
Steckdose befinden. Dieses Gerät darf nur durch eine fachkundige Person oder
eine Elektrofachkraft installiert bzw. in Betrieb genommen werden!
– Vermeiden Sie den Einfluss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub
sowie unmittelbare Sonneneinstrahlung auf das Gerät.
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
– Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernst-
haften Sach- und Personenschäden führen!
Wassersensor-Montage
Montieren Sie den Wasserfühler an der zu überwachenden Stelle. Stecken
Sie den RJ 45 Stecker des Wassersensorteils in die dafür vorgesehene Buchse
des Gerätes. Der Wassersensor reagiert auf Wasserberührung an den bei-
den Metallkontakten (Sensorkreis wird geschlossen). Mit der Montagehöhe
des Wassersensor wird definiert, ab wann der Wassermelder reagieren soll.
Das Wassersensorkabel kann mit einer zweiadrigen Leitung bis zu 20 Meter
verlängert werden.
Wichtig! Das Anschlusskabel des Wassermelder bzw. der Wasserensoren
muss fest installiert werden, so dass keine Stolperfallen entstehen können.
Inbetriebnahme/Funktionstest
Nach Montage des Wasserpegelschalters WPS 3000plus und der Wasser-
sensoren muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Der Netzstecker des Pegelschalters wird in eine Schutzkontaktsteckdose
(220...240V/AC), die den VDE-Vorschriften entspricht gesteckt, die „Netz“
LED leuchtet grün und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Gerätes. Stellen
Sie den Schiebeschalter z. B. auf „Nachfüllen“. Anschließend prüfen Sie die
Funktion der Wassersensoren/Schaltung (ohne angeschl. Pumpe o. ä. Sie kön-
nen jedoch zu optischen Kontrolle eine Lampe anschließen), um zu sehen, ob
das Relais arbeitet. Das Relais zieht sofort an.
2. SICHERHEIT
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom-
men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE
0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
– Vor Öffnen des Gerätes sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist.
– Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung
getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen
Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bau-
teil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder
Bruchstellen untersucht werden.
– Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich
aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt
worden ist.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endver-
braucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bau-
teil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden
dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen,
so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Ge-
rät /diese Baugruppe für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden
soll, geeignet ist. Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwen-
dig.
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Ein-
flussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus
entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
3. MONTAGE/ANSCHLUSS
Das Gerät darf nur in geschlossenen und trockenen Räumen betrieben werden.
Das Gerät ist für eine feste Wandmontage vorgesehen und muss so montiert
werden, dass es keinesfalls direkt mit Wasser in Berührung kommen kann. In
der Nähe des Pegelschalters muss sich eine vorschriftsmäßig installierte 230 V