Hoppe ConnectSense Instruction Manual

eFenstergri ConnectSense
eHandle ConnectSense for windows
ePoignée de fenêtre ConnectSense
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation/User manual
Notice de montage et d’utilisation
eFenstergri ConnectSense
abschließbar
eHandle ConnectSense for windows
lockable
ePoignée de fenêtre ConnectSense
verrouillable

Hersteller/Manufacturer/Fabricant
HOPPE AG
Am Plausdorfer Tor 13
DE-35260 Stadtallendorf
Tel. +49 6428 932-0
Fax +49 6428 932-220
info.de@hoppe.com
www.hoppe.com
DE – Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktuelle Version dieser Montage- und Bedienungsanleitung
ist auf www.hoppe.com/connectsense abrufbar.
EN – We reserve the right to make technical changes!
The current version of this installation/user manual is available
on www.hoppe.com/connectsense
FR – Sous réserve de modifications techniques!
La version actuelle de cette notice de montage et d’utilisation est disponible à
l’adresse www.hoppe.com/connectsense

Inhalt/Content/Sommaire
1. Sicherheitshinweise............................... 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..... 5
3. Funktion ....................................................6
4. Funkübertragung................................... 7
5. Lieferumfang ........................................ 8
6. Inbetriebnahme und Funktionsweise ...10
7. Technische Daten ............................... 19
8. Entsorgung.......................................... 20
9. CE-Konformität ...........................21
10. Garantie-Erklärung......................21
11. Montage .....................................59
12. Batteriewechsel ...........................65
13. Demontage..................................66
DeutschEnglish
1. Safety notices....................................... 23
2. Intended Use ....................................... 23
3. Functions ............................................ 24
4. Radio transmission ............................. 25
5. Scope of delivery................................. 26
6. Start-up and notes on operation ......... 28
7. Technical data ................................... 37
8. Disposal ............................................... 38
9. CE conformity ........................... 39
10. Guarantee.................................. 39
11. Installation................................... 59
12. Replacement of batteries............ 65
13. Removal ..................................... 66
Français
1. Consignes de sécurité......................... 41
2. Utilisation conforme ............................ 41
3. Fonctionnement ................................. 42
4. Signal radio ......................................... 43
5. Contenu de l‘emballage....................... 44
6. Mise en service et fonctionnement...... 46
7. Caractéristiques techniques .............. 55
8. Recyclage............................................ 56
9. Conformité CE .......................... 57
10. Déclaration de garantie.............. 57
11. Montage..................................... 59
12. Remplacement des piles ........... 65
13. Démontage ................................ 66

4

5
Deutsch
1. Sicherheitshinweise
In Ihrem eigenen Interesse:
Lesen Sie diese Anleitung, bewahren Sie sie auf und geben Sie sie
gegebenenfalls mit dem Produkt weiter. Beachten und befolgen Sie
die Sicherheitshinweise. Wir empfehlen bei der Verwendung des
eFenstergris ConnectSense den Einsatz von Getrieben mit Fehlbe-
dienungssperre.
Vorsicht!
• Der eFenstergri ConnectSense ist nur für trockene Innenräu-
me geeignet. Die Elektronik im Fenstergri darf nicht direkt mit
Wasser in Berührung kommen.
• Beim Wechsel von kalter zu warmer Umgebung beim Transport
warten Sie einige Stunden ab, bevor Sie das Produkt in Betrieb
nehmen, um eventuell auftretende Schäden durch Kondens-
wasser zu vermeiden.
Warnung!
• Das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
eFenstergris ConnectSense ist nicht gestattet, da sonst die
Funktions-Sicherheit nicht gegeben ist und die Gewährleis-
tung erlischt.
• Stellen Sie eine fachgerechte Montage gemäß dieser Anleitung
sicher oder beauftragen Sie damit eine Fachkraft.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der eFenstergri ConnectSense ist zur Verwendung an handelsübli-
chen Dreh-/Kipp-Fenstern und -Fenstertüren vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass der abschließbare eFenstergri Connect-
Sense nur mit eingedrücktem Zylinder und abgezogenem Schlüssel als

