HumanTechnik CM-1 User manual

DBedienungsanleitung
Kommunikationssystem
Seite 2
GB Operating Instructions
communication system
Page 22
FMode d’emploi
Système de communication
Page 42
NL Gebruiksaanwijzing
Communicatiesysteem
Pagina 62
IIstruzioni per l’uso
Sistema di comunicazione
Pagina 82
EInstrucciones de servicio
Sistema de comunicación
Página 102
HUMANTECHNIK cm-1

2 Deutsch
Allgemeine Informationen
Das Kommunikationssystem CM-1 dient dazu, Menschen mit Beeinträchtigung des
Hörvermögens die Teilnahme an Gesprächen
unter schwierigen Situationen spürbar zu erleichtern.
Achten Sie bei jeder Inbetriebnahme sorgfältig darauf,
dass die Lautstärke am CM-1 Empfänger für Ihre per-
sönlichen Belange korrekt eingestellt ist, um mögliche
Schäden durch überhöhte Lautstärke zu vermeiden.
Stellen Sie dazu den Lautstärkeregler auf einen niedrigen
Wert ein.
Das Kommunikationssystem CM-1 enthält verschluckbare Kleinteile und ist für
Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch schließt der Hersteller jedwede Haftung
für Sach- und Personenschäden aus.

Deutsch 3
Allgemeine Informationen Seite 2
Standardlieferumfang 4
Inbetriebnahme und Beschreibung der Bedienung
Das CM-1 Kommunikationssystem 5
CM-1 Empfänger 5
CM-1 Sender 9
CM-1 Ladegerät 12
Transporttasche 14
Das Kommunikationssystem CM-1 im täglichen Betrieb
Bei einem Vortrag 15
Am »runden Tisch« 16
Im direkten Dialog 17
Auf Reisen - im Auto, im Zugabteil oder im Flugzeug 17
Musik oder Fernsehprogramme genießen 18
Die Sendefrequenz wechseln 18
Anhang
Sicherheitshinweise 19
Umwelthinweis/Entsorgung 19
Wartung und Pflege 20
Garantie 20
CE-Zeichen 20
Technische Daten im Überblick 21

4 Deutsch
Standardlieferumfang
165 84
710 2 3 9
Nr. Gerätekomponente gelieferte Anzahl
1 CM-1 Sender 1
2 CM-1 Empfänger mit Ringschleife 1
3 CM-1 Ladegerät mit Brückenelement und 2
Sicherheitsschrauben
4 Netzteil 1
5 Teleschlinge (Induktionsschlaufe) 1
6 Trageschlaufe 1
7 Stift zur Einstellung der Sendefrequenz 1
8 Audiokabel 1
9 Transporttasche 1
10 Akku (Typ »AAA«) 3
Bedienungsanleitung 1
Garantiekarte 1
Der vollständige Verpackungsinhalt umfasst folgende Komponenten:

Deutsch 5
Inbetriebnahme und Beschreibung der Bedienung
Das CM-1 Kommunikationssystem
Das CM-1 Kommunikationssystem überträgt Sprache, Musik und Töne drahtlos
zwischen CM-1 Sender und CM-1 Empfänger, die maximal 30 m voneinander entfernt
sein dürfen.
CM-1 Empfänger
Nr. Bedienelement Funktion und Anwendung CM-1 Empfänger
1HI/LO Schalter- HI Betont die Übertragung der Hochtöne
Wahlschalter stellung LO Betont die Übertragung der Tieftöne
2LED (rot) Anzeige des Ladezustands des Akkus bei eingeschlatetem Gerät
Dauerlicht Der Akku ist ausreichend geladen
Blinklicht Wiederaufladung bald erforderlich
Sie haben ca. 2 Std. »Reserve«
kein Licht Akku entladen. CM-1 Empfänger zum
Nachladen des Akkus in das CM-Lade-
gerät stellen.
1
3
2
4
6
7
8
5

