HTRONIC PLS 1000 User manual

PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER
PLS1000
Art.- Nr. 1114630
www.h-tronic.de

INHALT / CONTENTS / CONTENU / INHOUD
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................4
2. Begriffserklärung...........................................................................5
3. Sicherheitshinweise.......................................................................5
4. Allgemeien Montagehinweise.........................................................8
5. Steuerung und Anzeigen..............................................................13
6. Menü des Gerätes......................................................................14
7. Modi / Funktoinen .....................................................................15
7.1 Messen.............................................................................16
7.2 Kellertrocknung...................................................................16
7.3 dT-Belüftung .......................................................................21
7.4 TF-Schalter.........................................................................25
7.5 Manuell ............................................................................35
7.6 Zurücksetzen......................................................................36
8. Allgemeien Hinweise und Funktionen..............................................36
9. Garantie / Gewährleistung..........................................................37
10. Hinweise zum Umweltschutz.......................................................39
GB MANUAL
1. Designated use ..........................................................................41
2. Definition of terms.......................................................................42
3. Safety instructions .......................................................................42
4. General installation instructions......................................................44
5. Control and displays...................................................................49
6. Menu.......................................................................................50
7. Modes / functions......................................................................51
7.1 Measuring.........................................................................52
7.2 Drying out a cellar ..............................................................52
7.3 dT ventilation .....................................................................57
7.4 TF switch...........................................................................60
7.5 Manual control...................................................................71
7.6 Reset ................................................................................71
8. General information....................................................................72
9. Warranty and guarantee .............................................................73
10. Instructions for the environment ....................................................75

FR MODE D‘EMPLOI
1. Utilisation prévue........................................................................80
2. Explication des termes .................................................................81
3. Consignes de sécurité .................................................................82
4. Instructions générales de montage .................................................84
5. Commande et voyants.................................................................89
6. Menu du disponsitif ....................................................................90
7. Modes / Fonctions.....................................................................91
7.1 Mesure (Messen) ................................................................92
7.2 Asséchement de cave (Kellertrocknung) ...................................92
7.3 Ventilation par différence de température (dT ventilation).............97
7.4 Commutateur température - humidité (TF-Schalter).....................100
7.5 Mode Manuel..................................................................111
7.6 Réinitialiation ...................................................................111
8. Indications et informations générales ............................................112
9. Garantie.................................................................................113
10. Consigne sur la protection de l‘environnement..............................115
NL GEBRUIKSAANWIJZING
1. Beoogd gebruik ......................................................................118
2. Definitie van termen ..................................................................119
3. Veiligheidsinstructies .................................................................119
4. Algemene installatie-instructies ....................................................127
5. Bediening en display ................................................................127
6. Menu van het apparaat.............................................................128
7. Functies / functies ....................................................................129
7.1 Meten ............................................................................130
7.2 Kelderdrogen ..................................................................130
7.3 dT beluchting ..................................................................135
7.4 TF-schakelaar ..................................................................138
7.5 Handleiding ...................................................................149
7.6 Reset .............................................................................149
8. Algemene informatie en informatie ..............................................150
9. Garantie.................................................................................151
10. Informatie over milieubescherming ............................................153

DE BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................4
2. Begriffserklärung...........................................................................5
3. Sicherheitshinweise.......................................................................5
4. Allgemeien Montagehinweise.........................................................8
5. Steuerung und Anzeigen..............................................................13
6. Menü des Gerätes......................................................................14
7. Modi / Funktoinen .....................................................................15
7.1 Messen.............................................................................16
7.2 Kellertrocknung...................................................................16
7.3 dT-Belüftung .......................................................................21
7.4 TF-Schalter.........................................................................25
7.5 Manuell ............................................................................35
7.6 Zurücksetzen......................................................................36
8. Allgemeien Hinweise und Funktionen..............................................36
9. Garantie / Gewährleistung..........................................................37
10. Hinweise zum Umweltschutz.......................................................39

|3
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
DER PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER PLS 1000 kann mit Hilfe von
zwei Sensoren TH-1, die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit, sowie die aktuelle
Temperatur in zwei Umgebungen messen. Der PLS 1000 ermittelt aus diesen
Werten die absolute Luftfeuchtigkeit, sowie die jeweiligen Taupunkte. Anhand
dieser Werte können mit Hilfe von 5 integrierten Funktionen (Modi), verschie-
dene Luftfeuchte, sowie Temperaturregelungen realisiert werden. Raumlüfter
für Zu- bzw. Abluft, können direkt über 4 integrierte potentialfreie Relais ange-
steuert werden. Typische Anwendungen sind, das Messen von Luftfeuchtigkeit
und Temperatur, die automatische Belüftung, Trocknung oder Befeuchtung von
Räumen, die manuelle Ansteuerungen von Raumlüftern, sowie die Realisierung
eines 2 Kanal-Temperatur- und Feuchteschalters.
MERKMALE
– 5 verschiedene, frei wählbare Funktionen
(Messen, Kellertrocknung, dT-Belüftung, TF-Schalter, Manuell)
– Fernmessung bis 50 m möglich
– Sensorüberwachung auf Unterbrechung
– Automatische Feuchteregelung für Bäder, Sanitärräume,
Keller, Weinkeller, Küchen, usw.
– Direkte Ansteuerung von Raumlüftern und weiteren Verbrauchern
über 4 potentialfreie Relais
– Regelung des Raumklimas
– Hochwertige, langzeitstabile Sensoren im Lieferumfang enthalten
– Abmessung Wandgehäuse: 170 x 140 x 68 mm
– Abmessung Fühlergehäuse: 67 x 37 x 22 mm
PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER
PLS1000
Art.- Nr. 1114630
DE