6
einbruchhemmend abgeschlossen gilt.
Eine andere Verwendung als die hier beschriebene ist nicht bestim-
mungsgemäß und kann Personen- sowie Sachschäden zur Folge
haben.
3. Funktion des eFenstergris ConnectSense
Der eFenstergri ConnectSense ist eine Smart Home-
Komponente zur Übermittlung der Fensterflügel-Stellung
sowie der Gristellungen „geschlossen“ (0°), “geönet“
(90°), “gekippt“ (180°). Bitte beachten Sie, dass der be-
nötigte Önungswinkel für die Erkennung der Fensterflügel-Stellung
in Abhängigkeit zur Einbausituation variieren kann. Der eFenstergri
ConnectSense ist im geschlossenen Zustand auch in der Lage, gän-
gige Einbruchversuche (z. B. Aufbohren oder Aufhebeln) zu erken-
nen. Ein gekipptes Fenster gilt nicht als geschlossen, die Einbruch-
versuchserkennung ist in diesem Fall nicht aktiv. Außerdem wird der
Batteriestatus an die verbundene Smart Home-Zentrale übermittelt.
Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten bezüglich den
Anforderungen an Ihre Smart Home-Zentrale.
Der eFenstergri ConnectSense kann in jedem Z-Wave™-Netzwerk
mit anderen zertifizierten Z-Wave-Geräten anderer Hersteller betrie-
ben werden. Netzbetriebene Geräte innerhalb des Netzwerks kön-
nen unabhängig vom Hersteller als Repeater fungieren, um die Zu-
verlässigkeit und Reichweite des Netzwerks zu erhöhen.
Achtung
Für eine korrekte Anzeige und Übermittlung der Gristellung muss
der eFenstergri ConnectSense exakt in die jeweilige Endposition
(0°, 90°, 180°) bewegt werden.
Der eFenstergri ConnectSense kommuniziert über Z-Wave und ist
mit dem aktuellen Sicherheitsstandard S2 ausgestattet. Dieser Stan-
dard wird auch Z-Wave Plus™ genannt. Dies bedeutet, dass der
eFenstergri ConnectSense in Kombination mit einer Z-Wave Plus

7
Deutsch
Smart Home-Zentrale eine verschlüsselte Kommunikation aufbaut.
Sollte Ihre Smart Home-Zentrale diesen Standard nicht unterstützen,
verwendet der eFenstergri ConnectSense das einfach gesicherte
Z-Wave-Protokoll (oft S0 genannt).
Das Hinzufügen neuer Z-Wave-Geräte wird als Add, das Entfernen
als Remove bezeichnet. Bitte beachten Sie hierzu Kapitel 6.1.
4. Funkübertragung
Für eine hohe Übertragungssicherheit wird das Funksignal nach
einer Betätigung des eFenstergris ConnectSense oder bei Erken-
nung eines Einbruchversuchs gesendet. Das Funksignal wird solan-
ge gesendet, bis die Smart Home-Zentrale den Empfang bestätigt.
Mitunter können bauliche Gegebenheiten die Reichweite beein-
trächtigen.
Die Reichweite kann bei Bedarf durch Repeater erhöht werden. Je-
des dauerhaft bestromte, nicht batteriebetriebene Z-Wave-Gerät in
Reichweite kann als Repeater dienen, siehe Kapitel 7.
Holzwände, Glas, Mauerwerk Stahlbetonwände Metallwände
Gipswände
Verlust 5-20% Verlust 20-40% Verlust 40-90% Verlust 90-100%

8
5. Lieferumfang
5.1 Lieferumfang eFenstergri ConnectSense
(nicht abschließbar)
1
2
3
7
6
5
4
8
1
Gri mit Abdeckkappe und Rosette
2
Befestigungsschrauben
3
Ausgleichs-Hülsen
4
Kurzanleitung
5
Aufkleber mit QR-Code
6
Innensechskant-Schlüssel
7
Funk-Einheit
8
Batterie (Typ LS14500)
Bewahren Sie den Innensechskant-Schlüssel für einen Batterie-
wechsel oder die Demontage auf.