6 Deutsch
Nr. Bedienelement Funktion und Anwendung CM-1 Empfänger
3Lautstärke- Schalter- 0 Keine wirksame Tonübertragung
regler stellung 1,2 Geringe Lautstärke. (Empfohlene
Stellung bei Inbetriebnahme)
3,4 Mittlere Lautstärke
5,6 Hohe Lautstärke
4Ein-/Ausschalter Schalter- Ein Schieben Sie den Schalter nach oben,
stellung um Ihren CM-1 Empfänger einzuschalten
Aus Schieben sie den Schalter nach unten,
um Ihren CM-1 Empfänger auszuschalten
5Kopfhörer- Möglichkeit zum direkten Anschluss eines Kopfhörers
anschluss
6Frequenzwahl- Im Batteriefach des CM-1 Empfängers befindet sich ein Schiebe-
schalter schalter für die Einstellung der 3 folgenden Frequenzbereiche:
Schalter- A 863,725 MHz
stellung B 864,225 MHz
C 864,725 MHz
7Batteriefach- Das Batteriefach befindet sich auf der rechten unteren Geräteseite
deckel und nimmt den Akku auf
8Teleschlinge Anschlussbuchse für die Teleschlinge

Deutsch 7
Teleschlinge in den CM-1 Empfänger einsetzen:
Der CM-1 Empfänger kann auf zwei Arten betrieben werden:
•über die mitgelieferte Teleschlinge
•über Kopfhörer (nicht im Lieferumfang enthalten)
Voraussetzung für die erfolgreiche Übertragung über Teleschlinge ist, dass Ihr Hörgerät
über eine eingebaute Telespule (T-Spule) verfügt, mit der die Toninformationen induktiv
an Ihr Hörgerät übermittelt werden. Meist befindet sich an den Hörgeräten ein kleiner
Umschalter (T/MT), mit dem Sie Ihr Hörgerät auf induktiven Empfang stellen können.
1. Führen Sie die beiden Stecker bis zum Anschlag in die Buchsen an der Geräte-
oberseite ein. Die seitliche Markierung der Stecker zeigt in Richtung auf die
Kopfhörerbuchse.
2. Drehen Sie die Stecker um 90°, so dass die seitlichen Markierungen in Richtung
Geräteoberseite zeigen.
Teleschlinge (aufgewickelt)
Kopfhörer

8 Deutsch
Akku (Batterie) in den CM-1 Empfänger einsetzen:
Für den Betrieb wird ein wiederaufladbarer Akku vom Typ "AAA" verwendet.
Der Betrieb mit einer nicht wiederaufladbaren Batterie ist ebenfalls möglich.
Verwenden Sie bei Bedarf ausschließlich Original-Ersatzakkus.
Wenn Sie Ihr CM-1 Kommunikationssystem mit Batterien betreiben, darf der Empfänger
nicht in das CM-Ladegerät gesteckt werden.
Achten Sie darauf, den Akku oder die Batterie polungsgerecht in das
Batteriefach einzusetzen. Im Batteriefachboden ist die vorgeschriebene
Einbaurichtung grafisch abgebildet.
Bitte beachten Sie, dass dieser Akku zum Zeitpunkt der Auslieferung
nicht ausreichend geladen ist und eine erste Komplettaufladung über das
CM-Ladegerät noch erfolgen muss.
1. Schalten Sie Ihren CM-1 Empfänger aus.
2. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel Ihres CM-1 Empfängers.
3. Legen Sie den mitgelieferten Akku in das Batteriefach ein (Polung beachten!).
4. Schließen Sie das Batteriefach.
5. Stellen Sie den CM-1 Empfänger in eines der CM-Ladegeräte.
Die grüne LED des CM-Ladegerätes blinkt während des gesamten Ladevorgangs.
Nach 12 Stunden ist der Akku voll aufgeladen.
!

