
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar noch wiederaufbereitbar.
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Ko-
chen entstehen. Er wird im Inneren der Küchenhaube montiert
und bedeckt das Schutzgitter des Motors. Er muss alle vier Mo-
nate ausgewechselt werden; es kann sich dabei um einen der
folgenden Typen handeln:
Rechteckig: den Filter P auf dem Schutzgitter des Motors posi-
tionieren und den Knopf so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis
er einrastet; um den Filter zu entfernen, die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge ausführen.
Kreisförmig und mit Bajonettverschluss: den FilterinderMit-
tedesMotorschutzgitterspositionieren(beieinigenModellensind
die Haken Z zur Positionierung des Filters in der Mitte zu ver-
wenden), dabei muss darauf geachtet werden, dass der Punkt X
auf dem Aktivkohlefilter und der Punkt Y auf dem Leitwerk über-
einstimmen, dann im Uhrzeigersinn drehen. Um den Filter zu
entfernen, die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Reinigung: Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch
aussen häufig gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch
verwenden.KeineProduktenehmen,dieScheuermittelenthalten.
Ersetzten der Lämpchen: Das Stützgitter des Fettfilters oder
den Fettfilter selbst entfernen, um an die Lämpchen zu gelan-
gen.DaskaputteLämpchenentfernenunddurcheineovaleGlüh-
lampe mit maximal 40 W E 14 ersetzten. Falls die Küchenhaube
mit Halogenlampen ausgestattet ist, müssen kaputte Lämpchen
durch Halogenlampen von 20 W (GU 5.3 – Ø 50 mm) ersetzt
werden.
BitteauchdieAbbildungenaufdenerstenSeiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die imTextwiedergegeben
sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die
NichtbeachtungderVorschriften indiesemHandbuchzurückzuführensind.