9
Deutsch
5.2 Lieferumfang eFenstergri ConnectSense
(abschließbar)
1
2
3
4
5
9
8
6
7
1
Mechanische Einheit inkl. Führungselement und Schließzylinder
2
Abdeckkappe, Gri und Demontage-Schlüssel
3
Kurzanleitung
4
Ausgleichs-Hülsen
5
Befestigungsschrauben
6
Innensechskant-Schlüssel
7
Aufkleber mit QR-Code
8
Funk-Einheit
9
Batterie (Typ LS14500)
Bewahren Sie Innensechskant- und Demontage-Schlüssel für
einen Batteriewechsel oder die Demontage auf.

10
6. Inbetriebnahme und Funktionsweise
1
+
-
3
2
3x
4
5
+
-
8173
ferTor 13
adtallendorf
8173
ferTor 13
adtallendorf
Legen Sie die Batterie in die Funk-Einheit ein (Schritte 1-2). Verwen-
den Sie ausschließlich Batterien vom Typ LS14500.
Nach dem Einlegen der Batterie ist der eFenstergri ConnectSense
bereit, um an einer Smart Home-Zentrale angemeldet zu werden.
Befolgen Sie dazu die Anweisungen Ihrer Smart Home-Zentrale zum
Hinzufügen von Z-Wave-Komponenten. Das Handbuch Ihrer Smart
Home-Zentrale gibt Auskunft darüber, wie dieser Prozess gestartet
wird. Erst wenn die Smart Home-Zentrale bereit ist, ein neues Gerät
einzubinden, kann der Gri hinzugefügt werden.
Auch das Entfernen wird über die Smart Home-Zentrale eingelei-
tet, siehe Handbuch Ihrer Smart Home-Zentrale. Das Entfernen des
eFenstergris ConnectSense führt zum Rücksetzen in den Ausliefe-
rungszustand.
6.1 Add/Remove
Das Hinzufügen (Add) bzw. Entfernen (Remove) des eFenstergris
ConnectSense erfolgt bei nicht eingebauter Funk-Einheit.
SmartStart-fähige Produkte können einem Z-Wave-Netzwerk hinzu-
gefügt werden, wenn die Smart Home-Zentrale die SmartStart-Ein-
bindung unterstützt. Dazu scannen Sie den Z-Wave-QR-Code auf
Ihrem Produkt. Es ist keine weitere Aktion erforderlich und das
6
6
8173
ferTor 13
adtallendorf
8
max.
360°
7

11
Deutsch
SmartStart-Produkt wird automatisch innerhalb von 10 Minuten nach
dem Einschalten dem Netzwerk hinzugefügt.
6.1.1 Manuelles Hinzufügen/Entfernen (Add/Remove)
Zum Hinzufügen (Add) oder Entfernen (Remove) des eFenstergris
ConnectSense in der Smart Home-Zentrale gehen Sie wie folgt vor:
1. Folgen Sie den Anweisungen Ihrer Smart Home-Zentrale und
starten Sie in dieser den Prozess zum Hinzufügen oder Entfernen.
2. Drücken Sie mit dem Innensechskant-Schlüssel dreimal in kur-
zer Folge (innerhalb einer Sekunde) auf die verborgene Taste in
der Vertiefung auf der Rückseite des Batteriefachs (Schritte 3-4):
3. Den erfolgreichen Start und den Verlauf des Hinzufügens (Add)
bzw. Entfernens (Remove) können Sie gegebenenfalls in Ihrer
Smart Home-Zentrale verfolgen.
4. Eventuell werden Sie von Ihrer Smart Home-Zentrale aufgefor-
dert, eine fünfstellige PIN-Nummer einzugeben. Diese finden Sie
auf dem Aufkleber mit QR-Code. Es handelt sich um die unter-
strichene Zahlenfolge.
5. Ein erfolgreiches Hinzufügen (Add) wird Ihnen in Ihrer Smart
Home-Zentrale angezeigt.
6. Der Gri signalisiert durch dauerhaftes schnelles Blinken der
grünen LED die Bereitschaft zur Kalibrierung.
7. Folgen Sie den weiteren Anweisungen zu Montage (Kapitel 11)
und Kalibrierung (Kapitel 6.2).
6.1.2 Hinzufügen (Add) mit SmartStart
Sie können diese Methode nur verwenden, wenn Ihre Smart
Home-Zentrale SmartStart unterstützt.

