Hydac EDS 3000 User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
Operating Instructions
(Translation of original
instructions)
Elektronischer
Druckschalter
Electronic Pressure Switch
EDS 3000
Mat –Nr. 669851 / Stand: 08.10.2021 D

2 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
Inhalt
1Sicherheitshinweis 5
2Haftungsausschluss 5
3Gewährleistung 5
4Sicherheit 5
4.1 Symbole und Hinweise 5
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / vorhersehbarer Fehlgebrauch 6
4.3 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme 6
4.4 Personalauswahl und Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten 6
4.5 Organisatorische Maßnahmen 7
5Transport, Verpackung, Lagerung 7
5.1 Transport 7
5.2 Verpackung 7
5.3 Lagerung 7
6Entsorgung 7
7Funktionen des EDS 3000 8
8Montage 8
8.1 Allgemeine Montagehinweise 8
8.2 Zusätzliche Montagehinweise 8
9Bedienelemente des EDS 3000 9
10 Digitalanzeige 10
11 Ausgangsverhalten 10
11.1 Schaltausgänge 10
11.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP) 10
11.1.2 Einstellung auf Fensterfunktion (WIN) 11
11.2 Einstellen der Schaltpunkte und Hysteresen bzw. Schaltwerte für die
Fensterfunktion 12
11.3 Einstellbereiche für die Schaltausgänge 13
11.4 Analogausgang 13
12 Grundeinstellungen 14
12.1 Ändern der Grundeinstellungen 14
12.1.1 Aktivieren des Grundeinstellungsmenüs 14
12.1.2 Beenden des Grundeinstellungsmenüs 14
12.2 Übersicht der Grundeinstellungen 15

EDS 3000 3
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
13 Programmierfreigabe 18
13.1 Allgemeines 18
13.2 Ändern der Programmierfreigabe 18
13.3 Ändern der Hauptprogrammierfreigabe 18
14 Fehlermeldungen 19
15 Anschlussbelegung 20
15.1 Spannungsversorgung und Ausgangsbeschaltung 20
16 Technische Daten 21
16.1 EDS 3000 mit Keramik-Sensorzelle; Absolut- und Relativdruck bis 16 bar 21
16.2 EDS 3000 mit Dünnfilm-DMS-Sensorzelle; Relativdruck 23
17 Typenschlüssel 24
17.1 EDS 3000 mit Keramik-Sensorzelle; Absolut- und Relativdruck bis 16 bar 24
17.2 EDS 3000 mit Dünnfilm-DMS-Sensorzelle; Relativdruck 25
18 Geräteabmessungen 26
19 Zubehör 27
19.1 Elektrischer Anschluss 27
19.1.1 Für die Ausgangsvarianten „1“, „2“ und „3“ 27
19.1.2 Für alle Ausgangsvarianten 28
19.2 Mechanischer Anschluss 29
20 Kontakt 31

4 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die
wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der
Gerätetechnik dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen
bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere
Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
E-Mail: electronic@hydac.com
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Bedienungsanleitung, einschließlich der darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieser Bedienungsanleitung,
welche von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die
Reproduktion, Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung
und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller. Ein
Verstoß kann rechtliche Schritte gegen den Zuwiderhandelnden nach sich ziehen.

EDS 3000 5
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
1 Sicherheitshinweis
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie des
mitgelieferten Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
Bedienanleitung und stellen Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder
technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
2 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es
ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen
haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nach-
stehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung - gleich aus
welchen Rechtsgründen - für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen.
Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige
Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder
deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben,
Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen,
ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus
Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der
allein gültige.
3 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Firma HYDAC
ELECTRONIC GMBH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Sie finden diese auch unter www.hydac.com Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB).
4 Sicherheit
4.1 Symbole und Hinweise
Das Symbol bedeutet, dass Tod, ein schwerer Personen- oder ein
erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die ent-
sprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG !
Das Symbol bedeutet, dass ein leichter Personen- oder
Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT !

6 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
Das Symbol bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
Das Symbol bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 100 015-1 zu beachten sind.
(Herbeiführen eines Potentialausgleichs zwischen Körper und
Geräte-masse sowie Gehäusemasse über einen hochohmigen
Widerstand (ca. 1 MOhm) z.B. mit einem handelsüblichen ESD-
Armband.)
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / vorhersehbarer Fehlgebrauch
Mängel- und Haftungsansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – bestehen
insbesondere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme,
Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter
Betriebsmittel oder sonstiger nicht vom Hersteller zu verantwortenden Umständen.
Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau, die
Verwendung und die Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der
Hersteller keine Verantwortung.
4.3 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Gemäß der EG-Maschinenrichtlinie entspricht das Mess-System einer Komponente für
den Einbau in eine Anlage/Maschine. Des Weiteren wurde die Konformität des Mess-
Systems hinsichtlich der EMV-Richtlinie geprüft.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt
wurde, dass die Anlage/Maschine, in die das Mess-System eingebaut werden soll, den
Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie, der EG-EMV-Richtlinie, den harmonisierten
Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
4.4 Personalauswahl und Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten
•Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
•Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen
und vermeiden können.
•Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE 0105-
100 und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-
Verlag GmbH).
•Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation, Inbetrieb-
nahme und Bedienung sind festzulegen. Es besteht Beaufsichtigungspflicht bei zu
schulendem oder anzulernendem Personal!

EDS 3000 7
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
4.5 Organisatorische Maßnahmen
•Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems
griffbereit aufbewahrt werden.
•Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und
sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
beachten und müssen vermittelt werden.
•Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
•Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und
Anforderungen an das Personal hinzuweisen.
•Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor
Arbeitsbeginn die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel 4 Sicherheit,
gelesen und verstanden haben.
•Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem
Mess-System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
•Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten
Stelle bzw. Person vorgenommen werden.
5 Transport, Verpackung, Lagerung
5.1 Transport
Der EDS 3000 wird in einem stabilen Karton verpackt geliefert.
Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken auf eventuelle Transportschäden
und zeigen Sie diese dem Spediteur unverzüglich an.
5.2 Verpackung
Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage.
Bewahren Sie die Verpackung auf, da diese bei erneutem Transport (z.B. bei
wechselnden Einsatzorten) oder einer Wiedereinlagerung optimalen Schutz für das
Gerät bietet.
5.3 Lagerung
Angaben zu den zulässigen Umgebungsbedingungen am Lagerort enthält Kapitel
16 Technische Daten).
6 Entsorgung
Falls das Mess-Systems nach Ablauf der Lebensdauer entsorgt werden soll, sind die
jeweils geltenden landesspezifischen Vorschriften zu beachten

8 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
7 Funktionen des EDS 3000
Je nach Ausführung bietet das Gerät folgende Funktionen:
•Messwertanzeige des aktuellen Druckes in PSI, MPa, bar oder einem frei
skalierbaren Bereich.
•Anzeige des Maximalwertes oder eines eingestellten Schaltpunktes.
•Schalten der Schaltausgänge entsprechend dem Druck und den eingestellten
Schaltparametern.
•Analogausgang.
•Menü zur Grundeinstellung (Anpassen des EDS 3000 an die jeweilige Applikation).
•Programmierfreigaben
8 Montage
8.1 Allgemeine Montagehinweise
Der elektronische Druckschalter EDS 3000 kann über den Druckanschluss direkt oder
indirekt mittels Schlauch oder Minimessleitung an einen Hydraulikblock montiert werden
(Anzugsdrehmoment siehe Kapitel 16 Technische Daten).
Zur optimalen Ausrichtung ist eine Verdrehung um 340° in der Längsachse, sowie um
270° im Display inkl. der Bedientasten möglich.
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landes-
vorschriften durchzuführen (VDE 0100 in Deutschland). Das Druckschaltergehäuse ist
dabei ordnungsgemäß zu erden. Beim Einschrauben in einen Hydraulikblock ist es
ausreichend, wenn der Block über das Hydrauliksystem geerdet ist. Bei Montage mittels
Minimessleitung muss das Gehäuse separat geerdet werden (z.B. geschirmte Leitung).
ACHTUNG
Das Einschrauben des EDS 3000 muss mit einem passenden Maul-
schlüssel (Schlüsselweite 27) am Sechskant des Druckanschlusses
erfolgen.
Eine unsachgemäße Montage, wie z.B. durch manuelles Eindrehen über
das Gehäuse, kann aufgrund der Verdrehbarkeit des EDS 3000 zu
Beschädigungen am Gehäuse, bis hin zum vollständigen Ausfall des
Gerätes führen.
VORSICHT !
8.2 Zusätzliche Montagehinweise
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
•Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen
•Leitungen mit Schirm verwenden (z.B. LIYCY 4 x 0,5 mm²).
•Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen fachmännisch und
zum Zweck der Störunterdrückung einzusetzen.
•Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden
Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden.