4| Bestimmungsgemäße Verwendung
TECHNISCHE DATEN
– Betriebsspannung: 230 V/AC (50 Hz)
– Leistungsaufnahme (Rel. Ruhezustand): ca. 1 W
– Schaltspannung je Relais (AC): max. 230 V/AC max. 12 A
– Schaltspannung je Relais (DC): bis 24 V/DC max. 10 A
– Max. Schaltleistung (gesamt): ca. 2700 VA
– Auflösung: 0,1°C, 0,1% RH, 0,1g/m³, 1s
– Einstellungen: 0,1°C, 0,1% RH, 1s-Schritten
– Temperatur-Messbereich: -25 °C bis +70 °C
– Genauigkeit: -25 °C bis +5 °C (max. +/- 0,7 °C)
+5 °C bis +60 °C (+/- 0,3 °C)
+60 °C bis +70 °C (max. +/- 0,9 °C)
– Feuchtigkeit-Messbereich: 0 % RH bis 100 % RH
– Genauigkeit: 0 % RH bis 20 % RH (max. +/-4,5% RH)
20% RH bis 80 % RH (+/-3 % RH)
80% RH bis 100 % RH (max. +/-4,5 % RH)
– Sensoren: 2x TH-1 Feuchtesensor (im Lieferumfang enthalten)
– Sensorleitung: 10 m (bis zu 50 m verlängerbar)
– Betriebstemperatur: +0 °C bis 50 °C
– Schutzart: IP20
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Profi-Luftfeuchteschalter PLS 1000 kann mit Hilfe von zwei Feuchtesensoren
TH-1, die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit, sowie die aktuelle Temperatur in zwei
Umgebungen messen. Der PLS 1000 ermittelt aus diesen Werten die absolute
Luftfeuchtigkeit, sowie die jeweiligen Taupunkte. Anhand dieser Werte können mit
Hilfe von 5 integrierten Funktionen (Modi), verschiedene Luftfeuchte, sowie Tem-
peraturregelungen realisiert werden. Raumlüfter für Zu- bzw. Abluft, können direkt
über 4 integrierte potentialfreie Relais angesteuert werden. Typische Anwendungen
sind, das Messen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die automatische Belüftung,
Trocknung oder Befeuchtung von Räumen, die manuelle Ansteuerungen von Raum-
lüftern, sowie die Realisierung eines 2 Kanal-Temperatur- und Feuchteschalters.
|5
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
2. BEGRIFFSERKLÄRUNG
LUFTFEUCHTIGKEIT
Die Luftfeuchtigkeit gibt Auskunft über den Anteil des Wasserdampfs am Gas-
gemisch der Luft.
TAUPUNKT / TAUPUNKTTEMPERATUR
Der Taupunkt bzw. die Taupunkttemperatur, ist bei Luft mit einer bestimmten
Luftfeuchtigkeit die Temperatur, die bei gleichbleibendem Druck unterschritten
werden muss, damit sich Wasserdampf als Kondensat absondert.
ABSOLUTE LUFTFEUCHTE
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist der Anteil an Wasserdampf, angegeben in
Gramm pro Kubikmeter (g/m³). Anteile zwischen 0 g/m³ und einem Maxi-
malwert, der direkt von der Lufttemperatur abhängt, sind möglich. Wenn die
maximale Luftfeuchtigkeit überschritten wird, kondensiert ein Teil des Wassers,
was zu feuchten Raumwänden führen kann. Kondensation kann dabei auch auf-
treten, wenn die Lufttemperatur abgekühlt wird und die maximale Luftfeuchtigkeit
unter die tatsächliche Luftfeuchte fällt.
RELATIVE LUFTFEUCHTE
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Prozentsatz die absolute Luft-
feuchtigkeit den maximalen Wert ausschöpft. Wird eine relative Luftfeuchtigkeit
von 100 % überschritten, kann sich aus der überschüssigen Feuchtigkeit z.B.
Kondenswasser bilden.
3. SICHERHEITSHINWEISE
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE, BEVOR SIE DAS GERÄT
IN BETRIEB NEHMEN:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. So lernen
Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen
sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden. Der Gesetzgeber fordert, dass wir
Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie
Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Heben Sie
die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.

4| Bestimmungsgemäße Verwendung
TECHNISCHE DATEN
– Betriebsspannung: 230 V/AC (50 Hz)
– Leistungsaufnahme (Rel. Ruhezustand): ca. 1 W
– Schaltspannung je Relais (AC): max. 230 V/AC max. 12 A
– Schaltspannung je Relais (DC): bis 24 V/DC max. 10 A
– Max. Schaltleistung (gesamt): ca. 2700 VA
– Auflösung: 0,1°C, 0,1% RH, 0,1g/m³, 1s
– Einstellungen: 0,1°C, 0,1% RH, 1s-Schritten
– Temperatur-Messbereich: -25 °C bis +70 °C
– Genauigkeit: -25 °C bis +5 °C (max. +/- 0,7 °C)
+5 °C bis +60 °C (+/- 0,3 °C)
+60 °C bis +70 °C (max. +/- 0,9 °C)
– Feuchtigkeit-Messbereich: 0 % RH bis 100 % RH
– Genauigkeit: 0 % RH bis 20 % RH (max. +/-4,5% RH)
20% RH bis 80 % RH (+/-3 % RH)
80% RH bis 100 % RH (max. +/-4,5 % RH)
– Sensoren: 2x TH-1 Feuchtesensor (im Lieferumfang enthalten)
– Sensorleitung: 10 m (bis zu 50 m verlängerbar)
– Betriebstemperatur: +0 °C bis 50 °C
– Schutzart: IP20
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Profi-Luftfeuchteschalter PLS 1000 kann mit Hilfe von zwei Feuchtesensoren
TH-1, die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit, sowie die aktuelle Temperatur in zwei
Umgebungen messen. Der PLS 1000 ermittelt aus diesen Werten die absolute
Luftfeuchtigkeit, sowie die jeweiligen Taupunkte. Anhand dieser Werte können mit
Hilfe von 5 integrierten Funktionen (Modi), verschiedene Luftfeuchte, sowie Tem-
peraturregelungen realisiert werden. Raumlüfter für Zu- bzw. Abluft, können direkt
über 4 integrierte potentialfreie Relais angesteuert werden. Typische Anwendungen
sind, das Messen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die automatische Belüftung,
Trocknung oder Befeuchtung von Räumen, die manuelle Ansteuerungen von Raum-
lüftern, sowie die Realisierung eines 2 Kanal-Temperatur- und Feuchteschalters.
|5
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
2. BEGRIFFSERKLÄRUNG
LUFTFEUCHTIGKEIT
Die Luftfeuchtigkeit gibt Auskunft über den Anteil des Wasserdampfs am Gas-
gemisch der Luft.
TAUPUNKT / TAUPUNKTTEMPERATUR
Der Taupunkt bzw. die Taupunkttemperatur, ist bei Luft mit einer bestimmten
Luftfeuchtigkeit die Temperatur, die bei gleichbleibendem Druck unterschritten
werden muss, damit sich Wasserdampf als Kondensat absondert.
ABSOLUTE LUFTFEUCHTE
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist der Anteil an Wasserdampf, angegeben in
Gramm pro Kubikmeter (g/m³). Anteile zwischen 0 g/m³ und einem Maxi-
malwert, der direkt von der Lufttemperatur abhängt, sind möglich. Wenn die
maximale Luftfeuchtigkeit überschritten wird, kondensiert ein Teil des Wassers,
was zu feuchten Raumwänden führen kann. Kondensation kann dabei auch auf-
treten, wenn die Lufttemperatur abgekühlt wird und die maximale Luftfeuchtigkeit
unter die tatsächliche Luftfeuchte fällt.
RELATIVE LUFTFEUCHTE
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Prozentsatz die absolute Luft-
feuchtigkeit den maximalen Wert ausschöpft. Wird eine relative Luftfeuchtigkeit
von 100 % überschritten, kann sich aus der überschüssigen Feuchtigkeit z.B.
Kondenswasser bilden.
3. SICHERHEITSHINWEISE
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE, BEVOR SIE DAS GERÄT
IN BETRIEB NEHMEN:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. So lernen
Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen
sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden. Der Gesetzgeber fordert, dass wir
Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie
Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Heben Sie
die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.

