Hupfer OTA/47-36 User manual

Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
OTA 47-36, OTA 53-37, OTA 53-37 S, OKO 50-50
Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung

Alle Texte, Abbildungen und graphischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Verbreitung
und Ausstellung ist ausschließlich zu betriebsinternen Zwecken
freigegeben. © Hupfer Metallwerke GmbH & Co. KG,
Coesfeld 2022
Hupfer Metallwerke GmbH & Co. KG
Dieselstraße 20
48653 Coesfeld
Telefon: + 49 (0) 2541 805-0
E-Mail: info@hupfer.de
Internet: www.hupfer.com
Herstellerinformationen
Index: 3, de_DE
Dokumentinformationen
Letzte Aktualisierung: 24.05.2022

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
3 / 25
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen..................................................... 5
1.1 Produktinformationen...................................................... 5
1.2 Zielgruppe....................................................................... 5
1.3 Symbole.......................................................................... 6
2 Produktbeschreibung............................................................ 6
2.1 Funktion.......................................................................... 6
2.2 Übersicht......................................................................... 7
2.3 Ausstattungsmerkmale................................................... 8
2.4 Ausstattungsoptionen..................................................... 8
2.5 Technische Daten........................................................... 9
2.6 Typenschild..................................................................... 9
3 Sicherheitsinformationen...................................................... 10
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................ 10
3.2 Bestimmungswidrige Verwendung.................................. 10
3.3 Sicherheitshinweise........................................................ 11
3.3.1 Allgemein............................................................... 11
3.3.2 Transport................................................................ 11
3.3.3 Montage................................................................. 11
3.3.4 Betrieb und Bedienung.......................................... 11
3.3.5 Reinigung............................................................... 12
3.3.6 Wartung................................................................. 12
3.3.7 Sicherheitseinrichtungen....................................... 12
4 Transport................................................................................ 12
4.1 Auslieferung.................................................................... 12
4.2 Innerbetrieblicher Transport............................................ 13
4.3 Anheben.......................................................................... 13
5 Montage.................................................................................. 13
6 Inbetriebnahme...................................................................... 14
7 Bedienung.............................................................................. 17
7.1 Wagen bewegen............................................................. 18
7.2 Mit Ladegut bestücken.................................................... 19
7.3 Ladegut ausgeben.......................................................... 19

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
4 / 25
8 Pflege und Reinigung............................................................ 19
8.1 Reinigungsintervalle........................................................ 19
8.2 Zulässige Reinigungsarten............................................. 20
8.3 Zulässige Reinigungsmittel............................................. 21
8.4 Materialkompatibilität...................................................... 22
8.5 Manuell reinigen.............................................................. 22
8.6 Desinfizieren................................................................... 23
9 Wartung und Reparatur......................................................... 23
9.1 Wartungsintervalle.......................................................... 23
9.2 Fehlerdiagnose............................................................... 24
9.3 Reparatur und Ersatzteile............................................... 24
9.4 Wiederinbetriebnahme.................................................... 24
10 Entsorgung............................................................................. 25

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
5 / 25
■übliche Bedienschritte
■Fehlerbeseitigung soweit es im Kapitel "Fehlerbeseitigung"
beschrieben ist
■Reinigung
Der Betreiber oder eine beauftragte Person muss die Arbeiten durch-
zuführen.
■Zustand des Gesamtgeräts prüfen
■Wartungsbedarf feststellen
■Wartungsarbeiten, die Mechanik oder geschulte Tätigkeiten an der
Elektrik oder Kühl- oder Wärmetechnik betreffen
■einfache Reparaturen
■entsprechend geschulte Mitarbeiter des Kunden oder ein Mitar-
beiter des Herstellers
1 Allgemeine Informationen
1.1 Produktinformationen
Produktnamen OTA – Offener Tablettstapler
OKO – Offener Korbstapler
Produkttypen OTA 47-36
OTA 53-37
OTA 53-37 S
OKO 50-50
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die folgenden Personen-
gruppen, die die aufgeführten Tätigkeiten mit oder an dem Produkt
ausführen:
Bedienpersonal
Betreiber
Service-Techniker

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
6 / 25
1.3 Symbole
GEFAHR
"Gefahr" kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum
Tod oder zu schwerer Verletzung führt.