EDS 3000 9
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
9 Bedienelemente des EDS 3000
Die Pfeiltasten und dienen der Auswahl des gewünschten Menü-Punktes und
zum Einstellen der Werte.
•Im Menü absteigen
•Wert verkleinern
•Im Menü aufsteigen
•Wert vergrößern
Anzeige der
Druckeinheit
4-stellige
Digitalanzeige
LED-Anzeige für
aktiven Schaltpunkt
Tasten zur Einstellung der
Schaltpunkte, Rückschaltpunkte
und Zusatzfunktionen

10 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
10 Digitalanzeige
Nach Einschalten der Versorgungsspannung zeigt das Gerät kurz "EdS" an und beginnt
mit der Anzeige des aktuellen Druckes.
In den Grundeinstellungen kann die Anzeige wie folgt geändert werden:
•Anzeige des Maximalwertes "TOP"
Der höchste im System gemessene Druck seit dem Einschalten des Gerätes bzw.
dem letzten Rücksetzvorgang wird permanent angezeigt.
•Anzeige des eingestellten Schaltpunktes "S.P. 1", "S.P. 2"
Je nach Variante kann der Schaltpunkt 1 bzw. Schaltpunkt 2 permanent angezeigt
werden.
•Anzeige dunkel "OFF"
Das Display ist ausgeschaltet.
Je nach Einstellung erscheint nach der Einschaltmeldung kurz "TOP", "S.P. 1",
"S.P. 2" oder "OFF" in der Anzeige. Der aktuelle Druck kann kurzzeitig zur Anzeige
gebracht werden, indem die Taste ◄oder ►betätigt wird.
•Bei der Einstellung "Anzeige des aktuellen Drucks" besteht die Möglichkeit, durch
Betätigen der Taste ◄oder ►den Maximalwert anzuzeigen. Dieser wird dann für 3s
dargestellt.
Der Maximalwert kann in jedem Anzeigemodus durch kurzes, gleichzeitiges Drücken
der ◄und ►Taste zurückgesetzt werden. Dieser Vorgang wird durch die Meldung
"rES" im Display quittiert.
HINWEISE:
•Übersteigt der aktuelle Druck den Nenndruck des Gerätes, so kann er nicht
mehr angezeigt werden und die Anzeige beginnt zu blinken.
•Liegt der aktuelle Druck unterhalb 0,75 % des Nennbereiches, so wird 0 bar
angezeigt.
11 Ausgangsverhalten
11.1 Schaltausgänge
Der EDS 3000 verfügt über 1 bzw.2 Schaltausgänge. In den Grundeinstellungen kann
folgendes Schaltverhalten eingestellt werden:
11.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP)
Zu jedem Schaltausgang kann ein Schaltpunkt und eine Hysterese eingestellt werden.
Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht wurde und
schaltet zurück, wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde. Der Rückschaltpunkt
wird durch die eingestellte Hysterese bestimmt (Rückschaltpunkt = Schaltpunkt minus
Hysterese).
Abkürzungen: "S.P.1", "S.P.2" = Schaltpunkt 1 bzw. 2
"H.Y.1", "H.Y.2" = Hysterese 1 bzw. 2