6| Sicherheitshinweise
– Das Gerät ist Teil einer Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung
von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des
Landes zu beachten, in dem die Anlage installiert wird.
– Einbau, Montage und Verdrahtung elektrischer Geräte sowie Arbeiten am
230 V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Es dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
– Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom-
men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere
VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
– Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages! Zur Vermei-
dung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung frei-
schalten (Sicherungsautomat abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern).
– Installations-, Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile
verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu er-
heblichen Sach- und Personenschäden führen!
– Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung
getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen
Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230 V/AC / 50 Hz-Wechsel-
spannungsnetz zulässig.
– Überprüfen Sie das Gerät und die verwendeten Anschlusskabel vor jeder
Inbetriebnahme auf mögliche Schäden. Wenn Sie Beschädigungen (z. B.
Transportschäden) am Gerät feststellen, nehmen Sie das Gerät keinesfalls
in Betrieb. Beschädigte Anschlusskabel müssen sofort ausgetauscht werden.
Bringen Sie in diesem Fall das Gerät in eine Fachwerkstatt.
– Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen (ausgenommen die Feuchtesen-
soren TH-1) und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie
Sonnen- oder andere Wärmestrahlung.
– Betreiben Sie das Gerät nicht unter widrigen Umgebungsbedingungen, dies
ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen
sind: Umgebungstemperaturen über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel,
Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte (davon ausgenom-
men sind die Feuchtesensoren TH-1), sowie Nässe.
|7
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
– Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Zündquellen, offenem
Feuer oder anderen Wärmequellen (Heizung, Gasöfen oder bei starke
Sonneneinstrahlung).
– Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine
Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen.
– Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt,
die über verminderte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten bzw.
über wenig Erfahrung oder Wissen verfügen, es sei denn, sie werden von
einer Person, die für ihre Sicherheit zuständig ist, bei der Benutzung des
Gerätes beaufsichtigt.
– Das Gerat darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und
verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerat spielen.
– Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Entsorgen Sie daher nicht
benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Das Gerät darf nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen
weitergereicht werden.
– Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
Gesundheitsstörungen nachfolgende Montage- und Verwendungshinweise.
Falls die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung
in dieser Bedienungsanleitung vorsätzlich oder fahrlässig missachtet
werden, kann dies Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Explosion oder
Stromschlag hervorrufen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) darf
das Produkt nicht verändert werden. Wir übernehmen in diesen Fällen für
daraus resultierende Personen- und Sachschäden und für Folgeschäden keine
Haftung. Außerdem erlischt die Gewährleistung/Garantie.
– Sorgen Sie bei Raumbelüftungen immer für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
– Informieren Sie sich über die Gefahren beim parallelen Betrieb von Raumlüftern
und Kaminen (Feuerstätten).

6| Sicherheitshinweise
– Das Gerät ist Teil einer Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung
von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des
Landes zu beachten, in dem die Anlage installiert wird.
– Einbau, Montage und Verdrahtung elektrischer Geräte sowie Arbeiten am
230 V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Es dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
– Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom-
men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere
VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
– Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages! Zur Vermei-
dung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung frei-
schalten (Sicherungsautomat abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern).
– Installations-, Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden. Zur Reparatur dürfen nur original Ersatzteile
verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu er-
heblichen Sach- und Personenschäden führen!
– Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung
getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen
Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230 V/AC / 50 Hz-Wechsel-
spannungsnetz zulässig.
– Überprüfen Sie das Gerät und die verwendeten Anschlusskabel vor jeder
Inbetriebnahme auf mögliche Schäden. Wenn Sie Beschädigungen (z. B.
Transportschäden) am Gerät feststellen, nehmen Sie das Gerät keinesfalls
in Betrieb. Beschädigte Anschlusskabel müssen sofort ausgetauscht werden.
Bringen Sie in diesem Fall das Gerät in eine Fachwerkstatt.
– Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen (ausgenommen die Feuchtesen-
soren TH-1) und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie
Sonnen- oder andere Wärmestrahlung.
– Betreiben Sie das Gerät nicht unter widrigen Umgebungsbedingungen, dies
ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen
sind: Umgebungstemperaturen über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel,
Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. Luftfeuchte (davon ausgenom-
men sind die Feuchtesensoren TH-1), sowie Nässe.
|7
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
– Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Zündquellen, offenem
Feuer oder anderen Wärmequellen (Heizung, Gasöfen oder bei starke
Sonneneinstrahlung).
– Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine
Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen.
– Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt,
die über verminderte physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten bzw.
über wenig Erfahrung oder Wissen verfügen, es sei denn, sie werden von
einer Person, die für ihre Sicherheit zuständig ist, bei der Benutzung des
Gerätes beaufsichtigt.
– Das Gerat darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und
verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerat spielen.
– Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Entsorgen Sie daher nicht
benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Das Gerät darf nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen
weitergereicht werden.
– Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
Gesundheitsstörungen nachfolgende Montage- und Verwendungshinweise.
Falls die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung
in dieser Bedienungsanleitung vorsätzlich oder fahrlässig missachtet
werden, kann dies Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Explosion oder
Stromschlag hervorrufen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) darf
das Produkt nicht verändert werden. Wir übernehmen in diesen Fällen für
daraus resultierende Personen- und Sachschäden und für Folgeschäden keine
Haftung. Außerdem erlischt die Gewährleistung/Garantie.
– Sorgen Sie bei Raumbelüftungen immer für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
– Informieren Sie sich über die Gefahren beim parallelen Betrieb von Raumlüftern
und Kaminen (Feuerstätten).