WARNUNG
„Warnung“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu schwerer
Verletzung führen kann.
VORSICHT
„Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichter bis mittelschwerer Verletzung führen kann.
HINWEIS
„Hinweis“ kennzeichnet eine Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
„Informationen“ geben Tipps zur richtigen Anwendung
des Produktes.
2Produktbeschreibung
2.1 Funktion
Offene Tablettstapler und Korbstapler transportieren und spenden ihr
Ladegut auf einer gleichbleibenden Höhe.
Offene Tablettstapler und Korbstapler bestehen aus einem Grundgerät
für Stapler und einer Plattform für Körbe oder Tabletts, passend für
die Ladegüter Körbe oder Tabletts. Die Ladegüter liegen sicher auf der
Plattform für Körbe oder Tabletts auf. Wenn die Beladung zunimmt,
sinkt die federgelagerte Plattform für Körbe oder Tabletts ab. Wenn
das Ladegut weniger wird, steigt die Plattform für Körbe oder Tabletts.
Der offene Tablettstapler und Korbstapler sorgen so für eine gleichblei-
bende Höhe, auf der Sie das Ladegut entnehmen können.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
7 / 25
2.2 Übersicht
Variante OTA – Offener Tablettstapler
Abb. 1: OTA – Offener Tablettstapler
1 Plattform für Tabletts
2 Stoßecke
3 Lenkrolle mit Feststeller
4 Rückwand des Federkastens
5 Typenschild
6 Schiebegriff mit Stoßschutz
Variante OKO – Offener Korbstapler
Abb. 2: OKO – Offener Korbstapler
1 Plattform für Körbe
2 Stoßecke
3 Lenkrolle mit Feststeller
4 Rückwand des Federkastens
5 Typenschild
6 Schiebegriff mit Stoßschutz

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
8 / 25
2.3 Ausstattungsmerkmale
Allgemein Ausführung in stabiler, selbsttragender Bau-
weise in Edelstahl.
Fahrwerk Im Standard mit 2 Lenkrollen und 2 Lenk-
rollen mit Totalfeststellern.
Die Lenkrollen ermöglichen eine freie
Manövrierbarkeit in alle Richtungen.
Rollen und Lenkrollen Mit Kunststoffgehäuse, kugelgelagertem
Radlauf und abriebfreier Gummibereifung.
Lenkrollen mit Feststel-
lern
Die betätigten Totalfeststeller verhindern
das Schwenken und das Drehen der
Rollen.
Plattform für Körbe oder
Tabletts
Die federgelagerte Plattform für Körbe oder
Tabletts nimmt passende Körbe oder Tab-
letts auf und stellt die Körbe oder Tabletts in
gleichbleibender Höhe bereit.
Federkasten Enthält die Führungselemente und die
Federn, die die Plattform für Körbe oder
Tabletts halten. Der Federkasten schützt
vor dem Zugriff auf die Federn.
Griffe Zum sicheren Bewegen und Steuern des
Gerätes.