12
1. Önen Sie die Bedienoberfläche Ihrer Smart Home-Zentrale.
2. Wählen Sie die SmartStart-Einbindung.
3. Scannen Sie den QR-Code, der sich auf der Funk-Einheit befindet.
8173
fer Tor 13
adtallendorf
4. Nach Einsetzen der Batterie in die Funk-Einheit Ihres eFenster-
gris ConnectSense wird dieser automatisch in Ihre Smart Home-
Zentrale integriert.
5. Der Gri signalisiert durch dauerhaftes schnelles Blinken der
grünen LED die Bereitschaft zur Kalibrierung.
6. Folgen Sie den weiteren Anweisungen zu Montage (Kapitel 11)
und Kalibrierung (Kapitel 6.2).
6.2 Kalibrierung
Die Kalibrierung des eFenstergris ConnectSense muss bei der
Erstinbetriebnahme und nach einem Batteriewechsel durchge-
führt werden, dazu muss der eFenstergri ConnectSense am Fens-
ter montiert sein.
Achtung
Bitte stellen Sie sicher, dass sich der Fensterflügel während des ge-
samten Kalibriervorgangs im geschlossenen Zustand befindet.
Gehen Sie wie folgt vor:
Kalibrierungsschritte Signal Schritt erfolgreich
1. Fenstergri von Geschlossen-
in Gekippt-Stellung bewegen
LED blinkt LED leuchtet
2. Fenstergri von Gekippt-
in Geönet-Stellung bewegen
LED blinkt LED leuchtet
3. Fenstergri von Geönet-
in Geschlossen-Stellung bewegen
LED blinkt
1x kurz, 1x lang
LED erlischt,Kalibrie-
rung abgeschlossen

13
Deutsch
Eine erfolgreiche Kalibrierung ist daran zu erkennen, dass die Gri-
und Fensterflügel-Stellung in der Smart Home-Zentrale korrekt an-
gezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, führen Sie die Kalibrierung erneut
durch. Entnehmen Sie hierfür die Batterie und legen Sie sie er-
neut ein (s. Kapitel 12, Batteriewechsel).
6.3 Funk-Signale
Der eFenstergri ConnectSense sendet zyklisch seinen Status (Bat-
teriestatus, Gri- und Fensterflügel-Stellung). Der Zeitraum wird über
Ihre Smart Home-Zentrale gesteuert und kann dort konfiguriert wer-
den. Hierbei ist zu beachten, dass eine Verkürzung des Intervalls
die Batterie-Lebensdauer beeinflussen kann. Wir empfehlen für die
Maximierung der Batterie-Lebensdauer einen möglichst langen Zeit-
raum einzustellen bzw. den für Ihre Smart Home-Zentrale empfohle-
nen Wert. Es ist auch möglich, den eFenstergri ConnectSense manu-
ell aufzuwecken, indem man die verborgene Taste auf der Rückseite
des Batteriefachs einmal drückt.
Zusätzlich sendet der eFenstergri ConnectSense seinen Status bei
jeder vollendeten Veränderung der Gri- und/oder Fensterflügel-Stel-
lung oder bei der Erkennung von Einbruchversuchen. Bitte beachten
Sie: In seltenen Fällen besteht die Möglichkeit von Falscherkennun-
gen bei nicht klar von Einbruchversuchen abzugrenzenden Ereig-
nissen (z. B. mehrmaliges Anklopfen am Fenster, Erschütterungen
aufgrund von Bautätigkeiten).
Der eFenstergri ConnectSense sendet die folgenden Nachrichten
an die Smart Home-Zentrale:
• Fenstergri in Geschlossen-Stellung (0x06 / 0x01)
• Fenstergri in Geönet-Stellung (0x06 / 0x02)
• Fenstergri in nicht definierter Position (0x06 / 0x07)
• Fensterflügel geönet (0x06 / 0x16)
• Fensterflügel geschlossen (0x06 / 0x17)
• Fensterflügel-Stellung nicht ermittelbar (0x06 / 0xFE)
• Einbruchversuch erkannt (0x07 / 0x02)