8| Allgemeine Montagehinweise
4. ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE BEIM ANSCHLUSS UND
INSTALLATION DES GERÄTS:
Vor Beginn der Montage bzw. vor Arbeiten am Gerät, muss dies allpolig von der
Spannungsversorgung (230V/50Hz) getrennt sein und vor Wiedereinschalten
gesichert werden.
– Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit des Gerätes bevor Sie die Montage
bzw. Arbeiten daran beginnen.
– Verwenden Sie nur Teile, die mit dem Produkt mitgeliefert oder definitiv als
Zubehör beschrieben werden!
– Bei Steuerung einer Last, die im Fehlerfall eine Gefährdung von Menschen
verursachen kann, erfordert dies eine zusätzlich Sicherheitseinrichtung.
– Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an
andere Geräte (z.B. PC). Unter Umstanden können interne Verbindungen
in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen.
– Das Produkt ist für die direkte Montage an trockenen und sauberen Wänden
und auf DIN Hutschienen (35mm) konzipiert.
– Beim Verlegen der Kabel ist auf eine räumliche Trennung von Signalleitungen
und störenden Fremdleitungen zu achten. Sind elektromagnetische Einstreu-
ungen zu erwarten, verwenden Sie ein abgeschirmtes und/oder verdrilltes
Kabel.
– SindÜberspannungenzuerwarten,installierenSieÜberspannungsschutzgeräte.
EINZELNE MONTAGESCHRITTE
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung indem Sie die Schraube im Bereich der
Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– Markieren und bohren Sie die Löcher zur Befestigung gemäß den Löchern
auf der Rückseite des Bodenteils. Beachten Sie dabei die Position der
Zuleitung. Prüfen Sie beim Bohren, dass sich keine elektrischen Leitungen im
unmittelbaren Bereich der Befestigungslöcher befinden.
– Befestigen Sie die das Gehäuse mit ausreichend dimensioniertem und dem
Untergrund angepassten Befestigungsmaterial an der Wand.
|9
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
– Führen Sie die Kabel durch die vorgesehenen Kabeldurchbrüche in das
Gehäuse ein (Kabel müssen an der Wand befestigt werden).
– Der PLS 1000 besitzt verschiedene Möglichkeiten der Kabeldurchführungen.
Die möglichen Kabeleinführungen sind als Sollbruchstellen am Gehäuse
markiert und können aufgebrochen bzw. mit einem Stufenbohrer entsprechend
aufgebohrt werden.
– Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse.
HUTSCHIENENMONTAGE
– Das Gerät kann mit der Hutschienenbefestigung seitlich oder von vorne
auf eine Hutschiene (35mm) aufgesteckt und arretiert werden. Die
Hutschienenbefestigung befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
– Zum Entriegeln die Schraube im Bereich der Kabeleinführungen öffnen
und den Gehäusedeckel abheben. Hutschienenverriegelung mittels
Schlitzschraubendreher öffnen und Gerät von der Hutschiene abheben.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung indem Sie die Schraube im Bereich der
Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– Zum elektrischen Anschluss verbinden Sie die schwarze oder braune Ader der
Netzversorgungsleitung mit der Klemme L und die blaue Ader (Neutralleiter)
der Netzversorgungsleitung mit der Klemme N. Der elektrische Anschluss ist
als Festanschluss nach VDE 0100 vorzusehen.
– Aus Sicherheitsgründen muss darauf geachtet werden, dass an den
Relaiskontakten nur gleiche Spannungen geschaltet werden (z. B. nicht
Rel. 1: 12V und Rel. 2: 230V). Das Gerät ist für Schutzklasse II ausgelegt.
Bitte beachten Sie, dass an Ihre angeschlossenen Verbraucher (falls nicht
Schutzklasse II) der vorgeschriebene Schutzleiter gem. VDE angeschlossen
wird.
– Die Relaiskontakte arbeiten als potentialfreie Umschaltkontakte und müssen je
nach Anwendung entsprechend beschaltet werden. Verbraucher (z. B. Lüfter)
müssen jeweils mit einer eigenen Sicherung, entsprechen der Vorgaben,
abgesichert werden.