Stoßschutz An jeder Ecke. Schützt bei Kollisionen
vor Beschädigungen. Folgende Bauteile
schützen das Gerät vor Stößen:
Stoßecken
Griffe mit Stoßschutz
2.4 Ausstattungsoptionen
Optional kann der Stapler mit folgendem Zubehör ausgestattet werden:
■Korrosionsbeständige und wartungsfreie Rollen aus Kunststoff, mit
Fadenschutz

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
9 / 25
2.5 Technische Daten
OTA OKO
Produktname -- Offener Tablettstapler Offener Korbstapler
Gewicht kg 26 27
Max. Traglast, gesamt kg 80 80
Abmessungen
B × T × H
mm 798 × 558× 900 798 × 558× 900
Hubhöhe mm 480 480
Zulässiges Ladegut mm Tabletts
■530 × 370
■530 × 325
stapelbar
Körbe
■500 × 500
stapelbar
Nutzmaß des Grund-
gerätes für Stapler
mm je nach Plattform für Tabletts
■540 × 380
■490 × 380
520 × 520
2.6 Typenschild
Abb. 3: Typenschild
1 Hersteller und Anschrift
2 Typbezeichnung und Artikelnummer
3 Auftragsnummer
4 Gewicht
5 Traglast, gesamt
6 Elektrischer Anschluss
7 Baujahr
8 Artikelnummer als Barcode
9 Elektrische Seriennummer
10 Induktionsfrequenz
11 Kältemittel
12 Kälteleistung
13 Schutzzeichen
14 ggf. Prüfzeichen/CE-Kennzeichen
15 Altgeräteentsorgung

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
10 / 25
3 Sicherheitsinformationen
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der offene Tablettstapler/Korbstapler ist für den manuellen Trans-
port und die Bereitstellung von Tabletts/Körben vorgesehen. Mit
dem Stapler dürfen ausschließlich passende Ladegüter transportiert
werden. Die Größe der montierten Plattform für Körbe oder Tabletts
bestimmt das passende Ladegut.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt die vorgegebenen Ver-
fahren, die Einhaltung der angegebenen Spezifikationen, sowie die
Benutzung des mitgelieferten oder zusätzlich erhältlichen originalen
Zubehörs ein. Jeder andere Gebrauch des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
3.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Folgende Verwendungen sind untersagt und gelten als Fehlanwen-
dung:
■Bestückung mit anderen als den zugelassenen Ladegütern
■Transport von Personen
■Transport von ungesicherten Gütern
■Überschreitung der Kapazität
■Jegliche Zweckentfremdung des Geräts
■Manuelles Vorspannen der Plattform für Körbe oder Tabletts oder
der Federn.
Der Transport von Lebewesen ist bestimmungswidrig. Personen dürfen
sich nicht auf oder in die Geräte setzen oder stellen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch übernehmen Hersteller
und Lieferanten keinerlei Haftung für Folgeschäden. Schäden aus
missbräuchlicher Verwendung führen zum Verlust der Haftung und der
Gewährleistungsansprüche.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
11 / 25
3.3 Sicherheitshinweise
3.3.1 Allgemein
Der Stapler darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand, sicher-
heits- und gefahrenbewusst, bestimmungsgemäß und unter Beachtung
der Betriebsanleitung betrieben werden.
Alle Bedien- und Betätigungselemente müssen in technisch einwandf-
reiem und funktionssicherem Zustand sein.
Vor jeder Inbetriebnahme muss der Stapler auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel überprüft werden. Bei auftretenden Schäden
sofort die zuständigen Stellen informieren und den Stapler stillsetzen.
Veränderungen oder Umbauten sind nur nach Absprache mit dem Her-
steller und dessen schriftlicher Zustimmung zulässig.
Der Stapler kann sich selbständig und unkontrolliert in Bewegung
setzen, wenn die Rollen nicht mit den Feststellern arretiert sind.
3.3.2 Transport
Nutzen Sie bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeein-
richtungen, die für das Gewicht des Staplers zugelassen sind.
Verwenden Sie nur Transportfahrzeuge, die für das Gewicht des Stap-
lers zugelassen sind.
Das Stapler hat keine Anschlagpunkte zum Befestigen von Ösen oder
ähnlichen Hebehilfen.
3.3.3 Montage
Vorgespannte Federn oder Aufnahmen für Plattformen für Körbe oder
Tabletts können sich spontan lösen und Verletzungen verursachen.