14
Der binäre Sensor sendet Folgendes zur Smart Home-Zentrale:
• Fenstergri nicht in Gekippt-Stellung (0x0B / 0x00)
• Fenstergri in Gekippt-Stellung (0x0B / 0xFF)
6.4 LED-Anzeigen
LED-Anzeige Bedeutung Vorgang, siehe…
Einmaliges Aufblinken Prozess Hinzufügen (Add)
abgeschlossen
Kapitel 6.1
Add/Remove
Rücksetzung auf Werksein-
stellung abgeschlossen
Kapitel 6.11
Werkseinstellung
Bei jeder Veränderung der
Gri- oder Fensterflügel-
Stellung.
Achtung: bei fließender
Bewegung von Geschlossen
in Geönet werden 2Ver-
änderungen (Gri- und
Fensterflügel) erkannt und
entsprechend 2x geblinkt.
Sechsmaliges Aufblinken Prozess Entfernen (Remove)
abgeschlossen
Kapitel 6.1,
Add/Remove
20x Blinken Einbruchversuch erkannt Kapitel 6.6,
Erkannten Einbruch-
versuch zurücksetzen
Schnelles Blinken Bereitschaft/Durchführung
der Kalibrierung
Kapitel 6.2,
Kalibrierung
Dauerhaftes Leuchten Kalibrierungsschritt
abgeschlossen
Kapitel 6.2,
Kalibrierung
Wenn die Smart Home-Zentrale ein sogenanntes Identify-Command
zum eFenstergri ConnectSense sendet, blinkt die LED 5x.
6.5 Ruhemodus
Um Energie zu sparen bzw. die Lebensdauer der Batterie zu verlän-

15
Deutsch
gern, befindet sich der eFenstergri ConnectSense standardmäßig im
Ruhemodus. In dieser Phase kann er aktiv keine Funksignale emp-
fangen. Daher ist der Betrieb ausschließlich mit einer netzgebundenen
Smart Home-Zentrale möglich. Diese speichert die Funksignale für den
eFenstergri ConnectSense bis zum nächsten Aufwachen.
Der eFenstergri ConnectSense verlässt den Ruhemodus und geht
über in den Aktivmodus
a) zyklisch, in definierten Abständen (siehe 6.3)
b) bei jeder Feststellung einer Veränderung der Gri- und/oder
Fensterflügel-Stellung oder Erkennung von Einbruchversuchen
(siehe 6.3)
c) manuell, durch Drücken der verborgenen Taste
6.6 Erkannten Einbruchversuch zurücksetzen
Ein erkannter Einbruchversuch muss manuell am eFenstergri
ConnectSense zurückgesetzt werden. Dazu muss der Gri in die
Gekippt-Stellung gebracht werden und nach ca. 2 Sekunden in die
Geschlossen-Stellung. Nach einem erfolgreichen Zurücksetzen erlischt
die Meldung „Einbruchversuch erkannt“ in Ihrer Smart Home-Zentrale.
6.7 Hinweise zur Fehlerbehebung
Die folgenden Hinweise können bei Problemen im Z-Wave-Netz helfen.
1. Nutzen Sie den eFenstergri ConnectSense immer in Verbin-
dung mit einer Smart-Home Zentrale.
2. Wenn der eFenstergri ConnectSense keine Verbindung zu
Ihrer Smart Home-Zentrale aufbaut, prüfen Sie, ob die Smart
Home-Zentrale und der eFenstergri ConnectSense auf der
gleichen Funkfrequenz (siehe Kapitel 7) arbeiten.
3. Sollten Sie Verbindungsstörungen feststellen, können Sie die
Stabilität des Mesh-Netzwerks erhöhen, indem Sie weitere
netzbetriebene Z-Wave-Geräte einbinden.
4. Verzögerte Reaktionen auf Ereignisse können durch nicht mehr