8| Allgemeine Montagehinweise
4. ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE BEIM ANSCHLUSS UND
INSTALLATION DES GERÄTS:
Vor Beginn der Montage bzw. vor Arbeiten am Gerät, muss dies allpolig von der
Spannungsversorgung (230V/50Hz) getrennt sein und vor Wiedereinschalten
gesichert werden.
– Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit des Gerätes bevor Sie die Montage
bzw. Arbeiten daran beginnen.
– Verwenden Sie nur Teile, die mit dem Produkt mitgeliefert oder definitiv als
Zubehör beschrieben werden!
– Bei Steuerung einer Last, die im Fehlerfall eine Gefährdung von Menschen
verursachen kann, erfordert dies eine zusätzlich Sicherheitseinrichtung.
– Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an
andere Geräte (z.B. PC). Unter Umstanden können interne Verbindungen
in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen.
– Das Produkt ist für die direkte Montage an trockenen und sauberen Wänden
und auf DIN Hutschienen (35mm) konzipiert.
– Beim Verlegen der Kabel ist auf eine räumliche Trennung von Signalleitungen
und störenden Fremdleitungen zu achten. Sind elektromagnetische Einstreu-
ungen zu erwarten, verwenden Sie ein abgeschirmtes und/oder verdrilltes
Kabel.
– SindÜberspannungenzuerwarten,installierenSieÜberspannungsschutzgeräte.
EINZELNE MONTAGESCHRITTE
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung indem Sie die Schraube im Bereich der
Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– Markieren und bohren Sie die Löcher zur Befestigung gemäß den Löchern
auf der Rückseite des Bodenteils. Beachten Sie dabei die Position der
Zuleitung. Prüfen Sie beim Bohren, dass sich keine elektrischen Leitungen im
unmittelbaren Bereich der Befestigungslöcher befinden.
– Befestigen Sie die das Gehäuse mit ausreichend dimensioniertem und dem
Untergrund angepassten Befestigungsmaterial an der Wand.
|9
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
– Führen Sie die Kabel durch die vorgesehenen Kabeldurchbrüche in das
Gehäuse ein (Kabel müssen an der Wand befestigt werden).
– Der PLS 1000 besitzt verschiedene Möglichkeiten der Kabeldurchführungen.
Die möglichen Kabeleinführungen sind als Sollbruchstellen am Gehäuse
markiert und können aufgebrochen bzw. mit einem Stufenbohrer entsprechend
aufgebohrt werden.
– Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse.
HUTSCHIENENMONTAGE
– Das Gerät kann mit der Hutschienenbefestigung seitlich oder von vorne
auf eine Hutschiene (35mm) aufgesteckt und arretiert werden. Die
Hutschienenbefestigung befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
– Zum Entriegeln die Schraube im Bereich der Kabeleinführungen öffnen
und den Gehäusedeckel abheben. Hutschienenverriegelung mittels
Schlitzschraubendreher öffnen und Gerät von der Hutschiene abheben.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung indem Sie die Schraube im Bereich der
Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– Zum elektrischen Anschluss verbinden Sie die schwarze oder braune Ader der
Netzversorgungsleitung mit der Klemme L und die blaue Ader (Neutralleiter)
der Netzversorgungsleitung mit der Klemme N. Der elektrische Anschluss ist
als Festanschluss nach VDE 0100 vorzusehen.
– Aus Sicherheitsgründen muss darauf geachtet werden, dass an den
Relaiskontakten nur gleiche Spannungen geschaltet werden (z. B. nicht
Rel. 1: 12V und Rel. 2: 230V). Das Gerät ist für Schutzklasse II ausgelegt.
Bitte beachten Sie, dass an Ihre angeschlossenen Verbraucher (falls nicht
Schutzklasse II) der vorgeschriebene Schutzleiter gem. VDE angeschlossen
wird.
– Die Relaiskontakte arbeiten als potentialfreie Umschaltkontakte und müssen je
nach Anwendung entsprechend beschaltet werden. Verbraucher (z. B. Lüfter)
müssen jeweils mit einer eigenen Sicherung, entsprechen der Vorgaben,
abgesichert werden.

10 | Allgemeine Montagehinweise
– Schließen Sie nun einen Feuchtesensor TH-1 an die Steckleiste (Sensor 1/
Innensensor) an. Den zweiten Sensor TH-1 stecken Sie in die Steckleiste
(Sensor 2/Außensensor) ein. (s. Kapitel „Feuchtesensoren Montage“, Seite 6)
– Nach der Verdrahtung sind alle Kabel im Gehäuse mit den Zugentlastungen
zu fixieren.
– Befestigen Sie den Deckel wieder durch Einrasten und mit Hilfe der Schraube
im Bereich der Kabeleinführungen.
MONTAGE FEUCHTESENSOREN
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung des PLS 1000, indem Sie die Schraube
im Bereich der Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– In einem Keller kann es zwischen der Lufttemperatur im Raum und der
Wandtemperatur Unterschiede von bis zu 3°C geben, da in der Regel
die erdberührenden Wände (Außenwände) meist kälter sind. Um den
Wärmeübergang zwischen Wand und Feuchtesensor TH-1 so gering wie
möglich zu halten, sollte der Sensor mit einem Abstand zur Wand von ca. 1–2
cm montiert werden. Vorzugsweise sollte der Innensensor an der Innenseite
(mindestens 0,5m unterhalb des von außen anliegenden Erdreiches) einer
Nord-Außenwand, montiert werden. Der Außensensor sollte möglichst an der
sonnen- bzw. regengeschützten Nordseite des Hauses montiert werden.
WICHTIG!
Wird der Sensor im Bereich möglicher Sonneneinstrah-
lung (z. B. Südseite) montiert, so vermeiden Sie direkte Sonnenein-
strahlung durch eine entsprechende Abschattung des Außensensor,
da es ansonsten zu Fehlmessungen kommen kann. Montieren Sie die Sensoren
geschützt vor Witterung, um eine lange Verwendungsdauer zu gewährleisten.
Die im Lieferumfang enthaltenen Feuchtesensoren TH-1 sind baugleich und können
gleichermaßen als Innensensor oder Außensensor eingesetzt werden. Der Innensensor
wird mit der Steckleiste (Sensor 1) und der Außensensor mit der Steckleiste (Sensor 2) auf
der Displayplatine verbunden. (s. Abb. Displayplatine / Sensorbefestigung)
Klemme T 1 = Relais Temperatursensor TH-1 (Innen)
Klemme F 1 = Relais Feuchtesensor TH-1 (Innen)
Klemme T 2 = Relais Temperatursensor TH-1 (Außen)
Klemme F 2 = Relais Feuchtesensor TH-1 (Außen)
|11
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
Abb. Displayplatine / Feuchtesensoren TH-1 Anschluss