Spannen Sie die Feder oder die Plattform für Körbe oder Tabletts nicht
manuell vor. Stützen Sie die Aufnahmen für die Plattform für Körbe
oder Tabletts bei Bedarf ab.
3.3.4 Betrieb und Bedienung
Stapler können sich selbständig und unkontrolliert in Bewegung
setzen, wenn die Rollen nicht mit den Feststellern arretiert sind.
Sichern Sie den stehenden Stapler gegen Wegrollen.
Lösen Sie die Feststeller vor dem Bewegen. Beim Bewegen beschä-
digen arretierte Feststeller das Fahrwerk.
Die Wegstrecke überblicken und den Stapler vorausschauend
bewegen. Auf Kinder, Personen und Hindernisse achten. Stapler nicht
über Treppen fahren. Auf schrägen Wegflächen Stapler zu zweit
bewegen.
Kippende Stapler niemals auffangen. Beladene Stapler haben ein
hohes Gewicht und können schwere Verletzungen verursachen. Den
Stapler vorausschauend bewegen.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
12 / 25
Sichern Sie nur stehende Stapler mit den Feststellern. Die Feststeller
haben keine Bremsfunktion.
3.3.5 Reinigung
Das Gerät darf nicht mit Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigern gerei-
nigt werden.
3.3.6 Wartung
Arbeiten zur Fehlerbehebung dürfen nur von Service-Technikern
durchgeführt werden.
Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur durch Elektro-Fach-
kräfte ausgeführt werden. Die Arbeiten müssen den elektrotechnischen
Regeln entsprechen.
Arbeiten an der Kälteanlage dürfen nur durch Kälte-Fachkräfte ausge-
führt werden. Die Arbeiten müssen den kältetechnischen Regeln ent-
sprechen.
3.3.7 Sicherheitseinrichtungen
Der Federkasten verhindert den Zugriff auf die Federn. Der Zugriff ist
nur zur Federeinstellung und zu Wartungszwecken gestattet.
Feststeller an den Rollen. Die Feststeller müssen am stehenden
Stapler betätigt werden, um das unkontrollierte Rollen zu verhindern.
4 Transport
HINWEIS
Beschädigung der Feststeller
Beim LKW-Transport beschädigen die auftretenden Kräfte betätigte
Feststeller.
−Sichern Sie das Gerät mit einer Transportsicherung
−Lösen Sie die Feststeller beim LKW-Transport
4.1 Auslieferung
Die Lieferung wird von einer Spedition durchgeführt, so dass das
Transportfachpersonal der Spedition die Ladungssicherung auf dem
Transportweg übernimmt. Von dem Auslieferungsort an kann das
Gerät auf den montierten Rollen verschoben werden.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
13 / 25
4.2 Innerbetrieblicher Transport
WARNUNG
Quetschgefahr
Unkontrolliert rollende Stapler können Personen quetschen.
−Lassen Sie den Stapler niemals unbeaufsichtigt rollen.
−Fahren Sie über Steigungen oder Gefälle nur, wenn Sie den
Stapler kontrollieren können. Gegebenenfalls eine zweite Person
einsetzen.
−Stellen Sie den Stapler nur auf horizontalen Flächen ab.
−Sichern Sie den Stapler bei jedem Abstellen mit beiden Feststel-
lern gegen Wegrollen.
Nur Transportfahrzeuge verwenden, die für das Gewicht des Gerätes
zugelassen sind.
■Lösen Sie die Feststeller.
4.3 Anheben
Der Wagen hat keine Anschlagpunkte zum Befestigen von Ösen oder
ähnlichen Hebehilfen.
Transportieren Sie den Wagen möglichst immer stehend. Das
Anheben kann z. B. über eine Hebebühne erfolgen.
5Montage
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Die vorgespannte Aufnahme oder die Plattform für Körbe oder die
Plattform für Tabletts kann in die Höhe schnellen und Personen ver-
letzen.