16
eingebundene Geräte verursacht werden. Um dies zu vermei-
den, entfernen Sie diese aus allen Assoziationsgruppen (siehe
nächstes Kapitel).
6.8 Assoziation – Geräte steuern sich untereinander
Z-Wave-Geräte können andere Z-Wave-Geräte (z. B. Rolladenmotor,
Kamera, Sirene) direkt steuern, auch wenn die Smart Home-Zentrale
nicht online ist. Diese direkte Steuerung heißt bei Z-Wave Assoziation.
Das Management dieser Assoziationen bzw. Assoziationsgruppen
wird über die Smart Home-Zentrale geregelt. Haben alle Geräte
diese Einstellung erfolgreich in der Smart Home-Zentrale quittiert,
kommunizieren die Geräte beim Eintreten der entsprechenden Be-
dingung direkt miteinander. Zum Einbinden in Assoziationsgruppen
muss der eFenstergri ConnectSense in den Aktivmodus versetzt
werden (siehe 6.5 Ruhemodus). Eine Assoziationsgruppe ist immer
an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder
Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in
einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando
– meist ein BASIC SET – gesendet.
Assoziationsgruppen:
Gruppen-
Nummer
Max. Anzahl
Geräte
Beschreibung
1 5 Lifeline
2 5 Sendet ein Basic-Kommando an Geräte dieser Gruppe
wenn das Fenster geönet/geschlossen wurde
3 5 Sendet ein Basic-Kommando an Geräte dieser Gruppe
wenn das Fenster gekippt/geschlossen wurde
4 5 Sendet ein Basic-Kommando an Geräte dieser Gruppe
wenn der eFenstergri ConnectSense einen Einbruch-
versuch erkannt hat

17
Deutsch
6.9 Z-Wave-Parameter-Information
Z-Wave-Produkte können direkt nach dem Hinzufügen (Add) im Netz
verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhal-
ten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwen-
dung angepasst und zusätzliche Funktionen können aktiviert werden.
Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vor-
zeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforder-
liche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der
gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um ei-
nen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert
200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128
akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche
Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte an-
gegeben.
Parameter 1: BASIC Command sendet an alle Geräte in der Assozia-
tionsgruppe bei Ereignis ON „oen“ die folgende Info (Größe 1 Byte):
Wert Beschreibung
255 oen (voreingestellt)
0-99 „dimmbarer“ Wert
0 geschlossen
Parameter 2: BASIC Command sendet an alle Geräte in der As-
soziationsgruppe bei Ereignis OFF „geschlossen“ die folgende Info
(Größe 1 Byte):
Wert Beschreibung
0 geschlossen (voreingestellt)
0-99 „dimmbarer“ Wert
255 oen

18
Parameter 3: Report Last State sendet bei WakeUp ein komplettes
Notification Paket (Größe 1 Byte):
Wert Beschreibung
0 OFF
255 ON (voreingestellt)
6.10 Firmware-Update
Der eFenstergri ConnectSense kann grundsätzlich per Firmware-
Update aktualisiert werden. Sofern diese Funktion von Ihrer Smart
Home-Zentrale unterstützt wird, finden Sie die jeweils aktuellste
Firmware unter www.hoppe.com/connectsense. Bitte folgen Sie den
Anweisungen in Ihrer Smart Home-Zentrale.
6.11 Werkseinstellung
Sie können den eFenstergri ConnectSense auch direkt am Fens-
tergri, ohne Beteiligung der Smart Home-Zentrale, in die Werksein-
stellung zurücksetzen. Bitte verwenden Sie diese Funktion nur, wenn
die Smart Home-Zentrale nicht betriebsbereit ist. Hierzu drücken Sie
bitte die verborgene Taste mit dem Innensechskant-Schlüssel für 10
Sekunden. Das erfolgreiche Rücksetzen auf die Werkseinstellung
wird durch einmaliges Aufleuchten der LED bestätigt.