EDS 3000 11
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
Lo.1
Hi.1 plus 1% FS
Lo.1 minus 1% FS
P
t
Sicherheitszone
Sicherheitszone
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Rückschaltwert
Schaltwert
Rückschaltwert
Schaltwert
hi.1
11.1.2 Einstellung auf Fensterfunktion (WIN)
Die Fensterfunktion ermöglicht es, einen Bereich zu überwachen. Zu jedem
Schaltausgang können jeweils ein oberer und ein unterer Schaltwert eingegeben
werden, die den Bereich bestimmen.
Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der Druck in diesen Bereich eintritt. Bei Verlassen
des Bereiches, d.h. wenn der Rückschaltwert über- bzw. unterschritten wird, schaltet
der Ausgang zurück.
Der untere Rückschaltwert liegt knapp unter dem unteren Schaltwert (unterer
Schaltwert minus 3-fache Schrittweite, siehe Kapitel 11.3 Einstellbereiche für die
Schaltausgänge). Der obere Rückschaltwert liegt knapp über dem oberen Schaltwert
(oberer Schaltwert plus 3-fache Schrittweite, siehe Kapitel 11.3 Einstellbereiche für die
Schaltausgänge). Der Bereich zwischen Schalt- und Rückschaltwert bildet eine
Sicherheitszone, die verhindert, dass unerwünschte Schaltvorgänge erfolgen (z.B.
ausgelöst durch Pulsationen einer Pumpe).
Beispiel für Schaltausgang 1 (Schließerfunktion):
Abkürzungen:
"Hi 1", "Hi 2" = High level 1 bzw. 2 = oberer Schaltpunkt 1 bzw. 2
"Lo 1“, "Lo 2" = Low level 1 bzw. 2 = unterer Schaltwert 1 bzw. 2
"FS" (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
HINWEISE:
•Die Fensterfunktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Ein-und Ausschalten),
wenn alle Schaltwerte (inklusive Sicherheitszone) größer als 0 bar, und kleiner
als der Nenndruckbereich liegen.
•Eine Einstellung des oberen Schaltwertes (Hi) ist nur möglich, wenn er
oberhalb des zugehörigen unteren Schaltwertes (Lo) liegt.
•Die Fensterfunktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Ein- und Ausschalten),
wenn alle Schaltwerte (inklusive Sicherheitszone) größer als 0 bar +
Offsetwert, und kleiner als die Messbereichsobergrenze + Offsetwert liegen.

12 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
11.2 Einstellen der Schaltpunkte und Hysteresen bzw. Schaltwerte für die
Fensterfunktion
•Taste "mode" betätigen.
•In der Anzeige erscheint "S.P.1" bzw. "Hi.1"
•Durch weiteres Betätigen der Taste "mode" den gewünschten Parameter anwählen
(bei eingestellter Schaltpunktfunktion erscheint: "S.P.1", "HYS.1", "S.P.2", "HYS.2";
bei eingestellter Fensterfunktion (WIN) erscheint "Hi.1", "Lo.1", "Hi.2" oder "Lo.2").
•Nach 2 Sekunden blinkt die aktuelle Einstellung.
•Mit den Tasten ◄und ►die Einstellung ändern.
•Eventuell mit der Taste "mode" weitere Parameter anwählen, und mit den Tasten
◄und ►die Einstellung ändern.
•Nach 3 Sekunden ohne Tastenbetätigung schaltet die Anzeige zurück, die
Einstellungen werden gespeichert.
HINWEISE:
•Erscheint beim Einstellversuch "LOC" in der Anzeige, ist die Programmierung
gesperrt.
Abhilfe: Programmierfreigabe(n) auf "FREE" setzen.
(siehe Kapitel 13 Programmierfreigabe)
•Wird beim Ändern die Taste ◄oder ►festgehalten, wird der Wert
automatisch weitergezählt.
•Wenn eine Einstellung geändert wurde, erscheint beim Umschalten der
Anzeige kurz "PROG" in der Anzeige. Die neue Einstellung wurde dann im
Gerät gespeichert.