Deutsch 9
CM-1 Sender
Nr. Bedienelement Funktion und Anwendung CM-1 Sender
1Mikrofon- Zwei Mikrofone in deffiniertem Abstand zur räumlichen
Einheit Aufnahme der Geräusche.
2LED (rot) Anzeige des Ladezustands des Akkus bei eingeschaltetem Gerät
Dauerlicht Der Akku ist ausreichend geladen
Blinklicht Wiederaufladung bald erforderlich
Sie haben ca. 2 Std. »Reserve«
kein Licht Akku entladen. CM-1 Sender zum
Nachladen des Akkus in das CM-Lade-
gerät stellen.
1
2
59
6
3
4
8
7

Nr. Bedienelement Funktion und Anwendung CM-1 Sender
3Wahlschalter Schalter- Super Zoom Dialog: schwächt störende
für die Betriebs- stellung Geräusche von den Seiten und von
arten hinten hörbar ab. Bei eingeschal-
tetem Gerät wird der Wechsel in
diese Schalterstellung mit drei
Signalimpulsen akustisch angezeigt.
Zoom Vortrag: schwächt störende
Geräusche von hinten hörbar ab und
verstärkt gleichzeitig Signale von
vorne. Bei eingeschaltetem Gerät
wird der Wechsel in diese
Schalterstellung mit zwei Signal-
impulsen akustisch angezeigt.
Omni Raumhören: verstärkt die Signale
aus allen Richtungen. Bei einge-
schaltetem Gerät wird der Wechsel
in diese Schalterstellung mit einem
Signalimpuls akustisch angezeigt.
4Ein-/Ausschalter Schalter- Ein Schieben Sie den Schalter nach oben,
stellung um Ihren CM-1 Sender einzuschalten
Aus Schieben sie den Schalter nach unten,
um Ihren CM-1 Sender auszuschalten
5Audio-Eingangs- Möglichkeit zum direkten Anschluss des CM-1 Senders an Ihren
buchse (LINE) Fernseher oder ihre Stereoanlage. Verwenden sie das mit gelieferte
Audiokabel.
6Stativ Ausklappbares Stativ
10 Deutsch

Nr. Bedienelement Funktion und Anwendung CM-1 Sender
Deutsch 11
7Frequenzwahl- Auf der Geräterückseite befindet sich ein Schiebeschalter für die
schalter Einstellung der 3 folgenden Frequenzbereiche:
Schalter- A 863,725 MHz
stellung B 864,225 MHz
C 864,725 MHz
Schieben Sie den Wahlschalter mit dem mitgelieferten Stift in
die gewünschte Frequenzposition.
Beachten Sie stets, dass CM-1 Sender und CM-1 Empfänger auf
gleiche Frequenzbereiche eingestellt sein müssen.
Unterschiedliche Frequenzbereiche verhindern jede Übertragung.
8Batteriefach- Das Batteriefach befindet sich auf der Geräterückseite und nimmt
deckel die beiden Akkus auf.
9Aufnahme- Führen sie den Knauf der Umhängekordel in den kreisrunden Teil
vorrichtung der Vorrichtung ein und rasten Sie den Knauf spürbar ein, indem
Umhängekordel Sie ihn in Richtung der Gerätespitze verschieben.
Akkus (Batterien) in den CM-1 Sender einsetzen:
Für den Betrieb zwei wiederaufladbare Akkus vom Typ "AAA" verwendet.
Der Betrieb mit nicht wiederaufladbaren Batterien ist ebenfalls möglich.
Verwenden Sie bei Bedarf ausschließlich Original-Ersatzakkus.
Wenn Sie Ihr CM-1 Kommunikationssystem mit Batterien betreiben, darf der Sender nicht
in das CM-Ladegerät gesteckt werden.