10 | Allgemeine Montagehinweise
– Schließen Sie nun einen Feuchtesensor TH-1 an die Steckleiste (Sensor 1/
Innensensor) an. Den zweiten Sensor TH-1 stecken Sie in die Steckleiste
(Sensor 2/Außensensor) ein. (s. Kapitel „Feuchtesensoren Montage“, Seite 6)
– Nach der Verdrahtung sind alle Kabel im Gehäuse mit den Zugentlastungen
zu fixieren.
– Befestigen Sie den Deckel wieder durch Einrasten und mit Hilfe der Schraube
im Bereich der Kabeleinführungen.
MONTAGE FEUCHTESENSOREN
– Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung des PLS 1000, indem Sie die Schraube
im Bereich der Kabeleinführungen öffnen und den Gehäusedeckel abheben.
– In einem Keller kann es zwischen der Lufttemperatur im Raum und der
Wandtemperatur Unterschiede von bis zu 3°C geben, da in der Regel
die erdberührenden Wände (Außenwände) meist kälter sind. Um den
Wärmeübergang zwischen Wand und Feuchtesensor TH-1 so gering wie
möglich zu halten, sollte der Sensor mit einem Abstand zur Wand von ca. 1–2
cm montiert werden. Vorzugsweise sollte der Innensensor an der Innenseite
(mindestens 0,5m unterhalb des von außen anliegenden Erdreiches) einer
Nord-Außenwand, montiert werden. Der Außensensor sollte möglichst an der
sonnen- bzw. regengeschützten Nordseite des Hauses montiert werden.
WICHTIG!
Wird der Sensor im Bereich möglicher Sonneneinstrah-
lung (z. B. Südseite) montiert, so vermeiden Sie direkte Sonnenein-
strahlung durch eine entsprechende Abschattung des Außensensor,
da es ansonsten zu Fehlmessungen kommen kann. Montieren Sie die Sensoren
geschützt vor Witterung, um eine lange Verwendungsdauer zu gewährleisten.
Die im Lieferumfang enthaltenen Feuchtesensoren TH-1 sind baugleich und können
gleichermaßen als Innensensor oder Außensensor eingesetzt werden. Der Innensensor
wird mit der Steckleiste (Sensor 1) und der Außensensor mit der Steckleiste (Sensor 2) auf
der Displayplatine verbunden. (s. Abb. Displayplatine / Sensorbefestigung)
Klemme T 1 = Relais Temperatursensor TH-1 (Innen)
Klemme F 1 = Relais Feuchtesensor TH-1 (Innen)
Klemme T 2 = Relais Temperatursensor TH-1 (Außen)
Klemme F 2 = Relais Feuchtesensor TH-1 (Außen)
|11
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
Abb. Displayplatine / Feuchtesensoren TH-1 Anschluss

12 | Allgemeine Montagehinweise
Sensor 1 =
Innensensor Sensor 2 =
Außensensor
D-/D+ = Datenleitung
+/- = Versorgungsspannung
für Sensoren
T1 F1 F2T2
|13
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
5. STEUERUNG UND ANZEIGEN
LEUCHTDIODEN
T1 / T2 EIN:
Das Relais T1 / T2 ist eingeschaltet
F1 / F2 EIN:
Das Relais F1 / F2 ist eingeschaltet
FEHLER 1/FEHLER 2 EIN:
Der Innen- bzw. Außensensor TH-1 ist nicht
angeschlossen oder defekt
TASTEN
TASTE ESC:
Schritt zurück oder abbrechen
TASTE OK:
Bestätigen oder einen Wert auswählen
TASTE :
den gewünschten Wert erhöhen oder nach oben scrollen
TASTE :
den gewünschten Wert verkleinern oder nach unten scrollen

12 | Allgemeine Montagehinweise
Sensor 1 =
Innensensor Sensor 2 =
Außensensor
D-/D+ = Datenleitung
+/- = Versorgungsspannung
für Sensoren
T1 F1 F2T2
|13
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
5. STEUERUNG UND ANZEIGEN
LEUCHTDIODEN
T1 / T2 EIN:
Das Relais T1 / T2 ist eingeschaltet
F1 / F2 EIN:
Das Relais F1 / F2 ist eingeschaltet
FEHLER 1/FEHLER 2 EIN:
Der Innen- bzw. Außensensor TH-1 ist nicht
angeschlossen oder defekt
TASTEN
TASTE ESC:
Schritt zurück oder abbrechen
TASTE OK:
Bestätigen oder einen Wert auswählen
TASTE :
den gewünschten Wert erhöhen oder nach oben scrollen
TASTE :
den gewünschten Wert verkleinern oder nach unten scrollen

