
eingesteckt haben, ist der Filter
einsatzbereit
• Vergewissern Sie sich, dass der Spülgriff
ganz nach unten geschoben ist, damit
kein Schlamm aus dem Spülschlauch
herauslaufen kann.
• Schalten Sie die Teichpumpe ein. Nach
ein paar Minuten wird Wasser durch den
Saturn Booster und in Ihr Filtersystem
gefiltert.
!Sollte nach ein paar Minuten kein Wasser
durch Ihr Filtersystem laufen, überprüfen
Sie noch einmal, ob die Teichpumpe
richtig funktioniert und ob der
Einlassschlauch des Saturn Booster richtig
am oberen Anschluss an der
Einlassbaugruppe angeschlossen ist.
• Schalten Sie den Saturn Booster ein. Der
Saturn Booster spült jetzt den inneren
Gewebefilter, wodurch Schmutzpartikel
entfernt werden, die sich anschließend
auf dem Boden des Filters ablagern.
•Vergewissern Sie sich, dass aus dem Spül-
und dem Filterbypassschlauch kein
Wasser herausläuft.
!Wenn aus dem Spülschlauch Wasser
herausläuft, sehen Sie nach, ob der
Spülgriff ganz nach unten geschoben ist.
Wenn weiterhin Wasser aus dem
Schlauch herausläuft, ziehen Sie den
Spülgriff ein paar Mal nach oben und
schieben Sie ihn wieder herunter für den
Fall, dass sich im Ventil Schmutzpartikel
verfangen haben.
!Wenn Wasser aus dem
Filterbypassschlauch herausläuft, ist der
Druck im Saturn Booster zu hoch. ierfür
gibt es drei Gründe:
1) Die Fördermenge/der Druck Ihrer
Teichpumpe ist zu groß/hoch. Dies ist kein
Problem, solange noch genügend Wasser zu
Ihrem Filtersystem gelangt. Wenn Sie jedoch
in den Schlauch der Teichpumpe ein Ventil
einsetzen, können Sie die Fördermenge zum
Booster beschränken, wodurch verhindert
wird, dass das Überdruckventil ständig aktiv
ist (Abb. 9).
2) Die Wassermenge vom Saturn Booster-
Auslass zum Teich ist beschränkt. Sehen Sie
nach, ob alle Schläuche zwischen dem
Saturn Booster und Ihrem Filtersystem frei
von Schmutzpartikeln sind. Vergewissern Sie
sich, dass Ihr
Filtersystem nicht für die eingeschränkte
Wassermenge verantwortlich ist.
3) Der öhenunterschied zwischen dem
Saturn Booster und dem Biofilter ist zu groß.
Wenn Ihr Filtersystem zum Beispiel oben auf
einem Wasserfall steht, stellen Sie den
Saturn Booster idealerweise auf gleicher
öhe auf.
• Prüfen Sie, ob das Spülventil funktioniert.
Ziehen Sie dazu den Spülgriff nach oben
und sehen Sie nach, ob aus dem
Spülschlauch Wasser herausläuft. Wenn
aus dem Schlauch erheblich weniger
Wasser herausläuft als das, was in Ihr
Filtersystem hineinläuft, prüfen Sie, ob
der Spülschlauch verstopft ist und
vergewissern Sie sich auch noch einmal,
dass der öhenunterschied zwischen dem
Schlauch und dem Saturn Booster nicht
mehr als 1 Meter beträgt.
2. BEDIENUNG UND
WARTUNG
Bedienung:
Herausspülen von Schlamm
Der Schlamm sollte mindestens einmal pro
Woche herausgespült werden. ierzu muss
nur der Wegspülgriff nach oben gezogen
werden (Abb. 10). Wenn der Wegspülgriff
vollständig nach oben gezogen ist, wird das
Wasser zum Spülschlauch umgeleitet.
Normalerweise wird sämtlicher Schlamm
innerhalb von 15 Sekunden herausgespült.