−Stützen Sie die Aufnahmen vor der Montage der Plattform für
Körbe oder Tabletts ab.
−Belasten Sie die Aufnahmen nicht mit den Händen.
Das Grundgerät für Stapler wird teilmontiert geliefert. Mit folgenden
Schritten montieren Sie die Plattform auf dem Grundgerät für Stapler.
Tab. 1: Benötigte Werkzeuge
Werkzeug Größe Anzahl
Mutter M6 8
10 1

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
14 / 25
Abb. 4: Montage der Plattform für Körbe oder Tabletts
1. Sichten Sie die benötigen Bauteile.
2. Stützen Sie die Aufnahmen vor der Montage ab.
3. Legen Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts auf das Grund-
gerät für Stapler, wie in der Abbildung dargestellt.
🡆Die Gewindebolzen sitzen in den vorgefertigten Löchern.
4. Ziehen Sie die Schrauben an.
🡆Sie haben die Plattform für Körbe oder Tabletts mit dem
Grundgerät für Stapler verschraubt.
6 Inbetriebnahme
HINWEIS
Bedienpersonal einweisen
Das Bedienpersonal ist vor der Inbetriebnahme in die korrekte Bedie-
nung des Gerätes einzuweisen.
Helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen. Trennen
Sie die Verpackungsmaterialien und führen Sie die
Materialien der Wiederverwertung zu. Entsorgen Sie:
−Verpackungen und Folien in der (gelben) Wert-
stofftonne.
−Kartonagen und Papier im Altpapier.
1. Kontrollieren Sie die Funktionen, insbesondere der Feststeller.
2. Stellen Sie die Federn auf das Ladegut ein.
3. Reinigen Sie den Stapler gründlich vor dem ersten Gebrauch.
🡆Der Stapler ist bereit zur Inbetriebnahme.
Kapazität berechnen
Sie können berechnen, wie viele Ladegüter ein Stapler aufnehmen
kann.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
15 / 25
Schritt 1 Die Zwischenstapelhöhe hz des Ladeguts berechnen Sie mit folgender
Formel. Messen Sie fehlende Werte ab.
Formel hz = Zwischenstapelhöhe
hn = Höhe zwischen n Lade-
güter
h1 = Höhe 1 Ladegut
hz =(( hn – h1 )/ (n – 1))
Beispiel hn = 120 mm
h1 = 20 mm
hz = ((120 – 20) / (11 – 1)) = 10
Schritt 2 Die Kapazität des Staplers berechnen Sie mit folgender Formel
Formel hz = Zwischenstapelhöhe
hst = Hubhöhe der Plattform
für Körbe oder Tabletts
h1 = Höhe 1 Ladegut
n = Anzahl der Ladegüter auf
der Plattform für Körbe oder
Tabletts (nicht gestapelt)
Kapazität = [((hst – h1) / hz) + 1] × n
Beispiel hst = 458 mm
h1 = 20 mm
n = 3
Kapazität = [((458 – 20) / 10) + 1] × 3
Kapazität = 132 Ladegüter
(44,8 wurde auf 44 abgerundet)
Federeinstellung am OKO prüfen
1. Legen Sie 2 Körbe mit einer üblichen Beladung auf die Plattform
für Körbe.
🡆Die Plattform für Körbe sinkt ab.
2. Messen Sie den Abstand zwischen der Oberkante der Körbe und
der Oberkante des Federkastens.
Abstand < 30 mm 30 bis 50 mm > 50 mm
Einstellung Abstand zu klein:
Federn aushängen
Einstellungen korrekt Abstand zu groß:
Federn einhängen
Federeinstellung am OTA prüfen
1. Legen Sie 20 Tabletts auf die Plattform für Tabletts.
🡆Die Plattform für Tabletts sinkt ab.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
16 / 25
Abb. 5: Position der Schrauben
Abb. 6: Rückwand entfernen
2. Messen Sie den Abstand zwischen der Oberkante der Tabletts
und der Oberkante des Federkastens.