14 |
Messen/measuring
Einstellen/setting
process
Einstellen/setting
process
Einstellen/setting
process
Steuern/control
process
Steuern/control
process
Steuern/control
process
Manuell/manual
Zurücksetzen/reset
Kellertrocknung /
drying out a cellar
Messvorgang/
Measuring process
Einstellungsvorgang/
process: programming
Steuerungsvorgang/
process: controls
Einstellungsvorgang/
Process: programming
Steuerungsvorgang/
process: controls
Einstellungsvorgang/
process: programming
Handsteuerung/
manual control Steuerungsvorgang/
process: controls
dT-Belüftung/
dT ventilation
TF-Schalter/
TF switch
Menü des Gerätes
6. MENÜ DES GERÄTES
HAUPTMENÜ
Modus wählen:
Die rechts angezeigten Symbole im LC-Display haben folgende Bedeutung:
Der erste Menüpunkt; scrollen ist nur nach unten möglich
Das Scrollen nach oben oder nach unten ist möglich
Der letzte Menüpunkt; scrollen ist nur nach oben möglich
MENÜAUFBAU
Ein Menü kann aus mehreren Menüpunkten bestehen, welche als eine Liste
dargestellt werden. Dabei wird immer nur ein Menüpunkt angezeigt. Andere
Menüpunkte können mit den Tasten
,
gescrollt werden. Wenn der Wert
des Menüpunktes geändert oder der Menüpunkt ausgeführt werden soll, kann
dies mit der Taste
OK
bestätigt werden. Mit der Taste
ESC
kann man zu dem
vorigen Menüpunkt zurückkehren bzw. einen Einstellungsvorgang abbrechen.
DER ERSTE MENÜPUNKT
MENÜPUNKT N1
MENÜPUNKT N2
…
DER LETZTE MENÜPUNKT
|15
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
EINSTELLUNGSVORGANG (Vorgang: Einstellen)
Im Einstellungsvorgang können Sie die veränderbaren Parameter mit Hilfe
der Tasten
,
auswählen, mit der
OK
Taste anwählen. Mit den Tasten
,
können Sie jetzt den gewünschten Wert einstellen und mit der OK Taste
bestätigen. Mit Hilfe der
ESC
Taste können Sie den angewählten Parameter
bzw. Modus verlassen.
VORGANG: EINSTELLEN
VORGANG: STEUERN
Mit der
ESC
Taste können Sie den Einstellungsvorgang verlassen und mit den
Tasten
,
in den Steuerungsvorgang wechseln und so den eingestellten
Modus starten.
STEUERUNGSVORGANG
(Vorgang: Steuern)
Im Steuerungsvorgang können Sie die aktuellen Messwerte, abhängig vom
ausgewählten Modus, anzeigen. Sie wechseln zwischen den Parametern mit
den Tasten
,
.
Wenn Sie den Steuerungsvorgang mit der ESC Taste verlassen, wird der
aktuelle Modus unterbrochen. Die eingestellten Werte im Einstellungsvorgang
bleiben erhalten. Durch wiederholtes Wechseln in den Steuerungsvorgang wird
der Modus wieder aktiviert.
7. MODI / FUNKTIONEN
Der PLS 1000 besitzt 5 verschiedene Funktionen, mit denen sich verschiedene
Luftfeuchte, sowie Temperaturregelungen realisiert lassen. Raumlüfter für Zu-
bzw. Abluft können direkt über 4 integrierte potentialfreie Relais angesteuert
werden. Die im Lieferumfang enthaltenen Feuchtesensoren TH-1 sind baugleich
und können gleichermaßen, je nach gewünschter Funktion, als Innensensor
oder Außensensor eingesetzt werden.

14 |
Messen/measuring
Einstellen/setting
process
Einstellen/setting
process
Einstellen/setting
process
Steuern/control
process
Steuern/control
process
Steuern/control
process
Manuell/manual
Zurücksetzen/reset
Kellertrocknung /
drying out a cellar
Messvorgang/
Measuring process
Einstellungsvorgang/
process: programming
Steuerungsvorgang/
process: controls
Einstellungsvorgang/
Process: programming
Steuerungsvorgang/
process: controls
Einstellungsvorgang/
process: programming
Handsteuerung/
manual control Steuerungsvorgang/
process: controls
dT-Belüftung/
dT ventilation
TF-Schalter/
TF switch
Menü des Gerätes
6. MENÜ DES GERÄTES
HAUPTMENÜ
Modus wählen:
Die rechts angezeigten Symbole im LC-Display haben folgende Bedeutung:
Der erste Menüpunkt; scrollen ist nur nach unten möglich
Das Scrollen nach oben oder nach unten ist möglich
Der letzte Menüpunkt; scrollen ist nur nach oben möglich
MENÜAUFBAU
Ein Menü kann aus mehreren Menüpunkten bestehen, welche als eine Liste
dargestellt werden. Dabei wird immer nur ein Menüpunkt angezeigt. Andere
Menüpunkte können mit den Tasten
,
gescrollt werden. Wenn der Wert
des Menüpunktes geändert oder der Menüpunkt ausgeführt werden soll, kann
dies mit der Taste
OK
bestätigt werden. Mit der Taste
ESC
kann man zu dem
vorigen Menüpunkt zurückkehren bzw. einen Einstellungsvorgang abbrechen.
DER ERSTE MENÜPUNKT
MENÜPUNKT N1
MENÜPUNKT N2
…
DER LETZTE MENÜPUNKT
|15
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
EINSTELLUNGSVORGANG (Vorgang: Einstellen)
Im Einstellungsvorgang können Sie die veränderbaren Parameter mit Hilfe
der Tasten
,
auswählen, mit der
OK
Taste anwählen. Mit den Tasten
,
können Sie jetzt den gewünschten Wert einstellen und mit der OK Taste
bestätigen. Mit Hilfe der
ESC
Taste können Sie den angewählten Parameter
bzw. Modus verlassen.
VORGANG: EINSTELLEN
VORGANG: STEUERN
Mit der
ESC
Taste können Sie den Einstellungsvorgang verlassen und mit den
Tasten
,
in den Steuerungsvorgang wechseln und so den eingestellten
Modus starten.
STEUERUNGSVORGANG
(Vorgang: Steuern)
Im Steuerungsvorgang können Sie die aktuellen Messwerte, abhängig vom
ausgewählten Modus, anzeigen. Sie wechseln zwischen den Parametern mit
den Tasten
,
.
Wenn Sie den Steuerungsvorgang mit der ESC Taste verlassen, wird der
aktuelle Modus unterbrochen. Die eingestellten Werte im Einstellungsvorgang
bleiben erhalten. Durch wiederholtes Wechseln in den Steuerungsvorgang wird
der Modus wieder aktiviert.
7. MODI / FUNKTIONEN
Der PLS 1000 besitzt 5 verschiedene Funktionen, mit denen sich verschiedene
Luftfeuchte, sowie Temperaturregelungen realisiert lassen. Raumlüfter für Zu-
bzw. Abluft können direkt über 4 integrierte potentialfreie Relais angesteuert
werden. Die im Lieferumfang enthaltenen Feuchtesensoren TH-1 sind baugleich
und können gleichermaßen, je nach gewünschter Funktion, als Innensensor
oder Außensensor eingesetzt werden.