EDS 3000 13
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
11.3 Einstellbereiche für die Schaltausgänge
Messbereich Schaltpunkt Hysterese Schrittweite*
in bar in bar in bar in bar
- 1 .. 1 -0,97 .. 1,00 -0,99 .. 0,98 0,01
0 .. 1 0,016 ..1,000 0,006 .. 0,990 0,002
0 .. 2,5 0,040 .. 2,500 0,015 .. 2,475 0,005
0 .. 6 0,09 .. 6,00 0,03 .. 5,94 0,01
0 .. 10 0,16 .. 10,00 0,06 .. 9,90 0,02
0 .. 16 0,25 .. 16,00 0,10 .. 15,80 0,05
0 .. 25 0,4 .. 25,00 0,15 .. 24,75 0,05
0 .. 40 0,6 .. 40,00 0,2 .. 39,6 0,1
0 .. 100 1,6 .. 100,0 0,6 .. 99,0 0,2
0 .. 250 4,0 .. 250,0 1,5 .. 247,5 0,5
0 .. 400 6 .. 400 2 .. 396 1
0 .. 600 9 .. 600 3 .. 594 1
0 .. 1000 16 .. 1000 6 .. 990 2
Messbereich Unterer Schaltwert Oberer Schaltwert Schrittweite*
in bar in bar in bar in bar
- 1 .. 1 -0,97 .. 096 -0,95.. 0,98 0,01
0 .. 1 0,016 ..0,982 0,024 .. 0,990 0,002
0 .. 2,5 0,040 .. 2,455 0,060 .. 2,475 0,005
0 .. 6 0,09 .. 5,89 0,14 .. 5,94 0,01
0 .. 10 0,16 .. 9,82 0,24 .. 9,90 0,02
0 .. 16 0,25 .. 15,70 0,40 .. 15,80 0,05
0 .. 25 0,40 .. 24,55 0,60 .. 24,75 0,05
0 .. 40 0,6 .. 39,2 0,9 .. 39,6 0,1
0 .. 100 1,6 .. 98,2 2,4 .. 99,0 0,2
0 .. 250 4,0 .. 245,5 6,0 .. 247,5 0,5
0 .. 400 6 .. 392 9 .. 396 1
0 .. 600 9 .. 589 14 .. 594 1
0 .. 1000 16 .. 982 24 .. 990 2
* Alle in der Tabelle angegebenen Bereiche sind im Raster der Schrittweite einstellbar.
11.4 Analogausgang
Analogausgangssignal: 4 .. 20 mA oder 0 .. 10 V
(Einstellbar im Menü "Grundeinstellungen").

14 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
12 Grundeinstellungen
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation kann das Verhalten des EDS 3000 über
mehrere Einstellungen verändert werden. Diese sind zu einem Menü zusammen-
gefasst.
12.1 Ändern der Grundeinstellungen
HINWEIS:
Bei aktiviertem Menü werden keine Schaltfunktionen ausgeführt!
12.1.1 Aktivieren des Grundeinstellungsmenüs
12.1.2 Beenden des Grundeinstellungsmenüs
Den Menüpunkt "END" anwählen, die Einstellung auf "YES" stellen, der EDS 3000 kehrt
nach 2s in den normalen Anzeigemodus zurück.
HINWEIS:
Erfolgt ca. 25 Sekunden lang keine Tastenbetätigung, wird das Menü
automatisch beendet, ohne dass eventuelle Änderungen wirksam werden.

EDS 3000 15
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
12.2 Übersicht der Grundeinstellungen
Einstellung Anzeige Einstell-
bereich
Vorein-
stellung
Schaltmodus Schaltausgang 1 (S.m.1)
Schaltausgang 1 arbeitet in
Schaltpunkt / Hysteresefunktion SP / Win SP
Schaltausgang 1 arbeitet in
Fensterfunktion
Schaltrichtung Schaltausgang 1 (S.d.1)
Schließerfunktion
ON / OFF ON
Öffnerfunktion
Einschaltverzögerung Schaltausgang 1
(TON 1)
Zeitdauer in Sekunden, um die der jeweilige
Schaltpunkt erreicht oder überschritten sein
muss, damit ein Schaltvorgang erfolgt.
0.00 .. 99.99s 0
Abschaltverzögerung Schaltausgang 1
(TOFF 1)
Zeitdauer in Sekunden, um die der
j
eweilige Rückschaltpunkt unterschritten
sein muss, damit ein Schaltvorgang
erfolgt.
0.00 .. 99.99s 0
Die Einstellung des Schaltausganges 2 wird wie
oben beschrieben vorgenommen
Primäranzeige (Primär)
Anzeigewert, der permanent in der
Anzeige stehen soll: ACT
Top/
S.P.1/
S.P.2/
OFF
ACT
Aktueller Druck
Druck-Spitzenwert
oder
Schaltpunkt 1 bis 2
Anzeige dunkel
(Funktion siehe Kapitel 10 Digitalanzeige)
Rücksetzzeit (RTIM)
Gibt an, wie lange der zuletzt erreichte
Druck-Spitzenwert im Display angezeigt
wird.
0 .. 300 s 0
S.M. 1
SP
U ,N
S.D. 1
ON
OFF
E.ON 1
E.OF 1
PR ,M
ACE
S.P.1 S.P.2
EOP
OFF
R.E ,M