Abstand < 30 mm 30 bis 50 mm > 50 mm
Einstellung Abstand zu klein:
Federn aushängen
Einstellungen korrekt Abstand zu groß:
Federn einhängen
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Beim Ein- und Aushängen der Federn können Sie sich an spitzen
Kanten und den Federn verletzen.
−Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Die Federn im Federkasten sorgen für ein gleichmäßiges Absenken
der Plattform für Körbe oder Tabletts, wenn Ladegut auf die Plattform
für Körbe oder Tabletts gelegt wird, sodass die Oberkante des Lade-
guts auf einer gleichbleibenden Höhe bleibt. Die Anzahl der einge-
hängten Federn muss an das Gewicht des Ladegutes angepasst sein.
Federkasten öffnen
1. Entfernen Sie das Ladegut von der Plattform für Körbe oder Tab-
letts.
🡆Die Ladebühne befindet sich in der Ausgangsposition.
2. Entfernen Sie die markierten Schrauben [1].
3. Heben Sie die Rückwand leicht an [2]. Nehmen Sie ggf. einen
Schraubendreher zur Hilfe.
4. Kippen Sie die Rückwand, wie in der Abbildung dargestellt [3].
5. Ziehen Sie die Rückwand nach unten heraus [4].
🡆Der Federkasten ist geöffnet und die Federn sind frei zugäng-
lich.
HINWEIS
Schädigung der Führungselemente
Die Federn müssen symmetrisch eingehängt sein. Wenn die Federn
einseitig eingehängt sind, wird die Plattform für Körbe oder Tabletts
beschädigt.
−Hängen Sie die Federn links und rechts gleich ein oder aus.
6. Hängen Sie die Federn immer unten aus. Achten Sie auf eine
symmetrische Verteilung der Federn.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
17 / 25
7. Prüfen Sie die Einstellung der Federn.
8. Entfernen Sie das Ladegut von der Stapelplattform.
9. Wiederholen Sie die Schritte, bis die Federn korrekt eingestellt
sind.
🡆Die Federn sind korrekt eingestellt.
10. Schließen Sie die Rückwand des Federkastens.
11. Schrauben Sie die Schrauben wieder ein.
7 Bedienung
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Die vorgespannte Plattform für Körbe oder Tabletts kann Gegen-
stände in die Höhe schleudern und Personen verletzen.
−Belasten Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts nur mit dem
zugelassenen Ladegut – nie mit den Händen.
−Achten Sie auch auf ungeschulte Personen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Wenn Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts manuell belasten,
sind die Federn sichtbar. An den Federn und den Führungselementen
besteht Verletzungsgefahr.
−Belasten Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts nur mit dem
zugelassenen Ladegut – nie mit den Händen.
−Greifen Sie niemals in die Federn oder die Führungselemente.
−Achten Sie auch auf ungeschulte Personen.
HINWEIS
Beschädigung der Feststeller
Wenn die Feststeller am bewegten Gerät betätigt werden, wird Funk-
tion der Feststeller beschädigt.
−Betätigen Sie die Feststeller nur im Stillstand.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
18 / 25
7.1 Wagen bewegen
WARNUNG
Quetschgefahr
Unkontrolliert rollende Stapler können Personen quetschen.
−Lassen Sie den Stapler niemals unbeaufsichtigt rollen.
−Fahren Sie über Steigungen oder Gefälle nur, wenn Sie den
Stapler kontrollieren können. Gegebenenfalls eine zweite Person
einsetzen.
−Stellen Sie den Stapler nur auf horizontalen Flächen ab.
−Sichern Sie den Stapler bei jedem Abstellen mit beiden Feststel-
lern gegen Wegrollen.