16 | Modi/Funktionen
7.1 MESSE N
In diesem Modus können neben der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit
noch weitere Messwerte von den Feuchtesensoren TH-1 gemessen und am LC-
Display dargestellt werden.
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
MODUS: MESSEN
TEMPERATUR T1
FEUCHTIGKEIT 1
TAUPUNKT TP1
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT 1
TEMPERATUR T2
FEUCHTIGKEIT 2
TAUPUNKT TP2
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT 2
DTP=TP1-TP2
1: T1; F1 BZW. 2: T2; F2
7.2 KELLERTROCKNUNG
Mit diesem Modus wird eine intelligente Belüftung von feuchten Räumen (z.B.
Kellerräume) realisiert. Der Belüftungsvorgang wird nur gestartet, wenn die
Luftfeuchtigkeit am Außensensor (Eingang: Sensor 2) geringer ist als die am
Innensensor (Eingang: Sensor 1). Der Luftfeuchteschalter ermittelt hierzu die
Taupunkte für den Innen- bzw. Außenbereich und schaltet das Relais und den
dadurch angesteuerten Verbraucher (Lüfter) nur ein, wenn keine Gefahr von
Kondenswasser im Innenraum besteht. Dies liegt vor, wenn der Taupunkt innen
höher ist als er Taupunkt außen.
Die Kellertrocknung bzw. die Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter
(Verbraucher) am Relais T1 des Profi-Luftfeuchteschalters.
|17
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
Für eine effizientere Belüftung werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für
Abluft empfohlen. (s. Beispiel)
Netz 230V/50 Hz
Zuluft
(Lüfter 230V~)
Abluft
(2. Lüfter optional)
Anschlussbeispiel :
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
N (Null)
L (Phase)
VORGANG: EINSTELLEN
Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden:
TP_DIFF=TP1-TP2
T1(MIN)
REL T1 DELAY
Anschlussbeispiel:
Modus 7.2 Kellertrocknung

16 | Modi/Funktionen
7.1 MESSE N
In diesem Modus können neben der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit
noch weitere Messwerte von den Feuchtesensoren TH-1 gemessen und am LC-
Display dargestellt werden.
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
MODUS: MESSEN
TEMPERATUR T1
FEUCHTIGKEIT 1
TAUPUNKT TP1
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT 1
TEMPERATUR T2
FEUCHTIGKEIT 2
TAUPUNKT TP2
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT 2
DTP=TP1-TP2
1: T1; F1 BZW. 2: T2; F2
7.2 KELLERTROCKNUNG
Mit diesem Modus wird eine intelligente Belüftung von feuchten Räumen (z.B.
Kellerräume) realisiert. Der Belüftungsvorgang wird nur gestartet, wenn die
Luftfeuchtigkeit am Außensensor (Eingang: Sensor 2) geringer ist als die am
Innensensor (Eingang: Sensor 1). Der Luftfeuchteschalter ermittelt hierzu die
Taupunkte für den Innen- bzw. Außenbereich und schaltet das Relais und den
dadurch angesteuerten Verbraucher (Lüfter) nur ein, wenn keine Gefahr von
Kondenswasser im Innenraum besteht. Dies liegt vor, wenn der Taupunkt innen
höher ist als er Taupunkt außen.
Die Kellertrocknung bzw. die Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter
(Verbraucher) am Relais T1 des Profi-Luftfeuchteschalters.
|17
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
Für eine effizientere Belüftung werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für
Abluft empfohlen. (s. Beispiel)
Netz 230V/50 Hz
Zuluft
(Lüfter 230V~)
Abluft
(2. Lüfter optional)
Anschlussbeispiel :
Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung
N (Null)
L (Phase)
VORGANG: EINSTELLEN
Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden:
TP_DIFF=TP1-TP2
T1(MIN)
REL T1 DELAY
Anschlussbeispiel:
Modus 7.2 Kellertrocknung

18 | Modi/Funktionen
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
TP_DIFF = TP1-TP2 (TAUPUNKT-DIFFERENZ)
Mit Hilfe der Taupunkt-Differenz wird festgelegt, ab welcher Abweichung
zwischen dem Taupunkt TP1 und TP2, das Relais T1 einschalten soll.
Einstellungsbereich: 2 bis 10°C
Werkseinstellung: 5°C
T1(MIN)
Der minimal erlaubte Wert für die Innentemperatur. Das Relais T1 bzw.
der angeschlossene Lüfter wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur
diesen Wert erreicht hat. Damit kann eine unerwünschte Abkühlung
von Innenräumen verhindert werden.
Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C
Werkseinstellung: 10°C
REL T1 DELAY
Mit Hilfe von REL T1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1
eingestellt.
Diese Einstellung verhindert ein häufiges Ein- bzw. Ausschalten des Relais T1,
bei sich schnell ändernden Taupunkttemperaturen TP1 bzw. TP2 und relativer
kleiner Taupunkt-Differenz.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
VERHALTEN DES RELAIS T1
Abkürzungen:
T1 gemessene Temperatur am Innensensor
TP1 berechnete Taupunktemperatur am Innensensor
TP2 berechnete Taupunktemperatur am Außensensor
dTP berechnete Differenz TP1 – TP2
TP_Diff Sollwert für die Differenz TP1 – TP2
T1(min) Sollwert für die minimal erlaubte Innentemperatur
|19
Profi-Luftfeuchteschalter PLS1000
Relais T1 wird eingeschaltet, wenn:
T1 ≥ T1 (min) und dTP ≥ TP_Diff
Relais wird ausgeschaltet, wenn:
T1 < T1 (min) oder dTP ≤ 1°C
Die Relais T1 / T2 und F1 / F2 werden abgeschaltet, wenn der Innensensor
bzw. Außensensor defekt oder nicht angeschlossen ist.
VORGANG: STEUERN
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
MODUS: KELLERTROCKNUNG
TEMPERATUR T1
FEUCHTIGKEIT F1
TAUPUNKT TP1
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT 1
TEMPERATUR T2
FEUCHTIGKEIT F2
TAUPUNKT TP2
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT F2
DTP=TP1-TP2
REL T1 TIMER
EINSTELLUNGEN (NUR LESEND)…
Other manuals for PLS 1000
1
Table of contents
Languages:
Other HTRONIC Switch manuals

HTRONIC
HTRONIC WSS 1 User manual

HTRONIC
HTRONIC TS 1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 4000 User manual

HTRONIC
HTRONIC TSM 125 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 5000 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 3000plus User manual

HTRONIC
HTRONIC TLF1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC PLS 1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC MPC1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC TS 1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC TS 2125 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 3000 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 3000plus User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 3000plus User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC TS 1000 User manual

HTRONIC
HTRONIC WPS 3000 User manual