Achten Sie darauf, die Akkus oder die Batterien polungsgerecht in das
Batteriefach einzusetzen. Im Batteriefachboden ist die vorgeschriebene
Einbaurichtung grafisch abgebildet.
Bitte beachten Sie, dass dieser Akku zum Zeitpunkt der Auslieferung
nicht ausreichend geladen ist und eine erste Komplettaufladung über das
CM-Ladegerät noch erfolgen muss.
1. Schalten Sie den CM-1 Sender aus.
2. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
3. Legen Sie die mitgelieferten Akkus in das Batteriefach ein (Polung beachten!).
4. Schließen Sie das Batteriefach.
5. Stellen Sie den CM-1 Sender in eines der CM-Ladegeräte.
Die grüne LED des CM-Ladegerätes blinkt während des gesamten Ladevorgangs.
Nach 12 Stunden ist der Akku voll aufgeladen.
12 Deutsch
CM Ladegerät
2
31 54
!

Deutsch 13
Nr. Bedienelement Funktion und Anwendung CM-1 Ladegerät
112 V Anschlussbuchse für das Netzteil an der Rückseite des
Spannungs- CM-Ladegerätes.
eingang
Installation des CM-Ladegerätes
1. Verbinden Sie das Netzteil mit dem 230-Volt Stromnetz.
2. Verbinden Sie das CM-Ladegerät mit dem Netzteil, indem Sie den runden Stecker des
Netzteils in die rückseitige DC-Buchse des CM-Ladegeräts stecken.
2Ladeschale 3-polige Ladekontaktschale zur stehenden Aufnahme des
für Geräte- CM-1 Sendeteils oder CM-1 Empfangsteils.
komponente
3LED (rot) Bereitschaftsanzeige
4LED (grün) Ladeanzeige
5Steckplatz Unter einer Kunststoffabdeckung befindet sich im Sockel ein
Brücken- Steckplatz, in den ein Brückenelement eingeschoben werden kann,
element um zwei CM-Ladegeräte miteinander zu verbinden.
6Brücken- Brückenelement zur elektrischen Verbindung zweier CM-Ladegeräte.
element

14 Deutsch
Zwei CM-Ladegeräte miteinander verbinden
1. Trennen Sie die beiden zu verbindenden Ladegeräte von der Stromversorgung.
2. Lösen Sie ein Brückenelement aus dem Sockel eines Ladegerätes.
3. Entfernen Sie am ersten Ladegerät eine der Kunststoffabdeckungen am Steckplatz für
ein Brückenelement.
Schieben Sie das Brückenelement in den Steckplatz.
4. Fixieren Sie das Brückenelement mit den mitgelieferten Schrauben durch die
Unterseite des Gerätesockels hindurch.
5. Entfernen Sie die gegenüberliegende Kunststoffabdeckung am zweiten Ladegerät.
6. Setzen Sie das zweite Ladegerät auf das Brückenelement auf, das aus dem ersten
Ladegerät herausragt.
7. Schieben Sie das zweite Ladegerät bündig bis an das erste Ladegerät heran.
8. Fixieren Sie das zweite Ladegerät mit den mitgelieferten Schrauben durch die
Unterseite des Gerätesockels hindurch am Brückenelement.
9. Verbinden Sie eines der beiden Ladegeräte mit dem Netzteil, indem Sie den runden
Stecker des Netzteils in die rückseitige DC-Buchse eines CM-Ladegeräts stecken.
Verwenden Sie bei zwei miteinander verbundenen Ladegeräten stets nur ein Netzteil!
Transporttasche
!