19
Deutsch
7. Technische Daten
eFenstergri ConnectSense, kompatibel zu
Funk-Protokoll Z-Wave, S2 verschlüsselt
Funk-Frequenz 868,4 MHz (Europa)
Verschlüsselung 128 Bit AES
(Advanced Encryption Standard)
Sendeleistung max. 5mW EIRP
Temperaturbereich Lagerung: -20 °C bis +65 °C
Betrieb: +5 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensierend
Batterie Typ LS14500, System: Li-SOCl2 Lithium
Batterie (Nicht wiederaufladbar)
(Empfohlene Hersteller: Saft oder Kraftmax)
Batterie-Lebensdauer ca. 2 Jahre
Systemvoraussetzungen Zertifizierte Z-Wave Smart Home-Zentrale
Gerätetyp und generische
Geräteklasse
Binär-Sensor
Spezielle Geräteklasse Routing Binär-Sensor
Unterstützte
Z-Wave Kommandoklassen
Z-Waveplus Info1V2, Transport Service1V2,
Security1V1, Security 21V1, Supervision1V1,
Version2V3, Association2V2, Multi Channel As-
sociation2V3, Association Group Information2V3,
Manufacturer Specific2V2, Device Reset Locally2
V1, Indicator2V3, Powerlevel2V1, Battery2V1,
Sensor Binary2V2, Configuration2V4, Notificati-
on2V8, Wake Up2V2, Firmware Update MD2V5
1non-secure (S0), 2secure (S2)

20
8. Entsorgung
Hinweise zur Batterie-Entsorgung
Das Zeichen mit der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet,
dass die Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgt
werden dürfen. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batte-
rien gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstof-
fe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung
die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien ent-
halten zudem wichtige Rohstoe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder
Nickel, die wiederverwertet werden können. Sie können die Batterien
nach Gebrauch unentgeltlich im örtlichen Handel oder in kommuna-
len Sammelstellen zurückgegeben.
Hinweise zur Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden!
Das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ bedeutet,
dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer
vom Hausmüll getrennten Erfassung zuzuführen.
Altgeräte können bei von öentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern
eingerichteten Rückgabestellen unentgeltlich abgeben werden. Da-
mit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und
negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Außer-
dem ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen auch beim
Händler möglich. Informationen darüber, wo Sie Rücknahmestellen
für Ihre Altprodukte finden, erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwal-
tung, den örtlichen Müllentsorgungs-Betrieben oder beim Händler,
bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Enthalten die Produkte Batterien bzw. Akkus, die dem Altgerät zer-
störungsfrei entnommen werden können, müssen diese vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt als Batterie entsorgt werden.
Wir weisen alle Endgebraucher von Elektro- und Elektronikaltgeräten
darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf
den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Table of contents
Languages:
Other Hoppe Door Lock manuals
Popular Door Lock manuals by other brands

GIESSE
GIESSE SINGLE-DIRECTIONAL UNICA CREMONA instructions

Black & Decker
Black & Decker 79-364 Installation kit

Assa Abloy
Assa Abloy Yale Delayed Egress installation instructions

latch
latch LEVER SET installation guide

SECO-LARM
SECO-LARM E-941D 600Q Series installation manual

Easy Access
Easy Access EASYCODE V2 programming

Assa Abloy
Assa Abloy Yale Conexis L1 instructions

Kwikset
Kwikset Burbank Quick installation guide

Assa Abloy
Assa Abloy Corbin Russwin SN Series installation instructions

Kaba
Kaba 5 00 Series installation instructions

Garrison
Garrison 046-5688-6 Instructions for installation

ABH
ABH 6830 Series installation instructions