Dies kann überprüft werden, indem der
sichtbare Teil des transparenten
Schlauchstutzens beobachtet und so lange
gewartet wird, bis das durch den
Schlauchstutzen fließende Wasser klar ist.
Schieben Sie den Griff anschließend wieder
nach unten (Abb. 11), damit das Wasser
wieder in Ihr Filtersystem läuft. Sollte
weiterhin Wasser aus dem Spülschlauch
herauslaufen, ziehen Sie den Wegspülgriff
ein paar Mal nach oben und schieben Sie
ihn nach unten, um Schmutzpartikel zu
lösen, die sich eventuell im Ventil verfangen
haben.
Druckempfindliches Sicherheitsventil (blau)
Je nach Durchflussmenge und
Verschmutzungsgrad bewegt sich das blaue
Ventil während des normalen Betriebs nach
unten. ierdurch wird angezeigt, dass der
Druck geregelt wird. Wenn sehr stark
verschmutztes Wasser in den Filter gepumpt
wird, bleibt das blaue Ventil teilweise
geöffnet. In dieser Situation wird
empfohlen, den Booster täglich zu spülen.
Das Ventil steigt während des Spülvorgangs
ganz nach oben, wird dann aber gleich
wieder teilweise abgesenkt, sobald der
Spülvorgang abgeschlossen ist. Unter diesen
Bedingungen filtert der Saturn Booster zwar
weiterhin sehr gründlich, arbeitet aber noch
effektiver, wenn die Durchflussmenge
reduziert wird. Mit dem Saturn Booster lässt
sich oftmals noch klareres Wasser und eine
höhere Wasserqualität erzielen, wenn die
Durchflussmenge reduziert wird, weil das
Wasser in diesem Fall langsamer durch den
mechanischen Filter strömt, somit länger
biologisch behandelt und dem ultravioletten
Klärgerät (sofern installiert) ausgesetzt wird.
Durch den Einbau eines Ventils in den
Schlauch der Teichpumpe (Abb. 9) ist die
Durchflussmenge leicht regelbar.
Ist die Teichpumpe stark verschmutzt, kann
das auch daran liegen, dass die Pumpe auf
dem Boden eines schlammigen Teiches steht
(siehe Punkt 3 unter „Installation“).
Wenn der Schlamm über längere Zeit nicht
aus dem Booster herausgespült wurde und
das blaue Ventil sich nach unten bewegt
hat, den Wegspülgriff 5 Mal anheben
(jeweils ein paar Sekunden warten und den
Griff dann wieder absenken). Anschließend
den Schlamm herausspülen (15 Sekunden
lang). ierdurch wird der Schlamm, der sich
im Filter abgelagert hat, gelöst und
herausgespült.
Bekämpfung von Fadenalgen
Wenn Sie ein Mittel gegen Fadenalgen in
Ihren Teich gegeben haben, werden die
Fadenalgen hierdurch aufgelöst, können in
dieser Form in den Booster gesogen und
dadurch das Filtersieb verstopfen. Entfernen
Sie in diesem Fall den Booster aus Ihrem
Filtersystem und schließen Sie den Schlauch
Ihrer Teichpumpe direkt an Ihrem Filter an.
Der Booster kann erneut angeschlossen
werden, sobald die schwebenden
Fadenalgen aus Ihrem Teich entfernt sind.
Dies kann 4 bis 6 Wochen dauern.
Aufbewahrung im Winter
Wenn der Filter nicht ganzjährig eingesetzt
wird, schützen Sie ihn im Winter vor Frost,
indem Sie den Filter leeren und ihn an
einem trockenen Ort lagern.
Ziehen Sie den Spülgriff nach oben, damit
ein Teil des Wassers herauslaufen kann, und
kippen Sie den Saturn Booster dann leicht
zur Seite, damit der Großteil des restlichen
Wassers ablaufen kann.