Feststeller betätigen
Lenkrollen mit Feststeller können die Dreh- und Schwenkbewegung
der Rolle blockieren. Wenn die Feststeller an beiden Lenkrollen betä-
tigt sind, ist der Wagen gegen Wegrollen gesichert.
Betätigen Sie den Feststeller wie links gezeigt.
🡆Die Rolle blockiert die Dreh- und Schwenkbewegung.
Am Griff bewegen
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Ladegüter auf der Bodenplatte können bei bewegten Stapelgeräten
herausrutschen und umstehende Personen verletzen.
−Stellen Sie die Ladegüter auf die Plattform für Körbe oder Tab-
letts.
−Entfernen Sie alle Gegenstände von der Bodenplatte.
Wenn der Stapler bewegt wird, dürfen keine Ladegüter auf der Boden-
platte liegen.
1. Lösen Sie die Feststeller.
2. Bewegen Sie den Stapler mit beiden Händen an den Griffen.
3. Betätigen Sie die Feststeller am stehenden Stapler.

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
19 / 25
7.2 Mit Ladegut bestücken
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Wenn Stapler überladen sind, können Gegenstände herunterfallen, in
die Höhe schleudern und Personen verletzen.
−Beladen Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts max. bis zur
Oberkante des Federkastens.
−Belasten Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts nur mit dem
zugelassenen Ladegut – nie mit den Händen.
−Achten Sie auch auf ungeschulte Personen.
Sie können den Stapler mit dem Ladegut bestücken.
1. Belasten Sie Plattform für Körbe oder Tabletts nur im Rahmen
der zugelassenen Nutzlast und max. bis zur Oberkante des
Federkastens.
2. Legen Sie das Ladegut flächig von oben auf.
3. Belasten Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts gleichmäßig.
4. Achten Sie auf Kinder und ungeschulte Personen, denen die
Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht bekannt sind.
7.3 Ladegut ausgeben
Sie können Ladegut vom Stapler herunternehmen.
1. Entnehmen Sie das Ladegut nach oben.
2. Belasten Sie die Plattform für Körbe oder Tabletts gleichmäßig.
3. Achten Sie auf Kinder und ungeschulte Personen, denen die
Gefahren im Umgang mit dem Gerät nicht bekannt sind.
8 Pflege und Reinigung
8.1 Reinigungsintervalle
Intervall Wartungsarbeit Personal
nach jedem Gebrauch
und gemäß hauseigenem
Hygienekonzept
Stapler reinigen Bedienpersonal
bei Bedarf und gemäß
hauseigenem Hygiene-
konzept
Stapler desinfizieren Bedienpersonal

Offene Tablettstapler/Korbstapler
Betriebsanleitung
20 / 25
8.2 Zulässige Reinigungsarten
Reinigungsart Definition der Reinigung Zulassung für
Offene Tablettstapler/Korb-
stapler
Manuelle Reini-
gung
Trocken Reinigung mit Trockenreinigungs-
mitteln
Feucht Reinigung mit feuchtem Tuch und
fettlösendem Flüssigreiniger
Nass Reinigung mit nassem Schwamm
und fettlösendem Flüssigreiniger
Wasserschlauch Druck ≤ 8 bar Reinigung mit Sprühstrahl und
bei Bedarf mit fettlösenden Reini-
gungsmitteln:
■Nicht in Lager sprühen
Hochdruck-/
Dampfreinigung
Hochdruck
≤ 200 bar
Reinigen der Oberflächen:
■max. 30-90 Sekunden
■Nicht in Lager sprühen
■Flachstrahldüse nutzen
■Mindestabstand von 30 cm
einhalten
Nassdampf
≤ 135° C
Reinigen der Oberflächen:
■max. 30-90 Sekunden
■Kurze Expositionszeit ein-
zelner Stellen
■Nicht in Lager sprühen
Other manuals for OTA/47-36
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hupfer Dispenser manuals