16 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
Einstellung Anzeige Einstell-
bereich
Vorein-
stellung
Anzeigefilter (Display)
Anzeige reagiert träge auf
Druckschwankungen
SLOW/
MEDI
FAST
MEDI
Anzeige reagiert normal auf
Druckschwankungen
Anzeige reagiert schnell auf
Druckschwankungen
Festlegung des Anzeigebereiches (RANGE)
Der Druck wird in bar angezeigt
Der Druck wird in PSI angezeigt
Der Druck wird in MPa angezeigt
BAR/
PSI/
MPA/
FREE
BAR
Beim Umschalten zwischen bar, PSI und
MPa skaliert der EDS 3000 die
Schalteinstellungen automatisch in die neu
angewählte Einheit um.
Der Anzeigebereich kann frei skaliert werden.
Wird diese Einstellung gewählt, müssen noch
Kommastelle sowie oberer und unterer
Anzeigebereich eingestellt werden.
(siehe folgende Parameter)
Beispiel: Wird der Anzeigebereich auf
0 .. 215.5 verändert, entspricht der
Anzeigewert 215.5 dem Nenndruck
des Gerätes.
Anwendung: Anzeige anderer dem Druck
proportionaler Einheiten z.B. kN, kg
Kommastelle (Point)
(nur bei Einstellung "RANG" = "FREE")
Anzahl der Nachkommastellen,
die der EDS 3000 anzeigt
0 .. 0.000 0.0
Unterer Anzeigebereich (Range Low)
(nur bei Einstellung "RANG" = "FREE")
Untere Anzeigebereichsgrenze -999 ..
9899
0.0
Oberer Anzeigebereich (Range High)
(nur bei Einstellung "RANG" = "FREE")
Obere Anzeigebereichsgrenze -899 ..
9899
1000
Analogausgang (Output)
Der Analogausgang
liefert ein 4 .. 20 mA Signal
MAMP/
VOLT/
MAMP
Der Analogausgang
liefert ein 0 .. 10 V-Signal
D ,SP
MED ,
FASE
SLOU
RAN6
FREE
BAR
PS ,
MPA
PO ,N
RAN.X
RAN.L
OVEP
MAMP
UOLE

EDS 3000 17
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
Einstellung Anzeige Einstell-
bereich
Vorein-
stellung
Kalibrierung Sensornullpunkt (Calibrate)
Der momentane Druck wird als
neuer Nullpunkt gespeichert.
Dies ist im Bereich +/- 3% des
Gerätenenndruckes möglich.
YES/ NO NO
In der Anzeige erscheint , wenn ein
Abgleich im erlaubten Bereich durchgeführt
wird, ansonsten wird angezeigt.
Diese Funktion findet z.B. Anwendung, wenn im System
immer ein Restdruck verbleibt, der aber als 0 bar angezeigt
werden soll.
ACHTUNG
Nach einem Nullpunktabgleich wird z. B. bei einem 600 bar-Gerät
ein Druck von bis zu 18 bar als 0 bar angezeigt. Vor Arbeiten an der
Hydraulikanlage muss sichergestellt werden, dass diese drucklos ist.
Versionsnummer (Version)
Anzeige der aktuellen Softwareversion.
(Nur zum Ansehen)
Beenden der Grundeinstellung (End)
Das Grundeinstellungsmenü
wird verlassen. YES/ NO NO
Die Grundeinstellungen können
weiterhin bearbeitet werden.
Sind die Grundeinstellungen verändert worden, so erscheint beim Verlassen des
Grundeinstellungsmenü für einen kurzen Moment die Meldung "
ProG
" im Display und
danach wird der in der Primäranzeige gewählte Anzeigewert dargestellt.
CAL ,
YES
NEU
ERR
UERS
END
YES
NO