Wartung
Der Booster ist für den Dauerbetrieb
ausgelegt und braucht in der Regel nicht
gewartet zu werden.
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems
verwenden Sie bitte die nachstehende
Checkliste, um die Ursache zu finden.
ACHTUNG
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG. Damit Sie
viele ahre lang Freude an Ihrer Pumpe
haben, ist der Motor des Boosters mit einem
automatischen thermischen Überlastschutz
versehen. Dieser schaltet den Motor ab,
wenn er überhitzt. Schalten Sie in diesem
Fall den Motor vollständig aus
(Spannungsversorgung unterbrechen).
Suchen Sie nach der Ursache. Die häufigste
Ursache für ein automatisches Abschalten
des Motors ist, dass kein Wasser durch den
Booster läuft. Prüfen Sie, ob die Teichpumpe
ordnungsgemäß läuft und ob Wasser durch
Ihr Filtersystem strömt. Warten Sie 15
Minuten, bis sich der Motor wieder
abgekühlt hat und automatisch
zurückgesetzt wird. Schalten Sie dann den
Motor wieder ein. Tritt das Problem
weiterhin auf, liegt das Problem beim
Motor. Die Vorgehensweise, um dem
Problem auf den Grund zu gehen, ist die
gleiche wie für das blaue Filterventil, das
unten bleibt.
Die Ventile an der Einlassbaugruppe können
verwendet werden, um das Problem zu
identifizieren. Das Filterbypassventil ist rot,
im normalen Betrieb ganz unten und kann
nicht durch die transparente Kappe gesehen
werden.
Das druckempfindliche Sicherheitsventil ist
blau und müsste im normalen Betrieb noch
hoch genug sein, um durch die transparente
blaue Kappe (Abb. 24) sichtbar zu sein.
Hinweis: Die beiden Kappen haben ein
unterschiedliches Design und müssen durch
das gleiche Teil (blaue Kappe - blaues Ventil,
durchsichtige Kappe - rotes Ventil) ersetzt
werden. Die Kappen haben einen
Bajonettverschluss. Nehmen Sie die Kappen
mit dem mitgelieferten Schlüssel (A, Abb. 1)
ab. Drehen Sie die Kappen ca. 20° gegen
den Uhrzeigersinn, heben Sie sie leicht an
und drehen Sie sie dann im Uhrzeigersinn,
um sie zu entfernen (Abb. 23).
Mögliche Probleme:
Wenn das blaue Filterventil (immer) ganz
unten bleibt und sehr wenig Schlamm
herausgespült wird, funktioniert der
Spülvorgang wahrscheinlich nicht mehr
richtig und der Gewebefilter ist verstopft:
• Wird der Saturn Booster mit Strom
versorgt? Wenn ja:
• Schalten Sie die Teichpumpe aus und
ziehen Sie den Netzstecker (des Saturn
Booster) heraus
• Sehen Sie zuerst nach, ob das blaue
Ventil verschmutzt ist. Entfernen Sie
hierzu die blaue Kappe. Wenn das Ventil
nicht geschlossen werden kann, weil es
verschmutzt ist, reinigen Sie das Ventil
und testen Sie es anschließend erneut.
Besteht das Problem weiterhin, gehen Sie
bitte wie im Folgenden beschrieben vor.
• Nehmen Sie den Deckel des Saturn
Booster ab, indem Sie die acht Schrauben
mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel
herausdrehen (Abb. 12).
• Stecken Sie den Stecker des Booster ein.
Von beiden Enden des cremefarbenen
Rotors müsste jetzt Wasser herausfließen,
wodurch sich der Rotor dreht.
• Wenn aus den Enden des Rotors kein
Wasser herausfließt, ist der Spülmotor
defekt und muss ersetzt werden (siehe
"Ersetzen des Motors").
• Wenn aus den Enden des Rotors zwar
Wasser herausfließt, der Rotor sich aber
nicht dreht, ist der Rotor eventuell