Deutsch 15
Das Kommunikationssystem CM-1 im täglichen Betrieb
Bei einem Vortrag
1. Stellen Sie Ihr Hörgerät auf "T" oder "MT", um über die Teleschlinge Toninformationen
direkt auf die T-Spule Ihres Hörgerätes zu übertragen, oder schließen Sie einen
Kopfhörer an den CM-1 Empfänger an.
2. Bringen Sie den Wahlschalter für die Betriebsarten in die Stellung Omni.
3. Positionieren Sie Ihren CM-1 Sender möglichst zentral, zum Beispiel auf dem
Konferenztisch.
4. Verwenden Sie das ausklappbare Stativ, um die Mikrofoneinheit etwas zu erhöhen und
Ruckelgeräusche von der Tischplatte mechanisch abzudämpfen.
5. Schalten Sie den CM-1 Sender und den CM-1 Empfänger am Ein-/Ausschalter ein.
6. Regeln Sie die Übertragungslautstärke auf eine für Sie angenehme Höhe, indem
Sie den Lautstärkeregler an Ihrem CM-1 Empfänger auf einen entsprechenden Wert
einstellen.
➔ Sie sitzen in geselliger Runde, z.B. in einem
Vortragsraum mit mehreren Tischgruppen.
➔Der gesamte Vortragsraum wird über eine
Lautsprecheranlage gleichmäßig beschallt.
➔Aus den Tischgruppen werden dem Redner
vereinzelt Fragen gestellt.
➔Verwenden Sie den Übertragungsmodus
"Omni".
Sie können die Klangfarbe des übertragenen Tons durch Variation des
Klangbildes am HI/LO Wahlschalter beeinflussen: Stellung HI betont die
Übertragung der Hochtöne.

16 Deutsch
Am »runden« Tisch
1. Stellen Sie Ihr Hörgerät auf "T" oder "MT", um über die Teleschlinge Toninformationen
direkt auf die T-Spule Ihres Hörgerätes zu übertragen, oder schließen Sie einen
Kopfhörer an den CM-1 Empfänger an.
2. Bringen Sie den Wahlschalter für die Betriebsarten in die Stellung Zoom.
3. Positionieren Sie Ihren CM-1 Sender möglichst nahe beim Redner, wobei die
Mikrofoneinheit des Gerätes möglichst direkt auf den Redner gerichtet sein sollte.
4. Schalten Sie den CM-1 Sender und den CM-1 Empfänger am Ein-/Ausschalter ein.
5. Regeln Sie die Lautstärke des Vortrags auf eine für Sie angenehme Höhe, indem Sie
den Lautstärkeregler an Ihrem CM-1 Empfänger auf einen entsprechenden Wert ein
stellen.
➔ Sie sind Teilnehmer der abgebildeten
Gesprächsrunde.
➔Ihre Gesprächspartner sprechen in unterschied-
licher Lautstärke.
➔Verwenden Sie den Übertragungsmodus
"Zoom", um störende Geräusche von hinten
spürbar abzuschwächen und gleichzeitig
Sprache von vorne zu verstärken.

Deutsch 17
Im »direkten« Dialog
1. Verändern Sie die Position Ihres CM-1 Senders so, dass er möglichst direkt in Richtung
auf Ihren Gesprächspartner gerichtet ist.
2. Bringen Sie den Wahlschalter für die Betriebsarten in die Stellung SuperZoom.
3. Regeln Sie die Übertragungslautstärke auf eine für die Gesprächssituation
angemessene Höhe.
➔ Sie kommen mit einem einzelnen Gesprächs-
partner in ein näheres Gespräch.
➔Sie möchten sich voll auf diesen Gesprächs-
partner konzentrieren.
➔Sie empfinden alle anderen Geräusche als
störend.
➔Verwenden Sie den Übertragungsmodus
"SuperZoom", um alle Geräusche von den
Seiten und von hinten deutlich abzuschwächen
und Ihren Gesprächspartner herauszufiltern.
Auf Reisen - im Auto, im Zugabteil oder im Flugzeug
Sie sind unterwegs, zum Beispiel als Mitglied einer Reisegruppe im Zug oder Bus, mit
Begleitung im Pkw oder als Einzelreisender im Flugzeug. Während der Reise wollen Sie
sich mit der neben Ihnen sitzenden Person unterhalten, doch leider sitzt diese Person
nicht auf der Seite, auf der sich auch Ihr Hörgerät befindet.
Hinzu kommen all die störenden Nebengeräusche des Verkehrsmittels, vor allem das
permanente Rauschen der Klimaanlage z.B. im Flugzeug.
Genau wie im Fall der Dialogsituation innerhalb einer Gesprächsrunde benötigen Sie eine
möglichst konzentrierte Verstärkung all jener Töne, die von Ihrem Einzelgesprächspartner
ausgehen.
Im Übertragungsmodus SuperZoom bringt Ihnen das CM-1 den gewünschten Effekt,
indem es alle Störgeräusche von den Seiten und von hinten deutlich wahrnehmbar
abschwächt und so das Gespräch mit der Einzelperson herausfiltert.