18 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
13 Programmierfreigabe
13.1 Allgemeines
Das Gerät verfügt über 2 Programmierfreigaben, die beide erteilt sein müssen, um
Einstellungen zu ändern. Die Betriebs-Programmierfreigabe kann während des
Betriebes gesetzt bzw. aufgehoben werden. Sie bietet Schutz vor unbeabsichtigten
Änderungen. Ein Sperren der Programmierung über die Haupt-Programmierfreigabe
bewirkt, dass während des Betriebes keine Änderung der Einstellungen vorgenommen
werden kann. Dies dient z.B. als Sicherheitsfunktion oder als Schutz vor unerlaubten
Änderungen.
13.2 Ändern der Programmierfreigabe
13.3 Ändern der Hauptprogrammierfreigabe
Versorgungsspannung abschalten oder Gerät von der Versorgungsspannung trennen.
HINWEIS:
Wenn eine Einstellung geändert wurde, erscheint beim Umschalten der
Anzeigekurz "PRoG" in der Anzeige.
Die neue Einstellung wurde dann im Gerät gespeichert.

EDS 3000 19
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
14 Fehlermeldungen
Wird ein Fehler erkannt, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung, die mit einem
beliebigen Tastendruck quittiert werden muss.
Mögliche Fehlermeldungen sind:
E.01 Die Schaltpunkte und Hysteresen wurden so eingestellt, dass der
resultierende Rückschaltpunkt nicht mehr im erlaubten Einstellbereich liegt.
Beispiel:
Schaltpunkt wird auf 180 bar eingestellt, die Hysterese auf 200 bar.
Abhilfe: Korrigieren Sie die Einstellungen
E.10 Bei den abgespeicherten Einstellungen wurde ein Datenfehler erkannt.
Mögliche Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein
Bauteildefekt.
Abhilfe: Überprüfen Sie alle Einstellungen (Programmierfreigaben, Schaltpunkte,
Rückschaltpunkte und Grundeinstellungen) und korrigieren Sie diese
gegebenenfalls. Sollte der Fehler öfter auftreten, setzen Sie sich bitte mit
unserer Service-Abteilung in Verbindung.
E.12 Bei den abgespeicherten Kalibrierdaten wurde ein Fehler erkannt. Mögliche
Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein Bauteildefekt.
Abhilfe: Gerät von der Versorgungsspannung trennen und wieder verbinden. Steht
der Fehler weiter an, muss das Gerät zur Neukalibrierung oder Reparatur ins
Werk zurück.
E.21 Es wurde ein Kommunikationsfehler innerhalb des Gerätes erkannt. Mögliche
Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein Bauteildefekt.
Abhilfe: „Mode“ drücken. Steht der Fehler weiter an, das Gerät von der Versorgungs-
spannung trennen und wieder verbinden. Steht der Fehler weiter an, setzen
Sie sich bitte mit unserer Service-Abteilung in Verbindung.
HINWEIS:
•Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern
oder störenden Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu
vermeiden
•Mögliche Masseschleifen / Potentialverschleppungen vermeiden

20 EDS 3000
Stand: 08.10.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669851
15 Anschlussbelegung
15.1 Spannungsversorgung und Ausgangsbeschaltung
Ausführung mit 1 Schaltausgang Ausführung mit 1 Schaltausgang und
1 Analogausgang
Stecker 4-pol. M12x1 Stecker 4-pol. M12x1
Ausführung mit 2 Schaltausgängen Ausführung mit 2 Schaltausgängen
und 1 Analogausgang
Stecker 4-pol. M12x1 Stecker 5-pol. M12x1
EDS 3X46-19 .. 35 V
EDS 3X46-2
9 .. 35 V
EDS 3X46-3
18 .. 35 V
EDS 3X48-5
18 .. 35 V
Analog-
Signal
Analog-
Signal
Other manuals for EDS 3000
3
Table of contents
Languages:
Other Hydac Switch manuals