18 Deutsch
Musik oder Fernsehprogramme genießen
Am CM-1 Sender befindet sich eine Audio-Eingangsbuchse, an die Sie mit dem mitgelie-
ferten Audiokabel Ihren Fernseher oder Ihre Stereoanlage direkt anschließen können.
Um ein Gerät anschließen zu können gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den CM-1 Sender und den CM-1 Empfänger aus.
2. Stellen Sie den Lautstärkeregler am CM-1 Empfänger auf einen niedrigen Wert ein.
3. Stecken Sie einen der beiden Klinkenstecker (Ø 3,5mm) in die Audio-Eingangsbuchse
des CM-1 Senders.
4. Stecken Sie den anderen der beiden Klinkenstecker in die Audio-Ausgangsbuchse
Ihres Fernsehers oder Ihrer Stereoanlage.
5. Schalten Sie den CM-1 Sender und den CM-1 Empfänger wieder ein.
6. Regeln Sie die Übertragungslautstärke auf eine für Sie angenehme Höhe.
Die Sendefrequenz wechseln
Falls Übertragungsstörungen entstehen, kann das daran liegen, dass zwei CM-1 Systeme
räumlich sehr nahe zueinander betrieben werden.
CM-1 Sender und CM-1 Empfänger sind in der Lage, in drei unterschiedlichen
Frequenzbereichen miteinander zu kommunizieren. Die Frequenzbereiche sind durch die
Buchstaben „A“, „B“ und „C“ gekennzeichnet und gelten für Sender und Empfänger
gleichermaßen.
Beachten Sie stets, dass CM-1 Sender und CM-1 Empfänger auf
gleiche Frequenzbereiche eingestellt sein müssen. Unterschiedliche
Frequenzbereiche verhindern jede Übertragung.
1. Schalten Sie den CM-1 Sender und den CM-1 Empfänger aus.
2. Öffnen Sie das Batteriefach Ihres CM-1 Empfängers und entnehmen Sie den Akku.
3. Verwenden Sie den mitgelieferten Stift, um den Frequenzwahlschalter im Innern des
Batteriefachs auf einen anderen Wert zu stellen.
4. Legen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie das Batteriefach.
5. Drehen Sie Ihren CM-1 Sender um, so dass Sie auf dessen Rückseite blicken.
6. Verwenden Sie den mitgelieferten Stift, um den Frequenzwahlschalter auf der
Rückseite des CM-1 Senders auf den gleichen Wert einzustellen, den Sie zuvor bei
Ihrem CM-1 Empfänger gewählt haben.
7. Schalten Sie den CM-1 Sender und den CM-1 Empfänger wieder ein.
!

Deutsch 19
Sicherheitshinweise
Das Kommunikationssystem CM-1 ist nach dem derzeitigen Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise:
•Stellen Sie das Ladegerät auf eine rutschfeste Unterlage.
•Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher.
•Setzen Sie das Gerät nie folgenden Einflüssen aus:
- Wärmequellen
- direkter Sonneneinstrahlung
- Feuchtigkeit
•Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
•Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den vorgesehenen Dosen/ Buchsen an.
•Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
•Veränderungen, technischer oder nichttechnischer Art am Kommunikationssystem
sind unzulässig.
•Das Kommunikationssystem CM-1 enthält verschluckbare Kleinteile und ist für Kinder
unter 3 Jahren nicht geeignet.
Anhang
Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in
den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege-
ben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schüt-
zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Table of contents
Languages:
Other HumanTechnik Conference System manuals